04.12.2012 Aufrufe

Stadtumbaukonzept - Stadt Rathenow

Stadtumbaukonzept - Stadt Rathenow

Stadtumbaukonzept - Stadt Rathenow

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Stadt</strong>umbau <strong>Rathenow</strong>


BSM mbH <strong>Stadt</strong>umbau <strong>Rathenow</strong><br />

<strong><strong>Stadt</strong>umbaukonzept</strong> <strong>Rathenow</strong><br />

Auftraggeber:<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Rathenow</strong><br />

Bauamt<br />

Berliner Straße 15<br />

14712 <strong>Rathenow</strong><br />

Ansprechpartner: Herr Kasprzyk – Tel. 0 33 85/59 65 53<br />

Arbeitsgemeinschaft <strong>Stadt</strong>umbau <strong>Rathenow</strong><br />

Berliner Straße 15<br />

14712 <strong>Rathenow</strong><br />

Auftragnehmer:<br />

BSM Beratungsgesellschaft für <strong>Stadt</strong>erneuerung und Modernisierung mbH<br />

Katharinenstraße 19 – 20<br />

10711 Berlin<br />

Ansprechpartner: Herr Kunst – Tel.: 030/896 003 – 202<br />

In Zusammenarbeit mit:<br />

HABIT – Unternehmensberatung<br />

Kantstraße 104 a<br />

10627 Berlin<br />

Frau Ebermann – Tel.: 030/896 003 – 171<br />

Ansprechpartner: Herr Dessau - Tel.: 030/31 80 44 90<br />

TOPOS<br />

Badensche Straße 29<br />

10715 Berlin<br />

Ansprechpartner: Herr Gude - Tel.: 030/8 64 90 40<br />

17. März 2003


BSM mbH <strong>Stadt</strong>umbau <strong>Rathenow</strong><br />

Inhaltsverzeichnis<br />

EINFÜHRUNG...................................................................................................................................... 5<br />

I RAHMENBEDINGUNGEN DER STADTENTWICKLUNG IN RATHENOW.............................................. 5<br />

1 Untersuchungsgebiet .................................................................................................................. 7<br />

1.1 Lage im Landschaftsraum und in der Region ...................................................................... 7<br />

1.2 Historische Entwicklung/Charakteristika der <strong>Stadt</strong> ............................................................. 8<br />

1.3 Siedlungsstruktur ...............................................................................................................10<br />

2 Demographische Entwicklung.................................................................................................. 16<br />

2.1 Demographische Entwicklung in Ostdeutschland und Brandenburg................................. 16<br />

2.2 Bevölkerungsentwicklung der <strong>Stadt</strong> <strong>Rathenow</strong> bis zur Gegenwart................................... 18<br />

2.2.1 Bevölkerungsentwicklung bis zur Wende ................................................................... 18<br />

2.2.2 Bevölkerungsentwicklung seit 1989............................................................................ 19<br />

2.2.3 Altersstruktur............................................................................................................... 21<br />

2.2.4 Wanderungen und Umlandentwicklung ...................................................................... 23<br />

2.2.5 Gesamtbetrachtung der Bevölkerungsentwicklung..................................................... 28<br />

2.2.6 Entwicklung der <strong>Stadt</strong>bezirke...................................................................................... 29<br />

2.3 Prognose der demographischen Entwicklung .................................................................... 30<br />

3 Wirtschaft und Arbeitsmarkt.....................................................................................................32<br />

3.1 Wirtschaft und Arbeitsmarkt in Ostdeutschland und Brandenburg ................................... 32<br />

3.2 Wirtschaftsstruktur in <strong>Rathenow</strong> ....................................................................................... 35<br />

3.2.1 Historische Entwicklung der <strong>Rathenow</strong>er Wirtschaft ................................................. 35<br />

3.2.2 Entwicklung der <strong>Rathenow</strong>er Wirtschaft seit 1990..................................................... 36<br />

3.3 Beschäftigung, Arbeitslosigkeit und Einkommensstruktur in <strong>Rathenow</strong> .......................... 40<br />

3.3.1 Arbeitsmarkt und Beschäftigung................................................................................. 40<br />

3.3.2 Einkommen der <strong>Rathenow</strong>er Haushalte ...................................................................... 42<br />

3.4 Gewerbeflächenentwicklung, räumliche Angebote für das Gewerbe................................ 43<br />

4 Kommunale Finanzen............................................................................................................... 48<br />

4.1 Aktuelle Haushaltsentwicklung ......................................................................................... 48<br />

4.2 Künftige finanzielle Handlungsmöglichkeiten .................................................................. 55<br />

5 Soziale und technische Infrastruktur ........................................................................................ 59<br />

5.1 Soziale Infrastruktur in <strong>Rathenow</strong> ..................................................................................... 59<br />

5.1.1 Schulen ........................................................................................................................ 59<br />

5.1.2 Kinder- und Jugendeinrichtungen ............................................................................... 66<br />

5.1.3 Einrichtungen der Altenhilfe ....................................................................................... 69<br />

5.1.4 Sonstige öffentliche und private Einrichtungen im sozialen Bereich......................... 71<br />

5.1.5 Kulturelle Einrichtungen ............................................................................................. 72<br />

5.2 Technische Infrastruktur .................................................................................................... 73<br />

5.2.1 Energieversorgung....................................................................................................... 73<br />

5.2.2 Trink- und Abwasserversorgung, Abfälle und Wertstoffe .......................................... 74<br />

6 Bestehende Planungen.............................................................................................................. 77<br />

6.1 Ziele der Raumordnung und der Landesplanung............................................................... 77<br />

6.2 Ziele der übergeordneten Verkehrsplanung....................................................................... 78<br />

6.3 Ziele der kommunalen Planung ......................................................................................... 79<br />

6.3.1 Verkehrsentwicklungsplan <strong>Rathenow</strong>......................................................................... 79<br />

6.3.2 Lärmminderungsplanung für die <strong>Stadt</strong> <strong>Rathenow</strong>....................................................... 81<br />

6.3.3 Materialien zum Rahmenplan 1994............................................................................. 82<br />

6.3.4 Rahmenplanung <strong>Rathenow</strong> Ost ................................................................................... 83<br />

6.3.5 Sanierungsgebiet „Altstadt“ ........................................................................................ 84<br />

6.3.6 Flächennutungsplan <strong>Rathenow</strong>.................................................................................... 87<br />

6.3.7 Verbindliche Bauleitplanung....................................................................................... 93<br />

6.4 Ziele der Landesgartenschau 2006..................................................................................... 95<br />

7 Wohnungsmarkt........................................................................................................................ 97


BSM mbH <strong>Stadt</strong>umbau <strong>Rathenow</strong><br />

7.1 Wohnungsbestand und Struktur des Bestandes.................................................................. 97<br />

7.2 Leerstand.......................................................................................................................... 103<br />

7.3 Veränderung des Wohnungsbedarfs/der Wohnungsnachfrage ........................................ 103<br />

7.3.1 Der Einfluss der Altersstruktur der Bevölkerung und der Haushaltsgröße auf die<br />

Wohnungsnachfrage............................................................................................................... 103<br />

