13.07.2015 Aufrufe

Zellen brauchen perfektes Klima - Carl Zeiss

Zellen brauchen perfektes Klima - Carl Zeiss

Zellen brauchen perfektes Klima - Carl Zeiss

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vorderhirnneuronen (Ratte) kultiviert aufPoly-D-Lysin/Laminin-Deckgläsern.Gefärbt mit DAPI (blau), TUJ1 Anti-Beta-Tubulin (grün) und Anti-ActRII (H65) (rot)J. Perron, Columbia University, ColumbiaHeLa <strong>Zellen</strong>. Multi-Color Fluoreszenz inKombination mit DIC. Blau (HOECHST33342): Zellkern, rot (DsRed): ZytoplasmaHorst Wolff, GSF NeuherbergDocking Station alle Ansprüche erfüllt• Offene Systemarchitektur mit einzigartigenLösungen für das Live Cell Imaging• Optimale Integration in Cell Observer ® HSfür die Beobachtung schneller Prozesse in derlebenden Zelle• Hochleistungsobjektive für das Live CellImaging: z. B. spezielle LCI-Objektive undneue thermisch isolierte Objektive für dieTischinkubationModulare Intelligenz:Software-Plattform AxioVisionDie Mikroskop-Software AxioVision von <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong>erleichtert Ihre Arbeit am System mit zahlreichendurchdachten Funktionalitäten und automatisiertenAbläufen wesentlich. Damit steuern Sie interaktivund vollautomatisch Mikroskop, alle Inkubationskonfigurationenund weitere Zusatzkomponenten.Der Vorteil dabei: die Vielfalt der Module,die einfache, schnelle Handhabung und die übersichtlicheBedienoberfläche. Benutzerführung,individuell gestaltete Workflows und Leistungsspektrummachen die komplexen Anwendungenmit lebenden <strong>Zellen</strong> hoch ökonomisch. AxioVisionist vom Basispaket bis in anspruchsvollste Analysedimensionenausbaubar. Für die mehrdimensionaleBildakquisition z. B. mit Multichannel, Time Lapse,Z-Stack oder Mark&Find. Für die Durchführungdynamischer Temperaturexperimente mit demModul Inkubation. Weiterführende Module helfenAuch in der SystemsoftwareAxioVision haben sie alleInkubationsparameter übersichtlichim Blickbei der Positionsanalyse unterschiedlicher Fluorophore(Kolokalisation), optimieren die Zuordnungvon Emissionen zu Fluorophoren (Unmixing) oderermitteln z. B. in Ratio-Experimenten die relativeFluoreszenzintensität definierter Regionen (Physiologie).Und: das Leistungsspektrum wächst stetig.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!