13.07.2015 Aufrufe

Gemeindejournal 88 - März - Mai 2013 - Emmaus Gemeinde ...

Gemeindejournal 88 - März - Mai 2013 - Emmaus Gemeinde ...

Gemeindejournal 88 - März - Mai 2013 - Emmaus Gemeinde ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ückblick„Darf ich die Maria sein?“Krippenspiel an HeiligabendText: Birgit Mittelstädt Fotos: Axel MittelstädtElf Grundschulkinder trafen sich am 30.11.12zum ersten Mal unter der Leitung von NicolaOtto und Birgit Mittelstädt im Ev. <strong>Gemeinde</strong>zentrum,um das Krippenspiel für den Nachmittagsgottesdienstam 24.12.12 einzuüben.Nachdem das Krippenspiel einmal gelesen wurde,wurden die Rollen verteilt, wobei die Mariasicherlich für die Mädchen die begehrteste Rollewar.Nach demokratischem Abstimmungsverfahrenund Altersberücksichtigungen waren aber alleKinder mit ihren zugewiesenen Rollen wie z.B.Weiser, Hirte, Maria, Josef und Engel Gabrielzufrieden und es konnten die ersten Sprechübungenbeginnen. Zur zweiten Probe, eine Wochedarauf, waren die Kinder mit ihren Textenschon ziemlich gut vertraut, und wir übten denAblauf einzelner Szenen mit Stellproben undSprechübungen ins Mikrophon.Eröffnet wurde das Krippenspiel mit einen Eröffnungslied,welches die Kinder nach ihren Einzugsangen.Neben der klassischen Darstellung der Geschichtevon Bethlehem mit dem Kommen derdrei Weisen und Erscheinen des Engels Gabrielvor den Hirten zogen die Besagten zur Krippe,um das Kind anzubeten. Aber jeder wollte einGeschenk mitbringen! Für reiche Weisen undpfiffige Hirten stellte dies auch kein Problemdar. Nur ein kleiner Hirtenjunge hatte anscheinendnichts zu bieten und entschied sich letztlichfür ein kleines, ganz unscheinbares Geschenk:Eine kleine Lampe. Wie sehr freute ersich, als er beim Überreichen der Lampe aufgroße Begeisterung und Dankbarkeit stieß.Einzelne Szenen wurden immer wieder mit <strong>Gemeinde</strong>gesangpassend zur Szene gesungenwie „Kommet ihr Hirten“ und „Ihr Kinderleinkommet“.Unterstützt wurden wir von Claudia Krämer undihrem Flötenensemble, sowie von SebastianWunderlich, der wöchentlich mit der Technikhalf. An beiden ein herzliches Dankeschön,sowie auch an die katholische <strong>Gemeinde</strong> St.Nikolaus, die unsfreundlicherweiseeinige Kostüme zurVerfügung stellte, mitdenen die vier Probenden Kindern gleichdoppelt so viel Spaßmachten. Denn Verkleidenist in diesemAlter einfach eineschöne Sache, egalob als Hirte, Weiser,Engel, Josef oderschließlich Maria, vonder es eben nur einegeben kann.Geschenke werden überreicht24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!