13.07.2015 Aufrufe

Einführung in die Psychiatrie - LVR-Klinikum Düsseldorf

Einführung in die Psychiatrie - LVR-Klinikum Düsseldorf

Einführung in die Psychiatrie - LVR-Klinikum Düsseldorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>E<strong>in</strong>führung</strong> <strong>in</strong> <strong>die</strong> <strong>Psychiatrie</strong>:Fachdifferenzierung, Historie, Schwerpunkte,KrankheitskonzepteUniv.-Prof. Dr. med. W. GaebelKl<strong>in</strong>ik und Polikl<strong>in</strong>ik für <strong>Psychiatrie</strong> und Psychotherapie<strong>LVR</strong>-Kl<strong>in</strong>ikum <strong>Düsseldorf</strong>Kl<strong>in</strong>iken der He<strong>in</strong>rich-He<strong>in</strong>e UniversitätBergische Landstr. 240629 <strong>Düsseldorf</strong>© Wolfgang Gaebel


Organisatorisches für Mediz<strong>in</strong>studentenHomepage:http://www.rk-duesseldorf.lvr.de/forschung/kl<strong>in</strong>ik_psychiatrie/hier auch „Lernziele“ und Befundmaske für <strong>die</strong>Psychopathologische ExplorationKoord<strong>in</strong>ator Lehre:Priv.-Doz. Dr. med. Jürgen Zielasek,Tel. 0211- 922-2019 (juergen.zielasek@lvr.de) (© Wolfgang Gaebel


<strong>Düsseldorf</strong>er CurriculumLernspirale „<strong>Psychiatrie</strong> und Psychotherapie“• 1. Stu<strong>die</strong>njahr: Sem<strong>in</strong>ar <strong>E<strong>in</strong>führung</strong> <strong>in</strong> <strong>die</strong> <strong>Psychiatrie</strong>• 3. Stu<strong>die</strong>njahr: Vorlesung, Sem<strong>in</strong>ar und UaK„Psychopathologie“• 4. Stu<strong>die</strong>njahr: Vorlesung, Tutorium und UaK„<strong>Psychiatrie</strong> und Psychotherapie“• 5. Stu<strong>die</strong>njahr: Vorlesung (Sucht, Stigma), UaK (Forts.)• Vorlesungen Prävention, Geriatrie, Rehabilitation• Task-Based-Learn<strong>in</strong>g im gesamten Studium• Haupt-Übergangsjahr 2013/2014 fasst <strong>die</strong> Inhaltesowohl für Stu<strong>die</strong>rende im Block E als auch fürStu<strong>die</strong>rende nach dem neuen „<strong>Düsseldorf</strong>erCurriculum“ zusammen!© Wolfgang Gaebel


Vorbereitung auf Praxisblock und Klausur„<strong>Psychiatrie</strong> und Psychotherapie“• Vorlesungsfolien im Internet, e<strong>in</strong>schlägigeLehrbücher, ICD-10, AMDP-System• Zur Vorbereitung der Teilnahme amPraxisblock sollten Stu<strong>die</strong>rende e<strong>in</strong>es dergängigen psychiatrischen Lehrbücher fürMediz<strong>in</strong>studenten gelesen haben und hier<strong>in</strong>sbesondere <strong>die</strong> Kapitel"Psychopathologische Begriffe" und"Psychopathologische Befunderhebung"gründlich stu<strong>die</strong>rt haben© Wolfgang Gaebel• Ferner sollten Stu<strong>die</strong>rende den Study Guide"<strong>Psychiatrie</strong> und Psychotherapie" gelesenhaben


Study Guide „<strong>Psychiatrie</strong> und Psychotherapie“Erhältlich überHomepageStu<strong>die</strong>ndekanat© Wolfgang Gaebel


LiteraturempfehlungenGaebel, W., Müller-Spahn, F.: Diagnostik und Therapie psychischer Störungen. 2002. Kohlhammer,Stuttgart. EUR 49,90Berger, M.: Psychische Erkrankungen: Kl<strong>in</strong>ik und Therapie. 4. Auflage 2011. Urban & Fischer/Elsevier,Heidelberg. EUR 149,00Möller, H.-J., Laux, G., Kapfhammer H.-P.: <strong>Psychiatrie</strong> und Psychotherapie. 2 Bde. 4. Aufl. 2010.Spr<strong>in</strong>ger, Berl<strong>in</strong>. EUR 199,95Freyberger, H. J., Schneider, W., Stieglitz, R.-D.: Kompendium <strong>Psychiatrie</strong>, Psychotherapie,Psychosomatische Mediz<strong>in</strong>. 12. Aufl. 2011. Huber, Bern. EUR 39,95Möller, H.-J., Laux, G., Deister, A., Braun-Scharn, H.: <strong>Psychiatrie</strong>, Psychosomatik und Psychotherapie.(Duale Reihe). 5. Aufl. 2013. Thieme, Stuttgart. EUR 49,95Arolt, V., Reimer, C, Dill<strong>in</strong>g, H.: Basiswissen <strong>Psychiatrie</strong> und Psychotherapie. 7. Aufl. 2011. Spr<strong>in</strong>ger,Berl<strong>in</strong>. EUR 22,95Dill<strong>in</strong>g, H., Mombour, W., Schmidt, M. H.: Internationale Klassifikation psychischer Störungen:ICD-10 Kapitel V(F). Kl<strong>in</strong>isch-diagnostische Leitl<strong>in</strong>ien. 8. Aufl. 2011. Huber, Bern. EUR 29,95Fähndrich, E., Stieglitz, R. D.: Leitfaden zur Erfassung des psychopathologischen Befundes:Halbstrukturiertes Interview anhand des AMDP-Systems. 3. Aufl. 2006. Hogrefe, Gött<strong>in</strong>gen. EUR 19,95Benkert, O., Hippius, H.: Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie. 9. Aufl. 2012. Spr<strong>in</strong>ger,Berl<strong>in</strong>. EUR 39,95© Wolfgang Gaebel


M<strong>in</strong>i-CEX„<strong>Psychiatrie</strong> und Psychotherapie“Nur für Stu<strong>die</strong>rende nach neuem <strong>Düsseldorf</strong>er Curriculum• Screen<strong>in</strong>g auf Suizidalität und Fremdgefährdung• Delir-Screen<strong>in</strong>g• Erkennen von Wahn und Halluz<strong>in</strong>ationen• Suchtmittelanamnese• Gedächtnisprüfung• Exploration auf Symptome affektiver Störungen2 Stu<strong>die</strong>rende pro Praxisblock-Gruppe, E<strong>in</strong>teilung durchStu<strong>die</strong>ndekanat© Wolfgang Gaebel


Praxisblock „<strong>Psychiatrie</strong> und Psychotherapie“Für Stu<strong>die</strong>rende Block E und für Stu<strong>die</strong>rende nachneuem <strong>Düsseldorf</strong>er CurriculumGruppene<strong>in</strong>teilung durchStu<strong>die</strong>ndekanat© Wolfgang Gaebel


