13.07.2015 Aufrufe

10. Die Reaktionsgeschwindigkeit - bhbrand.de

10. Die Reaktionsgeschwindigkeit - bhbrand.de

10. Die Reaktionsgeschwindigkeit - bhbrand.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>10.</strong> <strong>Reaktionsgeschwindigkeit</strong> ——————————————————— <strong>10.</strong>3Cebion-Tablette in Wasser0,120,10,08m(CO 2 )/g 0,06∆m = 0,047 gm(CO2)/g0,040,02∆t = 50 s∆mRG = ∆ t00 50 100 150 200t/sBeispiel:<strong>Die</strong> <strong>Reaktionsgeschwindigkeit</strong> im obigen Intervall beträgt:RG =RG =( )∆m CO2 0,047g= = 9,4⋅10∆t50s∆n( CO ) ∆m( CO ) 0,047g2 2-5=== 2,14 10∆tM( CO ) ⋅ ∆tg⋅ s2-4gs44 ⋅50smolmolÜbungsaufgabe:Berechne die Momentangeschwindigkeiten für drei ausgewählte Punkte auf <strong>de</strong>r Kurve.Der Verlauf <strong>de</strong>r Kurve zeigt <strong>de</strong>utlich, dass nach einer kurzen Anlaufphase die Reaktion miteiner großen <strong>Reaktionsgeschwindigkeit</strong> startet, die dann immer geringer wird. <strong>Die</strong>s ist auchverständlich, da die Zahl <strong>de</strong>r Reaktionspartner mehr und mehr abnimmt. Es ist zu vermuten,dass eine Beziehung besteht zwischen <strong>de</strong>r Zahl <strong>de</strong>r Teilchen pro Volumen, d.h. <strong>de</strong>r Konzentration<strong>de</strong>r Reaktionspartner und <strong>de</strong>r <strong>Reaktionsgeschwindigkeit</strong>. <strong>Die</strong>ser Zusammenhang soll imnächsten Experiment geklärt wer<strong>de</strong>n.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!