7.3.2 Erwerbstätigkeit und Einkommen ............................................................................. 105<br />

7.3.3 Zuzugsanalyse ........................................................................................................... 108<br />

7.3.4 Lagequalität nach <strong>Stadt</strong>teilen .................................................................................... 114<br />

7.4 Wohnungsmarktprognose ................................................................................................ 117<br />

7.4.1 Ausgangslage und Annahmen ................................................................................... 117<br />

7.4.2 Ergebnisse ................................................................................................................. 119<br />

II WOHNUNGSPOLITISCHES/WOHNUNGSWIRTSCHAFTLICHES KONZEPT ................................... 126<br />

1 Ausgangslage.......................................................................................................................... 126<br />

2 Maßnahmen- und Handlungskonzept ..................................................................................... 128<br />

2.1 Reduzierung des Wohnungsangebotes............................................................................. 128<br />

2.1.1 Verringerung der Wohnungsbaupotentialflächen (siehe Kapitel III, Nr. 3.3.2)........ 128<br />

2.1.2 Eingriff in den Wohnungsbestand............................................................................. 128<br />

2.1.3 Phase I – konkretisiertes Durchführungskonzept ...................................................... 133<br />

2.2 Bereitstellen von Ersatzwohnraum .................................................................................. 133<br />

2.3 Erneuerung der verbleibenden Bestände.......................................................................... 136<br />

2.4 Umnutzung von Nichtwohngebäuden.............................................................................. 137<br />

2.5 Neubauten bzw. Ergänzungsbauten ................................................................................. 137<br />

2.6 Eigentumsbildung in der Innenstadt ................................................................................ 138<br />

3 Erfolgsaussichten ................................................................................................................... 140<br />

III STADTUMBAUKONZEPT .......................................................................................................... 141<br />

1 Gebietskulisse......................................................................................................................... 141<br />

1.1 Auswahlkriterien.............................................................................................................. 141<br />

1.2 Bestandsaufnahme ........................................................................................................... 143<br />

1.3 Bestandsaufnahme zentraler Bereich zwischen Berliner Straße, Bahnhofstraße,<br />

Schopenhauer Straße, „ Am Körgraben“ und der Altstadt ........................................................ 147<br />

1.4 Beschluss der <strong>Stadt</strong>verordnetenversammlung.................................................................. 147<br />

2 Städtebauliches Leitbild ......................................................................................................... 148<br />

2.1 Gebietskategorien ............................................................................................................ 148<br />

2.2 Integrierte <strong>Stadt</strong>entwicklung............................................................................................ 150<br />

3 Maßnahmen- und Handlungskonzept ..................................................................................... 153<br />

3.1 Maßnahmen zur Umsetzung des städtebaulichen Leitbildes ........................................... 154<br />

3.2 Anpassung der sozialen und technischen Infrastruktur sowie sonstiger Einrichtungen .. 162<br />

3.2.1 Soziale Infrastruktur und sonstige Einrichtungen ..................................................... 162<br />

3.2.2 Technische Infrastruktur............................................................................................ 166<br />

3.3 Anpassung von Planungen............................................................................................... 167<br />

3.3.1 Übergeordnete Planungen ......................................................................................... 167<br />

3.3.2 Kommunale Planungen ............................................................................................. 168<br />

3.4 Landesgartenschau........................................................................................................... 174<br />

3.5 Maßnahmen zur Entwicklung der „weichen Standortfaktoren“ ...................................... 176<br />

3.6 Durchführung und Finanzierung kommunaler Aufwertungsmaßnahmen ....................... 179<br />

4 Verfahren................................................................................................................................ 182<br />

4.1 Bisheriger Prozessverlauf ................................................................................................ 182<br />

4.2 Weitere Vorgehensweise.................................................................................................. 184


BSM mbH <strong>Stadt</strong>umbau <strong>Rathenow</strong><br />

Einführung<br />

I Rahmenbedingungen der <strong>Stadt</strong>entwicklung in <strong>Rathenow</strong><br />

Seit der Wende hat <strong>Rathenow</strong> auf allen Gebieten der Wirtschaft und des täglichen Lebens<br />

spürbare und tiefgreifende Veränderungen erfahren. Wie die meisten Kommunen in den<br />

neuen Bundesländern befindet sich <strong>Rathenow</strong> heute in einem Schrumpfungsprozess. Gründe<br />

hierfür liegen vor allem in der rückläufigen Bevölkerungsentwicklung, der verhaltenen<br />

wirtschaftlichen Entwicklung, der anhaltend prekären Arbeitsmarktsituation aber auch in der<br />

Suburbanisierung.<br />

Insbesondere die Wohnungswirtschaft sieht sich heute mit einem Problem konfrontiert, dessen<br />

Dimension und Auswirkungen erst in jüngerer Zeit deutlich werden: Dem zunehmenden<br />

strukturellen Wohnungsleerstand. Daneben ist aber auch die soziale und technische Infrastruktur<br />

von sinkenden Bedarfen betroffen.<br />

Der hohe Wohnungsleerstand führt nicht nur zu hohen finanziellen Belastungen für die Eigentümer<br />

/ Wohnungsunternehmen, sondern birgt außerdem die Gefahr einer räumlich unkontrollierbaren<br />

Auflösung des städtebaulich-funktionalen <strong>Stadt</strong>gefüges in sich, in dessen<br />

Konsequenz ganzen Quartieren eine Destabilisierung droht.<br />

Die veränderten Rahmenbedingungen erfordern von den wohnungs- und stadtentwicklungspolitischen<br />

Akteuren in <strong>Rathenow</strong> wie in anderen Städten ein Umdenken hinsichtlich bisheriger<br />

Strategien und Planungen, die bisher stets auf Wachstum ausgerichtet waren.<br />

Bisherige Planungen und Konzepte müssen auf den Prüfstand gestellt und ggf. angepasst<br />

werden. <strong>Stadt</strong>entwicklung wird in den kommenden Jahren als “<strong>Stadt</strong>umbau” zu verstehen<br />

und zu gestalten sein. Im Mittelpunkt muss dabei die Schaffung bzw. Wiederherstellung dauerhaft<br />

tragfähiger Strukturen durch stadtverträgliche Rückbaumaßnahmen von Wohnungen,<br />

Einrichtungen, Netzen und Anlagen der sozialen und technischen Infrastruktur einerseits<br />

und Investitionen in den verbleibenden Bestand sowie die Integration zukünftiger Eigenheimstandorte<br />

in das <strong>Stadt</strong>gefüge andererseits stehen. Die Bewältigung der vielfältigen Herausforderungen<br />

erfordert die Erarbeitung einer aktuellen konzeptionellen Grundlage für die zukünftige<br />

<strong>Stadt</strong>entwicklung.<br />

5


BSM mbH <strong>Stadt</strong>umbau <strong>Rathenow</strong><br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Rathenow</strong> hat sich daher entschlossen, ein - vom Land Brandenburg gefördertes<br />

