04.12.2012 Aufrufe

(4,65 MB) - .PDF - Gemeinde Hopfgarten - Land Tirol

(4,65 MB) - .PDF - Gemeinde Hopfgarten - Land Tirol

(4,65 MB) - .PDF - Gemeinde Hopfgarten - Land Tirol

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bei den <strong>Gemeinde</strong>ratswahlen<br />

im März 1992<br />

war nach der Ära von<br />

Karl Huber, der als<br />

Bürgermeister von <strong>Hopfgarten</strong><br />

20 Jahre im Amt<br />

war und sich nicht mehr<br />

der Wiederwahl stellte,<br />

ein neuer „Bürgermeister-Boden“<br />

zu legen.<br />

Am 29. März 1992 entschieden<br />

schließlich die<br />

Wähler in der ersten direkten<br />

Bürgermeisterwahl,<br />

dass der Junggemeinderat<br />

Paul Sieberer (damal 34<br />

Jahre alt) der Marktgemeinde<br />

<strong>Hopfgarten</strong> als<br />

Bürgermeister vorstehen<br />

sollte.<br />

Nach inzwischen dreimaliger<br />

erfolgreicher Wiederwahl<br />

übt Paul Sieberer<br />

also dieses politisch und<br />

verwaltungsmäßig verantwortliche<br />

Amt nun volle<br />

20 Jahre aus.<br />

Dabei ist er aber nicht nur<br />

als Bürgermeister unserer<br />

Heimatgemeinde tätig, sondern<br />

seit Jahren auch als<br />

Obmann des <strong>Gemeinde</strong>-<br />

Fortsetzung des Bauvorhabens<br />

Neugestaltung Brixentaler Straße<br />

Der Beginn für die Fortsetzung<br />

der Bauarbeiten<br />

an der Brixentaler Straße<br />

vom Bereich Lukas bis zur<br />

Kober-Brücke ist nach<br />

Ostern (voraussichtlich 10.<br />

April) geplant.<br />

Die Brixentaler Straße ist<br />

von der Zufahrt Marktplatz<br />

(im Bereich Raiffeisenbank)<br />

– Zufahrt Lukasfeld<br />

bis zur Kober-Brücke<br />

(Hofer) für den Durchfahrtsverkehrvoraussichtlich<br />

bis Juli gesperrt. Die<br />

Zufahrt für die Anrainer<br />

und die Zufahrt zu den Ge-<br />

schäften ist möglich. Ebenso<br />

ist die Straße für den öffentlichen<br />

Verkehr gesperrt<br />

(Linienbus). Die<br />

Haltestellen Lukas und<br />

Berglift Richtung Kitzbühel<br />

werden zur Sportplatzhaltestelle<br />

bzw. zum Bodnerschmied<br />

verlegt. Die<br />

Haltestellen Raiffeisenbank<br />

und Schule in Richtung<br />

Wörgl wurden zur<br />

Haltestelle M-Preis verlegt.<br />

Die Marktgemeinde <strong>Hopfgarten</strong><br />

ersucht um Verständnis!<br />

Auch heuer sollen an der Kirchenruine<br />

Hörbrunn wieder Sicherungsmaßnahmen<br />

durchgeführt werden.<br />

Wir suchen daher während der<br />

Sommermonate Hilfskräfte für diese<br />

Baumaßnahmen.<br />

Interessenten melden sich bei Herrn DI.<br />

Alois Laiminger – Tel. 05335/2205-71 oder<br />

0676/83 179 102<br />

verbandesBezirkskrankenhaus St. Johann i.T.,<br />

als Ausschussmitglied mehrerer<br />

weiterer <strong>Gemeinde</strong>verbände,<br />

aber ebenso ist<br />

er nach wie vor aktiver<br />

Lehrer an der örtlichen<br />

Polytechnischen Schule.<br />

Unter seiner Amtsführung<br />

wurde <strong>Hopfgarten</strong> in breitem<br />

Rahmen sowohl infrastrukturell<br />

wie ortsbildmäßig<br />

und kulturell<br />

weiterentwickelt.<br />

Stets legt er viel Wert auf<br />

Gemeinsinn, Engagement<br />

und Gerechtigkeit. Es war<br />

und ist ihm von besonderer<br />

Bedeutung, dass nicht<br />

nur leben, wohnen und<br />

arbeiten in der <strong>Gemeinde</strong><br />

verbessert wird, sondern<br />

dass sich die Bevölke-<br />

HOPFGARTNER BLATTL<br />

Paul Sieberer - 20 Jahre Bürgermeister<br />

rung auch mit dieser <strong>Gemeinde</strong><br />

identifiziert und<br />

solidarisch zeigt.<br />

Sein Bekenntnis zur Geschichte<br />

und Liebe zur<br />

Heimat sind ihm ebenso<br />

wichtig wie die Bewältigung<br />

der Anforderungen<br />

an die moderne und herausfordernde<br />

Zeit.<br />

Wir gratulieren unserem<br />

Chef zu seinem runden<br />

Amtsjubiläum, wünschen<br />

viel Gesundheit und<br />

Energie und danken ihm<br />

sehr für die vertrauensvolle<br />

und freundschaftliche<br />

Zusammenarbeit.<br />

<strong>Gemeinde</strong>amtsleiter Herbert<br />

Beranek im Namen<br />

der <strong>Gemeinde</strong>bediensteten<br />

Problemstoffsammlung<br />

für private Haushalte<br />

am Donnerstag, 5. April 2012<br />

Sammelorte und Sammelzeiten:<br />

KELCHSAU Parkplatz „Dorfwirt“<br />

von 10.00 - 11.00 Uhr<br />

INNERER GRAFENWEG Busumkehrplatz<br />

von 10.00 - 11.00 Uhr<br />

HOPFGARTEN Recyclinghof<br />

von 12.00 - 14.00 Uhr<br />

Es werden nur Problemstoffe von privaten Haushalten<br />

aus dem Hopfgartner <strong>Gemeinde</strong>gebiet zur kostenlosen<br />

Sammlung angenommen.<br />

Die wichtigsten Sonderabfallarten sind:<br />

Altöle, Medikamente, Körperpflegemittel, Pflanzenschutzmittel,<br />

Holzschutzmittel, Haushaltsreiniger, Lösungsmittel<br />

(Terpentin, Nitroverdünnung), Frostschutzmittel, Kaltreiniger,<br />

Klebestoffe, Fleckenputzmittel, Farben und<br />

Lacke (auch leere Behälter mit Restrückständen), Säuren<br />

und Laugen.<br />

A l t b a t t e r i e n können in jenen Geschäften, in denen<br />

sie gekauft wurden, bei den Elektrohändlern oder beim<br />

Recyclinghof während der Öffnungszeiten abgegeben<br />

werden.<br />

Bitte beachten Sie, dass auch Energiesparlampen als<br />

Problemstoffe zu entsorgen sind!!!<br />

Energiesparlampen (wie auch Leuchtstoffröhren) können zu<br />

den Öffnungszeiten auch am Recyclinghof abgegeben werden.<br />

ENERGIESPARLAMPEN GEHÖREN NICHT in den<br />

Restmüll!<br />

April 2012 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!