TutoriumFür Stu<strong>die</strong>rende nach neuem <strong>Düsseldorf</strong>er CurriculumGruppene<strong>in</strong>teilung durchStu<strong>die</strong>ndekanat© Wolfgang Gaebel


Stu<strong>die</strong>nblock Kopf und NervensystemVorlesungsplan (I)Systematik• Angst- und Zwangsstörungen• Suchterkrankungen• Schizophrenie I (Diagnose, Ätiopathogenese)• Schizophrenie II (Therapie, Rehabilitation)• Organische psychische Störungen, Konsiliarpsychiatrie• Neurosen und Belastungsstörungen• Persönlichkeitsstörungen• Affektive Störungen• Demenz u. a. psychische Störungen im Alter• Forensische <strong>Psychiatrie</strong>• Spezielle Psychotherapie• Stigmatisierung (5. Stu<strong>die</strong>njahr, Block „Mensch und Umwelt“)• K<strong>in</strong>der- und Jugendpsychiatrie Block „Lebensphasen“ Besonders an KJP Interessierte bitte wg. Hospitationsmöglichkeit beiPD Dr. Zielasek melden!© Wolfgang Gaebel


© Wolfgang GaebelStu<strong>die</strong>nblock Kopf und NervensystemVorlesungsplan (II)


Stu<strong>die</strong>nblock Kopf und NervensystemAnwesenheitspflicht und Klausur• Anwesenheitspflicht 85% der Lehrveranstaltungen• Es f<strong>in</strong>den ke<strong>in</strong>e Anwesenheitskontrollen statt• Vorlesungsfolien s. Internet(www.rk-duesseldorf.de)• Für versäumten Unterricht und versäumte M<strong>in</strong>i-CEX-Term<strong>in</strong>e gibt es ke<strong>in</strong>e Nachholterm<strong>in</strong>e• Die Klausur f<strong>in</strong>det geme<strong>in</strong>sam mit den Neuro-Fächern und der Psychosomatischen Mediz<strong>in</strong> <strong>in</strong> derKlausurwoche statt (darunter 20 MC-Fragen <strong>in</strong>„<strong>Psychiatrie</strong> und Psychotherapie“; Datum und Ortwerden noch vom Stu<strong>die</strong>ndekanat festgelegt)© Wolfgang Gaebel


Lehrplan für Psychologie-StudentenBachelorVorlesung und Sem<strong>in</strong>ar fürPsychologenMasternach Absprache mit Prof. Wölwer© Wolfgang Gaebel


<strong>E<strong>in</strong>führung</strong> <strong>in</strong> <strong>die</strong> <strong>Psychiatrie</strong>• Was ist <strong>Psychiatrie</strong>?• Was s<strong>in</strong>d psychische Störungen?• Wie häufig s<strong>in</strong>d psychische Störungen?• Wie entstehen psychische Störungen?• Wie werden psychische Störungen behandelt?© Wolfgang Gaebel


Erstes psychiatrisches Lehrbuch (1803)Johann Christian Reil(1759-1813)• Professor der Mediz<strong>in</strong>und Stadt-Physikus <strong>in</strong>Halle• prägte <strong>die</strong> Bezeichnung<strong>Psychiatrie</strong> = ärztlicheSeelenheilkunde© Wolfgang Gaebel


Historische Konzepte (I)Wilhelm Gries<strong>in</strong>ger (1817-1868)• Krankheitse<strong>in</strong>heit• Geisteskrankheiten s<strong>in</strong>d Erkrankungendes Gehirns© Wolfgang Gaebel


Historische Konzepte (II)Emil Kraepel<strong>in</strong> (1856 - 1926)• Unterscheidung exogene - endogenePsychosen• Dementia praecox• Manisch - depressives Irrese<strong>in</strong>• NosologieE. Bleuler (1857 - 1939)• E<strong>in</strong>f ü hrung des Schizophrenie - Begriffs© Wolfgang Gaebel


Historische Konzepte (III)Alois Alzheimer (1864 - 1915)Erstbeschreibung derAlzheimer - Demenz© Wolfgang Gaebel


Historische Konzepte (IV)Karl Jaspers (1883-1969)• Allgeme<strong>in</strong>e Psychopathologie© Wolfgang Gaebel


Historische Konzepte (V)Kurt Schneider (1887-1967)• Kl<strong>in</strong>ische Psychopathologie• Symptome ersten Rangesbei Schizophrenie© Wolfgang Gaebel


neurobiologischpsychosozialHistorische Konzeptentwicklung psychischer Störungen19. JahrhundertPsychikerSomatiker20. JahrhundertPsychoanalysePsychopharmakologie21. JahrhundertSozialpsychiatrieNeurowissenschaften?© Wolfgang Gaebel


Entwicklung der Psycho-Neuro-Fächer<strong>in</strong> DeutschlandInnere Mediz<strong>in</strong> Neurologie <strong>Psychiatrie</strong>Innere Mediz<strong>in</strong>NervenheilkundePsychologiePsychologischePsychotherapieNeurologieNeurologie und <strong>Psychiatrie</strong>Psychosomatische Mediz<strong>in</strong>und Psychotherapie<strong>Psychiatrie</strong> undPsychotherapie© Wolfgang Gaebel


Arbeitsschwerpunkte und Zugangsweisen derNeuro-Psycho-Fächer<strong>Psychiatrie</strong>PsycheGehirnPERSONNeurologiePsychosomatikKörperUMWELT© Wolfgang Gaebel


Schnittstellen der <strong>Psychiatrie</strong> zu anderen Diszipl<strong>in</strong>enPhilosophieTheologiePharmakogenetikSozialwissenschaften<strong>Psychiatrie</strong>Molekularbiologie/-genetikPsychologie1Neurologie,Neuropathologie,NeurochirurgiePsychosomatikSpezielleNeurowissenschaften2Allgeme<strong>in</strong>eNeurowissenschaften12Neuroimag<strong>in</strong>g,Neurophysiologie,Neurochemie,Neuro<strong>in</strong>formatiktraditionellzukünftig zunehmend© Wolfgang Gaebel


BegriffBegriffsdef<strong>in</strong>itionen (I)Bedeutung<strong>Psychiatrie</strong>Psychopathologie„Biologische <strong>Psychiatrie</strong>”„Sozialpsychiatrie”Neurologie© Wolfgang GaebelLehre von der Diagnostik, Therapie, Prävention undRehabilitation psychischer Störungen e<strong>in</strong>schließlichihrer wissenschaftlichen Erforschung und Lehredeskriptive Erfassung von gestörtem seelischenErleben, Verhalten und Bef<strong>in</strong>den, Grundlagendiszipl<strong>in</strong>der <strong>Psychiatrie</strong>beschäftigt sich mit den biologischen Ursachen sowieGrundlagen biologisch orientierter Therapie vonpsychischen Störungen. Forschungsschwerpunkte:kognitive Prozesse, Emotionalität und ihre biologischenSubstrate; genetische Ursachen psychischerStörungen; Psychopharmakologie; Stressforschung;Schlafforschungbeschäftigt sich mit der Bedeutung von sozialenE<strong>in</strong>flüssen auf <strong>die</strong> psychische Gesundheit undKrankheit. Forschungsschwerpunkte: Epidemiologie,psychiatrische Versorgung, Lebensqualität,GesundheitsökonomieLehre von der Diagnostik, Therapie und Prävention vonorganischen Erkrankungen des zentralen undperipheren Nervensystems e<strong>in</strong>schließlich ihrerwissenschaftlichen Erforschung und Lehre


