13.07.2015 Aufrufe

ERLEBNISPÄDAGOGIK (FÜR KINDER) MIT PFERDEN

ERLEBNISPÄDAGOGIK (FÜR KINDER) MIT PFERDEN

ERLEBNISPÄDAGOGIK (FÜR KINDER) MIT PFERDEN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.4 Aufzeigen von möglichen Lösungen und ihre PraxistauglichkeitIn diesem Abschnitt möchte ich an Hand der drei oben erwähnten Kinder Anna, Bettinaund Carla mögliche Lösungsansätze aufzeigen und auf ihre Praxistauglichkeitüberprüfen.AnnaWie beschrieben, handelte es sich bei Anna um ein eher ruhiges und schüchternesKind, welches noch sehr auf seine Mutter fixiert war. Zusätzlich kommunizierte es mitseiner Mutter nur auf Französisch, obwohl beide gut deutsch sprachen. Erschwerendkam hinzu, dass das Kind, welches mit Anna in der Gruppe war, ausgesprochen lebhaftund redselig war.Mögliche Lösungsvorschläge:1. Mir und Anna hätte es sicherlich geholfen, wenn die Mutter, sobald sie mit Annain die Ponystunde gekommen ist, Deutsch gesprochen hätte. Durch das Sprecheneiner Fremdsprache separierten sie (Anna und ihre Mutter) sich zusätzlichvon der Gruppe.2. Durch das die Mutter die Ponystunde/Anna jedes Mal begleitet hat, war Annanicht “gezwungen“, mit mir und/oder dem anderen Kind in der Gruppe Kontaktaufzunehmen. Es wäre vermutlich besser gewesen, wenn die Mutter mit der Zeitdie Ponystunde nicht mehr begleitet hätte und dem Kind so auch signalisiert hätte:Ich traue dir das zu – du kannst das!3. Hätte das andere Kind durch seine lebendige Art nicht so viel Raum eingenommen,wäre der Einstig für Anna vermutlich einfacher gewesen. Eine Möglichkeitwäre gewesen Anna in eine andere Gruppe einzuteilen.BettinaWie beschrieben, war Bettina nicht nur schweigsam, sondern wirkte mit ihrer verschlossenenArt fast trotzig. Die Eltern beschränkten sich darauf, Bettina in die Ponystundenzu bringen, ihr den Helm und Rückenpanzer anzuziehen und sie amSchluss wieder abzuholen.Mögliche Lösungsvorschläge:1. Der Einstieg von Bettina in die Ponystunde wäre vermutlich besser verlaufen,wenn das begleitende Elternteil anfangs noch die Ponystunden/ihre Tochter begleitethätte. Dadurch hätten sie als Bindeglied zwischen Bettina und mir fungierenkönnen.2. Durch das Verhalten von Bettina konnte ich überhaupt nicht einschätzen, ob undwas ihr an der Ponystunde evtl. Freude bereitet. Eine entsprechende Rückmeldungder Eltern hätte mir sicherlich geholfen und mehr Sicherheit gegeben in derArbeit mit Bettina.23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!