13.07.2015 Aufrufe

INSIDE ACAT - 18. Ausgabe - Applied Chemicals International ACAT

INSIDE ACAT - 18. Ausgabe - Applied Chemicals International ACAT

INSIDE ACAT - 18. Ausgabe - Applied Chemicals International ACAT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

INTERNFLAMENCO IST EINE KUNST DER PERSÖNLICHKEIT ­und meine große LeidenschaftDas ist das tänzerische Credo von Bernadette Kerman, Business Assistentin, AbteilungPapiertechnologie bei <strong>ACAT</strong>Flamenco hat alles in sich, was heute in der Arbeitswelteinen Vorsprung verschafft. Durch Fachwissen allein wirdheute keiner mehr wirklich erfolgreich. Egal ob in der Politik,in der IT­Branche oder Autoindustrie: Menschen mitklaren Botschaften, einer starken Präsenz, Leidenschaftund Kommunikationsgeschick setzen sich durch. Das istnicht immer gerecht, ist aber die Realität. Durch Flamencoerwirbt man als „Nebenwirkung“ genau diese Kompetenzen.Jeder der Flamenco tanzt weiß, dass man im Flamencounterrichtweitaus mehr lernt als nur Schrittfolgen. Flamencoverändert dich und dein Leben und man erwirbtFähigkeiten, die man sich zuvor nie zugetraut hätte, zumBeispiel Disziplin, Haltung, Präsenz und Würde.Neben einem fundierten Training, das sehr viel Spaßmacht, verbessert man sich auf der Ebene von Körperspracheund nonverbaler Kommunikation. Man bekommtneue Lebensfreude, Klarheit und Energie für die eigenenZiele. Man lernt Anerkennung zu verteilen, zuzuhören undschnell zu entscheiden.„Flamenco hat alles in sich, was heute in der Arbeitswelteinen Vorsprung verschafft“, sagt Bernadette KermanFotos: KermanWie Bernadette Kerman zum Flamenco kamDas Tanzen begleitet mich seit meinem fünften Lebensjahr.Begonnen habe ich mit klassischem Ballett, späterkamen noch Stepptanz, Modern­ und Jazz­Tanz dazu. Voreinigen Jahren hat mich dann das „Abenteuer Flamenco“gepackt, das mein Leben unglaublich bereichert: Dazugehört das regelmäßige Tanztraining, Workshops bei professionellenBühnentänzern aus Spanien (zum BeispielBelen Cabanes, Mercedes Ruiz, Leonor Leal, und vielemehr) und Auftritte bei Fiestas und Charity­Veranstaltungen.Außerdem unterrichte ich in der Tanzwerkstatt inDarmstadt, um meine Tanzbegeisterung für den Flamencoweitergeben zu können. Auch die Zusammenarbeit mitden Sängern und Gitarristen lässt mir viel Raum für eigeneKreativität.Die Entstehungsgeschichte des FlamencosDie Wurzeln des Flamencos liegen in einem kleinenGebiet Andalusiens, das vor allem die Provinzen Cadiz undSevilla umfasst. Die mythischen Viertel der Gitanos (spanischeRoma), wie die Barrios (Stadtviertel) Santiago undSan Miguel in Jerez oder Triana in Sevilla gelten als seineWiege. Die aus Indien stammenden Gitanos waren im 15.Jahrhundert nach Spanien eingewandert und bereichertendurch ihr Talent für die Musik und den Tanz das multikulturelleAndalusien in besonderem Maße.Obwohl schon hundert Jahre zuvor Gesänge belegt sind,die man zu den Basisstilen des Flamencos zählt, wird erstseit 1860 von einer neuen Musikform mit dem NamenFlamenco berichtet. In dieser Zeit verschmolzen die Tänzeund die Musik der sie begleitenden Gitarren mit den älterenKlageliedern, den Cante Jondos, zu jener tiefgründigenKunst des Flamencos.Mit dem steigenden Interesse am Flamenco begann auchseine Vermarktung. Der in Europa verbreitete Trend zuKonzertcafes hatte Spanien schon einige Zeit frühererreicht. Das erste Konzertcafe wurde 1847 in Sevillaeröffnet. Dort traf sich hauptsächlich die elegante, aristokratischOberschicht zum Gespräch bei gepflegter Klaviermusik.Daneben entstanden die neuen Cafe Cantantes,die Flamencovorstellungen und Gastronomie verbanden,und zum ersten Mal boten sich den FlamencokünstlernArbeitsverträge mit fester Gage. Es war die Epoche dergrößten Aktivität in der Entwicklung des Flamencos. Siewird deshalb als das „Goldene Zeitalter“ (La Edad de Oro)bezeichnet.32 inside acat 2/2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!