Psychische Störungen - Def<strong>in</strong>itionPsychische Störungen s<strong>in</strong>d ...• Störungen im Erleben, Bef<strong>in</strong>den und Verhalten(psychopathologisches Syndrom),• begleitet von psycho-neurobiologischen und ggf. somatischenFunktionsstörungen,• verursacht/bed<strong>in</strong>gt durch e<strong>in</strong> Zusammenspiel neurobiologischer undpsychosozialer Faktoren,• deren Verlauf sich mit wechselnder Ausprägung über <strong>die</strong> ganzeLebensspanne erstrecken und• deren Verlaufsausgang– durch störungsspezifische Bee<strong>in</strong>trächtigungen (impairments),– psychosoziale Beh<strong>in</strong>derungen (disabilities) und– Benachteiligungen (handicaps) sowie– somatische (z.B. Suchterkrankungen) und– vitale Komplikationen (z.B. Suizid)© Wolfgang Gaebelgekennzeichnet se<strong>in</strong> kann.


Störungsklassen nach ICD-10F0F1F2F3F4F5F6F7F8F9F99Organische, e<strong>in</strong>schließlich symptomatischer psychischerStörungenPsychische und Verhaltensstörungen durch psychotropeSubstanzenSchizophrenie, schizotype und wahnhafte StörungenAffektive StörungenNeurotische, Belastungs- und somatoforme StörungenVerhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen oderFaktorenPersönlichkeits- und VerhaltensstörungenIntelligenzm<strong>in</strong>derungEntwicklungsstörungenVerhaltens- und emotionale Störungen mit Beg<strong>in</strong>n <strong>in</strong> derK<strong>in</strong>dheit und JugendNicht näher bezeichnete psychische Störungen© Wolfgang Gaebel


<strong>E<strong>in</strong>führung</strong> <strong>in</strong> <strong>die</strong> <strong>Psychiatrie</strong>• Was ist <strong>Psychiatrie</strong>?• Was s<strong>in</strong>d psychische Störungen?• Wie häufig s<strong>in</strong>d psychische Störungen?• Wie entstehen psychische Störungen?• Wie werden psychische Störungen behandelt?© Wolfgang Gaebel


Epidemiologie (I)LebenszeitprävalenzpsychischerStörungen (%)Weltweit ca. 25%World Mental Health Report, 2001Europa m<strong>in</strong>d. 27%EU-GrünbuchDeutschland 42,5%Jacobi et al., 2004Top DALYs20021 per<strong>in</strong>atale Erkrkg.2 Atemwegs<strong>in</strong>fektion3 HIV/AIDS4 Depressionen1 Neoplasien2 KHK3 zerebrovask.4 Depressionen1 Neoplasien2 kardiovask3 Depressionen4 zerebrovask.© Wolfgang Gaebel


Epidemiologie (II)Häufigkeit psychischer Störungen <strong>in</strong> Deutschland- Die 12-Monatsprävalenz liegt bei ca. 32%(Bundesgesundheitssurvey 2001)- Etwa 70%ige Zunahme der Zahl der durch psychischeStörungen verursachten AU-Fälle im Zeitraum 1997-2004,nach e<strong>in</strong>em kurzen Plateau aktuell weitere Zunahme(DAK Gesundheitsreport 2005, BEK Report 2008)- E<strong>in</strong> Drittel aller Renten wg. Berufsunfähigkeit wurden 2010aufgrund von psychischen Störungen bewilligt, 1983waren es nur 9%(Deutsche Rentenversicherung-Bund)© Wolfgang Gaebel


<strong>LVR</strong> Kl<strong>in</strong>ikum <strong>Düsseldorf</strong> – Kl<strong>in</strong>iken der He<strong>in</strong>rich-He<strong>in</strong>e-Universität <strong>Düsseldorf</strong>Kl<strong>in</strong>ik und Polikl<strong>in</strong>ik für <strong>Psychiatrie</strong> und PsychotherapieEntwicklung der 12-Monats-Prävalenz (“Wahre” Prävalenz)psychischer Störungen <strong>in</strong> der erwachsenen Allgeme<strong>in</strong>-bevölkerung <strong>in</strong>Deutschland: BGS (1998) vs. DEGS1 (2011)BGS ´98DSM-IV-Diagnosen12-Monats-Prävalenz: 32,1%In der erwachsenenAllgeme<strong>in</strong>bevölkerung <strong>in</strong>Deutschland gehören Phobien,somatoforme und depressiveStörungen zu den häufigstenpsychischen ErkrankungenErste (vorläufige) Auswertungendes aktuellen Gesundheitssurveys(DEGS1) zeigen, dass <strong>die</strong> 12-Monatsprävalenz psychischerStörungen ger<strong>in</strong>g angestiegen ist1998: 32,1%vs.2011: 33,3%Eigene Abbildung nach: Wittchen et al., Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch –Gesundheitsschutz (2001), 44:993–1000.<strong>E<strong>in</strong>führung</strong>svorlesung <strong>Psychiatrie</strong> und Psychotherapie


<strong>LVR</strong> Kl<strong>in</strong>ikum <strong>Düsseldorf</strong> – Kl<strong>in</strong>iken der He<strong>in</strong>rich-He<strong>in</strong>e-Universität <strong>Düsseldorf</strong>Kl<strong>in</strong>ik und Polikl<strong>in</strong>ik für <strong>Psychiatrie</strong> und PsychotherapieFührende Rolle psychischer Erkrankungen bei ArbeitsunfähigkeitAnteil der Krankheitsarten an den AU-TagenAnteil der psychischen Störungen an den AU-Tagen derfünf jüngsten AltersgruppenAnteil [%]1816141210864Anteil der 20 häufigsten E<strong>in</strong>zeldiagnosen an den AU-Tagen und AU-Fällen 20112015-19 20-24 25-29 30-34 35-39Altersgruppe [Jahre]Unter den vierhäufigstenE<strong>in</strong>zeldiagnosenzwei psychischeStörungen!Steigendes Alter -> SteigendeBedeutung von AU aufgrundpsychischer ErkrankungenDAK Gesundheitsreport 2012.<strong>E<strong>in</strong>führung</strong>svorlesung <strong>Psychiatrie</strong> und Psychotherapie