<strong><strong>Stadt</strong>umbaukonzept</strong> unter Einbeziehung eines wohnungspolitischen/wohnungswirtschaftlichen<br />

Konzepts zu erarbeiten. Das Konzept enthält eine umfassende Bestandsaufnahme,<br />

Prognosen zur Bevölkerungs- und Wohnungsmarktentwicklung sowie Aussagen<br />

über zukünftige Infrastrukturbedarfe (Planungshorizont jeweils 2015). Die Analysen<br />

der Rahmenbedingungen der <strong>Stadt</strong>entwicklung umfassen im wesentlichen die Bereiche:<br />

• Demographie<br />

• Wirtschaft und Arbeitsmarkt<br />

• Finanzen<br />

• Wohnungsmarkt<br />

• Soziale und technische Infrastruktur<br />

• Planungen<br />

Aufbauend auf den Analyseergebnissen werden im Rahmen des <strong><strong>Stadt</strong>umbaukonzept</strong>s Leitbilder<br />

und Ziele für eine zukünftige integrierte Entwicklung der <strong>Stadt</strong> <strong>Rathenow</strong> erarbeitet und<br />

räumliche und sachliche Handlungserfordernisse definiert. Anhand dieser Aussagen erfolgt<br />

eine Überprüfung der geplanten Wohnbaulandentwicklung und die Festlegung von Schwerpunktgebieten<br />

für den <strong>Stadt</strong>umbau. Für letztere werden erste gebietsbezogene Entwicklungsziele<br />

und Handlungsprioritäten formuliert.<br />

Das <strong><strong>Stadt</strong>umbaukonzept</strong> dient als Grundlage für weitere formelle Planungsverfahren. Um<br />

eine zeitnahe Anpassung an veränderte Rahmenbedingungen zu gewährleisten, soll das<br />

<strong><strong>Stadt</strong>umbaukonzept</strong> in regelmäßigen Abständen fortgeschrieben werden.<br />

6


BSM mbH <strong>Stadt</strong>umbau <strong>Rathenow</strong><br />

1 Untersuchungsgebiet<br />

1.1 Lage im Landschaftsraum und in der Region<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Rathenow</strong> liegt an der westlichen Grenze des Landes Brandenburgs nahe der<br />

Grenze zu Sachsen-Anhalt. Von der Landeshauptstadt Potsdam ist sie etwa 70 km entfernt.<br />

Berlin liegt östlich von <strong>Rathenow</strong> in etwa 80 km Entfernung. <strong>Rathenow</strong> ist die größte <strong>Stadt</strong><br />

des Havellandkreises.<br />

Die Lage einer <strong>Stadt</strong> wird wesentlich durch ihre Beziehung zu anderen wichtigen Orten und<br />

damit durch ihre Verkehrsverbindungen definiert. In der frühen Entwicklung der <strong>Stadt</strong> <strong>Rathenow</strong><br />

– sie wurde 1295 gegründet – war der hier befindliche Havelübergang der entscheidende<br />

Lagevorteil in der sonst von Moorflächen geprägten Havellandschaft. Spätestens seit dem<br />

18. Jahrhundert wurde die Havel selbst als Hauptwasserstraße Berlin-Hamburg zum bedeutenden<br />

Verbindungsweg. Darüber hinaus erhielt <strong>Rathenow</strong> mit dem Bau der Eisenbahnstrecke<br />

Berlin-Lehrte 1871 (später Berlin-Köln) den Anschluss an diese bedeutende Ost-West-<br />

Schienenverbindung. Damit befand sich <strong>Rathenow</strong> am Kreuzungspunkt der Wasserstraße<br />

mit dem Schienennetz und verfügte über ideale Voraussetzungen für eine industrielle Entwicklung.<br />

Die damalige brandenburgische Städtebahn ergänzte das Schienenetz in Nord-<br />

Süd-Richtung und verband <strong>Rathenow</strong> auch auf dem Landweg über Neustadt an der Dosse<br />

mit Hamburg.<br />

Es ist insbesondere diesen Eisenbahnverbindungen zu verdanken, dass <strong>Rathenow</strong>, obwohl<br />

es an der äußeren Grenze des Kreises Havelland liegt, Kreisstadt wurde und wieder geworden<br />

ist. Die Anbindung an das Schienennetz ist auch heute noch von großer Bedeutung für<br />

die <strong>Stadt</strong>. Mit dem Regionalexpress erreicht man beispielsweise Berlin in weniger als einer<br />

Stunde.<br />

Die beiden Bundesstraßen B 102 und B 188, an deren Kreuzungspunk <strong>Rathenow</strong> ebenfalls<br />

liegt, binden die <strong>Stadt</strong> zwar in das regional wichtige Bundesstraßennetz ein, mit einer Entfernung<br />

von 40 km zum Anschluss an die A 2 (Berlin-Hannover) und von mehr als 50 km zum<br />

Anschluss an die A 24 (Berlin-Hamburg) befindet sich die <strong>Stadt</strong> jedoch abseits bedeutender<br />

Fernstraßenverbindungen.<br />

Eine plastische Beschreibung für die Einbettung der <strong>Stadt</strong> in die umgebende Landschaft gibt<br />

1930 der damalige Oberbaurat der <strong>Stadt</strong> <strong>Rathenow</strong>:<br />

„Von Bedeutung für die Entwicklung der <strong>Stadt</strong> ist weiter der Umstand, dass die nähere wie<br />

weitere Umgebung der <strong>Stadt</strong> sehr reizvoll ist und für den durch des Tages Last der Arbeit<br />

überanstrengten Einwohner die weitgehendsten Erholungsmöglichkeiten bietet. Die <strong>Stadt</strong>gemeinde<br />

selbst hat einen Waldbesitz von 6000 Morgen Die Lage an der Havel und deren Ei-<br />

7


BSM mbH <strong>Stadt</strong>umbau <strong>Rathenow</strong><br />

genart bringt es mit sich, dass in nächster Nähe der <strong>Stadt</strong> eine große Anzahl Seen gelegen<br />

sind. Die Umgebung der <strong>Stadt</strong> stellt die typisch märkische Landschaft mit Wasser, Wald und<br />

Wiesen dar. Man kann außerordentlich abwechslungsreiche Wanderungen durch die ausgedehnten<br />

Waldungen machen, dies hat dazu beigetragen, eine sesshafte Industriebevölkerung<br />

heranzubilden “ Sprotte S. 5f<br />

1.2 Historische Entwicklung/Charakteristika der <strong>Stadt</strong><br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Rathenow</strong> hat im Laufe ihrer Entwicklung immer wieder ihr Gesicht und ihre Funktion<br />

geändert. Sie entwickelte sich von einer Ackerbürgerstadt zur Garnisonsstadt und weiter<br />

zur Industriestadt mit einer Vielzahl mittlerer und größerer industrieller Betriebe. Wie vielen<br />

Städten, verlief diese Entwicklung nicht kontinuierlich, sondern in Schüben und mit Brüchen.<br />

