13.07.2015 Aufrufe

Thema 2: Pecking Order Theorie und Empirie der optimalen ...

Thema 2: Pecking Order Theorie und Empirie der optimalen ...

Thema 2: Pecking Order Theorie und Empirie der optimalen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

AnhangAbbildung 1: <strong>Pecking</strong>-<strong>Or<strong>der</strong></strong>-Modell nach Myers/Majluf 7878 Unter „E“ versteht man den Betrag des neuen Eigenkapitals. Diese Größe ist für die Finanzierung <strong>der</strong> Investitionerfor<strong>der</strong>lich. Mit „P“ ist <strong>der</strong> Gleichgewichtswert des Unternehmens gemeint, <strong>der</strong> einen Zusammenhangzwischen Emission <strong>und</strong> <strong>der</strong> Höhe <strong>der</strong> finanziellen Ressourcen („S)“ darstellt. Vgl. Myers / Majluf (1984), S. 19917

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!