13.07.2015 Aufrufe

INSIDE ACAT - 18. Ausgabe - Applied Chemicals International ACAT

INSIDE ACAT - 18. Ausgabe - Applied Chemicals International ACAT

INSIDE ACAT - 18. Ausgabe - Applied Chemicals International ACAT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Foto: Christian Houdek/PDIgedickt. Im Vorlagebehälterkommt Primärschlamm aus derVorklärung dazu, das Schlammgemischwird anschließend übereinen Wärmetauscher geführt.Auf 38 Grad Celsius erwärmt,gelangen täglich ca. 5 m 3 desSchlamms in den Faulbehälter.Dort wird der Schlamm ständig inBewegung gehalten. Unter Luftabschlussbauen anaerobe Bakteriendie organischen Inhaltsstoffe desKlärschlamms ab. Während desmindestens 20 Tage dauerndenFau lungsprozesses – der sogenanntenanaeroben Stabilisierung– entsteht das energiereiche Klärgas,das im Behälter aufsteigt. DieZwischenspeicherung des Gaseserfolgt in der Versuchsanlage imunmittelbar über dem Faulbehälterliegenden Gasbehälter, der einNutzvolumen von 60 m 3 aufweist.Das Klärgas besteht zu zwei Drittelaus Methan. Über eine Gasleitunggelangt es zum Blockheizkraftwerk.Dort erzeugt ein Gasmotordaraus mechanische Energie, dieüber einen Generator in Stromum gewandelt wird. Die Abwärmedes Aggregats dient im Wärmetauscherwiederum zur Erwärmungdes Schlammgemisches. Der „ausgefaulte“Schlamm wird aus demFaulturm abgezogen und mittelseiner Schneckenpresse entwässert.Das entzogene Wasser, dasso genannte Filtrat, weist einen ho ­Technische Daten EOS­Versuchsanlage• Schlammdurchsatz:5,2 m 3 pro Tag im Mittel• Schlammfracht:0,4 t Trockensubstanz pro Tag• Faulbehältero Durchmesser und Höhe: je 6 mo Nutzvolumen: 130 m 3• Gasbehältero Nutzvolumen: 60 m 3o Gasproduktion: 200 m 3 pro Tag• Blockheizkraftwerko Elektrische Leistung: 35 kWelo Nutzbare thermische Leistung:58 kWhen Ammoniumgehalt auf, der inder „Trübwasser¬behandlung“ ineinem biologischen Verfahren soweit abgebaut wird, dass das aufbereiteteTrübwasser dem Abwasserreinigungsprozesszugeführtwer den kann.EOS – Errichtung bei laufendemBetrieb der KläranlageDas im Februar 2012 einstimmigim Wiener Gemeinderat beschlossenenProjekt EOS – Energie­OptimierungSchlammbehandlungwird im Bereich der Vorklärungund der 1. Biologischen Reinigungsstufeder Hauptkläranlageentstehen. Um den nötigen Platzzu schaffen, müssen die bestehendenBecken weichen. Die neuenBecken werden zum Teil doppeltEOS­Zeitplan24. 02 12 Projekt EOS einstimmig imWiener Gemeinderatbeschlossen17. 04 13 Inbetriebnahme derEOS­VersuchsanlageHerbst 13: Einreichung Umweltverträglichkeitserklärung2014 Genehmigungsverfahrenund VergabeverfahrenMitte 15 Spatenstich15 bis 20 Umbau bei laufendemBetrieb der Hauptkläran ­lageEnde 20 Vollbetriebso hoch wie bisher, ihr Gesamtvolumenwird sogar noch vergrößert.Das sichtbarste Zeichen derSchlammbehandlungsanlage werdendie sechs jeweils 35 Meterhohen Faultürme sein. Weiterssind ein Schlammpufferbehälterund zwei Gasbehälter geplant. DieUmsetzung des Projektes EOSstellt eine logistische Herausforderungdar. Sie erfolgt bei laufendemBetrieb der Hauptkläranlage. DieQualität der Abwasserreinigung inWien muss dabei zu jedem Zeitpunktgesichert sein. Daraus ergibtsich die Bauzeit von knapp sechsJahren.Wir klären alles„Wir klären alles“ lautet das Mottoder ebswien hauptkläranlage, inder in Simmering die gesamtenAb wässer der Wienerinnen undWiener 24 Stunden täglich und365 Tage im Jahr gereinigt werden.Mehr als 6.000 Liter Abwassergelangen in jeder Sekunde indie Anlage. Nach der mechanischenReinigung nimmt sich dieebswien hauptkläranlage in denbeiden biologischen Reinigungsstufendie Natur zum Vorbild. Undsorgt dafür, dass die Donau blaubleibt: Sie verlässt Wien in derselbenguten Qualität, in der sie indie Stadt gekommen ist.20 inside acat 2/2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!