04.12.2012 Aufrufe

TCS-Familien-Velo- und Skating-Plausch - beim TCS Sektion Schwyz

TCS-Familien-Velo- und Skating-Plausch - beim TCS Sektion Schwyz

TCS-Familien-Velo- und Skating-Plausch - beim TCS Sektion Schwyz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nr. 2/2009<br />

der <strong>TCS</strong>-<strong>Sektion</strong><br />

Jahresbericht des<br />

Präsidenten<br />

Tipp des Fachmanns<br />

Einladung GV 2009<br />

Jahresrechn./Budget<br />

Vorstellung des Teams<br />

Touroperating <strong>TCS</strong><br />

<strong>Schwyz</strong><br />

Bildbericht Skitag<br />

Bildbericht Eisslalom<br />

Am <strong>TCS</strong>-Skitag herrschten ideale Bedingungen<br />

Der Seppitag am 19. März präsentierte sich einmal mehr von seiner Schoggiseite. Bei idealen Wetter-<br />

<strong>und</strong> Pistenbedingungen bestritten 70 Einzelfahrer- <strong>und</strong> fahrerinnen <strong>und</strong> 13 <strong>Familien</strong> das traditionelle<br />

Skirennen. Auf dem Bild wartet die jüngste Teilnehmerin, die 6-jährige Alisha Reichmuth<br />

aus Unteriberg, auf das Kommando von Startrichter Martin Michel. Bild: Christoph Jud


Vorstand /Impressum 2/2009 2<br />

VORSTAND<br />

Präsident<br />

Konrad Schuler<br />

Sonnmattstrasse 19<br />

8842 Unteriberg<br />

Aktuarin<br />

Cecilia Ackermann<br />

Zürcherstrasse 18 B<br />

8852 Altendorf<br />

Clubanlässe<br />

Markus Reichmuth<br />

Wysserlen 5<br />

6430 <strong>Schwyz</strong><br />

GESCHÄFTSSTELLE/REISEN <strong>TCS</strong><br />

Geschäftsleiter<br />

Roger Camenzind<br />

Bahnhofstrasse 3<br />

6431 <strong>Schwyz</strong><br />

Telefon Geschäftsstelle 041 817 46 46<br />

Telefon Reisen 041 817 46 00<br />

Vizepräsident<br />

René Hunziker<br />

Artherstrasse 170<br />

6405 Immensee<br />

Umweltbeauftragter<br />

Dr. iur. Martin Michel, RA<br />

Zürcherstrasse 22<br />

8853 Lachen<br />

Marketing/Werbung<br />

Jules Busslinger, lic. iur.<br />

Hofstrasse 2<br />

6416 Steinerberg<br />

Adressänderungen bitte an die Geschäftsstelle melden!<br />

Anzeigen<br />

Öffnungszeiten<br />

Montag – Freitag 08.00 – 12.00<br />

13.30 – 18.00<br />

Samstag 09.00 – 12.00<br />

Telefax 041 817 46 01<br />

E-Mail tcs.schwyz@tcs.ch<br />

Klimaneutral drucken –<br />

Verantwortung übernehmen<br />

Kassier<br />

Adrian Dober<br />

Tennmattstrasse 56<br />

6410 Goldau<br />

Redaktor<br />

Christoph Jud<br />

Rubiswilstrasse 16<br />

6438 Ibach<br />

<strong>TCS</strong>-RECHTSKONSULENTEN<br />

Felix Barmettler, lic. iur., 6403 Küssnacht<br />

Felix Keller, lic. iur., 6430 <strong>Schwyz</strong><br />

Theo Kuny, lic. iur., Goldau/<strong>Schwyz</strong><br />

Richard Kälin, lic. iur., 8808 Pfäffikon<br />

Dr. iur. Martin Michel, 8853 Lachen<br />

IMPRESSUM<br />

Offizielles Cluborgan der <strong>Sektion</strong> <strong>Schwyz</strong><br />

des Touring-Club Schweiz<br />

47. Jahrgang, Nr. 2, April 2009<br />

Erscheint 6-mal jährlich, Auflage 20400 Ex.<br />

Redaktion/Inseratverwaltung<br />

Christoph Jud, Ibach, Tel. 041 811 74 34<br />

christoph.jud@tcs-schwyz.ch<br />

Druck <strong>und</strong> Spedition<br />

Druckerei Triner AG, Schmiedgasse 7<br />

6430 <strong>Schwyz</strong><br />

Website<br />

<strong>TCS</strong> <strong>Sektion</strong> <strong>Schwyz</strong>:<br />

www.tcs-schwyz.ch<br />

<strong>TCS</strong> Schweiz:<br />

www.tcs.ch<br />

Anregungen <strong>und</strong> Fragen zur Website bitte<br />

an den Webmaster senden:<br />

jules.busslinger@tcs-schwyz.ch<br />

Schmiedgasse 7<br />

6431 <strong>Schwyz</strong><br />

Tel. 041 819 08 10<br />

Fax 041 819 08 53<br />

www.triner.ch


Rückblick auf 2008 2/2009 3<br />

Sehr geehrte Damen <strong>und</strong> Herren<br />

Ich habe die Ehre, Sie zur 47. Generalversammlung<br />

ins Dorfzentrum in<br />

Einsiedeln einladen zu dürfen.<br />

Nach den guten Erfahrungen mit einem<br />

Freitagabend im letzten Jahr<br />

führen wir auch die heurige Generalversammlung<br />

an einem Freitagabend<br />

durch. Gerne unterbreite ich Ihnen<br />

meinen Jahresbericht, der Ihnen einen<br />

bescheidenen Einblick in die<br />

wichtigsten Ereignisse des zu Ende<br />

gehenden Vereinsjahres 2008/2009<br />

im Touring Club Schweiz einerseits<br />

<strong>und</strong> in der <strong>TCS</strong>-<strong>Sektion</strong> <strong>Schwyz</strong> anderseits<br />

verschaffen soll.<br />

In dankbarem Gedenken<br />

Zwei grosse <strong>Schwyz</strong>er <strong>TCS</strong>-Persönlichkeiten<br />

verliessen uns im vergangenen<br />

Jahr für immer.<br />

Nach einem reich erfüllten Leben ist<br />

Ehrenmitglied Xaver Lumpert aus<br />

<strong>Schwyz</strong> am 12. Mai 2008 im Alter<br />

von 87 Jahren verstorben. 28 Jahre<br />

lang hatte er seine Kraft dem <strong>TCS</strong> als<br />

initiatives Vorstandsmitglied zur Verfügung<br />

gestellt.<br />

Am 14. Oktober 2008 verstarb Ehrenpräsident<br />

Jakob Schuler-Stähli aus<br />

Lachen im Alter von 93 Jahren. Er<br />

war der eigentliche Gründervater<br />

der <strong>TCS</strong>-<strong>Sektion</strong> <strong>Schwyz</strong>. Seiner am<br />

17. November 1962 im Hotel Union<br />

in Goldau gegründeten selbstständigen<br />

<strong>Sektion</strong> <strong>Schwyz</strong> stand er während<br />

13 Jahren mit viel Herzblut als Präsident<br />

vor.<br />

Wir gedenken unserem Gründungsmitglied<br />

<strong>und</strong> Ehrenpräsidenten Jakob<br />

Schuler-Stähli sowie unserem «Mister<br />

<strong>TCS</strong>» <strong>und</strong> Ehrenmitglied Xaver Lumpert<br />

<strong>und</strong> danken ihnen für ihr überaus<br />

starkes <strong>und</strong> aktives Engagement, das<br />

sie jahrzehntelang für die Anliegen<br />

von uns <strong>TCS</strong>-lern gezeigt haben. Ich<br />

bitte Sie, die beiden verstorbenen<br />

<strong>TCS</strong>-Vorbilder in bester Erinnerung zu<br />

bewahren.<br />

Jahresprogramm fand Gefallen<br />

Am Eisslalom vom 1. März2008 nahmen<br />

22 <strong>TCS</strong>-ler die Chance wahr, ihr<br />

Jahresbericht des Präsidenten<br />

Können auf blankem Eis unter Beweis<br />

zu stellen <strong>und</strong> neue Erfahrungen mit<br />

der glatten Unterlage zu machen.<br />

Einen schönen Wintertag erlebten<br />

85 <strong>TCS</strong>-Mitglieder anlässlich des<br />

37. Skitages vom 19. März 2008 auf<br />

Hoch-Ybrig. Etwa zwei Drittel von<br />

ihnen nahmen am Skirennen teil. Die<br />

Siege gingen nach Unteriberg, Euthal,<br />

Bennau <strong>und</strong> Ibach. Vorstandsmitglied<br />

<strong>und</strong> OK-Präsident René Hunziker<br />

hatte zusammen mit seinen<br />

Helferinnen <strong>und</strong> Helfern den Anlass<br />

jederzeit unter Kontrolle.<br />

Aufgr<strong>und</strong> des grossen Interesses seitens<br />

der Teilnehmenden <strong>und</strong> den<br />

Erfahrungen in den letzten Jahren<br />

wurde der von mir vor zehn Jahren<br />

initiierte Motorrad-Trainings-Kurs der<br />

vier Zentralschweizer <strong>TCS</strong>-<strong>Sektion</strong>en<br />

zum dritten Mal an drei Daten durchgeführt.<br />

Diese Neuerung hat sich<br />

auch letztes Jahr bewährt, konnte<br />

doch in übersichtlichen Gruppen<br />

intensiv geschult <strong>und</strong> geübt werden.<br />

Insgesamt packten 90 Motorradfahrende<br />

am 1./2., 3./4. <strong>und</strong> 17./18. Mai<br />

2008 die Gelegenheit <strong>beim</strong> Schopf,<br />

ihr fahrerisches Können im Tessin<br />

aufzufrischen oder Neues zu lernen.<br />

Diese Rekordteilnehmerzahl zeigt auf,<br />

wie beliebt <strong>und</strong> wertvoll der Anlass<br />

mittlerweile unter den Zweiradfahrenden<br />

ist.<br />

296 Personen liessen sich anlässlich<br />

der 46. Generalversammlung vom<br />

18. April 2008 im Hotel Bären in<br />

Lachen über das Vereinsjahr 2007/<br />

2008 orientieren. Neben dem ausführlichen<br />

Jahresbericht nahmen die<br />

Mitglieder auch Kenntnis von der<br />

erfreulichen Entwicklung des Mitgliederbestandes,<br />

von den Tätigkeiten<br />

der Patrouille <strong>und</strong> den Vertragsgaragen,<br />

den 100-jährigen grossen<br />

Anstrengungen seitens des <strong>TCS</strong><br />

im Bereich Verkehrserziehung, Verkehrssicherheit<br />

<strong>und</strong> Unfallverhütung,<br />

den verbesserten Leistungen <strong>beim</strong><br />

ETI-Schutzbrief, der beabsichtigten<br />

Schaffung einer neuen Jugendmitgliedschaft<br />

<strong>und</strong> der Gründung einer<br />

<strong>TCS</strong>-Akademie. Edgar Schuler verliess<br />

den Vorstand nach 15-jähriger<br />

erfolgreicher Tätigkeit <strong>und</strong> wurde<br />

zum Ehrenmitglied ernannt. Sämtliche<br />

Chargierten wurden für drei wei-<br />

tere Jahre gewählt. Christoph Jud<br />

wurde das Vertrauen als neuer Delegierter<br />

<strong>beim</strong> <strong>TCS</strong> Schweiz geschenkt.<br />

Der Euro-Anlass vom 7. Juni 2008 in<br />

Basel fand bei den Mitgliedern leider<br />

nicht den gewünschten Anklang. Verb<strong>und</strong>en<br />

mit grossem Aufwand schaffte<br />

es Markus Reichmuth aber mit<br />

33 Teilnehmenden die best vertretene<br />

<strong>Sektion</strong> zu sein.<br />

Erneut heiss <strong>und</strong> durstig war es<br />

am 30. Juni 2008 anlässlich der<br />

18. Austragung des <strong>Familien</strong>-<strong>Velo</strong><strong>und</strong><br />

Inline-<strong>Skating</strong>-<strong>Plausch</strong>es in der<br />

Linthebene. 278 Teilnehmende der<br />

<strong>TCS</strong>-<strong>Sektion</strong>en <strong>Schwyz</strong> <strong>und</strong> Glarus<br />