Anzahl<strong>LVR</strong> Kl<strong>in</strong>ikum <strong>Düsseldorf</strong> – Kl<strong>in</strong>iken der He<strong>in</strong>rich-He<strong>in</strong>e-Universität <strong>Düsseldorf</strong>Kl<strong>in</strong>ik und Polikl<strong>in</strong>ik für <strong>Psychiatrie</strong> und PsychotherapieSteigende Zahl an Erwerbsm<strong>in</strong>derungsrentenEntgegen dem allgeme<strong>in</strong>en Trend nehmen <strong>die</strong> Absolutzahlen an Berentungen aufgrund psychischerErkrankungen – vor allem aufgrund von affektiven Störungen (ICD-10-F3) und von neurotischen,somatoformen und Belastungsstörungen (F4) - kont<strong>in</strong>uierlich zu.40Erwerbsm<strong>in</strong>derungsrenten 1993-2010Anteile der Indikationen [%]Erwerbsm<strong>in</strong>derungsrenten 2008 u. 2010Verteilung der Zugangsdiagnosen psychischer Erkrankungen3530Psych. ErkrankungenHerz/KreislaufSkelett/Muskel30.00025.0002520.000200820102015.0001510.000105.00050F0 F1 F2 F3 F4 F5 F6 F7Diagnosegruppe0Rentenversicherung <strong>in</strong> Zeitreihen, S. 88 ff.1993 1996 1999 2002 2005 2008Tabelle 224.00 Z, Rentenzugang 2008 und 2010, Bände 173 und 183, DRV<strong>E<strong>in</strong>führung</strong>svorlesung <strong>Psychiatrie</strong> und Psychotherapie


<strong>LVR</strong> Kl<strong>in</strong>ikum <strong>Düsseldorf</strong> – Kl<strong>in</strong>iken der He<strong>in</strong>rich-He<strong>in</strong>e-Universität <strong>Düsseldorf</strong>Kl<strong>in</strong>ik und Polikl<strong>in</strong>ik für <strong>Psychiatrie</strong> und PsychotherapieHoher Anteil verlorener Erwerbstätigkeitsjahre aufgrundpsychischer ErkrankungenVerlorene Erwerbstätigkeitsjahre 2006 nach ausgewählten ICD-10-KrankheitsklassenE<strong>in</strong> Sechstel allerverlorenenErwerbstätigkeitsjahrewerden durchpsychische Störungenbed<strong>in</strong>gtMehr verloreneErwerbstätigkeitsjahredurch psychischeStörungen als durchKrankheiten des Muskel-Skelett-Systems unddurchNeubildungenQuelle: Statistisches Bundesamt 2009.Eigene Graphik nach: Böhm K, Cordes M. Die Kosten psychischer Erkrankungen im Vergleich zu anderen Erkrankungen. In: Badura et al.,Fehlzeitenreport 2009.<strong>E<strong>in</strong>führung</strong>svorlesung <strong>Psychiatrie</strong> und Psychotherapie


<strong>LVR</strong> Kl<strong>in</strong>ikum <strong>Düsseldorf</strong> – Kl<strong>in</strong>iken der He<strong>in</strong>rich-He<strong>in</strong>e-Universität <strong>Düsseldorf</strong>Kl<strong>in</strong>ik und Polikl<strong>in</strong>ik für <strong>Psychiatrie</strong> und PsychotherapieInanspruchnahme-Prävalenz <strong>in</strong> Deutschland:ErgebnisseInanspruchnahmeprävalenz 2005-2007CAVE: Nur Erkrankte erfasst, <strong>die</strong> im dreijährigen Untersuchungszeitraumaufgrund ihrer psychischen Erkrankung Kontakt zum Versorgungssystemhatten.Diagnosenverteilung 2005-20073,2%F07,1%0,4%F19,4%F250,4%F328,4%F4F5N = Alle Versicherten der beteiligten Krankenkassen 2005-2007 (10 Mio.).1,0%N = Alle Versicherten mit Diagnose e<strong>in</strong>er psychischen Störung (F0-F5) PsychischeKomorbiditätim Untersuchungszeitraum (2005-2007).<strong>E<strong>in</strong>führung</strong>svorlesung <strong>Psychiatrie</strong> und Psychotherapie


Fallzahl (x1000)<strong>LVR</strong> Kl<strong>in</strong>ikum <strong>Düsseldorf</strong> – Kl<strong>in</strong>iken der He<strong>in</strong>rich-He<strong>in</strong>e-Universität <strong>Düsseldorf</strong>Kl<strong>in</strong>ik und Polikl<strong>in</strong>ik für <strong>Psychiatrie</strong> und PsychotherapieSteigende Inanspruchnahme des Versorgungssystems (I)Bei nur leicht ansteigender „wahrer“ und Inanspruchnahme-Prävalenz zeigt sich e<strong>in</strong> deutlicher Anstieg derabsoluten Inanspruchnahme-Zahlen von mediz<strong>in</strong>ischer Versorgung aufgrund von psychischen Störungen.Fallzahlentwicklung <strong>in</strong> der ambulanten neurologischen,psychiatrischen und psychotherapeutischen BehandlungStationäre Fallzahlentwicklung mit Hauptdiagnose e<strong>in</strong>erpsychischen Störung <strong>in</strong> allen Krankenhäusern Deutschlands2000-2010500450400350300250200150100500F00-F09F10-F19F20-F29F30-F39F40-F48F50-F59F60-F69F70-F79F80-F89F90-F98HauptdiagnoseAlbrecht et al., Strukturen und F<strong>in</strong>anzierung der neurologischen undpsychiatrischen Versorgung <strong>in</strong> Deutschland, Berl<strong>in</strong>, 2007.Diagnosedaten der Patienten und Patient<strong>in</strong>nen <strong>in</strong> Krankenhäusern,Statistisches Bundesamt, Fachserie 12, Reihe 6.2.1.<strong>E<strong>in</strong>führung</strong>svorlesung <strong>Psychiatrie</strong> und Psychotherapie


<strong>LVR</strong> Kl<strong>in</strong>ikum <strong>Düsseldorf</strong> – Kl<strong>in</strong>iken der He<strong>in</strong>rich-He<strong>in</strong>e-Universität <strong>Düsseldorf</strong>Kl<strong>in</strong>ik und Polikl<strong>in</strong>ik für <strong>Psychiatrie</strong> und PsychotherapieSteigende Inanspruchnahme des Versorgungssystems (II)Steigende FallzahlstationärerBehandlungen mitder Hauptdiagnosee<strong>in</strong>er psychischenStörung <strong>in</strong>Deutschland*12001000800600Hauptdiagnose e<strong>in</strong>er psychischen Störung:Fallzahl pro 100.000 E<strong>in</strong>wohner2000: 856 Fälle pro100.000 E<strong>in</strong>wohner2010: 1083 Fälle pro100.000 E<strong>in</strong>wohner40020002000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010Quelle: Gesundheitsberichtserstattung des Bundes.http://www.gbe-bund.de/gbe10/i?i=561D (Bevölkerungszahl)http://www.gbe-bund.de/gbe10/i?i=545D (Stationäre Fallzahl mit psychischerStörung als Hauptdiagnose)*Erfasst wurden alle stationären E<strong>in</strong>richtungen unabhängig von ihrer Fachrichtung<strong>E<strong>in</strong>führung</strong>svorlesung <strong>Psychiatrie</strong> und Psychotherapie


