13.07.2015 Aufrufe

10. Die Reaktionsgeschwindigkeit - bhbrand.de

10. Die Reaktionsgeschwindigkeit - bhbrand.de

10. Die Reaktionsgeschwindigkeit - bhbrand.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>10.</strong> <strong>Reaktionsgeschwindigkeit</strong> ——————————————————— <strong>10.</strong>14Reaktion:OH 2 N C NH 2Urease+ H 2 O 2 N H 3+ CO 2<strong>Die</strong> Wirkungsweise <strong>de</strong>s Enzyms UreaseGeräte:• Trichter• Filterpapier• Spatel• Reagenzgläser• Reagenzglashalter• Pipetten• BunsenbrennerChemikalien:• Urease, 3 %ige-Urease-Aufschwemmung,• 10 %ige Harnstoff-Lösung• Phenolphthalein-Lösung• SilbernitratlösungSicherheit:a) Nachweis <strong>de</strong>r Produkte <strong>de</strong>r Harnstoffspaltung:In ein Reagenzglas gibt man einige ml <strong>de</strong>r Harnstoff-Lösung,eine Spatelspitze Urease undfügt noch etwas <strong>de</strong>r Indikatorlösung hinzu. <strong>Die</strong> nach einigen Minuten einsetzen<strong>de</strong> Rotfärbungzeigt die Enzymwirkung.b) Denaturierung und Vergiftung:In 3 Reagenzgläser gibt man jeweils eine Spatelspitze Urease, ca. 3 ml <strong>de</strong>st. Wasser und einigeTropfen Phenophthalein-Lösung. Reagenzglas 1 dient als Kontrolle. <strong>Die</strong> Lösung in Reagenzglas2 wird kurz aufgekocht, zu Reagenzglas 3 gibt man noch einige Tropfen <strong>de</strong>r Silbernitratlösung.In je<strong>de</strong>s Reagenzglas wird nun ca. 3 ml <strong>de</strong>r Harnstoff-Lösung zugegeben.Ergebnis: Nur in Reagenzglas 1 zeigt sich die Enzymaktivität. Durch Hitze wird die Urease<strong>de</strong>naturiert und verliert ihre Wirkung; ebenso durch die Vergiftung mit Schwermetallsalzen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!