sowie der <strong>TCS</strong>-Regionalgruppe See<br />

<strong>und</strong> Gaster genossen <strong>beim</strong> Essensposten<br />

Forsthaus Mösli bei Benken<br />

eine feine Grillwurst, ein Getränk,<br />

einen Kaffee <strong>und</strong> einen Nussgipfel.<br />

Martin Michel als OK-Präsident <strong>und</strong><br />

seine Crew hatten das Geschehen<br />

r<strong>und</strong>herum im Griff.<br />

Zwischen dem 13. <strong>und</strong> 18. Juli 2008<br />

führten die drei Zentralschweizer<br />

<strong>TCS</strong>-<strong>Sektion</strong>en Uri, <strong>Schwyz</strong> <strong>und</strong> Zug<br />

unter meiner Führung zum dreizehnten<br />

Male in Scruengo/Quinto den<br />

Jugendfahrkurs «mobil <strong>und</strong> sicher»<br />

für angehende Fahrzeugführerinnen<br />

<strong>und</strong> Fahrzeugführer durch.<br />

24 Jugendliche zeigten sich begeistert<br />

vom interessanten, informativen,<br />

lehr- <strong>und</strong> lernreichen sowie kameradschaftlichen<br />

Kursangebot <strong>und</strong> waren<br />

voll des Lobes über das Gelernte <strong>und</strong><br />

Erlebte. Nebst theoretischen <strong>und</strong><br />

praktischen Instruktionen erhielten<br />

die angehenden Fahrzeuglenkerinnen<br />

<strong>und</strong> -lenker Gelegenheit, den<br />

Gotthardtunnel-Werkhof in Airolo zu<br />

besichtigen <strong>und</strong> ein Rafting auf dem<br />

Ticino mit anschliessendem Ausgang<br />

in Ascona zu geniessen. Zum zweiten<br />

Mal konnten die Jugendlichen die<br />

Theorieprüfung auf dem Strassenverkehrsamt<br />

des Kantons Tessin absolvieren.<br />

An Maria Himmelfahrt nahmen<br />

280 Mitglieder <strong>und</strong> Gäste an der<br />

Bergwanderung im bündnerischen<br />

Valsertal teil. Zum Erstaunen aller<br />

<strong>und</strong> entgegen den meteorologischen<br />

Vorhersagen blieben die Niederschläge<br />

während der Wanderung aus.


Anzeigen 2/2009 4<br />

<strong>TCS</strong>-Mitglieder Herzlich herzlichWillkommen! willkommen!<br />

Zugerstrasse 3 • 6403 Küssnacht am Rigi<br />

Saal bis 120 Personen<br />

Gedeckter Gartensitzplatz<br />

Kinderspielplatz<br />

Grosser gratis Parkplatz<br />

Saisonale Spezialitäten<br />

Moderne Zimmer<br />

Täglich geöffnet<br />

Fon +4141850 14 14 • Fax +41 41 850 14 36<br />

info@rest-frohsinn.ch • www.rest-frohsinn.ch<br />

● Preisgünstige Tagesteller<br />

● A-la-carte Spezialitäten<br />

● Kleines Säli für Anlässe<br />

<strong>und</strong> Sitzungen<br />

RESTAURANT<br />

● Restaurant geeignet für<br />

geschlossene Gesellschaften bis ca. 80 Personen<br />

● An Sonn- <strong>und</strong> Feiertagen geschlossen<br />

Familie Fassbind-Eppenberger<br />

6430 <strong>Schwyz</strong> ● Tel. 041 811 10 22 ● Fax 041 811 10 06<br />

Erleben Sie bei uns traumhafte <strong>und</strong> unvergessliche<br />

St<strong>und</strong>en, in denen Sie unsere guten Geister<br />

mit Köstlichkeiten aus Küche <strong>und</strong> Keller verwöhnen.<br />

Neu: Grosse Palmenterrasse für Ihre Festlichkeiten. Gutschein<br />

Paradieshotel Rotschuo, CH- 6442 Gersau für 1 Cüpli Prosecco<br />

Telefon: 041/ 828 22 66, Fax: 041/ 828 22 70 an unserer Hotelbar!<br />

Internet: www.rotschuo.ch, email: rotschuo@bluewin.ch Gültig bis 30. September 2009<br />

Ihre Gastgeber: Hans Werner Danckwardt & alle guten Geister


Rückblick auf 2008 2/2009 5<br />

Organisator René Hunziker entschied<br />

sich aus Sicherheitsgründen für eine<br />

kürzere Wanderroute. Wie alle Jahre<br />

gab es den «Spatz» <strong>und</strong> den Lebkuchen<br />

mit «Nidlä». René Hunziker <strong>und</strong><br />

sein Team leisteten einmal mehr<br />

Massarbeit.<br />

Knapp 100 <strong>TCS</strong>-Veteranen besuchten<br />

am 25. September 2008 die Sondermülldeponie<br />

Kölliken. Sie staunten<br />

über die gewaltigen Ausmasse der<br />

dortigen Halle <strong>und</strong> liessen sich über<br />

die dem Umweltschutz dienende<br />

Anlage informieren. Markus Reichmuth<br />

war erstmals für eine reibungslose<br />

Organisation zuständig <strong>und</strong> sorgte<br />

auch dafür, dass die anwesenden<br />

<strong>TCS</strong>-ler zu einem feinen Nachtessen<br />

im Restaurant Frohsinn in Küssnacht<br />

kamen.<br />

Zum letzten Mal unter der Ägide von<br />

Edgar Schuler stand die Durchführung<br />

des Kurses «Fahre ich noch<br />

richtig?» vom 8. November 2008 in<br />

<strong>Schwyz</strong> <strong>und</strong> vom 13. November 2008<br />

in Siebnen. 72 meist ältere, sprich<br />

«reifere» Personen, liessen sich von<br />

einem erfahrenen Fahrlehrer instruieren.<br />

Fast alle von ihnen nützten darauf<br />

hin auch die Möglichkeit, sich im<br />

Alltagsverkehr einer Selbstkontrolle<br />

zu unterziehen. Neu wird Jules Busslinger<br />

für diesen Anlass zuständig<br />

sein.<br />

Vom 12. bis 14. November 2008<br />

führte die Kantonspolizei <strong>Schwyz</strong> die<br />

Herbstkontrollen in Ibach, Biberbrugg<br />

<strong>und</strong> Freienbach durch. Die <strong>TCS</strong>-<br />

<strong>Sektion</strong> <strong>Schwyz</strong> organisierte einen<br />

Patrouilleur, der Dutzenden von<br />

Automobilisten durch die unentgeltliche<br />

Behebung von Beleuchtungsdefekten<br />

weiter half <strong>und</strong> diesen damit<br />

auch den Gang zur nachträglichen<br />

Kontrollvorführung auf den Polizeiposten<br />

ersparte.<br />

Die von der <strong>TCS</strong>-<strong>Sektion</strong> Uri organisierten<br />

<strong>und</strong> ausgeschriebenen Winterfahrkurse<br />

in Andermatt <strong>und</strong> Ambri<br />

konnten alle erfolgreich durchgeführt<br />

werden.<br />

Wertvolle Informationen in<br />

Vorworten vermittelt<br />

In meinen Vorworten in den Club-<br />

Infos habe ich auch dieses Jahr viele<br />

wertvolle Informationen für die <strong>Sektion</strong>smitglieder<br />

verpackt. So widmete<br />

ich das Vorwort in der Nummer vier<br />

den verbesserten Dienstleistungen<br />

des ETI-Schutzbriefs, der Gründung<br />

der Mobilitäts-Akademie <strong>und</strong> dem<br />

Geschehen an der Preisfront <strong>beim</strong><br />

Treibstoff.<br />

In der Nummer fünf brachte ich Ihnen<br />

einige Erfolgszahlen des Touring<br />

Club Schweiz im Jahre 2007, die<br />

2-Phasen-Ausbildung im Verkehrsausbildungszentrum<br />

Schächenwald<br />

in Altdorf <strong>und</strong> die neue Jugendmitgliedschaft<br />

Cooldown-Club näher.<br />

Das Vorwort der Nummer sechs war<br />

den umfangreichen Dienstleistungen<br />

des <strong>TCS</strong> gewidmet. Im Vordergr<strong>und</strong><br />

stand dabei die Pannenhilfe. Im Vorwort<br />

der Nummer eins erinnerte ich<br />

nochmals an die immer länger werdende<br />

Liste der ausgebauten Dienstleistungen<br />

für unsere Mitglieder.<br />

Zudem informierte ich über die Aktivitäten<br />

des <strong>TCS</strong> im Zusammenhang<br />

mit der Verbesserung der Sicherheit<br />

für die Fussgänger.<br />

<strong>TCS</strong>-<strong>Sektion</strong> <strong>Schwyz</strong> finanzierte<br />

Regenponchos<br />

Die <strong>TCS</strong>-<strong>Sektion</strong> <strong>Schwyz</strong> arbeitet<br />

im Bereich Verkehrssicherheit seit<br />

Jahrzehnten aktiv mit der Polizei<br />

<strong>und</strong> der Lehrerschaft zusammen. Sie<br />

unterstützt die Verkehrserziehung in<br />

den Polizeikorps, in den Schulen <strong>und</strong><br />

der Eltern, indem sie beispielsweise<br />

Material für den Verkehrsunterricht in<br />

den Schulzimmern <strong>und</strong> für die praktischen<br />

Lektionen auf den Strassen<br />

zur Verfügung stellt. Die jüngste<br />

Investition der <strong>TCS</strong>-<strong>Sektion</strong> <strong>Schwyz</strong><br />