Inanspruchnahme verschiedener Stufen despsychiatrischen VersorgungssystemsGeme<strong>in</strong>deHausärztliche VersorgungPsychiatrischpsychotherapeutischeVersorgungHäufigkeit seelischerStörungen <strong>in</strong> derBevölkerungGesamtheit allerseelischen Störungen<strong>in</strong> allgeme<strong>in</strong>ärztlicherBehandlungvom Allgeme<strong>in</strong>arzterkannteseelische StörungenGesamtheitseelischer Störungen<strong>in</strong> psychiatrischerBehandlungSeelische Störungen<strong>in</strong> stationärpsychiatrischerBehandlung25% 23% 14% 1,7% 0,6%(1.Filter) (2.Filter) (3.Filter) (4.Filter)Haupte<strong>in</strong>flussfaktor Krankheitsverhalten Krankheitserkennung Überweisung zupsychiatrischerBehandlungStationäre ZuweisungSchlüsselperson Patient Allgeme<strong>in</strong>arzt Allgeme<strong>in</strong>arzt NervenarztE<strong>in</strong>flussfaktoren aufSchlüsselpersonenArt und Schweregradder Symptome;Art der KrankheitsbewältigungAusbildung,E<strong>in</strong>stellung zupsychisch Kranken,PersönlichkeitsfaktorenAusbildung, Vertrauenauf eigeneFähigkeit, Verfügbarkeitund Qualitätpsychiatr. Dienste;E<strong>in</strong>stellung gegenüberNervenärztenBettenangebot,Verfügbarkeitergänzendergeme<strong>in</strong>depsychiatrischerAngeboteandereE<strong>in</strong>flussfaktorenE<strong>in</strong>stellung dessozialen Umfelds;Verfügbarkeit undZugänglichkeit derVersorgungse<strong>in</strong>richtungenDarstellung derKrankheitssymptome,soziodemographischeMerkmaledes PatientenE<strong>in</strong>stellung desPatienten und derAngehörigenAus: Goldberg & Huxley (1980), modifiziert nach Rössler & Salize (1995), <strong>in</strong>: DGPPN (1997)© Wolfgang Gaebel


<strong>E<strong>in</strong>führung</strong> <strong>in</strong> <strong>die</strong> <strong>Psychiatrie</strong>• Was ist <strong>Psychiatrie</strong>?• Was s<strong>in</strong>d psychische Störungen?• Wie häufig s<strong>in</strong>d psychische Störungen?• Wie entstehen psychische Störungen?• Wie werden psychische Störungen behandelt?© Wolfgang Gaebel


Entwicklung psychischer Störungen im ErwachsenenalterPsychosoziale Risiko- und Schutzfaktoren <strong>in</strong> K<strong>in</strong>dheit und JugendBiopsychosoziale RisikofaktorenNiedriger sozioökonomischer StatusMütterliche Berufstätigkeit im erstenLebensjahrSchlechte Schulbildung der ElternGrosse Familien, sehr wenig WohnraumKrim<strong>in</strong>alität oder Dissozialität e<strong>in</strong>esElternteilsChronische DisharmonieUnsicheres B<strong>in</strong>dungsverhaltenBiopsychosoziale SchutzfaktorenDauerhafte gute Beziehung zu m<strong>in</strong>destense<strong>in</strong>er BezugspersonGrossfamilie/kompensatorischeElternbeziehungenGutes Ersatzmilieu nach frühemMutterverlustÜberdurchschnittliche IntelligenzRobustes, aktives und kontaktfreudigesTemperamentSicheres B<strong>in</strong>dungsverhaltenSoziale Förderungmodifiziert nach Egle et al. (1997)© Wolfgang Gaebel


Biopsychosoziales Konzept derPathogenese psychischer Störungen„Psychotische Störung“ (o.a.)Umgebungs-Faktoren(z.B. soziale Isolation,Stress im Beruf)„Bewertung “Erfahrungen,LernenPsychopathologieVerhalten, ErlebenKognitive Faktoren:Attributions-BiasAberrante SalienzVoreiliges SchlussfolgernPraemorbid IQDivide:Pathogene, pathoplastische undsymptomerhaltende FaktorenGehirnstruktur und -funktionDeterm<strong>in</strong>anten?paranoiddesorganisiertKatatonieNeuropsychologische TestsFunktionelle und strukturelleBildgebungEEG, evozierte Potentiale etc.„Vulnerabilität“„Epigenetik“Module Module Module ModuleKonnektivitätNetzwerk-Analysen© Wolfgang GaebelGene


Emerg<strong>in</strong>g Modular Concept of Pathophysiology<strong>in</strong> Psychosis and other Mental DysfunctionBiological?cognitivePsycho-social?emotionalsocialperceptiveaffectivemotor<strong>in</strong>tentionalDysfunctional profile?Impairment,participation?Determ<strong>in</strong>ants?Functional diagnosisModular treatment100%A B C D E F GPros• Individual diagnostics, i.e. <strong>in</strong>dividualhierarchy of module dysfunction•All disorders are described <strong>in</strong> termsof affected functional modules• Module-oriented treatmentTimeModulesCons• Uneasy and expensive• Lack of taxonomy• Lack of normal valuesPsychosismodules© Wolfgang Gaebel


<strong>E<strong>in</strong>führung</strong> <strong>in</strong> <strong>die</strong> <strong>Psychiatrie</strong>• Was ist <strong>Psychiatrie</strong>?• Was s<strong>in</strong>d psychische Störungen?• Wie häufig s<strong>in</strong>d psychische Störungen?• Wie entstehen psychische Störungen?• Wie werden psychische Störungen behandelt?© Wolfgang Gaebel


SOMATISCHE THERAPIEVERFAHRENSomatotherapiePharmakotherapieAntidepressivaNeuroleptikaAntidementivaSedativaSchlafentzugsbehandlungElektrokrampftherapie (EKT)LichttherapieInternistischeBegleitbehandlung© Wolfgang Gaebel


PSYCHOTHERAPEUTISCHE VERFAHRENPsychotherapieTiefenpsychologische VerfahrenPsychoanalyseKognitive TherapieVerhaltenstherapieInterpersonelle TherapieFamilientherapieGestalttherapiePsychologische Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gsprogrammeTra<strong>in</strong><strong>in</strong>g lebenspraktischer Kompetenz© Wolfgang GaebelAutogenes Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gProgressive Muskelrelaxation


SOZIOTHERAPIE UND REHABILITATIONSozio- und RehabilitationstherapieWiedere<strong>in</strong>gliederungam ArbeitsplatzTra<strong>in</strong><strong>in</strong>g der Aktivitätendes täglichen LebensWohnungssicherungErgotherapieBeratung und Hilfen <strong>in</strong>Fragen der sozialenHilfen und Wiedere<strong>in</strong>gliederungsmaßnahmen© Wolfgang Gaebel


