13.07.2015 Aufrufe

Oktober-Info - Markt Essenbach

Oktober-Info - Markt Essenbach

Oktober-Info - Markt Essenbach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Musikantenstadl 2013 – Der TourneestartMittwoch, 16. <strong>Oktober</strong> 2013, 19.30 Uhr in der ESKARAAndy Borg präsentiert im Musikanten-Stadl 2013auf Tournee wieder Stars der Volksmusik undSchlagerwelt. Eine bunte Mischung an hochkarätigenGästen garantiert einen unvergesslichenAbend: Die erfrischend natürliche und bezauberndeFrancine Jordi, die Jodelkönige der SchweizOesch’s die Dritten und der musikalische Grußaus Südtirol - Oswald Sattler. Das absolute Highlightder Stadl-Tour 2013 dürfte die goldene Stimmeaus Prag Karel Gott sein mit seinen zahlreichenHits und Evergreens und einer Ausstrahlung, die seinesgleichensucht. Selbstverständlich sorgen auch wieder Orchester und Ballett fürOhren- und Augenschmaus. Die Bühnenpremiere findet am 16. <strong>Oktober</strong>in der Eskara statt. Karten gibt es u. a. im Rathaus <strong>Essenbach</strong>.Carmina Burana & BoléroSamstag, 19. <strong>Oktober</strong> 2013, 20.00 Uhr in der ESKARADer Landshuter Konzertchor präsentiert zusammen mitder Chorgemeinschaft Vilsbiburg, dem Landshuter Sinfonieorchesterund der B&M dance company Carl Orffs„Carmina Burana“ und Ravels „Boléro“. Unter der Leitungvon Peter Röckl werden nicht weniger als 200Mitwirkende zwei großartige Werke von Carl Orff undMaurice Ravel auf die Bühne bringen. In den „CarminaBurana“ vereinigt Peter Röckl in bewährter Weise seinebeiden Chöre – Konzertchor Landshut und ChorgemeinschaftVilsbiburg – sowie einen Jugendchordes Hans-Carossa-Gymnasiums zu einem mächtigen Vokalensemble,das instrumental begleitet wird vom Landshuter Sinfonieorchester. CarminaBurana ist die umfangreichste erhaltene Lyriksammlung des frühen13. Jahrhunderts. Bunt wie Sprache und Formen sind auch die Inhalte:Neben einer Gruppe von moralisch-satirischen Gedichten mit Klagenüber die Schlechtigkeit der Welt, den Verfall der Sitten, Missstände in derKirche und die Allmacht des Geldes stehen eine reiche Blütenlese vonFrühlings-, Tanz- und Liebesliedern sowie derbe Sauflieder und Gedichte,die der niederen Minne gelten. Allen gemeinsam ist ein einheitlicherGrundzug: die betonte Bejahung des Diesseitigen mit all dem Schönen,den Freuden und Genüssen, die das Irdische zu bieten hat. Die wesentlichenmusikalischen Elemente des Orffschen Stils sind eine formelhaft

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!