in die Sicherheit der Schwächsten<br />

betrifft eine sehr nützliche, von den<br />

Eltern begrüsste Sicherheitsbekleidung.<br />

Total 20 000 Franken liess<br />

sie sich die Anschaffung von 2800<br />

Regenponchos für alle Kindergärtner<br />

des Kantons <strong>Schwyz</strong> kosten.<br />

Verkehrsausbildungszentrum<br />

Schächenwald AG auf Kurs<br />

Das dritte Geschäftsjahr war gekennzeichnet<br />

von einer massiven Steigerung<br />

der Zahl jener Neulenkerinnen<br />

<strong>und</strong> Neulenker, welche vom<br />

Weiterausbildungsangebot Gebrauch<br />

machten. Im Jahre 2008 konnten<br />

1449 WAB-1- <strong>und</strong> 838 WAB-2-<br />

Teilnehmende willkommen geheissen<br />

werden, die auf der vaz-Übungsanlage<br />

im Industrieareal Schächenwald<br />

sowie in den Lokalitäten der<br />

Aussenstationen in Ingenbohl, Zug<br />

<strong>und</strong> Ruswil sowie neu auch in Willisau<br />

angeleitet wurden. Dies entspricht<br />

einer Steigerung von 86 Prozent.<br />

Insgesamt wurden 198 Kurse durchgeführt.<br />

Anlässlich der ausserordentlichen<br />

Generalversammlung vom<br />

24. November 2008 wurde eine<br />

Erhöhung des Aktienkapitals von<br />

bisher 150 000 Franken auf neu<br />

250 000 Franken beschlossen. Diese<br />

Erhöhung wurde von der <strong>TCS</strong>-<strong>Sektion</strong><br />

<strong>Schwyz</strong> initiiert. Unsere <strong>Sektion</strong> ist<br />

neu mit 120 000 Franken Aktienkapital<br />

am stärksten vertreten.<br />

Politische Arbeit verstärkt<br />

Interessant, spannend <strong>und</strong> anforderungsreich<br />

ist meine Mitarbeit in<br />

der politischen Kommission des <strong>TCS</strong><br />

Schweiz. An den vier Jahressitzungen<br />

sind jeweils etwa acht Haupttraktanden<br />

mit umfangreichen Informationen<br />

zu verarbeiten. Dabei umfassen<br />

die Unterlagen meist um die einh<strong>und</strong>ert<br />

Seiten pro Sitzung.<br />

Für das Jahr 2009 hat die Kommission<br />

eine Prioritätenliste erarbeitet.<br />

Die fünf politischen Schwerpunkte<br />

sind «Mobilität <strong>und</strong> Raumplanung»,<br />

«Infrastruktur <strong>und</strong> Finanzierung»,<br />

«Besteuerung Strasse», «Umwelt» <strong>und</strong><br />

«Verkehrssicherheit». Unter jedem<br />

Oberbegriff wurden fünf bis zehn politische<br />

Themen aufgelistet. Jedes<br />

dieser insgesamt 32 Themen wurde<br />

in die Prioritätskategorien A, B oder<br />

C eingeteilt. Als prioritär bezeichnet<br />

wurden die Themen «Infrastruktur/<br />

Konjunkturprogramm», «Engpassbeseitigung»,<br />

«Road Pricing», «CO2-Abgabe/Klimarappen»<br />

<strong>und</strong> «Via Sicura/Raser».<br />

Dabei stehen der Kampf gegen neue<br />

<strong>und</strong> unbegründete Abgaben für Automobilisten<br />

<strong>und</strong> das Verteidigen der<br />

Anliegen der Strassenbenützer bei<br />

der Zuteilung der finanziellen Mittel<br />

für den Agglomerationsverkehr (Infrastrukturfonds)<br />

<strong>und</strong> die Engpassbeseitigung<br />

auf Autobahnen im Vordergr<strong>und</strong>.<br />

Bezüglich der Verkehrsabgaben hat<br />

der Kampf gegen die versuchsweise<br />

Einführung von Strassenzöllen (Road<br />

Pricing) oberste Priorität.<br />

Der <strong>TCS</strong> wehrt sich gegen eine CO2-


Anzeigen 2/2009 6<br />

- Service <strong>und</strong> Reparaturen<br />

aller Fahrzeugmarken<br />

- Carosseriearbeiten<br />

Wir freuen<br />

uns immer<br />

auf Ihren Besuch.<br />

Rauchfreie Genusszeiten<br />

Feel the difference<br />

Seit über 15 Jahren Partner des<br />

<strong>TCS</strong> für Pannenhilfe<br />

Speiserestaurant<br />

6423 Seewen<br />

Familie R. Fuchs-Strebel<br />

Reservation Restaurant<br />

Telefon 041 811 28 12<br />

Ihr Eventhotel<br />

ganz oben am Zürichsee<br />

www.seedamm-plaza.ch<br />

MEETING HOTEL RESTAURANT CASINO EVENTDOME<br />

Emilia Romagna<br />

im Ristorante PUNTO bis 22. Juni 2009<br />

Noodles<br />

im Restaurant Nippon Sun bis 9. Mai 2009<br />

SEEDAMMSTRASSE 3, CH-8808 PFÄFFIKON SZ<br />

TELEFON +41 55 417 17 17, FAX +41 55 417 17 18<br />

info@seedamm-plaza.ch, www.seedamm-plaza.ch<br />

Das traditionsreiche Haus am <strong>Schwyz</strong>er Hauptplatz<br />

verbindet Gastlichkeit &Gemütlichkeit in stilvoller<br />

Atmosphäre.<br />

Ob ein Apéro mit bunter Gästeschar oder ein gediegenes<br />

Bankett im kleinen Rahmen; wir haben die Lösung für Sie.<br />

Eine erstklassige Küche mit exklusiven Ideen <strong>und</strong> ein toller<br />

Service garantieren Ihnen einen perfekten Anlass.<br />

www.wrsz.ch<br />

am Hauptplatz � CH-6430 <strong>Schwyz</strong>, ���� ��� ����� ��� �� �� � www.wrsz.ch<br />

�������� ��� ������ ������� ��������<br />

�������� ��� ���������������������<br />

����������������� ������������ ������<br />

������� ���������� ����� ��� ������ �����<br />

���� ��� ��������� �������������� �����<br />

��� ��� ��������<br />

������ ���� ������ ����� ��������������<br />

��� ������ ���� ������������ ��������<br />

�������������� ��� ������ ���������<br />

���� ����� �� ������� ����<br />

��� �����������������<br />

����� ����� �������������� ��������������� ��<br />

���� ���������� ������� �������� ��� ����<br />

������� ��������������������������� ���������������������


Rückblick auf 2008 2/2009 7<br />

Abgabe auf Treibstoffen <strong>und</strong> gegen<br />

einen Alleingang der Schweiz. Im Vordergr<strong>und</strong><br />

steht für den <strong>TCS</strong> die Stützung<br />

des Klimarappens, können doch<br />

mit diesem r<strong>und</strong> 1,5 bis 2 Tonnen<br />

Reduktion pro Jahr erzielt werden.<br />

Eine Lenkungsabgabe würde nur eine<br />

Reduktion von etwa 0,8 Tonnen jährlich<br />

ergeben. Bei einer Einführung<br />

einer CO2-Abgabe würden zudem<br />

Steuerausfälle in der Grössenordnung<br />

von bis zu 600 Millionen Franken<br />

anfallen. Zielführend ist der von<br />

der EU vorgezeichnete Weg, der bis<br />

2015 für Neuwagen die Reduktion<br />

der CO2-Emissionen auf 130 Gramm<br />

pro Kilometer vorschreibt.<br />

Vernehmlassung «Via Sicura»<br />

verabschiedet<br />

An mehreren Sitzungen der politischen<br />

Kommission, der Kommission<br />

«Kind <strong>und</strong> Verkehr» <strong>und</strong> des <strong>Sektion</strong>srates<br />

wurde die Vernehmlassungsvorlage<br />

des B<strong>und</strong>es zu «Via Sicura»<br />

vorberaten. An der <strong>Sektion</strong>sratssitzung<br />

vom 20. Februar 2009 wurde die<br />

<strong>TCS</strong>-Eingabe definitiv verabschiedet.<br />

Der <strong>TCS</strong> unterstützt das Ziel von «Via<br />

Sicura», die Zahl der Getöteten <strong>und</strong><br />

Schwerverletzten im Strassenverkehr<br />

nochmals zu senken. Bei einzelnen<br />

vorgeschlagenen Massnahmen soll<br />

berücksichtigt werden, dass das<br />

eigenverantwortliche Handeln der<br />

Verkehrsteilnehmenden zur Erreichung<br />

des Zieles besser geeignet ist<br />

als gesetzliche Vorschriften. Betrachtet<br />

man die aktuelle Unfallstatistik,<br />

zeigt diese auf, dass der richtige Weg<br />

eingeschlagen wurde.<br />

Dass dem Massnahmenpaket «Via<br />

Sicura» zugr<strong>und</strong>e liegende Prinzip, mit<br />

Hilfe von erzieherischen Massnahmen,<br />

Vorschriften <strong>und</strong> Kontrollen<br />

sowie der Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur<br />

die Verkehrssicherheit<br />

zu erhöhen, wird vom <strong>TCS</strong> weitgehend<br />

zugestimmt. Einen wesentlichen<br />

Beitrag zur Reduktion der<br />

Unfallopfer leistet die dringend notwendige<br />

Verbesserung der Strasseninfrastruktur<br />

mit der Sanierung von<br />

Unfallschwerpunkten. Die Strassenbenützer<br />

haben ein Recht darauf,<br />

dass die von ihnen bezahlten Steuern<br />

<strong>und</strong> Abgaben auch für ihre Sicherheit<br />

eingesetzt werden. Eine weitere<br />

Zweckentfremdung der von den<br />

Strassenbenützern geleisteten Abga-<br />

ben ist vor diesem Hintergr<strong>und</strong> nicht<br />

mehr zu verantworten.<br />

Der <strong>TCS</strong> sieht in der Eigenverantwortung<br />

<strong>und</strong> der Respektierung der Vorschriften<br />

des Strassenverkehrsgesetzes<br />

zentrale Elemente zur Hebung der<br />

Verkehrssicherheitsarbeit. Was Verkehrskontrollen<br />

betrifft, sollen diese<br />

gezielt erfolgen, ohne die Gesamtheit<br />

der Verkehrsteilnehmenden zu kriminalisieren.<br />

Raser <strong>und</strong> notorische Wiederholungstäter<br />

sind von den Gerichten<br />

mit harten Sanktionen zu<br />

bestrafen. Was die Einführung weiterer<br />

Vorschriften respektive gesetzlicher<br />

Regelungen betrifft, plädiert der<br />

<strong>TCS</strong> für pragmatische Lösungen. Die<br />

Belastung der Automobilisten mit<br />

neuen Gebühren <strong>und</strong>/oder Steuern<br />

kommt für ihn momentan nicht in<br />

Frage.<br />

Mitgliederzahlen leicht im Minus<br />

Der Touring Club Schweiz zählte Ende<br />

Oktober 2008 insgesamt deren<br />

1 610 551 Mitglieder. Damit musste<br />

im Vergleich zum Vorjahr ein Rückgang<br />

von r<strong>und</strong> 31 000 Mitgliedern in<br />

Kauf genommen werden.<br />

Die <strong>Sektion</strong> <strong>Schwyz</strong> hatte 23 983 Mitglieder<br />

