13.07.2015 Aufrufe

INSIDE ACAT - 18. Ausgabe - Applied Chemicals International ACAT

INSIDE ACAT - 18. Ausgabe - Applied Chemicals International ACAT

INSIDE ACAT - 18. Ausgabe - Applied Chemicals International ACAT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

COVERSTORYINNOVATIVE NEUENTWICKLUNG IN DERDOSIERTECHNIK hebt Qualität und spart Kosten<strong>ACAT</strong> verstärkt die Kompetenz in Sachen Dosiertechnik durch die Expertise von ecowirlEs bleibt oft ein ungelöstes und leidiges Problem, dass voral lem Polymerlösungen mit höherer Viskosität nur unterZu gabe massiver Verdünnungswassermengen und mittelsLan zen und sonstigen Konstruktionen in Stoff­ undSchlamm leitungen möglichst homogen dosiert werdenkön nen. Es gibt hier vielerlei Lösungsansätze, wobei beigrö ßeren Rohrdurchmessern das Einbringen mechanischerElemente unausweichlich erscheint. Dies führt im Dauerbetrieboftmals zu Ablagerungen und den daraus resultierendenSchwierigkeiten bekannter Prägung. Auch wenn mandiese Hürden in Kauf nimmt, werden Polymere zwar zumgrößten Teil aber meist nicht vollständig homogen eingemischt,was zu Ausbeuteverlusten führt. Polymere brauchenob ihrer massiven Kettenlängen auch möglichst schonendeBehandlung durch Scherkräfte um ihre volleWir kung zu entfalten. Deshalb ergibt die Dosierstelle voret waigen Sichtern und Pumpen zwar eine wirklich guteDurchmischung, aber auch eine Funktionseinbuße durchge kürzte Polymerketten, die zu Mehrdosierungen führt.Es war ein ewiger Kompromiss, entweder vor dem letztenScherpunkt zu dosieren und optimale Durchmischung zuer wirken aber höhere Dosierungen in Kauf nehmen zumüs sen, oder nach dem letzten Scherpunkt zu dosierenund eine problematischere inhomogenere Einmischung beigroßen Rohrdurchmessern bei geringerer Dosierung zu riskieren.Ich betone – es war ein Kompromiss und dieser istmit der brandneuen ecowirl Technologie endgültig Ge ­schich te!Sehr einfach wirkende und leicht zu wartende Dosierdüsenverwirbeln ohne mechanische Teile in den Leitungen diePolymerlösung schonend und absolut homogen im gesamtenLeitungsprofil und eine gleichmäßige Wirkung gepaartmit einer nahezu 100prozentigen Polymerwirkungsausbeute.Dahinter steckt eine wahrlich ausgeklügelte und unikateHightech­Düsentechnik, die in breiten Praxiseinsätzenenor me Erfolge erzielte. Anwender berichten von wesentlichentechnischen Verbesserungen in den Querprofilen,besseren Laufeigenschaften und diversen Qualitätsverbesserungenbei gleichzeitiger Einsparung von bis zu 25 Prozentan Polymeren.Wir freuen uns sehr, eine exklusive Zusammenarbeit miteco wirl gefunden zu haben und diese revolutionäre Technologiein unsere weitläufigen Projekte einbauen und an ­bie ten zu dürfen!Text: Manfred ZablREVOLUTIONÄRER WIRBELIN DER DOSIERTECHNIK:Einmischen von anspruchs vollen Additi ­ven ­ neue Möglichkeiten mit demecowirl mAUTOR:DAAN WAUBERT DE PUISEAUDWDP CONSULTINGIn diesem Bild (rechts) erkennt man wie ein Flugzeugmehr dimensionale Kondensationswirbelfelder er zeugt,wel che hier zu beeindruckenden, weitläufigen Effektenführen. Man sieht, dass die Drehachsen der Hauptwirbelan den Tragflächenenden senkrecht zu den Mikrowirbelnausgerichtet sind.Ein ähnliches Wirbelfeld erzeugt das neue Mischsystemecowirl m, um Additive effizient in große VolumenströmeBeispiel für multidimensionale WirbelfelderFoto: CUER/NASAinside acat 2/2013 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!