04.12.2012 Aufrufe

VI. Bestell- und Materialliste - Caritas-Konferenzen Deutschlands

VI. Bestell- und Materialliste - Caritas-Konferenzen Deutschlands

VI. Bestell- und Materialliste - Caritas-Konferenzen Deutschlands

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Trotzdem gibt es immer wieder Fragen, Themen, Probleme, vor denen Sie als<br />

Leiter(in) in den aktuellen Herausforderungen der konkreten Gruppensituation<br />

vor Ort stehen?! Dabei kann es um Folgendes gehen:<br />

• Leitungs- <strong>und</strong> Moderationsfragen – insbesondere in schwierigen Situationen<br />

• Planung <strong>und</strong> Reflexion der Arbeit – mit dem Ziel einer höheren Zufriedenheit<br />

<strong>und</strong> Effektivität<br />

• Gruppen- <strong>und</strong> Teamentwicklung – weil sich die Zusammensetzung der Gruppe/<br />

des Teams verändert hat<br />

• Missverständnisse, Reibereien, Konflikte ... die die Arbeit beeinträchtigen.<br />

Der Sachausschuss <strong>Caritas</strong> oder andere Gremien, in denen sich Leitungen<br />

von Gruppen, Projekten oder Treffs zusammenfinden, bieten oft keinen ausreichenden<br />

Raum für die Bearbeitung oben stehender Fragen. Hinzu kommt,<br />

dass es hilfreich ist mit einem „Blick von außen“ diese Situationen zu sortieren<br />

<strong>und</strong> das eigene Handlungsrepertoire zu erweitern mit dem Ziel, wieder<br />

ein möglichst hohes Maß an Motivation, Zufriedenheit <strong>und</strong> Effektivität im<br />

Engagement zu erreichen.<br />

Zur Wahrnehmung dieses Angebotes für caritative Leitungen in einer Seelsorgeeinheit<br />

sollte mindestens eine Gruppenleiter(in) den CKD angehören.<br />

Christine Walter-Schäfer<br />

Dipl. Sozialpädagogin (FH), Gemeinde- <strong>und</strong> Organisationsberaterin,<br />

Coach, Benningen<br />

• Die Seelsorgeeinheit - packe sie <strong>und</strong> sie wird zur Chance<br />

Durch die Bildung von Seelsorgeeinheiten hat sich vieles für Ehrenamtliche in<br />

den Gemeinden verändert. Von der Verunsicherung, wie alles werden soll,<br />

will Sie dieses Seminar hinführen zu einem kritischen Blick auf ihre Gruppe<br />

<strong>und</strong> deren Einbindung in die Gemeinde <strong>und</strong> Seelsorgeeinheit. Denn ich<br />

bin davon überzeugt: Die Seelsorgeeinheiten können für CKD-Gruppen eine<br />

Chance sein, wenn die Strukturen <strong>und</strong> Absprachen klar <strong>und</strong> für alle durchschaubar<br />

sind. Klare Absprachen sind ohnehin wichtig, deren Fehlen wird in<br />

größeren Strukturen jedoch noch schmerzlicher erlebt.<br />

• Begleitungsangebot für Leiter(innen) <strong>und</strong> Leitungsteams in Umbruchsituationen<br />

Zum Beispiel können dies sein: Konflikte in Gruppen oder Teams, die Suche<br />

nach neuen Aufgaben <strong>und</strong> Herausforderungen für die Gruppe, fehlende Bereit-<br />

32 2012<br />

schaft in der Gruppe, die Leitung zu übernehmen <strong>und</strong> all die Fragen, die sie als<br />

schwierig <strong>und</strong> problembeladen empfinden.<br />

Sie erhalten interessante Informationen <strong>und</strong> Anregungen zu den o. g. oder weiteren<br />

Fragestellungen, haben Zeit für die Auseinandersetzung mit der bisherigen<br />

Situation <strong>und</strong> um gemeinsam neue Ziele oder Vorgehensweisen abzustecken.<br />

1.5 Mentorinnen<br />

2009 wurden im Projekt RuT – Rat <strong>und</strong> Tat – sog. Mentorinnen, Wegbegleiter/<br />

innen für die Förderung von Nachwuchskräften im Verband ausgebildet, die jetzt<br />

für die Begleitung neuer Leitungen angefragt werden können.<br />

Mentoring ist ein spezielles Begleitungsprogramm für Ehrenamtliche, die in<br />

Leitungspositionen in Projekten <strong>und</strong> Diensten hinein wachsen wollen. Mentoring ist<br />

aber auch ein Angebot für Gruppen, die ihre Arbeit reflektieren <strong>und</strong> weiterentwickeln<br />

wollen. Der Diözesanverband vermittelt neuen Leitungskräften auf Wunsch<br />

eine zeitlich befristete Begleitung.<br />

Das Begleitungsangebot ist kostenlos. Nur der Auslagenersatz <strong>und</strong> Nebenkosten<br />

werden von der Gruppe übernommen.<br />

Außerdem liegt seit Mitte des Jahres 2010 die Dokumentation zum Projekt RuT vor.<br />

Sie erhalten sie kostenlos als download über die homepage unter www.ckd-rs.de.<br />

Dieses Jahr findet das Projekt RuT zum zweiten Mal statt: Sie können sich über einen<br />

Zeitraum von einem Jahr durch einen Mentor begleiten lassen oder sich selbst<br />

zum Mentor/ zur Mentorin ausbilden lassen. (siehe IV 2 Projekte)<br />

Folgende Mentorinnen können angefragt werden:<br />

Christa Brand<br />

CKD-B<strong>und</strong>esvorstand<br />

Edith Knapp<br />

CKD-Diözesanvorstand<br />

Edith Scheffold<br />

CKD-Diözesanvorstandsvorsitzende<br />

Huberta Hoheisel<br />

CKD-Dekanatsverantwortliche<br />

Lioba Stephan<br />

CKD-Diözesanvorstand<br />

2012 33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!