gegenüber 24 196 im Vorjahr.<br />

19 836 Personen waren motorisierte<br />

Mitglieder, ein Jahr zuvor waren es<br />

20 216. Dazu kamen 472 nicht-motorisierte<br />

Mitglieder <strong>und</strong> 16 <strong>Velo</strong>mitgliedschaften.<br />

Zusatzkarten wurden<br />

266 gelöst. 2626 Partner- <strong>und</strong> 756<br />

Jugendkarten r<strong>und</strong>eten die Palette<br />

ab. Die <strong>Sektion</strong> <strong>Schwyz</strong> war damit<br />

notabene die dritterfolgreichste aller<br />

24 <strong>Sektion</strong>en.<br />

Konkurrenz erwächst dem <strong>TCS</strong> vor<br />

allem von Importeuren <strong>und</strong> Versicherungen<br />

her. Die von diesen angebotenen<br />

Pannendienstleistungen sind in<br />

der Regel aber weniger umfassend als<br />

die <strong>TCS</strong>-Dienstleistungen. Und vor<br />

allem können «Abwanderer» zu solchen<br />

Anbietern nicht mehr von den<br />

vielen anderen einmaligen Dienstleistungen<br />

des <strong>TCS</strong> wie ETI, Assista,<br />

«ClubPlus»-Vorteilen etc. profitieren.<br />

Pannenhäufigkeit rückläufig<br />

Im Jahre 2008 hatte die Patrouilleuren-Gruppe<br />

Pfäffikon 6285 Pannen<br />

zu beheben. Ein Jahr zuvor waren<br />

es noch 6885. Der Rückgang entspricht<br />

600 Pannen oder 8,7 Prozent.<br />

Von Vertragsgaragen wurden 8243<br />

Pannen- <strong>und</strong> Unfallhilfen geleistet, die<br />

über die Fahrzeug-Assistance des<br />

<strong>TCS</strong> abgerechnet wurden. Ein Jahr<br />

zuvor waren es noch 8484. Dieser<br />

Rückgang entspricht 241 Einsätzen<br />

oder 2,8 Prozent.<br />

Mobilitätsakademie gegründet<br />

Am 25. Juni 2008 konnte im Verkehrshaus<br />

in Luzern die Mobilitätsakademie<br />

gegründet werden. Mit<br />

dieser will der <strong>TCS</strong> ein Kompetenzzentrum<br />

aufbauen, mit dem er sich im<br />

Bereich der Mobilität nachhaltig positionieren<br />

kann. Die Institution wird als<br />

Weiterbildungseinrichtung <strong>und</strong> Zukunftswerkstatt<br />

dienen. Weiterbildung,<br />

Forschung <strong>und</strong> Dienstleistungen:<br />

Auf diesen drei Säulen ruht<br />

die Mobilitätsakademie. Präsident<br />

ist unser Vorstandsmitglied Martin<br />

Michel.<br />

Corporate Governance<br />

verabschiedet<br />

Der <strong>Sektion</strong>srat des <strong>TCS</strong> hat an der<br />

Sitzung vom 26. September 2008 für<br />

die Mitglieder der Organe, Führungskräfte,<br />

Mitarbeitende <strong>und</strong> Auftragnehmende<br />

des <strong>TCS</strong> einen Verhaltenskodex<br />

sowie Gr<strong>und</strong>sätze für Corporate<br />

Governance verabschiedet. Die <strong>Sektion</strong><br />

<strong>Schwyz</strong> hat sich diesen Gr<strong>und</strong>sätzen,<br />

an deren Erarbeitung ich<br />

in den letzten eineinhalb Jahren<br />

mitwirken durfte, an der Sitzung<br />

vom 5. November 2008 vorbehaltlos<br />

angeschlossen. Sie hat diesen Gr<strong>und</strong>sätzen<br />

<strong>und</strong> Verhaltensweisen erfreulicherweise<br />

schon in den letzten Jahren<br />

<strong>und</strong> Jahrzehnten nachgelebt.<br />

Kompetenzen geregelt<br />

An der gleichen Sitzung des <strong>Sektion</strong>srates<br />

wurde ein Reglement über die<br />

Entschädigung der <strong>TCS</strong>-Zentralorgane<br />

verabschiedet. Der Vorstand der<br />

<strong>Sektion</strong> <strong>Schwyz</strong> hat seinerseits an der<br />

Sitzung vom 20. Januar 2009 eine<br />

neue Kompetenzordnung in Kraft gesetzt.<br />

Darin sind die Ressorts <strong>und</strong><br />

die zugeteilten Aufgaben aufgelistet.<br />

Die Kompetenzordnung beinhaltet<br />

auch ein Entschädigungs- <strong>und</strong> Spesenreglement.<br />

Einführung Jugendmitgliedschaft<br />

erfolgt<br />

Mit geeigneten Massnahmen muss<br />

künftig sichergestellt werden, dass


Rückblick auf 2008 /Anzeige 2/2009 8<br />

die Junglenkerinnen <strong>und</strong> Junglenker<br />

erkennen, welche wertvollen Dienstleistungen<br />

ihnen der <strong>TCS</strong> beispielsweise<br />

während der obligatorischen<br />

Schulzeit, den Jugendfahrkursen<br />

oder in der 2-Phasen-Ausbildung anbietet.<br />

Vermehrten Erfolg bei der Gewinnung<br />

von jugendlichen Neumitgliedern verspricht<br />

sich der <strong>TCS</strong> mit der Einführung<br />

einer neuen Kategorie Jugendmitgliedschaft.<br />

Diese wurde im Jahre<br />

2008 unter dem Label «Cooldown<br />

Club» erfolgreich lanciert.<br />

Die neue Jugendmitgliedschaft ist<br />

eine Vollmitgliedschaft für die Alterskategorie<br />

von 16 bis 25 Jahren. Der<br />

Mitgliederbeitrag beträgt schweizweit<br />

66 Franken. Mit der Mitgliedschaft im<br />

Cooldown Club kommt den Jugendlichen<br />

die Patrouille <strong>TCS</strong> bei einer<br />

Panne oder bei einem Unfall ihres<br />

eigenen Fahrzeugs, ob Auto, Motorrad<br />

oder Scooter, zu Hilfe, aber auch,<br />

wenn sie ein Gefährt von Fre<strong>und</strong>en<br />

oder Verwandten lenken. Jedes Jahr<br />

können sie in einer unserer Geschäftsstellen<br />

eine Schweizer Autobahn-Vignette<br />

zum Preis von 30 Franken<br />

statt für 40 Franken erstehen.<br />

Bei Tamoil Benzin <strong>und</strong> Shop profitie-<br />

Anzeige<br />

Interessiert? Für Detailinformationen rufen Sie uns an<br />

oder besuchen Sie die <strong>TCS</strong>-Filiale in Ihrer Nähe.<br />

Wir sind gerne für Sie da.<br />

ren sie von einem zweiprozentigen<br />

Rabatt. Den ETI-Schutzbrief erhalten<br />

die Jugendlichen sechs Franken<br />

günstiger. Für die 2-Phasen-Ausbildung<br />

oder einen Weiterbildungskurs<br />

<strong>beim</strong> <strong>TCS</strong> bekommen die Cooldown-<br />

Club-Mitglieder einen Gutschein von<br />

50 Franken, der bei allen <strong>TCS</strong>-Veranstaltern<br />

eingelöst werden kann. Bei<br />

den Pathé-Kinos wird der Eintritt vier<br />

Franken günstiger. Für Konzerte <strong>und</strong><br />

Veranstaltungen sind <strong>beim</strong> Ticketcorner<br />

Eintrittskarten zu gewinnen. Weitere<br />

Vorteile gibt es in vielen anderen<br />

Bereichen.<br />

Vorstandsarbeit<br />

Die laufenden <strong>Sektion</strong>sgeschäfte <strong>und</strong><br />

die Vertretung der <strong>Sektion</strong> <strong>Schwyz</strong><br />

nach aussen bereitete der Vorstand in<br />

acht Sitzungen vor.<br />

Zudem zeichnete er verantwortlich für<br />

die Herausgabe von sechs Club-Infos<br />

<strong>und</strong> den Auftritt im Internet, der bald<br />

noch attraktiver <strong>und</strong> aktueller Aufschluss<br />

geben wird über die Geschehnisse<br />

in der <strong>Sektion</strong> <strong>Schwyz</strong>.<br />

Leider konnte der Auftritt im Jahre<br />

2008 während mehreren Wochen<br />

nicht aktualisiert werden, wofür wir<br />

um Verständnis bitten.<br />

Ich danke am Schluss meines Jahresberichtes<br />

der Vorstandskollegin <strong>und</strong><br />

den Vorstandskollegen sowie den<br />

Angestellten auf den Geschäftsstellen<br />

in <strong>Schwyz</strong> für ihr grosses Engagement<br />

<strong>und</strong> die tatkräftige Unterstützung.<br />

Ihnen, sehr geehrte Mitglieder, statte<br />

ich ein herzliches Dankeschön ab für<br />

Ihre Treue zum <strong>TCS</strong> <strong>und</strong> für Ihr aktives<br />

Mitmachen an unseren Kursen<br />

<strong>und</strong> Anlässen <strong>und</strong> hoffe, dass Sie<br />

dem Club <strong>und</strong> Dienstleister in allen<br />

Fragen r<strong>und</strong> um die Mobilität auch<br />

künftig angehören werden. Ich rufe<br />

Sie alle auf, als Botschafterinnen <strong>und</strong><br />

Botschafter einer guten Sache das<br />

umfassende Dienstleistungsangebot<br />

des <strong>TCS</strong> bekannt zu machen <strong>und</strong><br />

selbst als Mitgliedwerberin <strong>und</strong> -werber<br />

unterwegs zu sein.<br />

Gerne werde ich mich auch im<br />

kommenden Jahr für Ihre Anliegen<br />

einsetzen.<br />

Ihr Präsident<br />

Konrad Schuler<br />

Exklusive Rhône –Saône<br />

Musik-Flussfahrt<br />

Savoir vivreinFrankreich an Bordeines eleganten Schiffes!<br />

Diese Reise bietet Ihnen kulinarische, kulturelle, landschaftliche <strong>und</strong> musikalische<br />

Höhepunkte.Denken Sie nur an die duftenden Lavendelfelder in der Provence <strong>und</strong> an<br />

die weltbekanntenWeinanbaugebiete entlang der Rhône.Nicht nurAvignon,sondern<br />

auch die historischen Städte Lyon, Arles <strong>und</strong> Dijon begeistern. Relaxen zwischendurch?<br />

Kein Problem, das ****(*) Flussschiff A-ROSA LUNA bietet Spa, Pool <strong>und</strong><br />

Sporteinrichtungen. Der Küchenchef überrascht Sie täglich mit Gaumenfreuden.<br />

Vorteile dieser exklusiven Reise<br />

•Zwei bekannte Schweizer Musikformationen bieten musikalische<br />

Höhepunkte: Willi Valottis Wyberkapelle <strong>und</strong> die Casa Loma Jazz Band<br />

•Bequeme Busreise hin <strong>und</strong> zurück<br />

•Erstklassiges Flussschiff mit eleganten Aussenkabinen<br />

•Interessantes Ausflugsprogramm zum Spezialpreis<br />

•Erfahrene <strong>TCS</strong>-Reiseleitung,alle Trinkgelder,Gebühren <strong>und</strong> Taxen inbegriffen<br />

Reisedatum: 3. –10. Oktober 2009 8Tage ab CHF 2’250.–<br />

Im Preis inbegriffen: Komfortable Busfahrt Schweiz –Lyon retour •Mittagessen auf Hin- <strong>und</strong> Rückweg •<br />

MS A-ROSA LUNA****(*) Rhône –Saône Flusskreuzfahrt in gebuchter Kabinenkategorie •Vollpension an Bord mit<br />

Mineralwasser zu den Hauptmahlzeiten •Kaffee <strong>und</strong> Kuchen am Nachmittag •Weindegustation an Bord •Musikalische<br />

Unterhaltung mit Volksmusik <strong>und</strong> Jazzband •Nutzung der Bordeinrichtungen wie Sauna, Spa- (ohne Behandlungen) <strong>und</strong><br />

Fitnessbereich •Alle Trinkgelder •Hafentaxen <strong>und</strong> Gepäckservice an Bord •Erfahrene <strong>TCS</strong>- <strong>und</strong> Bordreiseleitung<br />

Buchen Sie jetzt: Tel. 041 817 46 00<br />

Reisen <strong>TCS</strong>,Bahnhofstrasse 3, Postfach 653, 6431 <strong>Schwyz</strong><br />