© Wolfgang Gaebel• Beg<strong>in</strong>n: nach M1-Prüfung• Nur für Mediz<strong>in</strong>studentenrhe<strong>in</strong>ischer Hochschulen• 4 Jahre EUR 600 pro Monat alsz<strong>in</strong>sloses Darlehen• Rückzahlung nach Stu<strong>die</strong>nende• Rückzahlung wird von <strong>LVR</strong>-Kl<strong>in</strong>ikübernommen bei Antritt e<strong>in</strong>erWeiterbildungsstelle <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Kl<strong>in</strong>ikdes <strong>LVR</strong>• Bewerbungen jederzeit möglich(auch bereits vor der M1-Prüfung)


DGPPN-Starterpaket für Mediz<strong>in</strong>stu<strong>die</strong>rendeDie DGPPN bietet Mediz<strong>in</strong>stu<strong>die</strong>renden mit besonderem Interesse am Fach<strong>Psychiatrie</strong> und Psychotherapie <strong>die</strong> Möglichkeit, <strong>die</strong> Arbeit derFachgesellschaft bereits frühzeitig hautnah mit zu erleben. Durch <strong>die</strong>Teilnahme am DGPPN-Starterpaket erhalten Mediz<strong>in</strong>student<strong>in</strong>nen undMediz<strong>in</strong>studenten folgende attraktive Vorteile:• Kostenloser Bezug der elektronischen DGPPN-Mitglieder<strong>in</strong>formationen• Kostenloser Onl<strong>in</strong>e-Zugang zur Fachzeitschrift Der Nervenarzt• Kostenloser E<strong>in</strong>tritt zum jeweiligen DGPPN-Jahreskongress• Möglichkeit zur Mitarbeit im DGPPN-Fachreferat der Young PsychiatristsVoraussetzung für <strong>die</strong> Teilnahme am DGPPN-Starterpaket ist <strong>die</strong> Vorlage e<strong>in</strong>eraktuellen Immatrikulationsbesche<strong>in</strong>igung.http://www.dgppn.de/schwerpunkte/nachwuchs/starterpaket.html© Wolfgang Gaebel


© Wolfgang GaebelEnde Teil I


Teil IIDiagnosesysteme, ExplorationsverfahrenPriv.-Doz. Dr. med. Jürgen ZielasekKl<strong>in</strong>ik und Polikl<strong>in</strong>ik für <strong>Psychiatrie</strong> undPsychotherapie der He<strong>in</strong>rich-He<strong>in</strong>e-Universität- <strong>LVR</strong>-Kl<strong>in</strong>ikum <strong>Düsseldorf</strong> -Bergische Landstr. 240629 <strong>Düsseldorf</strong>© Wolfgang Gaebel


AkuteHilfsmaßnahmen?Von der kl<strong>in</strong>ischen Phänomenologie zurDiagnoseKl<strong>in</strong>isches Phänomenz.B. „Ich höre Stimmen von Menschen, <strong>die</strong> gar nichtim Raum s<strong>in</strong>d. Me<strong>in</strong> Nachbar verursacht das. Dasmacht mir Angst.“Syndromale ZuordnungParanoid-halluz<strong>in</strong>atorisches SyndromAffektives SyndromVerhältnis der beiden Syndrome zue<strong>in</strong>ander?Beachtung von Wahrsche<strong>in</strong>lichkeiten auf der Basisvon Häufigkeiten(z.B. Pat. 19 Jahre alt vs. Pat. 75 Jahre alt)Weitergehende ExplorationZusatzuntersuchungenSynoptische ZusammenschauDiagnose nach ICD-10Individualisierter TherapieplanEvidenz-basiertLeitl<strong>in</strong>ien-orientiertPartizipative Entscheidungsf<strong>in</strong>dung© Wolfgang Gaebel


Diagnosesysteme <strong>in</strong> der <strong>Psychiatrie</strong>Psychopathologische BefundeVerfolgungswahnAkustischeHalluz<strong>in</strong>ationenSyndromaleDiagnoseParanoid-halluz<strong>in</strong>atorischesSyndrom© Wolfgang Gaebel


Syndrom=regelhafte Verb<strong>in</strong>dungdef<strong>in</strong>ierter psychopathologischerSymptome© Wolfgang Gaebel


Psychopathologische Syndrome (1)• Delirantes Syndrom• Dämmerzustand• Dementielles Syndrom• Organische Wesensänderung• Depressives Syndrom• Manisches Syndrom© Wolfgang Gaebel


Psychopathologische Syndrome (2)• Paranoid-halluz<strong>in</strong>atorisches Syndrom• Katatones Syndrom• Hypochondrisches Syndrom• Angstsyndrom• Zwangssyndrom• Konversionssyndrom• Suizidales Syndrom© Wolfgang Gaebel


Psychiatrische KlassifikationssystemePsychiatrische Diagnose =Postulierte Krankheits- oder Diagnosee<strong>in</strong>heiten(empirisch abgesicherte hypothetischeKonstrukte)1. Klassifikation nach (postulierten) Ursachen2. Klassifikation nach Psychopathologie undVerlauf© Wolfgang Gaebel


Psychiatrische KlassifikationssystemeKlassifikation nach (postulierten) Ursachen„Triadisches System“ (K. Jaspers)Körperlich begründbare „organische“ Psychosenz.B. bei Enzephalitis, Hirntumoren, Multipler SkleroseEndogene Psychosen(noch) nicht körperlich begründbare Psychosenz.B. Schizophrenie, manisch-depressive ErkrankungAbnorme Variationen seelischen Wesensz.B. Neurosen, Süchte, sexuelle Deviationen, Persönlichkeitsstörungen© Wolfgang Gaebel


Psychiatrische KlassifikationssystemeKlassifikation nach Psychopathologie und Verlauf„Multiaxiale Diagnostik“Achse 1 Achse 2 Achse 3 Achse 4 Achse 5Psychische Persönlichkeits- Körperliche Psychosoz. Psychosoz.Störung störung Störungen Belastungs- Funktions-Entwicklungs-/ Faktoren niveauIntelligenz-Störung<strong>in</strong> der ICD-10 zusammengefasst© Wolfgang Gaebel


Multiaxiale Diagnostik (DSM-IV)• Achse I• Achse II• Achse III• Achse IV• Achse VKl<strong>in</strong>ische StörungenAndere kl<strong>in</strong>isch relevante ProblemePersönlichkeitsstörungenGeistige Beh<strong>in</strong>derungMediz<strong>in</strong>ische KrankheitsfaktorenPsychosoziale oder umgebungsbed<strong>in</strong>gteProblemeGlobale Beurteilung des Funktionsniveaus© Wolfgang Gaebel


Psychiatrische Klassifikationssysteme• DSM-5 = Diagnostic and Statistical Manual, 5threvision (American Psychiatric Association, 2013)• ICD-10 = International Classification of Disorders,10th revision (World Health Organisation)Psychische Erkrankungen = Kapitel Fz.B. ICD-10 F20.0 Schizophrenie, paranoidhalluz<strong>in</strong>atorischerTyp© Wolfgang Gaebel