<strong>Rathenow</strong> musste in seiner Geschichte eine Reihe besonders gravierender Rückschläge<br />

bewältigen.<br />

Einen tiefen Einschnitt erfuhr die <strong>Stadt</strong>entwicklung im 17. Jahrhundert, als die Pest, die<br />

Kriegswirren des Dreißigjährigen Krieges und die Besetzung durch die Schweden die <strong>Stadt</strong><br />

beinahe gänzlich auslöschten . Nach einer Zeit der Konsolidierung und der Expansion im 18.<br />

Jahrhundert wurde die Entwicklung zu Beginn des 19. Jahrhunderts durch die französische<br />

Fremdherrschaft erneut zurück geworfen. Erst nach deren Überwindung fand wieder ein<br />

wirtschaftlicher Aufschwung statt. Die damals für <strong>Rathenow</strong> typischen Fabrikationszweige<br />

bildeten sich heraus. Neben der bereits vorhandenen Tuchfabrikation waren dies insbesondere<br />

die Ziegelindustrie – hier wurde der berühmte rote <strong>Rathenow</strong>er Ziegel gebrannt - und<br />

die für <strong>Rathenow</strong> so bedeutsame optische Industrie. 1801 erhielt der Pfarrer Johann-<br />

Heinrich-August Duncker die Genehmigung des preußischen Königs zur Gründung der „optischen<br />

Industrieanstalt“.<br />

Der Erste Weltkrieg hinterließ auch in <strong>Rathenow</strong> tiefe Spuren. So erlitten einerseits Teile der<br />

ortsansässigen Industrie, insbesondere die Ziegelindustrie einen „vernichtenden Schlag“ 1 .<br />

Andererseits wurden große kriegswichtige Industrien in Premnitz und Döberitz im Süden <strong>Rathenow</strong>s<br />

angesiedelt, die zu einem immensen Wohnungsmangel im <strong>Stadt</strong>gebiet führten. Die<br />

damaligen kleinen Dörfer waren nicht in der Lage, die Arbeitermassen aufzunehmen. In <strong>Rathenow</strong><br />

begann eine rege Bautätigkeit, die im Wesentlichen durch diverse Bauvereine, Genossenschaften,<br />

Verbände und Heimstätten getragen wurden. Dabei handelte es sich nicht<br />

ausschließlich um die Herstellung von Geschosswohnungsbau, sondern auch um die Bildung<br />

von Siedlungskolonien mit Einfamilien- und Doppelhäusern im Norden und Süden der<br />

<strong>Stadt</strong>. Neben dem Schwerpunkt Wohnungsbau, mit teilweise in Ausstattung und Architektursprache<br />

revolutionärem Charakter, zeichnete sich die Entwicklung der <strong>Stadt</strong> auch durch<br />

1<br />

Oberbaurat Sprotte „<strong>Rathenow</strong>“, Berlin-Halensee 1930, S.5<br />

2<br />

a.a.O., S.7<br />

8


BSM mbH <strong>Stadt</strong>umbau <strong>Rathenow</strong><br />

zahlreiche vorbildliche Einrichtungen der sozialen und technischen Infrastruktur aus (Schul,<br />

Gas-, Elektrizitäts- und Wasserversorgung, Kanalisation, Straßennetz.) Die optische Industrie<br />

florierte und in zahlreichen anderen Branchen entwickelten sich prosperierende Unternehmen,<br />

beispielsweise im Bereich Metallverarbeitung.<br />

Die Funktion <strong>Rathenow</strong>s als Militärstandort und dessen Bedeutung für die Rüstungsproduktion<br />

sowie die Verteidigungsversuche der SS- und Wehrmachtsverbände gegen die sowjetische<br />

Armee im Zweiten Weltkrieg spielten für <strong>Rathenow</strong> eine verhängnisvolle Rolle. Die<br />

Folgen der erheblichen Zerstörung durch Bombenangriffe der Alliierten kurz vor Kriegsende<br />

sind im <strong>Stadt</strong>körper noch heute deutlich sichtbar. Über 50 % der Gebäude wurden zerstört,<br />

in der Innenstadt waren es sogar über 90 %. Auch die Industrieanlagen sind empfindlich getroffen<br />

worden.<br />

Die Teilung Deutschlands und die Einbindung der DDR in die Strukturen der sozialistischen<br />

Planwirtschaft und des Warschauer Pakts bilden ein weiteres Kapitel der <strong>Stadt</strong>geschichte.<br />

<strong>Rathenow</strong> blieb Militärstandort und erhielt vorrangig im Norden der <strong>Stadt</strong> zusätzliche große<br />

Kasernenareale für die sowjetische Armee. 1950 verlor <strong>Rathenow</strong> den Status der kreisfreien<br />

<strong>Stadt</strong>.<br />

Der Wiederaufbau in <strong>Rathenow</strong> konzentrierte sich zunächst auf die Innenstadt um die Berliner<br />

Straße, wo im Stile der fünfziger Jahre eine gemischt genutzte Wohn- und Geschäftsbebauung<br />

entstand. Auch wenn die moderne Bebauung die alten Baufluchten nicht mehr<br />

berücksichtigte, die Straßenräume erheblich aufgeweitet wurden und viele beschädigte aber<br />

teilweise noch intakte Gebäude in den fünfziger und sechziger Jahren dem Abriss zum Opfer<br />

fielen, entfaltete sich diese Bautätigkeit doch innerhalb der bestehenden baulichen Strukturen.<br />

Seit dem Ende der sechziger Jahre ist der Wiederaufbau der Kernstadt jedoch weitgehend<br />

aufgegeben worden. Die Errichtung eines neuen <strong>Stadt</strong>teils im Osten der <strong>Stadt</strong> markiert die<br />

Hinwendung zur staatlich gelenkten Wohnraumversorgung außerhalb der gewachsenen<br />

<strong>Stadt</strong>strukturen. In die Altbausubstanz wurde nicht mehr investiert.<br />

In der Zeit nach der Wende spielten wiederum andere Impulse für die Entwicklung der <strong>Stadt</strong><br />

eine Rolle. In der „Kernstadt“ begann eine Sanierungstätigkeit, die auch die Altbausubstanz<br />

umfasst. Der Nachholbedarf im Bereich des Ein- und Zweifamilienhausbaus führte zur Nachverdichtung<br />

bestehender Siedlungsgebiete, aber auch zur Erschließung neuer Wohnbau<br />

9


BSM mbH <strong>Stadt</strong>umbau <strong>Rathenow</strong><br />

flächen. Die gewerbliche Entwicklung konzentrierte sich - nach dem weitgehenden Zusammenbruch<br />

der angestammten Industrie - auf Flächenareale im Süden der <strong>Stadt</strong>.<br />

1.3 Siedlungsstruktur<br />

Die Siedlungsstruktur <strong>Rathenow</strong>s ist durch die bereits oben beschriebenen naturräumlichen<br />

und verkehrlichen Vorgaben determiniert. Die Havel, einschließlich ihrer Überschwemmungsgebiete,<br />

verhindert eine bauliche Ausdehnung der <strong>Stadt</strong> im Anschluss an die Altstadt<br />

in westlicher Richtung. Auch ist die Bebaubarkeit durch ein mitten in der <strong>Stadt</strong> gelegenes<br />