www.reisen-tcs.ch


<strong>TCS</strong>-Camping 2/2009 9<br />

<strong>TCS</strong>-Camping – Natur à discrétion<br />

Die Camper haben sich etabliert –<br />

auch <strong>beim</strong> <strong>TCS</strong>. Mit 32 Campingplätzen<br />

an bester Lage, Spezial-Reiseangeboten,<br />

18 trendigen Campingclubs,<br />

namhaften Vergünstigungen<br />

<strong>und</strong> weiteren Dienstleistungen ist die<br />

Mitgliedschaft in einem regionalen<br />

Campingclub für jeden Camper das<br />

Richtige.<br />

Camping ist eine klassische Ferienform,<br />

die nahezu jeder einmal in seinem<br />

Leben ausprobiert. Sei es, dass<br />

man als Jugendlicher zeltet oder als<br />

Erwachsener mit der Familie ein<br />

Wohnmobil mietet oder kauft. Camping<br />

<strong>und</strong> Caravaning sind also bedeutende<br />

Wirtschaftszweige im Tourismus.<br />

Lange galt Camping als<br />

«Tourismus zweiter oder gar dritter<br />

Klasse». Doch längst ist mit luxuriösen<br />

Wohnmobilen <strong>und</strong> geräumigen Wohnwagen<br />

auf Campingplätzen der Komfort<br />

eingezogen. So ist der Bedarf an<br />

grösseren Stellflächen in den letzten<br />

Jahren stark gestiegen. Auf seinen<br />

derzeit 32 Campingplätzen generiert<br />

der <strong>TCS</strong> insgesamt 1,1 Mio. Übernachtungen<br />

im Jahr <strong>und</strong> verbessert<br />

permanent an vielen Fronten:<br />

– Grössere Parzellen, Kapazität der<br />

Sanitäranlagen, Stromstärke, Animationsprogramme,<br />

Internet,<br />

Sport- <strong>und</strong> Spielmöglichkeiten<br />

– Alternativunterkünfte wie Cabanes,<br />

Backpacker-Hotels, Mobilhomes<br />

usw.<br />

Camper finden sich im Club<br />

Die Zeichen der Zeit erkannt haben<br />

auch die 18 regionalen <strong>TCS</strong>-Campingclubs,<br />

die auf die ganze deutsche<br />

<strong>und</strong> französische Schweiz verteilt<br />

sind. Nebst namhaften Vergünstigungen<br />

bis zu 25 Prozent auf den <strong>TCS</strong>-<br />

Plätzen <strong>und</strong> den Partner-Campings<br />

in Frankreich <strong>und</strong> Italien warten die<br />

Clubs mit einer Anzahl weiterer<br />

Dienstleistungen auf, welche die Zusatzmitgliedschaft<br />

mehr als rechtfertigen:<br />

– Pannen- <strong>und</strong> Unfallhilfe für Wohnmobile<br />

bis 7,5 Tonnen Gesamtgewicht<br />

<strong>und</strong> 3,2 m Höhe<br />

– Rabatte auf Zubehörartikeln bei<br />

derzeit elf Fachhändlern in der CH<br />

– Online-Eurotaxbewertung für Reisemobile<br />

<strong>und</strong> Wohnwagen<br />

– Rückerstattung des Beitrages für<br />

die Campingmitgliedschaft für alle<br />

Inhaber zweier Auto <strong>TCS</strong>-Versicherungen<br />

(Fahrzeug <strong>und</strong> Wohnwagen/Wohnmobil)<br />

Auf ein wiederholtes Bedürfnis der<br />

Camper <strong>und</strong> weiterer Gespannfahrer<br />

hat der <strong>TCS</strong> unlängst reagiert: Damit<br />

auf Deutschlands Autobahnen mit<br />

Anhängern 100 km/h gefahren werden<br />

darf, verlangt unser Nachbarland<br />

bestimmte technische Voraussetzungen<br />

für das Zugfahrzeug <strong>und</strong> den<br />

Anhänger. Die technischen Zentren<br />

des <strong>TCS</strong> führen die Prüfungen durch<br />

<strong>und</strong> besorgen die nötigen Bestätigungen<br />

sowie die Tempo-100-Plakette.<br />

Wohnmobil per Mausklick buchen<br />

Mühsam gestaltete sich bisweilen<br />

das Suchen <strong>und</strong> Vergleichen eines<br />

geeigneten Miet-Wohnmobils am<br />

Bildschirm. Dank einer engen Zusammenarbeit<br />

mit einem auf Wohnmobil-Reisen<br />

spezialisierten Partner<br />

bietet Reisen <strong>TCS</strong> seit Ende 2008<br />

eine einfache, übersichtliche Online-<br />

Buchung an. Vier Mausklicks auf<br />

www.reisen-tcs.ch genügen, um ein<br />

massgeschneidertes, ausführliches<br />

Angebot für ein Miet-Reisemobil ausdrucken<br />

zu können. Diese Offerte<br />

ermöglicht dann die Online-Buchung.<br />

Über die <strong>TCS</strong>-Homepage können<br />

Wohnmobile in folgenden Ländern<br />

reserviert werden: Australien, Neuseeland,<br />

USA, Kanada, Finnland,<br />

Schweden, Norwegen, Grossbritannien<br />

<strong>und</strong> Deutschland.<br />

Mit Wohnmobil durch Südafrika<br />

Für Wohnmobilisten ein Abenteuer<br />

der besonderen Art ist die geführte<br />

Reise durch Südafrika im Motorhome,<br />

welche Reisen <strong>TCS</strong> vom 16. September<br />

bis 7. Oktober 2009 exklusiv<br />

anbietet. Für diese einmalige Erlebnisr<strong>und</strong>reise<br />

arbeitet der <strong>TCS</strong> mit<br />

dem südafrikanischen Partnerclub<br />

<strong>und</strong> dem englischen Campingspezialisten<br />

Camping- <strong>und</strong> Caravaning-<br />

Club zusammen, der diese Fahrt für<br />

seine Mitglieder mit grossem Erfolg<br />

schon mehrmals durchgeführt hat.<br />

Die Teilnehmenden können die Tage<br />

frei <strong>und</strong> gut ausgerüstet mit einem<br />

ausführlichen Logbuch, ganz nach<br />

der Freiheitsphilosophie des Reisemobilisten,<br />

individuell geniessen oder<br />

gemeinsam mit dem lokalen Reiseleiter<br />

<strong>und</strong> <strong>TCS</strong>-Begleitpaar fahren. Die<br />

Abende verbringen alle gemeinsam<br />

am Camp-Lagerfeuer.<br />

Das Abenteuer in Südafrika ist<br />

pauschal ab Fr. 5600.– erhältlich<br />

(für <strong>TCS</strong>-Campingmitglieder Fr. 50.–<br />

Ermässigung). Die Reise wird von<br />

deutsch <strong>und</strong> französisch sprechenden<br />

<strong>TCS</strong>-Spezialisten begleitet.<br />

Nützliche Info-Adressen:<br />

www.campingclubtcs.ch<br />

www.campingtcs.ch<br />

Für Auskünfte:<br />

Präsident: Beat Bachmann<br />

Längmattweg 2<br />

6218 Ettiswil<br />

Telefon: 041 980 00 32<br />

Natel: 079 302 17 99<br />

E-Mail: be-ba@bluewin.ch


Generalversammlung 2/2009 10<br />

Einladung<br />

zur 47. Generalversammlung der <strong>TCS</strong>-<strong>Sektion</strong> <strong>Schwyz</strong><br />

Sehr geehrte Mitglieder<br />

Wir laden Sie zur 47. ordentlichen<br />

Generalversammlung herzlich ein.<br />

Die Versammlung findet ab 19.00 Uhr<br />

im Dorfzentrum in Einsiedeln statt.<br />

Anschliessend an die GV offeriert die<br />

<strong>Sektion</strong> allen Mitgliedern ein Nachtessen<br />

inkl. Kaffee. Aus organisatorischen<br />

Gründen ist eine vorherige<br />

Anmeldung erforderlich. Wir bitten<br />

Sie daher, den Anmeldeschein unten<br />

rechts auszufüllen <strong>und</strong> bis spätestens<br />

10. April 2009 einzusenden.<br />

Beim Eingang zum Versammlungssaal<br />

ist die <strong>TCS</strong>-Mitgliederkarte<br />

2009 vorzuweisen.<br />

Für Begleitpersonen steht eine begrenzte<br />

Anzahl Plätze zur Verfügung.<br />

Das Nachtessen für Begleitpersonen<br />

kostet Fr. 35.–. Wir bitten Sie, diesen<br />

Betrag auf PC-Konto der <strong>Schwyz</strong>er<br />

Kantonalbank 60-1-5 zu Gunsten<br />

Konto 1586 84-1324 <strong>TCS</strong>-<strong>Sektion</strong><br />

<strong>Schwyz</strong> einzuzahlen.<br />

Der PC-Abschnitt gilt als Eintritt.<br />

Nach der Generalversammlung sorgen<br />

die «Halszäpflizwicker» für gesangliche<br />

Unterhaltung.<br />

Zeit: Freitag, 24. April 2009<br />

Beginn 19.00 Uhr, Saalöffnung 18.30 Uhr<br />

Ort: Dorfzentrum, Einsiedeln<br />

(Parkplätze: Parkhäuser Migros <strong>und</strong> Brüel)<br />

Traktanden: 1. Wahl der Stimmenzähler<br />

2. Genehmigung des Protokolls der letzten Generalversammlung<br />

(veröffentlicht im Club Infos Nr. 3/08)<br />

3. Entgegennahme des Jahresberichtes 2008<br />

4. Abnahme der Jahresrechnung 2008 nach<br />

Kenntnisnahme des Revisorenberichtes,<br />

Decharge-Erteilung an Vorstand<br />

5. Genehmigung des Voranschlages 2009<br />

6. Festsetzung des <strong>Sektion</strong>s-Jahresbeitrages 2010<br />

7. Bekanntgabe des Jahresprogrammes<br />

(gemäss Club Infos Nr. 6/08)<br />

8. Wahlen: drei Rechnungsrevisoren<br />

9. Anträge<br />

10. Ehrungen<br />

11. Verschiedenes<br />

Anmelde-Talon<br />

zur 47. Generalversammlung mit Nachtessen der <strong>TCS</strong>-<strong>Sektion</strong><br />

<strong>Schwyz</strong> vom Freitag, 24. April 2009 im Dorfzentrum, Einsiedeln.<br />

Einsenden bis spätestens 10. April 2009 an:<br />

<strong>TCS</strong>-<strong>Sektion</strong> <strong>Schwyz</strong>, Postfach 653, 6431 <strong>Schwyz</strong><br />

✂<br />

Name <strong>und</strong> Vorname:<br />

Strasse/PLZ/Ort:<br />

<strong>TCS</strong>-Mitglied-Nr.:<br />

Unterschrift:<br />

Anzahl Begleitpersonen (à Fr. 35.–):


Finanzen 2/2009 11<br />

Bericht<br />

der Rechnungsrevisoren<br />

Sehr geehrte Damen <strong>und</strong> Herren<br />

Als Rechnungsrevisoren haben wir<br />

heute die Buchführung <strong>und</strong> die<br />

Jahresrechnung der <strong>TCS</strong>-<strong>Sektion</strong><br />

<strong>Schwyz</strong> für das am 31. Dezember<br />

2008 abgeschlossene Vereinsjahr<br />

geprüft.<br />

Wir stellen fest, dass<br />

–die Vereins- <strong>und</strong> Vermögensrechnung<br />

miteinander übereinstimmen.<br />

– die Buchhaltung ordnungsgemäss<br />

geführt ist.<br />

–bei der Darstellung der Vermögenssituation<br />

<strong>und</strong> des Jahresergebnisses<br />

die Bewertungsgr<strong>und</strong>sätze<br />

sowie die statutarischen<br />

Vorschriften eingehalten worden<br />

sind.<br />

Aufgr<strong>und</strong> unserer Prüfung beantragen<br />

wir, die Jahresrechnung 2008 zu genehmigen<br />

<strong>und</strong> danken dem Kassier<br />

bestens für seine geleisteten Dienste.<br />

Goldau, 21. März 2009<br />

Die Rechnungsrevisoren:<br />

Cécile Blattmann-Huber<br />

Heidi Stahel-Gassmann<br />

Jahresrechnung 2008 / Budget 2009<br />

Budget Rechnung Budget<br />

2008 2008 2009<br />

ERTRAG<br />

Mitgliederbeiträge 325 000.00 328 126.95 328 000.00<br />

Verkehrssicherheitsfonds – – –<br />

übrige Erträge 5 000.00 981.20 5 000.00<br />

Total Ertrag 330 000.00 329 108.15 333 000.00<br />

AUFWAND<br />

Clubaktivitäten/Mitgliederdienste 247 000.00 293 701.63 251 000.00<br />

Freizeit 40 000.00 33 618.00 40 000.00<br />

Unfallverhütung/Verkehrserziehung 90 000.00 133 700.45 95 000.00<br />

Umwelt <strong>und</strong> Verkehrspolitik 1 000.00 645.80 1 000.00<br />

Marketing/Werbung 38 000.00 28 673.20 35 000.00<br />

Cluborgan/Internet 70 000.00 85 316.18 70 000.00<br />

Technik 5 000.00 5 014.00 5 000.00<br />

Übrige Dienste 3 000.00 6 734.00 5 000.00<br />

Betriebsaufwand 83 000.00 80 358.95 82 000.00<br />

Verwaltung 6 000.00 4 760.60 7 000.00<br />

Versicherungen 1 000.00 392.10 –<br />

Organe 72 000.00 65 803.70 72 000.00<br />

Steuern 4 000.00 9 402.55 3 000.00<br />

Total Aufwand 330 000.00 374 060.58 333 000.00<br />

Betriebsergebnis – -44 952.43 –<br />

Auflösung von Rückstellungen 90 000.00<br />

Reingewinn/Verlust – 45 047.57 –<br />

Vermögensrechnung 2008<br />

Aktiven Passiven<br />

AKTIVEN<br />

Flüssige Mittel<br />

Kassa-, Post- <strong>und</strong> Bankguthaben 712 504.51<br />

Forderungen<br />

Forderungen gegenüber Dritten 4 912.10<br />

Aktive Rechnungsabgrenzungen 769.00<br />

Finanzlagen <strong>und</strong> Beteiligungen 2.00<br />

PASSIVEN<br />

Verbindlichkeiten<br />

Verbindlichkeiten gegenüber Dritten 73 242.95<br />

andere kurzfristige Verbindlichkeiten 57 283.60<br />

Passive Rechnungsabgrenzungen 22 200.00<br />

Rückstellungen 140 000.00<br />

Vereinskapital<br />

Kapital per 01.01.2008 380 413.49<br />

Rechnungsüberschuss 2008 45 047.57<br />

TOTAL 718 187.61 718 187.61<br />

Goldau, 22. März 2009 <strong>TCS</strong> <strong>Sektion</strong> <strong>Schwyz</strong> Der Kassier: Adrian Dober


Skitag 2/2009 12<br />

<strong>TCS</strong>-Familie genoss traditionellen Skitag<br />

Ideale Bedingungen herrschten am Seppitag im Hoch Ybrig<br />

Wiederum stimmte auch dieses Jahr<br />

am Skitag alles. Das Wetter zeigte<br />

sich von seiner angenehmen Seite,<br />

<strong>und</strong> die Teilnehmer am Skirennen<br />

fanden auf der harten, griffigen Piste<br />

ideale <strong>und</strong> für alle geeignete Bedingungen<br />

vor.<br />

Es gibt wohl keinen Tag mit einer<br />

solch sicheren Gutwetter-Garantie<br />

wie der Josefstag am 19. März. Am<br />

Seppitag findet traditionell der Skitag<br />

der <strong>TCS</strong>-<strong>Sektion</strong> <strong>Schwyz</strong> statt. Seit<br />

vielen Jahren geniessen die froh<br />

gestimmten Teilnehmer am Skirennen<br />

<strong>und</strong> auch die freien Skifahrer die-<br />

sen gemeinsamen Skiplausch im<br />

Hoch Ybrig. Zum siebten Mal in Folge<br />

schien dieses Jahr am <strong>TCS</strong>-Skitag<br />

die Sonne. <strong>TCS</strong>-Vizepräsident René<br />

Hunziker hatte auch dieses Jahr<br />

zusammen mit seiner Gattin Hedy,<br />

Sohn René jun. <strong>und</strong> Tochter Cornelia<br />

für eine perfekt funktionierende<br />

Organisation <strong>und</strong> einen reibungslosen<br />

Ablauf des für alle gemütlichen<br />

Tages gesorgt. Das Pistenteam der<br />

Hoch-Ybrig AG stellte den Rennteilnehmern<br />

einen schwungvoll gesteckten<br />

Riesenslalomkurs mit einer bestens<br />

präparierten Piste zur Verfügung.<br />

70 Einzelwettkämpfer <strong>und</strong> 13 <strong>Familien</strong><br />

bewältigten den Kurs auf der harten,<br />

griffigen Unterlage.<br />

Heimvorteil eiskalt ausgenützt<br />

Die Einheimischen aus der Region<br />

Ybrig-Einsiedeln bewiesen einmal<br />

mehr ihre Dominanz auf der Haus-<br />

strecke. Mit knapp einer Sek<strong>und</strong>e<br />

Vorsprung fuhr der 50-jährige Unteriberger<br />

Edgar Holdener Tagesbestzeit.<br />

Die Ybriger Dominanz war zwar<br />

wie in den Vorjahren erdrückend.<br />

Doch auch dieses Jahr mischten<br />

«Auswärtige» ganz vorne mit. So kam<br />

der Ibächler Patrick Baggenstos als<br />

Zweitschnellster des Tages mit nur<br />

59 H<strong>und</strong>ertstelsek<strong>und</strong>en nahe an den<br />

Tagessieger heran. Allerdings muss<br />

auch erwähnt werden, dass Baggenstos<br />

12 Jahre jünger ist als Tagessieger<br />

Holdener. Dies spricht wiederum<br />

für die Superleistung von Holdener.<br />

Nach den zwei Schnellsten aus der<br />

Startrichter Martin Michel zählt die Sek<strong>und</strong>en bis zum «Go» für den <strong>Schwyz</strong>er Ruedi<br />