Störungsklassen nach ICD-10F0F1F2F3F4F5F6F7F8F9F99Organische, e<strong>in</strong>schließlich symptomatischer psychischerStörungenPsychische und Verhaltensstörungen durch psychotropeSubstanzenSchizophrenie, schizotype und wahnhafte StörungenAffektive StörungenNeurotische, Belastungs- und somatoforme StörungenVerhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen oderFaktorenPersönlichkeits- und VerhaltensstörungenIntelligenzm<strong>in</strong>derungEntwicklungsstörungenVerhaltens- und emotionale Störungen mit Beg<strong>in</strong>n <strong>in</strong> derK<strong>in</strong>dheit und JugendNicht näher bezeichnete psychische Störungen© Wolfgang Gaebel


Störungsklassen F4, F5, F6 (Auswahl; nach ICD-10)F40F41F42F43F44F45F48F50F51F52F53F55Neurotische, Belastungs- und somatoforme Störungen (F4)phobische Störungandere AngststörungenZwangsstörungReaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungendissoziative Störungen (Konversionsstörungen)somatoforme Störungenandere neurotische StörungenVerhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen und Faktoren (F5)Essstörungennicht-organische Schlafstörungensexuelle Funktionsstörungen, nicht organisch verursachtpsychische oder Verhaltensstörungen im WochenbettMissbrauch von Substanzen ohne AbhängigkeitspotentialF60F62F63F64F65© Wolfgang GaebelPersönlichkeits- und Verhaltensstörungen (F6)spezifische Persönlichkeitsstörungenandauernde Persönlichkeitsänderungenabnorme Gewohnheiten und Störungen der ImpulskontrolleStörungen der GeschlechtsidentitätStörungen der Sexualpräferenz


Der Weg zur psychiatrischen DiagnosePATIENTAngehörigeZusatzuntersuchungenLaborbefundecCT, cMRTEEGbeobachtbareSymptomez.B. Abgelenktheit<strong>in</strong> der Explorationerfragbare Symptomez.B. StimmenhörenFremdanamneseOrganische Ursache ?Syndromale DiagnoseDiagnose nach ICD-10© Wolfgang Gaebel


Gesprächsformen und Fragetypen <strong>in</strong> derArzt-Patient-InteraktionGesprächsformenDef<strong>in</strong>ition und ZielsetzungInterviewZielgerichtete mündliche Kommunikation zwischen Arztund Patient- frei Ke<strong>in</strong>e Vorgaben zum Ablauf der Befragung- (halb-)strukturiert Zunehmend festgelegter Ablauf der Befragung(Wortlaut, Reihenfolge, Antwortkategorien)- standardisiert Festgelegter Ablauf der Befragung, Ko<strong>die</strong>rung und AuswertungGesprächExplorationUngezielte Kommunikation zwischen Arzt und PatientGezielte psychopathologische und anamnestische BefragungFragetypenOffenSon<strong>die</strong>rendDirektAlternativSuggestivReflexivKonfrontierendThemenvorgabe ohne Beschränkung der AntwortE<strong>in</strong>engung des ThemasPräzisieren von InformationenVorgabe von e<strong>in</strong>er oder mehreren AntwortalternativenNahelegen e<strong>in</strong>er AntwortAufgreifen von Äußerungen des PatientenAufgreifen von Äußerungen oder Informationen und dem Ziel e<strong>in</strong>erKommentierung durch den Patienten© Wolfgang Gaebel


Elemente der psychiatrischen UntersuchungAnamnese (Eigen- und Fremdanamnese)Spezielle AnamneseVorstellungsgrund, akute SymptomatikEntwicklung der aktuellen SymptomatikPsychiatrische VorgeschichteAllgeme<strong>in</strong>e AnamneseBiographiePersönlichkeitsentwicklungSoziale AnamneseFamilienanamneseKörperliche VorerkrankungenDeliktePsychopathologische UntersuchungKörperliche UntersuchungNeurologische UntersuchungInternistische Untersuchung© Wolfgang Gaebel


Psychiatrische Anamnese• Familienanamnese• Eigenanamnese- Biographische Daten- Frühe Entwicklung- Soziale Beziehungen- <strong>in</strong> der “Altfamilie”- ggf. <strong>in</strong> der “Neufamilie”- Sonstige Partnerbeziehung und Sexualität- Freizeitgestaltung- Schule und Beruf- E<strong>in</strong>stellung- Allgeme<strong>in</strong>e Anamnese- Genuss- und Arzneimittel- Gynäkologische Anamnese- Frühere Krankheiten• Spezielle Krankheitsanamnese© Wolfgang Gaebel


Psychische Störungsdimensionen (nach AMDP*)Bewusstse<strong>in</strong>sstörungenOrientierungsstörungenAufmerksamkeits- und GedächtnisstörungenFormale DenkstörungenBefürchtungen und ZwängeWahnS<strong>in</strong>nestäuschungenIch-StörungenStörungen der AffektivitätAntriebs- und psychomotorische StörungenCircadiane BesonderheitenAndere Störungen (z.B. Suizidalität)* Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaft Methodik und Dokumentation <strong>in</strong> der <strong>Psychiatrie</strong>© Wolfgang Gaebel


Ziele der psychiatrischen Exploration• Mediz<strong>in</strong>ische Informationsbeschaffung• Beziehungsaufnahme• Festlegung von Behandlungszielen• Kennenlernen des sozialen H<strong>in</strong>tergrundes• Therapieanbahnung© Wolfgang Gaebel


Lernziele im Internet: http://www.rk-duesseldorf.de© Wolfgang Gaebel


© Wolfgang Gaebel


Psychiatrische DiagnostikGestörter LebensvollzugSpezielle VorgeschichteKl<strong>in</strong>ische PsychopathologieZusatzdiagnostik** Internistisch-neurologischeUnters., Testpsychologie,Labor,Liquor, EEG, BildgebungDiagnostische Klassifikation (ICD-10)Psycho-biologische Funktionsanalyse**** zukünftigFunktionale (ätiopathogenetische) Klassifikation**© Wolfgang Gaebel


• Psychiatrische SyndromeZusammenfassung• Psychiatrische Klassifikationssysteme(Triadisches System)ICD-10DSM-IV• Psychiatrische GesprächsformenInterviewGesprächExploration• Psychiatrische UntersuchungEigen- und FremdanamnesePsychopathologische BefunderhebungKörperliche Untersuchung© Wolfgang Gaebel


Begriffe der PsychopathologiePriv.-Doz. Dr. med. Jürgen ZielasekKl<strong>in</strong>ik und Polikl<strong>in</strong>ik für <strong>Psychiatrie</strong> undPsychotherapie der He<strong>in</strong>rich-He<strong>in</strong>e-Universität- <strong>LVR</strong>-Kl<strong>in</strong>ikum <strong>Düsseldorf</strong> -Bergische Landstr. 240629 <strong>Düsseldorf</strong>© Wolfgang Gaebel


Psychopathologische GrundbegriffeBewusstse<strong>in</strong>sstörungenBewusstse<strong>in</strong>sverm<strong>in</strong>derungSomnolenzSoporKomaStörungen der Wachheit:Bewusstse<strong>in</strong>strübung Störung der Wahrnehmung undIntegration verschiedener Aspekteder eigenen Person und der UmweltBewusstse<strong>in</strong>se<strong>in</strong>engung Fokussierung der bewusstenWahrnehmung auf e<strong>in</strong>en engenAspektBewusstse<strong>in</strong>sverschiebung erweitertes Bewusstse<strong>in</strong>im S<strong>in</strong>ne gesteigerter Wachheitund <strong>in</strong>tensiverer Wahrnehmung© Wolfgang Gaebel


