13.07.2015 Aufrufe

Lenin 1 Wladimir Iljitsch Uljanow (russisch Владимир ... - Ura-linda.de

Lenin 1 Wladimir Iljitsch Uljanow (russisch Владимир ... - Ura-linda.de

Lenin 1 Wladimir Iljitsch Uljanow (russisch Владимир ... - Ura-linda.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Lenin</strong> 15ihrer nur zeitweiligen Auflösung – unter <strong>de</strong>m Namen GPU wie<strong>de</strong>reingeführt und erhielt ihre wichtigsten„Vollmachten, Deportation und To<strong>de</strong>sstrafe, zurück“, [62] so dass die „grundlegen<strong>de</strong>n Deformationen als Erbe <strong>de</strong>sOktobercoups und <strong>de</strong>s Bürgerkrieges“ beibehalten und dauerhaft in die neue staatliche Ordnung überführtwur<strong>de</strong>n. [62]Filmische Rezeption• Drei Lie<strong>de</strong>r über <strong>Lenin</strong> (Tri pesni o <strong>Lenin</strong>e), Regie: Dsiga Wertow, 1934 – 59 Min.• <strong>Lenin</strong> im Oktober (<strong>Lenin</strong> w oktjabre), Regie: Michail Romm, 1937 – 95 Min.• <strong>Lenin</strong> im Jahr 1918 (<strong>Lenin</strong> w 1918 godu), Regie: Michail Romm, 1939 – 125 Min.• Erzählungen über <strong>Lenin</strong> (Rasskasy o <strong>Lenin</strong>e), Regie: Sergej Jutkewitsch, 1958 – 115 Min.• Das blaue Heft (Sinjaja tetrad; nach <strong>de</strong>m gleichnamigen Buch von Emmanuil Kasakewitsch), Regie: LewKulidshanow, 1963 – 90 Min.• <strong>Lenin</strong> in Polen (<strong>Lenin</strong> w Polsche), Regie: Sergej Jutkewitsch, 1966 – 96 Min.• Der 6. Juli (Schestoje ijulja; nach <strong>de</strong>m Stück von Michail Schatrow), Regie: Juli Karassik, 1968 – 105 Min.• Unterwegs zu <strong>Lenin</strong> (nach <strong>de</strong>m gleichnamigen Buch von Alfred Kurella), Regie: Günter Reisch, KoproduktionDEFA/Mosfilm, 1970 – 103 Min.• Vertrauen (Dowerije), Regie: Viktor Tregubowitsch, 1977 – 93 Min.• <strong>Lenin</strong> in Paris (<strong>Lenin</strong> w Parishe), Regie: Sergej Jutkewitsch, 1981 – 105 Min.• <strong>Lenin</strong> in Zürich (nach <strong>de</strong>m Roman von Alexan<strong>de</strong>r Solschenizyn), Regie: Rolf Busch (ORF/SRG/NDR), 1984 – 88Min.• Der Zug, Regie: Damiano Damiani, Fernsehfilm 1988, italienisch-französisch-<strong>de</strong>utsch-österreichischeKoproduktion – 170 Min.Werke• Neue wirtschaftliche Vorgänge im bäuerlichen Leben 1893• Was sind die „Volksfreun<strong>de</strong>“ und wie kämpfen sie gegen die Sozial<strong>de</strong>mokraten? (Antwort auf die gegen dieMarxisten gerichteten Artikel <strong>de</strong>s Russkoje Bogatstwo), Frühjahr- Sommer 1894• Der ökonomische Inhalt <strong>de</strong>r Volkstümlerrichtung und die Kritik an ihr in <strong>de</strong>m Buch <strong>de</strong>s Herrn Struwe (DieWi<strong>de</strong>rspiegelung <strong>de</strong>s Marxismus in <strong>de</strong>r bürgerlichen Literatur) [84] . Zu <strong>de</strong>m Buch von P. Struwe: KritischeBemerkung zur ökonomischen Entwicklung Russlands von 1894, En<strong>de</strong> 1894 – Anfang 1895 (PDF-Datei; 541 kB)• Was tun? Brennen<strong>de</strong> Fragen unserer Bewegung, März 1902 (Ka<strong>de</strong>rpartei als Avantgar<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Arbeiterbewegung,Demokratischer Zentralismus)• Die Aufgaben <strong>de</strong>r revolutionären Jugend [85] , veröffentlicht in <strong>de</strong>r Zeitung Stu<strong>de</strong>nt Nr. 2/3, September 1903• Ein Schritt vorwärts, zwei Schritte zurück, 1904• Marxismus und Revisionismus [86] , geschrieben nicht nach <strong>de</strong>m 16. April 1908• Materialismus und Empiriokritizismus. Kritische Bemerkungen über eine reaktionäre Philosophie, 1909• Drei Quellen und drei Bestandteile <strong>de</strong>s Marxismus [87] , März 1913• Die sozialistische Revolution und das Selbstbestimmungsrecht <strong>de</strong>r Nationen [88] , Januar – Februar 1916• Über die Junius-Broschüre [89] , Oktober 1916• Der Imperialismus und die Spaltung <strong>de</strong>s Sozialismus [90] , Oktober 1916• Der Imperialismus als höchstes Stadium <strong>de</strong>s Kapitalismus, Mitte 1917• Staat und Revolution, August – September 1917• Eine <strong>de</strong>r Kernfragen <strong>de</strong>r Revolution [91] , September 1917• Die proletarische Revolution und <strong>de</strong>r Renegat Kautsky, Oktober – November 1918.• Der „Linke Radikalismus“, die Kin<strong>de</strong>rkrankheit im Kommunismus [92] , April–Mai 1920• Lieber weniger, aber besser [93] , 2. März 1923 (PDF-Datei; 100 kB)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!