Föhn, während dessen Sohn Silvio (Nr. 54) locker auf seinen Einsatz wartet.<br />

Kategorie Herren folgte als Dritter des<br />

Tages <strong>und</strong> Sieger in der Kategorie<br />

Knaben der 13-jährige Michael Holdener<br />

aus Unteriberg. Der Apfel fällt<br />

Der <strong>Schwyz</strong>er Markus Steiner schiesst<br />

pfeilschnell an einem Tor vorbei.<br />

nicht weit vom Stamm, sagt das<br />

Sprichwort. Das trifft hier sicher auch<br />

zu, denn Michael ist der Sohn von<br />

Tagessieger Edgar.<br />

<strong>Schwyz</strong>erin brach Ybriger Dominanz<br />

Dass es an diesem Skitag nicht zu<br />

einem totalen Triumph der Unteriberger<br />

kam, sorgte die 14-jährige JO-<br />

Fahrerin Laura Föhn. Die <strong>Schwyz</strong>er<br />

Oberstufenschülerin fuhr einen<br />

respektablen Vorsprung von über<br />

zwei Sek<strong>und</strong>en auf die Zweitplatzierte<br />

in der Kategorie Mädchen, die<br />

Unteribergerin Rebecca Marty heraus.<br />

Auf Platz drei folgte aber bereits<br />

die nächste junge Rennläuferin aus<br />

der Hauptortgemeinde, die Ibächlerin<br />

Petra Betschart. Sie ist am <strong>TCS</strong>-Skitag<br />

keine Unbekannte, wurde sie doch<br />

2007 Dritte <strong>und</strong> letztes Jahr Zweite.<br />

<strong>TCS</strong>-<strong>Sektion</strong>spräsident Koni Schuler (links) pflegte die Kontakte zu den Promis.<br />

Hier unterhält er sich mit Regierungsrat Andreas Barraud.


Die schnellsten <strong>Familien</strong> waren die Holdeners aus Unteriberg (Mitte) <strong>und</strong> die zwei<br />

genau gleich schnellen <strong>Familien</strong> Bürgi aus Goldau.<br />

Zudem gewann sie letztes Jahr zusammen<br />

mit ihren Angehörigen in der<br />

<strong>Familien</strong>kategorie. Dieses Jahr liessen<br />

die in zwei Kategorien dominierenden<br />

Holdeners aus der Nidlau in<br />

Unteriberg nichts anbrennen <strong>und</strong> siegten<br />

auch in der <strong>Familien</strong>kategorie. Bei<br />

den Damen gewann die Vorjahressie-<br />

Rangliste<br />

Herren<br />

1. Edgar Holdener, Unteriberg 38,61<br />

2. Patrick Baggenstos, Ibach 39,60<br />

3. Peter Reichmuth, Unteriberg 39,71<br />

4. Geri Knobel, Wangen 40,80<br />

5. Erwin Schmidig, Seewen 41,03<br />

6. Ivo Bürgi, Goldau 42,10<br />

7. Alois Diethelm, Siebnen 42,58<br />

8. Paul Marty, Goldau 43,49<br />

9. Richi Betschart, Ibach 43,77<br />

10. Hans Schnellmann, Wangen 44,08<br />

11. Walter Bürgi, Goldau 44,85<br />

12. Erich Harperink, Siebnen 45,19<br />

13. Cornel Pfr<strong>und</strong>er, Lauerz 45,27<br />

14. Ruedi Föhn, <strong>Schwyz</strong> 45,51<br />

15. Roland Mächler, Wilen 45,88<br />

16. Kurt Knobel, Altendorf 46,50<br />

17. Bruno Strickler, Steinerberg 46,79<br />

18. Edgar Schuler, Rickenbach 48,05<br />

19. Werner Bürgi, Goldau 48,25<br />

20. Markus Steiner, <strong>Schwyz</strong> 48,66<br />

21. Silvio Föhn, <strong>Schwyz</strong> 48,77<br />

22. Thomas Bettschart, Einsiedeln 50,17<br />

23. Hermann Ebnöther, Siebnen 52,21<br />

24. Ruedi Reichmuth, Einsiedeln 58,90<br />

25. Ingo Haas, Wilen 103,62<br />

26. Othmar Huber, Tuggen 107,68<br />

gerin Iren Kälin aus Unteriberg. Der<br />

älteste Rennläufer war dieses Jahr<br />

der 73-jährige Alois Diethelm aus<br />

Siebnen. Er scheint im Alter zunehmend<br />

noch schneller zu werden, denn<br />

letztes Jahr fuhr er auf den 9. Rang<br />

<strong>und</strong> dieses Jahr fand er sich in der<br />

Schlussrangliste auf dem 8. Rang.<br />

Frauen<br />

1. Iren Kälin, Unteriberg 41,66<br />

2. Christina Imhof, Unteriberg 41,97<br />

3. Christa Kuriger, Unteriberg 43,35<br />

4. Regula Betschart, Ibach 43,45<br />

5. Gabi Rust, Brunnen 43,80<br />

6. Renate Marty, Goldau 44,51<br />

7. Vreni Bürgi, Goldau 45,04<br />

8 Marie Mächler, Wangen 47,63<br />

9. Claudia Mächler, Wilen 48,70<br />

10. Gabriela Tobler, Bäch 49,60<br />

11. Verena Harperink, Siebnen 49,98<br />

12. Monika Bürgi, Goldau 50,84<br />

13. Romy Motta, Innerthal 52,86<br />

14. Bettina Tobler, Bäch 101,53<br />

15. Verena Schmucki, Wollerau 109,24<br />

Knaben<br />

1. Michael Holdener, Unteriberg 39,70<br />

2. Kevin Knobel, Wangen 42,06<br />

3. Nico Horat, Oberarth 42,80<br />

4. Claudio Imhof, Unteriberg 43,09<br />

5. Simon Reichmuth, Unteriberg 44,04<br />

6. Lukas Bettschart, Einsiedeln 44,67<br />

7. Michael Jud, Ibach 48,99<br />

8. Michael Kuriger, Unteriberg 49,46<br />

9. Samuel Bettschart, Einsiedeln 51,48<br />

10. Michael Keller, <strong>Schwyz</strong> 53,32<br />

11. David Huber, Tuggen 53,58<br />

12. Robin Keller, <strong>Schwyz</strong> 54,72<br />

13. Remo Strickler, Steinerberg 55,36<br />

14. Fabian Marty, Goldau 102,80<br />

15. Timo Harperink, Siebnen 104,89<br />

2/2009 13<br />

Nadine Betschart (1998) aus Brunnen<br />

war mit dem Snowboard unterwegs.<br />

Aber auch die jüngste Teilnehmerin<br />

gab sich bei ihrem Debut an einem<br />

<strong>TCS</strong>-Skirennen keine Blösse. Die<br />

6-jährige Alisha Reichmuth aus Unteriberg<br />

liess zwei Konkurrentinnen, die<br />

zwei resp. fünf Jahre älter sind, hinter<br />

sich <strong>und</strong> recht alt aussehen.<br />

Text <strong>und</strong> Bilder: Christoph Jud<br />

16. Tobias Mächler, Wilen 107,62<br />

17. Sandro Huber, Tuggen 118,39<br />

Mädchen<br />

1. Laura Föhn, <strong>Schwyz</strong> 40,17<br />

2. Rebecca Marty, Unteriberg 42,24<br />

3. Petra Betschart, Ibach 43,19<br />

4. Simona Marty, Unteriberg 45,45<br />

5. Sina Horat, Oberarth 45,69<br />

6. Nadine Betschart, Ibach 48,74<br />

7. Samira Harperink, Siebnen 53,99<br />

8. Alina Marty, Goldau 55,73<br />

9. Ambra Motta, Innerthal 58,28<br />

10. Alisha Reichmuth, Unteriberg 59,49<br />

11. Nadine Kuriger, Unteriberg 100,35<br />

12. Nadine Betschart, Brunnen 113,94<br />

<strong>Familien</strong><br />

1. Edgar Holdener, Unteriberg 47,44<br />

2. Vreni Bürgi, Goldau 49,01<br />

2. Walter Bürgi, Goldau 49,01<br />

4. Geri Knobel, Nuelen 49,25<br />

5. Thomas Bettschart, Einsiedeln 51,94<br />

6. Verena Harperink, Siebnen 52,85<br />

7. Richi Betschart, Ibach 53,39<br />

8. Felix Keller, <strong>Schwyz</strong> 58,96<br />

9. Christa Kuriger, Unteriberg 103,14<br />

10. Paul Marty, Goldau 106,53<br />

11. Gabi Rust, Brunnen 117,73<br />

12. Roland Mächler, Wilen 118,73<br />

13. Peter Kälin, Einsiedeln 135,55


Touroperating <strong>TCS</strong> 2/2009 14<br />

Hochstehende W<strong>und</strong>erwelten bei Reisen <strong>TCS</strong><br />

Reisen <strong>TCS</strong> erschliesst seinen K<strong>und</strong>en<br />

mit neuen W<strong>und</strong>erwelten vertiefte<br />

Einblicke in faszinierende Länder<br />

<strong>und</strong> fremde Kulturen. Im R<strong>und</strong>reisenkatalog<br />

«W<strong>und</strong>erwelt» bietet der<br />

Reise- <strong>und</strong> Mobilitätsspezialist seinen<br />

K<strong>und</strong>en auf 56 Seiten viel Individualität,<br />

hochstehende Produkte<br />

<strong>und</strong> spektakuläre neue Routen an.<br />

Die «W<strong>und</strong>erwelt»-R<strong>und</strong>reisen können<br />

in allen 35 <strong>TCS</strong>-Reisebüros in<br />

der Schweiz gebucht werden.<br />

Reisen <strong>TCS</strong> hält dieses Frühjahr für<br />

seine K<strong>und</strong>en ein besonderes Gegenmittel<br />

gegen aufkommende Krisen-<br />

Astrid Schuler<br />

Sie arbeitet seit 2000 <strong>beim</strong> <strong>TCS</strong>, zuvor in<br />

der Geschäftsstelle <strong>und</strong> seit 2007 im<br />

Touroperating. Seit Astrid Mutter ist,<br />

unterstützt Sie das Team an einem Tag<br />

pro Woche tatkräftig. Astrid bringt grosse<br />

Erfahrung im Verkauf mit.<br />

Marianne Wigger<br />

Die ehemalige Hotelplan Product-Managerin<br />

ist seit März 2008 im Team zuständig<br />

für diverse Europa-Reisen, die<br />

Musik-Flussfahrt <strong>und</strong> die R<strong>und</strong>reisen<br />

auf dem amerikanischen Kontinent.<br />

Stimmung bereit: Der neue 56-seitige<br />

«W<strong>und</strong>erwelt»-R<strong>und</strong>reisenkatalog<br />

erscheint in frischem Kleid <strong>und</strong> mit<br />

vielen hochstehenden Produkten.<br />

Getreu der Philosophie von Reisen<br />

<strong>TCS</strong> erhält der K<strong>und</strong>e auf jeder angebotenen<br />

