13.07.2015 Aufrufe

Lenin 1 Wladimir Iljitsch Uljanow (russisch Владимир ... - Ura-linda.de

Lenin 1 Wladimir Iljitsch Uljanow (russisch Владимир ... - Ura-linda.de

Lenin 1 Wladimir Iljitsch Uljanow (russisch Владимир ... - Ura-linda.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Lenin</strong> 18[49] Wolfgang Leonhard: Die Dreispaltung <strong>de</strong>s Marxismus. Ursprung und Entwicklung <strong>de</strong>s Sowjetmarxismus, Maoismus &Reformkommunismus. Düsseldorf/Wien 1979, S. 115.[50] Peter Schreibert: <strong>Lenin</strong> an <strong>de</strong>r Macht – Das <strong>russisch</strong>e Volk in <strong>de</strong>r Revolution 1918–1922. Weinheim, 1984, S. 99. (Englische Übersetzung<strong>de</strong>s Briefes) (http:// marxists. org/ archive/ lenin/ works/ 1922/ may/ 17. htm)[51] Dimitri Wolkogonow: <strong>Lenin</strong> – Utopie und Terror. Düsseldorf 1994, S. 391–401.[52] Nicolas Werth: Ein Staat gegen sein Volk. In: Stéphane Courtois u. a.: Das Schwarzbuch <strong>de</strong>s Kommunismus. 4. Aufl. München 1998, S. 142f. ; Zitat: S. 143.[53] Geheimbrief <strong>Lenin</strong>s vom 19. März 1922, zitiert nach Gerd Stricker: Religion in Russland. Gütersloh 1993, S. 84f.[54] Dimitri Wolkogonow: <strong>Lenin</strong> – Utopie und Terror. Düsseldorf 1994, S. 374–377, 385–387.[55] Dimitri Wolkogonow: <strong>Lenin</strong> – Utopie und Terror. Düsseldorf 1994, S. 374–377, 379–380.[56] Wolfgang Leonhard: Die Dreispaltung <strong>de</strong>s Marxismus. Ursprung und Entwicklung <strong>de</strong>s Sowjetmarxismus, Maoismus &Reformkommunismus. Düsseldorf/Wien 1979, S. 108.[57] Jörg Baberowski: Der rote Terror. Bun<strong>de</strong>szentrale für politische Bildung, Bonn 2007, S. 45.[58] Christopher Read: <strong>Lenin</strong>. Abingdon 2005, S. 217–219.[59] Manfred Hil<strong>de</strong>rmeier: Russische Revolution. Frankfurt a. M. 2004, S. 69.[60] So Leonid Luks: „Die Utopie an <strong>de</strong>r Macht“. Zum bolschewistischem Terror unter <strong>Lenin</strong> und Stalin. In: Historisches Jahrbuch. 119 (1999),S. 338–240, hier S. 252.[61] Zitiert nach Leonid Luks: „Die Utopie an <strong>de</strong>r Macht“. Zum bolschewistischem Terror unter <strong>Lenin</strong> und Stalin. In: Historisches Jahrbuch. 119(1999), S. 338–240, hier S. 252.[62] Manfred Hil<strong>de</strong>rmeier: Die <strong>russisch</strong>e Revolution 1905–1921. Frankfurt 1989, S. 293.[63] Robert Service: <strong>Lenin</strong>: Eine Biographie. Beck, München 2000, S. 584, 592.[64] Robert Service: <strong>Lenin</strong>: Eine Biographie. Beck, München 2000, S. 611–612.[65] Werke, Band 36, S. 579 f.; online: Brief an <strong>de</strong>n XII. Parteitag. Testament von W. I. <strong>Lenin</strong>, diktiert am 25. Dezember 1922 und 4. Januar1923 (http:// www. vulture-bookz. <strong>de</strong>/ marx/ archive/ quellen/ <strong>Lenin</strong>~Testament. html)[66] Edgar Hösch: Geschichte Rußlands. Vom Kiewer Reich bis zum Zerfall <strong>de</strong>s Sowjetimperiums. Kohlhammer, Stuttgart/Berlin/Köln 1996, S.366.[67] Wolfgang Leonhard: Die Dreispaltung <strong>de</strong>s Marxismus. Ursprung und Entwicklung <strong>de</strong>s Sowjetmarxismus, Maoismus &Reformkommunismus. Düsseldorf/Wien 1979, S. 135.