Sumpfgebiet eingeschränkt, dessen Verlauf durch den Körgraben gekennzeichnet ist (ehemaliger<br />

Havelarm). Dieses Gebiet bildet einen weiteren natürlichen Einschnitt im baustrukturellen<br />

Zusammenhang.<br />

Im Osten der <strong>Stadt</strong> schließt der <strong>Stadt</strong>forst an, der auch hier die bauliche Ausdehnung begrenzt.<br />

Aus den sich nach Norden und Süden ausdehnenden Baustrukturen ergibt sich somit<br />

die dominierende Süd-Ost-Ausrichtung der <strong>Stadt</strong>.<br />

Dieser stadträumliche Zusammenhang erfährt jedoch durch die in Ost-West-Richtung verlaufende<br />

Eisenbahntrasse eine krasse Zäsur.<br />

Die Prägung der Siedlungsstruktur durch die im Laufe der Geschichte entwickelten Siedlungsbereiche<br />

ist in <strong>Rathenow</strong> zwar vorhanden, doch vielerorts durch Kriegszerstörung und<br />

teils unmaßstäblichen Aufbau nach dem Krieg nur noch bedingt ablesbar.<br />

Große Brachen und viele Baulücken vor allem in der Innenstadt erzeugen immer wieder den<br />

Eindruck eines diffusen <strong>Stadt</strong>gefüges.<br />

Zur weiteren Betrachtung wird die <strong>Stadt</strong> in fünf Gebiete, die dann weiter spezifiziert werden,<br />

aufgeteilt. Diese sind:<br />

- <strong>Rathenow</strong> Zentrum<br />

- <strong>Rathenow</strong> Nord<br />

- <strong>Rathenow</strong> Süd<br />

- <strong>Rathenow</strong> West<br />

- <strong>Rathenow</strong> Ost<br />

10


BSM mbH <strong>Stadt</strong>umbau <strong>Rathenow</strong><br />

<strong>Rathenow</strong> Zentrum<br />

Der Bereich umfasst das Gebiet nördlich der Eisenbahntrasse, es reicht im Westen bis zur<br />

Havel, im Norden bis zur Curlandstraße und zum Friedrich-Ebert-Ring sowie im Osten bis<br />

zur Bammer Landstraße und schießt den Bereich östlich des Bahnhofes ein. Neben den bebauten<br />

Flächen sind im Zentrum auch große Grünanlagen prägend wie der Weinberg, der<br />

Friedhof und der Körgraben, aber auch brachliegende Bauflächen sowie die sich hier kreuzenden<br />

Hauptdurchgangsstraßen.<br />

Der Zentrumsbereich weist – neben der Siedlung <strong>Rathenow</strong>-Ost- die höchste Bebauungsdichte<br />

in der <strong>Stadt</strong> auf. Fast alle Einrichtungen der sozialen Infrastruktur sind hier konzentriert.<br />

Entsprechend den historischen Entstehungsphasen lassen sich verschiedene Teilräume<br />

identifizieren.<br />

Vom ältesten Teil <strong>Rathenow</strong>s, der Altstadt, die – von <strong>Stadt</strong>kanal und Havel umgeben - zwar<br />

auch heute noch vom Wahrzeichen der <strong>Stadt</strong> auf dem Kirchberg, der St. – Marien- Andreas-<br />

Kirche an höchster Stelle markiert wird, gibt es nur noch Fragmente der ursprünglichen<br />

Strukturen: Brachen und in den fünfziger und sechziger Jahren entstandene Zeilenbauten<br />

sind hingegen dominierend. Die Altstadt heute dient fast ausschließlich dem Wohnen.<br />

Auch die südöstlich angrenzende barocke <strong>Stadt</strong>erweiterung im 18. Jahrhundert ist als homogene<br />

bauliche Anlage lediglich noch um den Schleusenplatz vorhanden und im Übrigen nur<br />

noch am rechtwinkligen gitterförmigen Straßengrundriss erkennbar. Ursprünglich für die Unterbringung<br />

der Soldaten bebaut, ließen sich hier später auch Gewerbetreibende nieder.<br />

Durch den Wiederaufbau ist in den fünfziger Jahren entlang der Berliner Straße eine Geschäftspromenade<br />

entstanden. Zeilenbauten aus der DDR-Zeit bestimmen großenteils das<br />

<strong>Stadt</strong>bild<br />

Mit dem industriellen Aufschwung und dem Bedarf an Wohnbauflächen und Standorten für<br />

die industrielle Produktion findet im 19. Jahrhundert eine räumlich unregelmäßige <strong>Stadt</strong>erweiterung<br />

statt, da die naturräumlichen Gegebenheiten keine ringförmig geschlossene Ausdehnung<br />

zulassen. Die Quartiere dieser Erweiterungsphase weisen eine starke Nutzungsmischung<br />

aus Wohngebäuden, Einrichtungen des Handwerks aber auch industriellen Fertigungsstätten<br />

auf. Jenseits der ehemaligen Zollmauer werden im Norden zumeist Wohnhäuser<br />

gebaut, in denen auch die optische Klein- und Heimindustrie untergebracht war.<br />

In Richtung Süden entwickelt sich eine gewerblich durchmischte, in Geschossigkeit und Gestaltung<br />

sehr unterschiedliche Bebauung entlang den Ausfahrtstraßen Milower Straße und<br />

Grünauer Straße.<br />

11


BSM mbH <strong>Stadt</strong>umbau <strong>Rathenow</strong><br />

In östlicher Richtung dehnt sich die <strong>Stadt</strong> beidseitig der Berliner Straße aus sowie entlang<br />

der Bahnhofstraße In den meist geschlossenen Baublöcken sind neben Wohngebäuden<br />

auch große produzierende Gewerbebetriebe wie die optische Industrieanstalt Emil Busch in<br />

der Berliner Straße und die Brauerei in der großen Hagenstraße untergebracht. Das große<br />

Areal der Zietenkasernen in der Bahnhofstraße mit seiner Backsteinarchitektur, das im neugotischen<br />

Stil errichtete Kreishaus und die villenartigen angrenzenden Häuser in offener<br />

Bauweise stellen Besonderheiten innerhalb der übrigen Baustruktur dar. Die inzwischen aufgegebenen<br />

innerstädtischen Produktionsstandorte, das weitgehend brachliegende Kasernengelände<br />

und die Folgen der Kriegszerstörungen haben zu großer Heterogenität und zu<br />

städtebaulichen Mängeln in diesen Erweiterungsgebieten geführt. Dennoch bilden die Gebiete<br />

mit ihren öffentlichen Verwaltungen und Einrichtungen – <strong>Stadt</strong>verwaltung, Arbeitsamt,<br />

Landratsamt, Feuerwehr, Kulturhaus, Bibliothek, Schulen – sowie privaten Dienstleistungs-,<br />

