13.07.2015 Aufrufe

September 2013 - Judenburg

September 2013 - Judenburg

September 2013 - Judenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

24 Aktuell und Wissenswert<strong>Judenburg</strong>er Stadtnachrichten - <strong>September</strong> <strong>2013</strong>Was tut sich zu Füßen des Falkenbergs?Die frühe Eisenzeit unserer Region entdeckenAls sich Ende 2010 geschichtsinteressierte Bürger aus <strong>Judenburg</strong> und der Region entschlossen, den Arbeitskreis Falkenberg(AKF) zu gründen, ahnte der Eine oder Andere vielleicht bereits, welch kulturelle, aber auch touristische Bedeutung das Unternehmen„Fürstensitz Falkenberg“ erlangen könnte. Wohl niemandem war aber bewusst, wie viel Arbeit und persönlichenEinsatz – und dies vorwiegend ehrenamtlich - dieses Projekt bedeuten würde.ÖffentlichkeitsarbeitEin wichtiger Teil der Aufgabendes AKF betrifft die Informationder Öffentlichkeit. Sie umfasste inden vergangenen zwei Jahren eineSchaurestaurierung, siebenVorträge, eine Ausstellung, Führungenbei den Ausgrabungen,die Erstellung einer Homepage,mehrere Folder, Plakate und zahlreicheBerichte in den Medien sowiedie Herstellung bzw. den Verkaufvon Nachbildungen von Fundobjekten,einer DVD über die Grabungenund weiterer Artikel zur finanziellenUnterstützung des Projekts.Zahlreiche Aktivitäten haltendie Mitglieder des AKF weiterhinauf Trab:Sonderausstellung„Reiterkrieger? Priesterin“im Stadtmuseum <strong>Judenburg</strong>Glaserei Ingeborg PrebioSeit Ende Juni werden im Museumdie Repliken (Nachbildungen)des Römisch-Germanischen ZentralmuseumsMainz (RGZM) der inden Jahren 1851/1852 getätigtenFunde aus dem „Kultwagengrab“zusammen mit neuen Original-Funden aus der Nachgrabung imJahr 2012 präsentiert. Zu diesemAnlass verfasste das Archäologenteamunter Dr. Georg Tiefengrabereine hervorragende Publikationüber die Hallstattzeit (ca. 800-450 v. Chr.) und das Kultwagengrab.Die in dieser Zusammenstellungeinmalige Ausstellung dauertbis 20.12.<strong>2013</strong> und ist von Mo - Sajeweils von 9-17 Uhr geöffnet.SchlämmungGLASREPARATUREN-SCHNELLSERVICE• VERGLASUNGEN ALLER ART • BILDER­EINRAHMUNGEN • GLASGESCHENKEJUDENBURG, Hauptplatz 7Tel. (03572) 82140, Fax (03572) 85725MURAU, Grazerstr. 3a, Tel. u. Fax (03532) 2634Bei der Nachgrabung des „Kultwagengrabes“wurden ca. 4.000Kleinfunde gemacht. Das bei derGrabung abgehobene Erdmaterialwurde in Säcke gefüllt und wirdjetzt von Mitarbeitern des AKFdurchgewaschen („geschlämmt“).Neben anderen interessantenKleinteilen wurden so bisher an die900 (!), oft sehr kleine, Bernsteinperlengefunden.Restaurierung von FundobjektenDie zahlreichen Funde aus derim Frühjahr 2012 durchgeführtenGrabung – aus dem sogenannten„Helmgrab“ (benannt nach demgefundenen prächtigen Helm) -sind im Römisch-GermanischenZentralmuseum in Mainz (RGZM)zum Teil schon restauriert und kopiertworden. Sie werden Anfangnächsten Jahres im Stadtmuseumzu besichtigen sein. Viele der gefundenenKeramikteile sind an dieUniversität für angewandte Kunstin Wien (UniaK) gegangen undLFAHRSCHULEING. KARL WURMHÖRINGERINH. BRIGITTE STRÖBEL<strong>Judenburg</strong>, Oberweggasse 5, Tel: 82800KURSTERMINE:2.9., 16.9. und 30.9.14.10.4.11 und 18.11.sollten ebenso in den nächstenMonaten fertig restauriert sein.Der AKF hat im ehemaligen Jesuitenklostereine kleine Restaurierungswerkstatteingerichtet. Dortwerden die Bernsteinperlen, Eisen-und weitere Keramikscherbenaus dem Kultwagengrab (2.Grabung) von der Dipl. RestauratorinNina Heyer, die bis Dezember<strong>2013</strong> für uns arbeitet, gereinigt und

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!