[68] Wolfgang Leonhard: Die Dreispaltung <strong>de</strong>s Marxismus. Ursprung und Entwicklung <strong>de</strong>s Sowjetmarxismus, Maoismus &Reformkommunismus. Düsseldorf/Wien 1979, S. 135-136.[69] Robert Service: <strong>Lenin</strong>: Eine Biographie. Beck, München 2000, S. 619–622.[70] Robert Service: <strong>Lenin</strong>: Eine Biographie. Beck, München 2000, S. 626.[71] Leonid Luks: „Die Utopie an <strong>de</strong>r Macht“. Zum bolschewistischem Terror unter <strong>Lenin</strong> und Stalin. In: Historisches Jahrbuch. 119 (1999), S.338–240.[72] Dmitri Wolkogonow: <strong>Lenin</strong>. Utopie und Terror. Econ, Düsseldorf u. a. 1994, ISBN 3-430-19828-3; Martin Amis: Koba <strong>de</strong>r Schreckliche.Die zwanzig Millionen und das Gelächter. Hanser, München 2007, ISBN 978-3-446-20821-6.[73] W. I. <strong>Lenin</strong>: Brief an die amerikanischen Arbeiter. 20. August 1918.[74] Leonid Luks: „Die Utopie an <strong>de</strong>r Macht“. Zum bolschewistischem Terror unter <strong>Lenin</strong> und Stalin. In: Historisches Jahrbuch 119 (1999).Siehe auch Norman Naimark: Revolution, Stalinismus und Genozid. In: APuZ. 44-45/2007 (http:// www. bpb. <strong>de</strong>/ files/ NYZRFT. pdf), S.14–20, hier S. 18–20 (http:// www1. bpb. <strong>de</strong>/ publikationen/ FCP53R,3,0,Revolution_Stalinismus_und_Genozid. html#art3).[75] Heinz Brahm: Der Weltgeist, <strong>de</strong>r nicht in Zentimetern zu fassen war. Über die Langlebigkeit <strong>de</strong>s „Mythos <strong>Lenin</strong>“. In: Frankfurter AllgemeineZeitung. 26. April 2000, Nr. 97, S. 10.[76] Michael Voslensky: Sterbliche Götter. Die Lehrmeister <strong>de</strong>r Nomenklatura. Straube, Erlangen/Bonn/Wien 1989, ISBN 3-927491-11-X.[77] Gunnar Heinsohn: Lexikon <strong>de</strong>r Völkermor<strong>de</strong>. Rowohlt, Reinbek 1998, ISBN 3-499-22338-4.[78] Christopher Read: <strong>Lenin</strong>. Abingdon 2005, S. 292f.[79] Jörg Baberowski: Was war die Oktoberrevolution? In: Oktoberrevolution. Aus Politik und Zeitgeschichte. (APuZ 44–45/2007), S. 11f.(http:// www. bpb. <strong>de</strong>/ publikationen/ CPHQDO,0,0,Was_war_die_Oktoberrevolution. html#art3)[80] Heinrich August Winkler: Die Revolution als Gegenrevolution. Von Marx zu <strong>Lenin</strong> o<strong>de</strong>r Warum 1917 kein neues 1789 wur<strong>de</strong>. In:Frankfurter Allgemeine Zeitung. 7. November 1997, Nr. 259, S. 44.[81] Wolfgang Leonhard: Die Dreispaltung <strong>de</strong>s Marxismus. Ursprung und Entwicklung <strong>de</strong>s Sowjetmarxismus, Maoismus &Reformkommunismus. Düsseldorf/Wien 1979, S. 104.[82] Wolfgang Leonhard: Die Dreispaltung <strong>de</strong>s Marxismus. Ursprung und Entwicklung <strong>de</strong>s Sowjetmarxismus, Maoismus &Reformkommunismus. Düsseldorf/Wien 1979, S. 116.[83] Manfred Hil<strong>de</strong>rmeier: Die <strong>russisch</strong>e Revolution 1905–1921. Frankfurt 1989, S. 292.[84] http:/ / www. kalle-<strong>de</strong>r-rote. <strong>de</strong>/ bros5. pdf[85] http:/ / www. mlwerke. <strong>de</strong>/ le/ le07/ le07_030. htm[86] http:/ / www. marxists. org/ <strong>de</strong>utsch/ archiv/ lenin/ 1908/ 04/ revision. html[87] http:/ / www. mlwerke. <strong>de</strong>/ le/ le19/ le19_003. htm[88] http:/ / www. mlwerke. <strong>de</strong>/ le/ le22/ le22_144. htm

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!