Gastronomie- und Einzelhandelseinrichtungen den urbanen Kern der <strong>Stadt</strong>. Die Einzelhandelseinrichtungen<br />

konzentrieren sich im Wesentlichen auf die Berliner Straße und um die<br />

Goethestraße. Im Eckbereich Berliner Straße/ Hagenstraße ist kürzlich eine große moderne<br />

Einkaufspassage entstanden.<br />

Die Bautätigkeit in der ersten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts betraf hauptsächlich den<br />

Nordosten des Zentrums, die Flächen nördlich der Bahnlinie und den Bahnhofsbereich. Die<br />

Bebauung dieser Entwicklungsphase ist in ihrer architektonischen und städtebaulichen Gestalt<br />

und hinsichtlich ihrer Nutzung relativ homogen. Es handelt sich im Wesentlichen um<br />

Gründerzeitblöcke, beispielsweise zwischen der Kleinen Hagenstraße und dem Friedrich-<br />

Ebert-Ring sowie um Wohnungssiedlungen diverser Gesellschaften oder Organisationen im<br />

Geschosswohnungsbau. Die baulichen Sonderstrukturen der Jahnschule und der Krankenanstalten<br />

befinden sich ebenfalls im räumlichen Bereich dieses Entwicklungszeitraums.<br />

Kriegszerstörungen waren hier weniger gravierend.<br />

Da sich die Bautätigkeit innerhalb des Zentrums nach dem zweiten Weltkrieg auf den Wiederaufbau<br />

innerhalb der Bestände konzentrierte, sind hier zunächst keine wesentlichen neuen<br />

Bautätigkeiten zu verzeichnen. Östlich des Bahnhofes entstanden fünf Wohnzeilen in industrieller<br />

Bauweise.<br />

Nach der Wende gab es vereinzelte Baulückenschließungen in der gesamten Innenstadt. Mit<br />

Ausnahme der großen Einkaufspassage an der Berliner Straße handelte es sich dabei meist<br />

um Geschosswohnungsbau. Ebenfalls für Geschosswohnungsbau wurden bislang nicht als<br />

Bauflächen genutzte Bereiche Am Körgraben in Anspruch genommen. Hier entstand auch<br />

ein weiteres Einzelhandelszentrum.<br />

12


BSM mbH <strong>Stadt</strong>umbau <strong>Rathenow</strong><br />

<strong>Rathenow</strong> Nord<br />

Die nach Osten und Westen eingeengte <strong>Stadt</strong> hat nach Norden hin weniger eingeschränkte<br />

Erweiterungsmöglichkeiten.<br />

Mit der Nordsiedlung wird zu Beginn des letzten Jahrhunderts ein zentrumnahes Siedlungsgebiet<br />

unmittelbar nördlich der Curlandstraße systematisch erschlossen. Es handelt sich<br />

zunächst hauptsächlich um Siedlungsdoppelhäuser. Die ebenfalls vor dem zweiten Weltkrieg<br />

gegründeten Siedlungen wie die Waldsielung und die Siedlung nördlich des Bahnhofs <strong>Rathenow</strong><br />

Nord sind ohne direkte bauliche Verbindung mit der Kernstadt entstanden. Die sonstige<br />

Siedlungstätigkeit entwickelt sich eher „naturwüchsig“ entlang der Semliner Straße bzw.<br />

nördlich davon.<br />

Auch der nördliche <strong>Stadt</strong>teil ist durchsetzt mit Industrieansiedlungen z.B. den <strong>Rathenow</strong>er<br />

optischen Werken und sonstigen gewerblichen Nutzungen. Eine Besonderheit stellt dabei<br />

der Bereich östlich der Rhinower Straße mit dem Schlachthofgelände, der Kläranlage und<br />

weiteren industriellen wie auch landwirtschaftlichen Betriebsanlagen dar, die zum größten<br />

Teil heute nicht mehr genutzt werden.<br />

Prägend für den Nordraum sind aber auch besonders die Kasernenstandorte in Verbindung<br />

mit dem Heeresverpflegungsamt, die hier seit den dreißiger Jahren angelegt wurden.<br />

Die Erweiterung der Kasernengelände für die Unterbringung der Soldaten der sowjetischen<br />

Armee stellt die wesentliche bauliche Aktivität in der DDR in diesem Bereich dar.<br />

Nach 1990 erfolgt eine deutliche Nachverdichtung des Bestandes im Einfamilienhausbereich<br />

und in untergeordneter Größenordnung auch im Geschosswohnungsbau. Die riesigen Kasernengelände<br />

liegen nach dem Abzug der russischen Armee brach und werden zu Konversionsstandorten.<br />

<strong>Rathenow</strong> Süd<br />

Durch die Eisenbahnlinie Berlin-Lehrte deutlich von der übrigen <strong>Stadt</strong> getrennt, war hier der<br />

Schwerpunkt der Erweiterung im 19. Jahrhundert zunächst nahezu ausschließlich gewerblich<br />

geprägt, was auf die Eisenbahnanbindung an die brandenburgische Städtebahn zurückzuführen<br />

ist.<br />

13


BSM mbH <strong>Stadt</strong>umbau <strong>Rathenow</strong><br />

Aus der Zeit bis 1945 stammen hauptsächlich die Südsiedlung, die <strong>Stadt</strong>randsiedlung und<br />

die Lindensiedlung mit großen Ein- und Zweifamilienhausgebieten. Im Zuge der Aufrüstung<br />

wurde in den dreißiger Jahren am südlichen Rande der <strong>Stadt</strong> das Arado-Flugzeugwerk errichtet.<br />

Da der Südraum eingebettet im Naturpark und Landschaftsschutzgebiet Westhavelland liegt,<br />

erfolgte die weitere Entwicklung nach 1945 östlich entlang der Milower Straße und der Linie<br />

der brandenburgischen Städtebahn.<br />

Nach der Wende erlebte der Südraum einen enormen Aufschwung durch die konzentrierte<br />

Ansiedlung von Gewerbebetrieben sowie eines Zentrums für großflächigen Einzelhandel und<br />

durch die Ausweisung von Baugebieten für Eigentumsmaßnahmen sowie durch die Nachverdichtung<br />

bestehender Siedlungsgebiete.<br />

<strong>Rathenow</strong> West<br />

Das Flächenpotential dieses Raumes ist von allen fünf Betrachtungsräumen das kleinste.<br />

Getrennt von der Kernstadt durch den Lauf der Havel und den sich darin befindenden Inseln,<br />

begann die Besiedlung – abgesehen von militärisch genutzten Teilen dieser Inseln seit dem<br />

18. Jahrhundert und der Mühlenanlage aus dem 19. Jahrhundert - erst im 20. Jahrhundert<br />

durch eine lockere Bebauung nördlich der Genthiner Straße mit Ein – oder auch Mehrfamilienhäusern.<br />