Route authentische Einblicke<br />

in Land, Leute, Mythen <strong>und</strong> Bräuche<br />

dank <strong>TCS</strong>-Reiseleitung bereits ab<br />

Zürich. Bei den meisten R<strong>und</strong>reisen<br />

profitieren die Gäste zusätzlich vom<br />

Wissen einer lokalen, deutschsprachigen<br />

Reiseleitung. Die maximale<br />

Gruppengrösse wird an die jeweilige<br />

R<strong>und</strong>reise angepasst, was Raum für<br />

Individualität garantiert. Jede Reise<br />

Martina Willi<br />

Nach der Lehre im <strong>TCS</strong>-Reisebüro stiess<br />

Martina im August 2008 zum Team der<br />

W<strong>und</strong>erwelt-Reisen <strong>und</strong> ist zuständig<br />

für die im Text erwähnten zwei Reisen.<br />

Nebenberuflich absolviert sie die Höhere<br />

Fachschule für Tourismus.<br />

Franziska Styger<br />

Sie hat bereits die Lehre im <strong>TCS</strong>-Reisebüro<br />

absolviert. Seit sie Mutter ist, arbeitet<br />

Fränzi zu 30% <strong>und</strong> ist für die<br />

Werbung <strong>und</strong> das Marketing der W<strong>und</strong>erwelt-Reisen<br />

zuständig.<br />

kann auf Wunsch verlängert werden.<br />

<strong>TCS</strong>-Mitglieder profitieren zudem von<br />

attraktiven Frühbucherrabatten.<br />

Via Nordroute in den Big Apple <strong>und</strong><br />

mit traditionellem Schiff durch das<br />

Mekong Delta<br />

Zwei neue Highlights von «W<strong>und</strong>erwelt»<br />

sind die Transatlantik-Kreuzfahrt<br />

von London aus via Nordroute<br />

nach New York <strong>und</strong> die Erlebnis-Reise<br />

in Vietnam, Kambodscha <strong>und</strong> den<br />

Inseln im Golf von Thailand. Höhepunkt<br />

dieser Reise ist eine spektakuläre<br />

Kreuzfahrt im Mekong Delta. Wer<br />

möchte, kann die 14-tägige Reise mit<br />

Philipp Achermann<br />

Er ist seit einem Jahr Leiter des «W<strong>und</strong>erwelt-Teams»<br />

<strong>und</strong> kann auf eine lange<br />

<strong>TCS</strong>-Karriere zurückblicken, begann<br />

er doch bereits als Lehrling im <strong>TCS</strong>-Reisebüro.<br />

Philipp ist der Afrika-, Asien<strong>und</strong><br />

Ozeanien-Spezialist.<br />

Uschi Arnold<br />

Sie ist eine langjährige <strong>TCS</strong>-Mitarbeiterin<br />

<strong>und</strong> arbeitet an zwei Vormittagen.<br />

Uschi ist dafür besorgt, dass unsere<br />

K<strong>und</strong>en ihre Dokumente korrekt <strong>und</strong><br />

rechtzeitig erhalten.


Touroperating <strong>TCS</strong> /Anzeige 2/2009 15<br />

individuellen Badeferien in Thailand<br />

verlängern. Die 23-tägige Transatlantik-Kreuzfahrt<br />

hingegen führt von<br />

London aus via Norwegen, Island <strong>und</strong><br />

die Färöer-Inseln bis nach Grönland<br />

<strong>und</strong> weiter nach St. John’s in Kanada.<br />

Krönender Abschluss ist die Einfahrt<br />

in die pulsierende Metropole<br />

New York, wo anschliessend ein dreitägiger<br />

Aufenthalt ausgedehnte<br />

Stadtr<strong>und</strong>fahrten erlaubt.<br />

Der <strong>TCS</strong> <strong>und</strong> das SGF Tourismus & Freizeit in Kürze<br />

Der <strong>TCS</strong> ist mit über 1,6 Mio. Mitgliedern der grösste<br />

Verband der Schweiz <strong>und</strong> umfasst verschiedene strategische<br />

Geschäftsfelder (SGF). Das SGF Tourismus &<br />

Freizeit gliedert sich in die Bereiche Reisen (35 Reiseagenturen<br />

in allen grösseren Schweizer Städten),<br />

Cyclo/Loisirs (<strong>Velo</strong>- <strong>und</strong> Freizeitaktivitäten), Shop,<br />

Camping (33 Campingplätze) <strong>und</strong> Heberga AG<br />

(2 Hotels). Der <strong>TCS</strong> wurde 1896 von Radfahrern als<br />

Non-Profit Club gegründet. Er ist seinen damaligen Statuten<br />

bis heute treu geblieben <strong>und</strong> hat sich inzwischen<br />

zum nationalen <strong>und</strong> betont zukunftsorientierten Club<br />

emporgearbeitet. Neben dem Engagement auf dem<br />

Anzeige<br />

����������� ������� ��������������� ������� ���� ����<br />

Angebot gültig<br />

vom 25. April bis 11. Mai 2009<br />

Die Leistungen:<br />

� Halbpension /Frühstücksbuffet <strong>und</strong> 4-Gang Wahlmenü<br />

mit Salatbuffet<br />

� Weinverkostung in Happys Weinkeller<br />

� Buffet– <strong>und</strong> Hausmusikabend<br />

� Morgenwanderung zum Starkenberger See<br />

� Fondueabend<br />

� Freie Benutzung von Sauna, Dampfbad <strong>und</strong> Infrarotkabine<br />

� Geführte Wanderung mit dem Chef<br />

� Der gemütliche Apero in der kleinen Schafhütte (Neu)<br />

Zum Preis von Euro 42.– pro Pers./Nacht mit Halbpension<br />

Familie Happacher<br />

Landhotel Gurgltaler Hof<br />

A-6464 Tarrenz/ Tirol<br />

Gebiet der Mobilitäts-Politik ist der <strong>TCS</strong> ein geschätzter<br />

Wissenspartner in Fragen r<strong>und</strong> um die Bereiche Technik,<br />

Umwelt, Verkehrssicherheit <strong>und</strong> -information sowie<br />

Reisen <strong>und</strong> Freizeit. Als Assistance-Dienstleister steht<br />

der <strong>TCS</strong> auf nationaler Ebene mit seinen 280 Patrouilleuren<br />

r<strong>und</strong> um die Uhr an 365 Tagen im Jahr im Einsatz;<br />

aber auch in Europa <strong>und</strong> weltweit, wo sein wohlbekannter<br />

ETI-Schutzbrief dank Partnerschaften mit<br />

anderen Organisationen <strong>und</strong> Clubs Leistungen r<strong>und</strong> um<br />

die Mobilität gewährleistet. Die Finanzierung des Clubs<br />

basiert auf Mitgliederbeiträgen <strong>und</strong> wird von einer Reihe<br />

zusätzlicher Leistungen ergänzt, deren vorrangiger<br />

Sinn <strong>und</strong> Zweck darin besteht, seinen Mitgliedern einen<br />

echten Mehrwert zu bieten.<br />

���� ���������� ���<br />

Die Frühlings -Last Minutetage im Gurgltaler Hof in Tarrenz<br />

����������������������<br />

�����������������������<br />

Es würde uns freuen, wenn wir Sie bei uns<br />

im Panoramahotel Gurgltaler Hof in Tarrenz<br />

begrüssen dürften.<br />

���� ���� ���� �����<br />

���� ���� ��� ��� �����


Eisslalom/Anzeige 2/2009 16<br />

Mit dosiertem Druck aufs Gaspedal<br />

21 <strong>TCS</strong>-Mitglieder wagten sich aufs blanke Eis<br />

Auf dem Podest des Eisslaloms<br />

standen dieses Jahr ausschliesslich<br />

<strong>TCS</strong>-Mitglieder aus dem Bezirk Einsiedeln.<br />

Meisterschaftserfahrung<br />

brachten alle zuvorderst rangierten<br />

Piloten mit. Erfahrung heisst auch im<br />

Eisslalom das Rezept.<br />

Auf den öffentlichen Strassen <strong>und</strong><br />

Plätzen wünscht sich das keiner: Unter<br />

den vier Rädern glänzt blankes<br />

Eis. Und weit <strong>und</strong> breit ist kein Salzstreuwagen<br />

in Sicht. In dieser misslichen<br />

Lage kann der oder die Autolenkende<br />

froh sein, wenn der blecherne<br />

Untersatz endlich stillsteht <strong>und</strong> das<br />

Abenteuer möglichst ohne Blechschaden<br />

endet. Diese Sorgen hatten<br />

die 33 Teilnehmenden am 7. März<br />

<strong>beim</strong> Eisslalom in der Zingel-Eishalle<br />

in Seewen nicht. Zwar war auch lauter<br />

Eis unter ihren Füssen <strong>und</strong> den<br />

Rädern, doch der ausgesteckte Slalomparcours<br />

war auf langsame Fahrweise<br />

ausgelegt. Startrichter Edy Styger<br />

– ein sehr routinierter lizenzierter<br />

Rennfahrer der Interkantonalen Slalom-Meisterschaft<br />

(IKSM) <strong>und</strong> zudem<br />

Vertragspartner des <strong>TCS</strong> für Pannenhilfen<br />

– gab den Eisslalom-Amateuren<br />

wertvolle Tipps zum richtigen<br />

Verhalten bei den schwierigen Fahrbedingungen.<br />

Zudem fuhr stets ein<br />

Funktionär auf Schlittschuhen in der<br />

Nähe des Autos mit.<br />

Zufriedene Veranstalter<br />

Der Eisslalom wird im Rahmen des<br />

Zingel-Cups seit 34 Jahren durch<br />

den Auto-Moto-Club <strong>Schwyz</strong> (AMC)<br />

organisiert. Die <strong>TCS</strong>-<strong>Sektion</strong> <strong>Schwyz</strong><br />

unterstützt seit jeher den Rennanlass<br />

Anzeige<br />

Die erfolgreichsten Drei: Der Zweitplatzierte Hans Kälin, von links, Sieger Turi Kälin<br />

<strong>und</strong> Thomas Bettschart, dritter Platz.<br />

finanziell. Mitglieder der <strong>TCS</strong>-<strong>Sektion</strong><br />

<strong>Schwyz</strong> mussten das Startgeld von<br />

45 Franken nicht bezahlen. Dieses<br />

wurde durch die <strong>TCS</strong>-<strong>Sektion</strong> <strong>Schwyz</strong><br />