AMDP SystemArbeitsgeme<strong>in</strong>schaft für Methodik und Dokumentation <strong>in</strong> der <strong>Psychiatrie</strong>100 psychopathologische GrundbegriffePsychischer Befund• Bewusstse<strong>in</strong>sstörungen• Orientierungsstörungen• AufmerksamkeitsundGedächtnisstörungen• Formale Denkstörungen• Befürchtungen und Zwänge• Wahn• S<strong>in</strong>nestäuschungen• Ich-Störungen• Störungen der Affektivität• Antriebs- und psychomotorischeStörungen• Circadiane Besonderheiten• Andere StörungenSomatischer Befund• Schlaf- und Vigilanzstörungen• Appetenzstörungen• Gastro<strong>in</strong>test<strong>in</strong>ale Störungen• Kardio-respiratorische Störungen• Andere vegetative Störungen• Weitere Störungen• Neurologische Störungen© Wolfgang Gaebel


Psychopathologische GrundbegriffeOrientierungsstörungen• zeitlich• örtlich• situativ• zur Person© Wolfgang Gaebel


Psychopathologische GrundbegriffeAuffassungs- und Konzentrationsstörungen• Auffassungsstörung Störung der Erkennung desBedeutungsgehaltes vonWahrnehmungen(z.B. Sprichwörter erklären)• Konzentrationsstörung Störung der Fähigkeit, <strong>die</strong>Aufmerksamkeit zu bündelnund dauerhaft aufrecht zuerhalten(z.B. Subtraktionsreihen)© Wolfgang Gaebel


Psychopathologische GrundbegriffeAmnestische Störungen• Immediatgedächtnis e<strong>in</strong>fache Begriffe können nicht sofortwiederholt werden• Merkfähigkeitsstörung vorgegebene Begriffe nach 10 M<strong>in</strong>utenabfragen• Gedächtnisstörungen länger zurückliegende Ereignisseabfragen• Konfabulation Er<strong>in</strong>nerungslücken werden durchfalsche Angaben gefüllt, <strong>die</strong> derUntersuchte allerd<strong>in</strong>gs meist für richtigeEr<strong>in</strong>nerungen hält• Paramnesien Sche<strong>in</strong>er<strong>in</strong>nerung im S<strong>in</strong>ne verme<strong>in</strong>tlicherVertrautheit oder Fremdheit, Steigerungder Er<strong>in</strong>nerungsfähigkeit, Störung derzeitlichen E<strong>in</strong>ordnung von Er<strong>in</strong>nerungen© Wolfgang Gaebel


Psychopathologische GrundbegriffeFormale Denkstörungen• Gehemmt, verlangsamt• Umständlich• E<strong>in</strong>geengt• Perseverationen• Grübeln• Gedankendrängen• Ideenflucht, assoziative Lockerung• Vorbeireden• Gedankenabreißen, Gedankensperre• Inkohärentes, zerfahrenes Denken• Neologismen© Wolfgang Gaebel


Psychopathologische GrundbegriffeZwang• ZwangsgedankenGedanken, <strong>die</strong> der Patient als funktionsloserlebt, <strong>die</strong> er aber nicht abstellen kann• Zwangshandlungenwiederholte Handlungen, <strong>die</strong> vomPatienten als s<strong>in</strong>nlos erlebt werden, <strong>die</strong>sich dem Patienten aufdrängen und denener sich nicht oder nur schwer entziehenkann© Wolfgang Gaebel


Psychopathologische GrundbegriffeInhaltliche DenkstörungenWahnObjektiv falsche Überzeugung, <strong>die</strong> ohne entsprechendeAnregung von außen entsteht und trotz vernünftigerGegengründe aufrechterhalten wird.Wahnkriterien:- subjektive Gewissheit und Evidenz- durch Erfahrung nicht bee<strong>in</strong>flussbar oder korrigierbar- Unmöglichkeit des Inhalts- der Inhalt wird nicht von der soziokulturellen Geme<strong>in</strong>schaftoder e<strong>in</strong>em wesentlichen Teil geteilt© Wolfgang Gaebel


WahnPsychopathologische Grundbegriffe• Wahnstimmung• Wahnwahrnehmung• Wahne<strong>in</strong>fall• Wahngedanken• Systematisierter Wahn• Wahndynamik© Wolfgang Gaebel• Beziehungswahn• Bee<strong>in</strong>trächtigungs- und Verfolgungswahn• Eifersuchtswahn• Schuldwahn• Verarmungswahn• Hypochondrischer Wahn• Größenwahn• Phantastischer Wahn• Folie a deux


Psychopathologische GrundbegriffeS<strong>in</strong>nestäuschungen• Illusionen• Halluz<strong>in</strong>ationenakustischoptischtaktilgustatorischolfaktorisch• Zoenästhesien© Wolfgang Gaebel


Psychopathologische GrundbegriffeIch-Störungen• Derealisation• Depersonalisation• Gedankenausbreitung• Gedankenentzug• Gedankene<strong>in</strong>gebung• Gelenktwerden© Wolfgang Gaebel


Psychopathologische GrundbegriffeStörungen der Affektivität (1)• Ratlosigkeit• Gefühl der Gefühllosigkeit• Affektarmut• Affektstarre• Störung der Vitalgefühle• Insuffizienzgefühle• Depremiertheit• Hoffnungslosigkeit• Angst• Hypochondrie• Phobie• Innere Unruhe© Wolfgang Gaebel


Psychopathologische GrundbegriffeStörungen der Affektivität (2)• Euphorie• Dysphorie/Gereiztheit• Aggressivität• Ambivalenz• Parathymie• Affektlabilität• Affekt<strong>in</strong>kont<strong>in</strong>enz© Wolfgang Gaebel


Psychopathologische GrundbegriffeAntriebs- und psychomotorische Störungen• Antriebsarmut• Antriebshemmung• Antriebssteigerung• Motorische Unruhe• Parak<strong>in</strong>esen• Stereotypien• Manieriert-bizarres Verhalten• Theatralisch• Mutistisch• Logorrhoisch© Wolfgang Gaebel


Psychopathologische GrundbegriffeZirkadiane Besonderheiten• Morgens schlechter („Morgentief“)• Abends schlechter© Wolfgang Gaebel


Psychopathologische GrundbegriffeStörung des Sozialverhaltens• Sozialer Rückzug• Soziale Umtriebigkeit• Pflegebedürftigkeit© Wolfgang Gaebel


Psychopathologische GrundbegriffeAndere Störungen• Suizidgedanken• Suizidhandlungen• Selbstschädigendes Verhalten• Mangel an Krankheitsgefühl• Mangel an Krankheitse<strong>in</strong>sicht•© Wolfgang Gaebel


© Wolfgang GaebelVielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!