In der DDR genoss das Gebiet keine erhöhte Aufmerksamkeit, die sich vielmehr auf die Bereiche<br />

in entgegengesetzter Himmelsrichtung fokussierte.<br />

Die Nachverdichtung in diesem Gebiet nach der Wende ist im Vergleich zu anderen Bereichen<br />

verhalten.<br />

<strong>Rathenow</strong> Ost<br />

Während vor allem der West- und der Südraum durch die Havel geprägt werden, ist es im<br />

Osten der Waldbestand. Seine Qualität erhält der Raum ebenfalls durch den Wolzensee als<br />

Erholungsgebiet.<br />

Bereits Ende des 18. Jahrhunderts entstand die Siedlung Neufriedrichsdorf weit vor den Toren<br />

der damaligen <strong>Stadt</strong> inmitten des <strong>Stadt</strong>forstes gelegen als Anlage von 50 Doppelhäusern,<br />

die ein <strong>Rathenow</strong>er Tuchfabrikant für seine Spinnereiarbeiter errichten ließ. Die Siedlung<br />

blieb bis heute „außen vor“.<br />

14


BSM mbH <strong>Stadt</strong>umbau <strong>Rathenow</strong><br />

Wie im südlichen Bezirk findet der Sprung über die Bahnanlagen unmittelbar südlich des<br />

Hauptbahnhofes durch die Ansiedlung von Gewerbe im Umfeld der Werksgleise statt.<br />

Abgesehen von der marginalen „Villenbebauung“ im Bereich des Philosophenweges/Friedrich-Ebert-Ringes<br />

wurde eine nennenswerte Bautätigkeit im östlichen Raum erst<br />

Ende der zwanziger Jahre des letzten Jahrhunderts aufgenommen. Unter der Leitung des<br />

Architekten Otto Haesler entstanden 600 Wohnungen im Bauhausstil als dreigeschossige<br />

Zeilenbauten mit Flachdach, die, obwohl sie einen damals ungewohnt hohen Ausstattungsgrad<br />

aufwiesen, in der Bevölkerung erhebliches Befremden hervorriefen.<br />

Ab Ende der sechziger Jahre begann die systematische Erweiterung nach Osten. Beginnend<br />

im Anschluss an die Haesler Siedlung wurden zunächst fünfgeschossige Zeilenbauten ausschließlich<br />

in Nord-Südrichtung errichtet (IW 65 II und IW 70). Die Zeilenbebauung wurden<br />

später zu Höfen gruppiert und schließlich durch vereinzelte Würfelhäuser (WBS 70) variiert.<br />

Es entstanden insgesamt etwa 2400 Wohnungen sowie mittig im Gebiet eine Schule, eine<br />

Kita, eine Schwimmhalle und Einkaufsmöglichkeiten. Das Gebiet erstreckt sich bis etwa an<br />

die Bahnanlagen der ehemaligen brandenburgischen Städtebahn.<br />

Durch Einfamilienhausbebauung findet nach 1990 eine teils erhebliche Nachverdichtung bereits<br />

bestehender Kleingartensiedlungen oder sonst dünn besiedelter Bereiche statt . Dies<br />

betrifft insbesondere die Siedlung nördlich der Bahnanlagen (Waldsiedlung) und südlich der<br />

Ferchesarer Straße und die Wolzensiedlung.<br />

Das brachgefallene ehemalige Betonwerk südlich des Bahnhofs verstärkt neben den ausgedehnten<br />

Gleisanlagen die krasse Zäsur zwischen dem Süden und der übrigen <strong>Stadt</strong>, es befindet<br />

sich in einem verwahrlosten Zustand.<br />

Gemeindegebietsreform<br />

Im Rahmen der Gemeindegebietsreform im Land Brandenburg wurde im Jahr 2001 die Bildung<br />

einer amtsfreien Gemeinde abgeschlossen. Der Eingliederungsvertrag mit den fünf<br />

ehemaligen Amtsgemeinden Böhne, Grütz, Göttlin, Semlin und Steckelsdorf ist am<br />

11.07.2001 geschlossen worden. Seit dem 01.01.2002 ist die <strong>Stadt</strong> amtsfrei und hat fünf<br />

neue Ortsteile.<br />

15


BSM mbH <strong>Stadt</strong>umbau <strong>Rathenow</strong><br />

2 Demographische Entwicklung<br />

2.1 Demographische Entwicklung in Ostdeutschland und Brandenburg<br />

Ostdeutschland 2 erfuhr seit der Wende einen deutlichen Bevölkerungsverlust. Innerhalb von<br />

nur 10 Jahren sank die Einwohnerzahl um weit über 1 Million auf 1999 15,2 Millionen Einwohner.<br />

Während von 1989 bis 1991 die Abwanderung nach Westdeutschland maßgeblich für den<br />

Bevölkerungsverlust verantwortlich war, ist seitdem die natürliche Bevölkerungsentwicklung<br />

ausschlaggebend. So kam es nach 1990 zu einem regelrechten Absturz der Geburtenzahl,<br />

der in den neunziger Jahren zu einem Gestorbenenüberschuss von über 700.000 Personen<br />

führte.<br />

Die gegenüber den Nachwendejahren in abgeschwächter Form anhaltenden Wanderungsverluste<br />

gegenüber Westdeutschland konnten seit 1992 durch einen positiven Wanderungssaldo<br />

gegenüber dem Ausland ausgeglichen werden. Seit 1998 ist die Wanderungsbilanz -<br />

hauptsächlich aufgrund einer wieder zunehmenden Abwanderung nach Westdeutschland<br />

wegen der sich dort verbessernden Arbeitsmarktsituation - wieder negativ.<br />

Alle Bevölkerungsprognosen für Ostdeutschland gehen - auch bei mittel- bis langfristig unterstellten<br />

Wanderungsgewinnen - von einer kontinuierlich schrumpfenden Einwohnerzahl<br />

aus, deren Abnahme ab 2015 sogar noch an Dynamik gewinnt. So prognostiziert beispielsweise<br />

das BBR für 2015 eine Einwohnerzahl von nur noch 14,2 Millionen. 3<br />

Tabelle 1: Bevölkerungsentwicklung in Ostdeutschland und Brandenburg 1989 - 1999<br />

Ostdeutschland Brandenburg<br />

insgesamt insgesamt Engerer Verflechtungsraum<br />

Absolut<br />

(in 1.000<br />

Ew)<br />

Index<br />

(1990 =<br />

100)<br />

Absolut<br />

(in 1.000<br />

Ew)<br />

1989 16.434 103 2.641 101<br />

Index<br />

(1990 =<br />

100)<br />

Absolut<br />

(in 1.000<br />

Ew)<br />

Index<br />

(1990 =<br />

100)<br />

Äußerer Entwicklungsraum<br />

Absolut<br />

(in 1.000<br />

Ew)<br />

1990 16.028 100 2.602 100 787 100 1.815 100<br />

1995 15.476 97 2.542 98 806 102 1.736 96<br />

1999 15.218 95 2.601 100 916 116 1.685 93<br />

Quelle: Statistisches Bundesamt und LDS.<br />

2 Im Folgenden stets inkl. Ostberlin<br />

3 Eigene Herausrechnung von Westberlin<br />

Index<br />

(1990 =<br />

100)<br />

16


BSM mbH <strong>Stadt</strong>umbau <strong>Rathenow</strong><br />

Im Gegensatz zu Ostdeutschland hatte das Land Brandenburg 1999 mit 2,6 Millionen fast<br />

die gleiche Einwohnerzahl wie 1989. Während die Bevölkerung in Brandenburg bis 1994<br />

zurückging, erfuhr sie seitdem - bedingt durch den zu diesem Zeitpunkt verstärkt einsetzenden<br />

