13.07.2015 Aufrufe

ProtoMat 95s-II-d.fm - LPKF Laser & Electronics AG

ProtoMat 95s-II-d.fm - LPKF Laser & Electronics AG

ProtoMat 95s-II-d.fm - LPKF Laser & Electronics AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Arbeitsabläufe beim Fräsen und BohrenHinweis: Sehr dünnes Basismaterial kann man auch mitSprühkleber befestigen, um eine gute Planparallelität zu erhalten.Wichtig ist, daß sich zwischen den einzelnen Schichten keineKlebebandreste, Bohr- oder Frässpäne befinden, damit dasBasismaterial exakt plan aufliegt. Kleine Partikel unter demBasismaterial beeinflussen die Gleichmäßigkeit der Frästiefe negativ.Achtung! Schalten Sie den Staubsauger ein!Bedenken Sie, daß gegebenenfalls der Staubsaugerfiltergewechselt werden muß!7.2 Arbeitsweise des ArbeitstiefenbegrenzersGefahr! Halten Sie Ihre Finger während des Betriebes außerhalbdes Verfahrbereiches der Maschine!Beim Fräsen von Isolationskanälen in den oft leicht gebogenenLeiterplattenmaterialien kommt es besonders darauf an, die Frästiefekonstant zu halten. Bei dem <strong>LPKF</strong> <strong>ProtoMat</strong> <strong>95s</strong>/<strong>II</strong> wird das mit dempneumatischen Arbeitstiefenbegrenzer erreicht.Es ergeben sich folgende positive Effekte:1. Der Arbeitstiefenbegrenzer arbeitet berührungslos, da die Druckluftan der Unterseite austritt und damit der Arbeitstiefenbegrenzer aufeinem Luftkissen schwebt.2. Das Material wird abgetastet. Der Arbeitstiefenbegrenzer folgtleicht gebogenen Leiterplatten.3. Das Material wird durch den Arbeitstiefenbegrenzer in gewissenGrenzen niedergehalten.Das Absenken und Anheben des Kopfes erfolgt pneumatisch.46 Proto<strong>Laser</strong> <strong>ProtoMat</strong> <strong>95s</strong>/<strong>II</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!