übernommen. So steuerte unsere<br />

<strong>Sektion</strong> 945 Franken in die Rennkasse.<br />

Von den 33 Gestarteten waren<br />

21 <strong>TCS</strong>-Mitglieder. Auf dem Podest<br />

standen alles <strong>TCS</strong>-Mitglieder.<br />

OK-Präsident <strong>und</strong> AMC-Motorsport-<br />

Präsident Daniele Gatani zeigte sich<br />

sehr erfreut über die recht grosse Teilnehmerschar.<br />

In den vergangenen<br />

zwei Jahren waren weniger Teilnehmende<br />

am Start. Auch die fahrerischen<br />

Leistungen entlockten dem<br />

langjährigen Rallyefahrer <strong>und</strong> Mitinhaber<br />

der Sportgarage in Ibach ein<br />

dickes Lob: «Es wurden nur sehr<br />

wenig Strafzeiten ausgesprochen.»<br />

Solche gab es für: Verschieben einer<br />

Pylone (10 Sek<strong>und</strong>en) oder Auslassen<br />

eines Tors<br />

(50 Sek.). Erfreut<br />

war der<br />

OKP zudem, dass<br />

der Anlass ohne<br />

Unfall <strong>und</strong> ohne<br />

Blessuren an den<br />

Autos abgelaufen<br />

war.<br />

An der Siegerehrung<br />

lobte er ausdrücklich<br />

die gute<br />

Zusammenarbeit<br />

mit dem <strong>TCS</strong>. Die<br />

Resultate sind der<br />

Rangliste auf dieser<br />

Seite zu entnehmen.<br />

Weitere<br />

Bilder können auf unserer Club-Website<br />

www.tcs-schwyz.ch bestaunt<br />

werden. Text <strong>und</strong> Bilder: Christoph Jud<br />

Rangliste<br />

1. Kälin Turi, Gross (<strong>TCS</strong>-Mitglied)<br />

2. Kälin Hans, Gross (<strong>TCS</strong>)<br />

3. Bettschart Thomas, Einsiedeln (<strong>TCS</strong>)<br />

4. Schuler Andreas, Oberarth (<strong>TCS</strong>)<br />

5. Heinzer Felix, Ried (<strong>TCS</strong>)<br />

6. Heinzer Bruno, Ried (<strong>TCS</strong>)<br />

7. Schuler Eugen, Brunnen (<strong>TCS</strong>)<br />

8. Heinzer Martin, Muotathal (AMC)<br />

9. Grimaldi Romeo, Seewen (AMC)<br />

10. Styger Bea, Steinerberg (AMC)<br />

11. Strickler Bruno, Steinerberg (<strong>TCS</strong>)<br />

12. Annen Erwin, Lauerz (AMC)<br />

13. Hunziker René, Immensee (<strong>TCS</strong>)<br />

14. Auf der Maur Erika, Steinen (AMC)<br />

15. Ochsner Hans, Egg (<strong>TCS</strong>)<br />

16. Holdener Edwin, Rickenbach (<strong>TCS</strong>)<br />

17. Heinzer Markus, Ried (<strong>TCS</strong>)<br />

18. Osterwalder René, Menzingen (AMC)<br />

19. Schuler Ruedi, Sattel (AMC)<br />

20. Marty René, Ibach (<strong>TCS</strong>)<br />

21. Lenzlinger Paul, Brunnen (<strong>TCS</strong>)<br />

22. Suter Thomas, Rickenbach (<strong>TCS</strong>)<br />

23. Osterwalder Roger, Menzingen (AMC)<br />

24. Streiff Eveline, Eptingen (AMC)<br />

25. Poloniato Roberto, Freienbach (<strong>TCS</strong>)<br />

26. Busslinger Jules, Steinerberg (<strong>TCS</strong>)<br />

27. Beeler Daniela, Brunnen (<strong>TCS</strong>)<br />

28. Fässler Ueli, Unteriberg (<strong>TCS</strong>)<br />

29. Reichlin Corina, Steinerberg (AMC)<br />

30. Sommerhalder Marie-Th., Bern (<strong>TCS</strong>)<br />

31. Amsler Vreni, Faoug (AMC)<br />

32. Spadot Marco, Mühletal (AMC)<br />

33. Spagnuolo Filippo, Schindellegi (<strong>TCS</strong>)


Eisslalom /Kellers «Gegendarstellung» 2/2009 17<br />

Startrichter Edy Styger gibt für <strong>TCS</strong>-Vizepräsident René Hunziker<br />

die Piste in der Eishalle Zingel in Seewen frei.<br />

Man sieht, René Hunziker fährt nicht zum ersten Mal auf<br />

Kunsteis. Er holte schon manchen Pokal am Eisslalom.<br />

«Gegendarstellung»<br />

Damals: Der wilde Draufgänger Felix<br />

Keller (noch ohne «Hut»).<br />

Unter dem Eindruck besorgter Reaktionen<br />

auf meinen barhäuptigen Auftritt<br />

im Club-Infos 1/2009 (siehe Bild<br />

links) habe ich mich umgehend entschlossen,<br />

fortan selbst Rennpausen<br />

mit «Helm auf» zu zelebrieren (Bild<br />

rechts).<br />

Felix Keller, <strong>Schwyz</strong><br />

Bildlegenden <strong>und</strong> Bilder: Christoph Jud<br />

Jetzt: Das weise gewordene <strong>TCS</strong>- Ehrenmitglied<br />

(mit geschütztem Haupt).<br />

Mit dosiertem Feingefühl lenkt René Hunziker den kleinen<br />

Toyota rutschfrei um die gelben Pilonen.<br />

Geschafft! Das <strong>TCS</strong>-Vorstandsmitglied hat den Eisparcours<br />

ohne Fehler bezwungen <strong>und</strong> fährt im Ziel ein.


Tipp des Fachmanns 2/2009 18<br />

Falschtanker ruinieren Motoren<br />

<strong>TCS</strong>-Vertragspartner Gerry Vogel spricht aus Erfahrung<br />

Falschtanken ist ein häufiges Malheur: Der <strong>TCS</strong>-Vertragspartner Gerry Vogel von der Rivo-Garage in Küssnacht pumpt<br />

Benzin aus einem Dieseltank. Frühzeitig bemerkt, kann der Fachmann einen Schaden verhindern.<br />

Kaum zu glauben – es wird immer<br />

mehr falsch getankt. Wie der Küssnachter<br />

Ford-Garagist <strong>und</strong> <strong>TCS</strong>-<br />

Vertragspartner Gerry Vogel von der<br />

Rivo-Garage in Küssnacht weiss,<br />

werden immer mehr Dieselfahrzeuge<br />

mit Benzin betankt. Dazu kommt es,<br />

weil die beiden Tankstutzen praktisch<br />

identisch sind.<br />

Früher wurde den Dieselfahrzeugen an<br />

besonders kalten Tagen Benzin beigemischt.<br />

Dies ist für moderne Selbstzünder<br />

mit Hochdruck-Einspritzsystemen<br />

wie etwa Common Rail von den<br />

Fahrzeugherstellern nicht mehr zugelassen,<br />

denn die Folgen eines solchen<br />

Falschtankens sind bei den heutigen<br />

Dieselmotoren fatal. Das Benzin<br />

muss herausgepumpt werden <strong>und</strong><br />

im Extremfall müssen verschiedene<br />

Komponenten wie Treibstoffpumpe<br />

<strong>und</strong> Einspritzdüsen ausgewechselt<br />

werden. Die Erfahrungen zeigen, dass<br />

r<strong>und</strong> 6000 Franken Schaden durch<br />

ein solches Falschtanken entstehen<br />

können. Wenn man es sofort nach<br />

dem Tanken bemerkt, kann das<br />

Gemisch abgesaugt <strong>und</strong> das Fahrzeug<br />

neu betankt werden. Aber idealerweise<br />

lässt man es gar nicht so weit<br />

kommen.<br />

Weshalb sich das Falschtanken derart<br />

häuft, liegt auf der Hand. Innerhalb von<br />

20 Jahren stieg der Dieselanteil bei<br />

den Personenwagen von einem auf<br />

achtzehn Prozente. Diese Fahrzeuge<br />

werden nicht immer nur vom Besitzer<br />

gefahren <strong>und</strong> somit ist Falschtanken<br />

oft eine reine Gewohnheitssache.<br />

Gegensteuer können wir zum einen<br />

mit solchen Warnungen in Zeitungen<br />

geben <strong>und</strong> zum andern sollten die<br />

Garagen ihre Zapfsäulen besser markieren.<br />

Natürlich nützt dies auch nicht<br />

immer. Einzelne Fahrzeughersteller<br />

wie Ford haben inzwischen Einfüllsysteme<br />

eingeführt, die das Falschtanken<br />

verunmöglichen. Wenn das<br />

Falschtanken im bisherigen Ausmass<br />

weitergeht, sollten alle Hersteller entsprechende<br />

Systeme einbauen.<br />

Bild: Christoph Jud


<strong>Velo</strong>- <strong>und</strong> <strong>Skating</strong>-<strong>Plausch</strong> /Anzeigen 2/2009 19<br />

<strong>TCS</strong>-<strong>Familien</strong>-<strong>Velo</strong>- <strong>und</strong> <strong>Skating</strong>-<strong>Plausch</strong><br />

Am Sonntag, 28. Juni 2009 in der Linthebene<br />

Liebe <strong>TCS</strong>-Mitglieder<br />

Der <strong>TCS</strong> <strong>Schwyz</strong> wird auch dieses<br />

Jahr zusammen mit der <strong>Sektion</strong><br />

Glarus sowie der Regionalgruppe<br />

Gaster <strong>und</strong> See <strong>und</strong> der Regionalgruppe<br />

Zürcher Oberland einen <strong>Velo</strong><strong>und</strong><br />

<strong>Skating</strong>plausch im Linthgebiet<br />

durchführen. Merken Sie sich bereits<br />

heute den Sonntag, 28. Juni 2009<br />

vor <strong>und</strong> streichen Sie ihn in Ihrer<br />

Agenda dick an, damit Sie ihn ja nicht<br />

verpassen. Die organisierenden Vorstände<br />

erwarten Sie wieder zwischen<br />

11.00 Uhr bis 14.00 Uhr in der Forsthütte<br />

Mösli in Benken <strong>und</strong> offerieren<br />

Ihnen gerne eine Wurst <strong>und</strong> ein<br />

Getränk. Den Weg zur Forsthütte können<br />

Sie sich wie letztes Jahr selber<br />

zurechtlegen <strong>und</strong> frei aussuchen.<br />

Gerne erwarten wir Ihre Anmeldung<br />

nach der Ausschreibung in der Juni-<br />

Ausgabe des Club-Infos.<br />

Wir freuen uns auf Ihr Kommen.<br />

Der Vorstand<br />

Anzeigen<br />

Versicherung, Assistance <strong>und</strong> Vignette<br />

*Vignette (obligatorische Haftpflicht)<br />

*Unfall-Kasko, Rechtsschutz<br />

*Hilfeleistung r<strong>und</strong> um die Uhr<br />

<strong>Velo</strong>-Assistance <strong>TCS</strong> schützt auch Sie<br />

Die <strong>Velo</strong>vignette zahlt keinen Rappen für Schäden, die Sie selbst oder Ihr <strong>Velo</strong> betreffen.<br />

<strong>Velo</strong>-Assistance <strong>TCS</strong> ist mehr als die <strong>Velo</strong>vignette, weil sie auch Sie selbst schützt.<br />

Bei jedem Abschluss erhalten Sie gratis einen <strong>Velo</strong>-Computer dazu (solange Vorrat).<br />

Nutzen Sie die Gelegenheit, zur <strong>Velo</strong>vignette auch die <strong>Velo</strong>-Assistance <strong>TCS</strong> abzuschliessen.<br />

Informationen <strong>und</strong> Abschlüsse unter :<strong>TCS</strong> <strong>Schwyz</strong> Tel 041 817 46 46 tcs.schwyz@tcs.ch<br />

WAB 1 02.05.2009 Altdorf<br />

WAB 2 02.05.2009 Altdorf<br />

WAB 1 13.05.2009 Altdorf<br />

WAB 1 19.05.2009 Altdorf<br />

WAB 2 23.05.2009 Altdorf<br />

WAB 1 25.05.2009 Altdorf<br />

WAB 1 27.05.2009 Altdorf<br />

Sind Sie auch schon startklar für den <strong>TCS</strong>-<strong>Familien</strong>-<strong>Velo</strong>- <strong>und</strong> -<strong>Skating</strong>-<strong>Plausch</strong>?<br />

Verkehrsausbildungszentrum<br />

Schächenwald AG, 6460 Altdorf<br />

Telefon 041 875 77 77, www.vaz-tcs.ch<br />

WAB- Kurse 2009<br />

Obligatorische Weiterbildungskurse für Neulenker | 1. Kurstag WAB 1 <strong>und</strong> 2. Kurstag WAB 2<br />

WAB 1 29.05.2009 Altdorf<br />

WAB 2 30.05.2009 Altdorf<br />

WAB 1 03.06.2009 Altdorf<br />

WAB 1 05.06.2009 Altdorf<br />

WAB 2 06.06.2009 Altdorf<br />

WAB 1 08.06.2009 Altdorf<br />

WAB 1 12.06.2009 Altdorf<br />

WAB 1 13.06.2009 Altdorf<br />

WAB 2 15.06.2009 Brunnen<br />

WAB 1 17.06.2009 Altdorf<br />

WAB 1 18.06.2009 Altdorf<br />

WAB 1 22.06.2009 Altdorf<br />

WAB 1 25.06.2009 Altdorf<br />

WAB 2 26.06.2009 Brunnen<br />

Anmeldungen: <strong>TCS</strong>-<strong>Sektion</strong> <strong>Schwyz</strong>, Telefon 041 817 46 46 | vaz Schächenwald AG,Telefon 041 875 77 77<br />

Bilder: Christoph Jud


Bitte nachsenden, neue Adresse<br />

nicht melden (gemäss A1 Nr.671c)<br />

A.Z.B. 6430 <strong>Schwyz</strong><br />

Vom ersten Geld bis zur<br />

Anlagestrategie.<br />

Gemeinsam wachsen: Vom ersten selbst verdienten Geld über das Jugendkonto, das Sparkonto, die<br />

ersten Aktien, die persönliche Finanzplanung, die Vorsorgeplanung, die Finanzierung der Eigentums-<br />

wohnung bis zur langfristigen Anlageplanung.<br />

www.szkb.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!