13.07.2015 Aufrufe

Die deutsche Bibel. Welche Übersetzung hat recht? - Freie ...

Die deutsche Bibel. Welche Übersetzung hat recht? - Freie ...

Die deutsche Bibel. Welche Übersetzung hat recht? - Freie ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

sondern es auch tatsächlich vermittelt, „kommuniziert“, einem möglichst großen Kreis von Menscheninnerhalb einer Sprachgemeinschaft (in unserem Fall möglichst vielen Deutschsprachigenunserer Zeit), nicht nur christlichen „Insidern“, sondern auch den Fernstehenden, ohne unnötigesprachliche (!) Stolpersteine zugänglich macht. Bei diesem „normalen“ <strong>Übersetzung</strong>stypus,spricht man heutzutage in der <strong>Übersetzung</strong>swissenschaft gewöhnlich von „KOMMUNIKATIVER“ÜBERSETZUNG (früher von „dynamisch-“ oder „funktional-äquivalenter“ <strong>Übersetzung</strong>). Es istder <strong>Übersetzung</strong>stypus, der sich nicht nur beim ersten Schritt im <strong>Übersetzung</strong>sprozess (der Erschließungdes Originalinhalts), sondern speziell auch beim zweiten (der Neuformulierung inder Zielsprache) bewusst an die Zielsetzungen des Originals anlehnt.Da eine <strong>Übersetzung</strong>, selbst die originalkonformste, weder das Original zu ersetzen noch alledenkbaren (legitimen) Bedürfnisse abzudecken vermag, gibt es neben dem „normalen“ zu Rechtauch eine Reihe besonderer <strong>Übersetzung</strong>stypen, die auf speziellere Zielsetzungen ausgerichtetsind.Zum einen sind dies die <strong>Übersetzung</strong>en, bei denen die Übereinstimmung mit der sprachlichenForm des Originals stärker im Vordergrund steht als beim kommunikativen Typus. <strong>Die</strong>serFORMORIENTIERTE ÜBERSETZUNGSTYPUS kommt denjenigen entgegen, die ein besondereswissenschaftliches, ästhetisches oder auch anders motiviertes Interesse an den Details dersprachlichen Ausformulierung des Originals haben, etwa an dessen eigentümlicher Wortwahl(einschließlich uns fremder Bilder und Metaphern), dem Gebrauch grammatischer Formen (zumBeispiel des Verbs), dem Satzbau und anderem. Je nach besonderer Zielsetzung kann dieseFormnähe zum Original mehr oder weniger ausgeprägt sein.Am einen Ende des Spektrums begegnen wird den so genannten INTERLINEARVERSIONEN, Ausgaben,bei denen die <strong>Übersetzung</strong> jeweils zwischen zwei Originalzeilen (eben „interlinear“) gesetztist; unter jedem Wort des Originals steht nach Möglichkeit ein entsprechendes zielsprachliches(in unserem Fall <strong>deutsche</strong>s) Wort. Für Apg 12,13 könnte dies etwa wie folgt aussehen:krusantos de autu tän thyran tuklopfend/geklopft habend aber/und seiner/er die Tür despylonos prosälthen paidiskä hypakusai onomati RhodäToreingangs herzu kam (eine) <strong>Die</strong>nerin (zu) hören, wer da sei mit Namen RhodeDa hier die Übereinstimmung mit der sprachlichen Form des Originals (einschließlich der Wortstellung)eindeutig Vorrang <strong>hat</strong> vor der Beachtung irgendwelcher zielsprachlicher Sprach- undStilregeln, sind hier die (inhaltliche) Originaltreue, besonders aber die Verstehbarkeit auf einsolches Minimum reduziert, dass die interlineare <strong>Übersetzung</strong> gewöhnlich durch eine „kommunikativere“– etwa in einer separaten Spalte gedruckt – ergänzt wird. Interlinearversionen (nichtselten versehen mit Angaben zu Wortart und grammatischer Form) sind ein wichtiges Hilfsmittelder vergleichenden Sprach- und Literaturwissenschaften; zu ihnen greifen gerne auch manche,die sich in eine Fremdsprache neu oder wieder einlesen möchten. 2In ihrer Form dem Original nicht ganz so nah sind die sogenannten KONKORDANTEN ÜBERSET-ZUNGEN: Sie orientieren sich in der Wahl der grammatischen Formen und dem Satzbau stärkeran der Zielsprache, lassen sich aber vor allem in ihrer Wortwahl weitestgehend vom Original herbestimmen, sodass – wenn immer möglich – jedes Wort der <strong>Übersetzung</strong> stets einem bestimm-2 Interlinearversionen zur <strong>Bibel</strong> (beide bei SCM R. Brockhaus): Rita M. Steurer, Das Alte Testament, Interlinearübersetzung,hebräisch-deutsch, 5 Bde.; Ernst <strong>Die</strong>tzfelbinger, Das Neue Testament, Interlinearübersetzung,griechisch-deutsch.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!