Zuzug von Berlinern in den Speckgürtel - einen leichten Zuwachs. Nur vor diesem Hintergrund<br />

ist auch Brandenburgs aktuelle Einwohnerentwicklung zu verstehen. Denn während<br />

der engere Verflechtungsraum durch Zuwanderung stetig an Einwohnern gewinnt - 1999<br />

beispielsweise 30.000 - geht die Einwohnerzahl im äußeren Entwicklungsraum analog den<br />

Entwicklungen in ganz Ostdeutschland beständig zurück. Gleiches gilt für die Bevölkerungsentwicklung<br />

bis 2015: Im engeren Verflechtungsraum steigt, im äußeren Entwicklungsraum<br />

sinkt die Einwohnerzahl jeweils deutlich.<br />

Tabelle 2: Prognosen der Bevölkerungsentwicklung in Ostdeutschland und Brandenburg<br />

1999<br />

(real)<br />

Ostdeutschland Brandenburg<br />

BBR 1999<br />

(Raumordnungsprognose)<br />

4<br />

9. koordinierte<br />

Bevölkerungsprognose<br />

d.<br />

Stat. Landesämter<br />

(Var.2)<br />

BBR 1999<br />

(Raumordnungsprognose)<br />

LDS 2001 (Var.2)<br />

insgesamt insgesamt insgesamt Insgesamt Engerer Verflechtungsraum <br />

Absolut<br />

(in<br />

1.000<br />

Ew)<br />

Index<br />

(1999<br />

= 100)<br />

Absolut<br />

(in<br />

1.000<br />

Ew)<br />

Index<br />

(1999<br />

= 100)<br />

Absolut<br />

(in<br />

1.000<br />

Ew)<br />

Index<br />

(1999<br />

= 100)<br />

Absolut<br />

(in<br />

1.000<br />

Ew)<br />

Index<br />

(1999<br />

= 100)<br />

Absolut<br />

(in<br />

1.000<br />

Ew)<br />

Index<br />

(1999<br />

= 100)<br />

Äußerer Entwicklungsraum <br />

Absolut<br />

(in<br />

1.000<br />

Ew)<br />

15.218 100 15.218 100 2.601 100 2.601 100 916 100 1.685 100<br />

2010 14.457 95 14.820 97 2.547 98 2.618 101 1.058 116 1.561 93<br />

2015 14.209 93 14.713 97 2.560 98 2.580 99 1.071 117 1.509 90<br />

2030 - 13.841 91 - - - -<br />

Quelle: Statistisches Bundesamt, LDS, BBR und eigene Berechnungen.<br />

Index<br />

(1999<br />

= 100)<br />

An der globalen Betrachtung der Bevölkerungsentwicklung werden die innerhalb Ostdeutschlands<br />

stattfindenden Binnenwanderungen noch nicht deutlich, insbesondere die Suburbanisierung,<br />

die für die Bevölkerungsentwicklung vieler ostdeutscher Städte zu einer entscheidenden<br />

Determinante geworden ist. 5 Wegen der Abwanderung ins Umland haben fast<br />

alle ostdeutschen Städte prozentual weit höhere Einwohnerverluste erlitten als Ostdeutschland<br />

insgesamt - viele mit Verlusten seit 1989 von über 15%, manche sogar von über 20%.<br />

Nach den Prognosen werden die Städte auch zukünftig die größten Verlierer sein.<br />

4 Die Herausrechnung Westberlins erfolgte aufgrund folgender Annahmen, die sich an den jeweiligen Verände<br />

rungsraten der Raumordnungsprognose des BBR für Gesamtberlin orientieren: Westberlin 2010: 2,12 Millionen<br />

Einwohner, Westberlin 2015: 2,11 Millionen Einwohner.<br />

5 Anteil der Suburbanisierung an den Wanderungsverlusten 1992 bis 1999 oft deutlich über 50%<br />

17


BSM mbH <strong>Stadt</strong>umbau <strong>Rathenow</strong><br />

2.2 Bevölkerungsentwicklung der <strong>Stadt</strong> <strong>Rathenow</strong> bis zur Gegenwart<br />

2.2.1 Bevölkerungsentwicklung bis zur Wende<br />

Die frühe Bevölkerungsentwicklung <strong>Rathenow</strong>s unterlag zahlreichen Schwankungen. Im Zuge<br />

der Industrialisierung ab Ende des 19. Jahrhunderts entwickelte sich die Bevölkerung<br />

stetig aufwärts von 1890 mit 16.860 Einwohnern bis 1910 mit 27.090 Einwohnern. Ihr Maximum<br />

erreichte die <strong>Rathenow</strong>er Bevölkerung schließlich im Jahre 1939 mit 35.127 Einwohnern.<br />

Kriegsbedingt sank die Einwohnerzahl nach 1946 auf 31.094 und fiel dann in den 60er<br />

Jahren weiter auf weniger als 29.000. Erst allmählich stieg die Zahl der Einwohner wieder;<br />

die für 1981 angegebene Einwohnerzahl von 32.126 blieb aber deutlich unter dem Maximum<br />

von 1939. Erneut begann eine Abnahme der Bevölkerung in den 80er Jahren auf 30.935<br />

Einwohner im Jahr der Wende 1989. Dies verdeutlicht, dass in <strong>Rathenow</strong> keine massive Ansiedlungspolitik,<br />

wie in anderen Industriestätten, z.B. in Wolfen, Eisenhüttenstadt oder Hoyerswerda,<br />

um nur einige Beispiele zu nennen, betrieben worden ist.<br />

30.000<br />

25.000<br />

20.000<br />

15.000<br />

10.000<br />

5.000<br />

0<br />

1890 1910 1939 1946 1964 1981 1985 1989<br />

Bevölkerungsentwicklung 1890 bis 1989.<br />

Bevölkerungsentwicklung 1890 bis 1989.<br />

1890 1910 1939 1946 1964 1981 1985 1989<br />

16.860 27.090 35.127 31.094 28.961 32.126 31.500 30.935<br />

Quelle: LDS, Historisches Gemeindeverzeichnis des Landes Brandenburg 1875 bis 1999, Potsdam 2001.<br />

18


BSM mbH <strong>Stadt</strong>umbau <strong>Rathenow</strong><br />

2.2.2 Bevölkerungsentwicklung seit 1989<br />

In Folge der deutschen Wiedervereinigung kam es zu einem weiteren drastischen Rückgang<br />

der Bevölkerung.<br />

Die Bevölkerung mit Hauptwohnsitz in <strong>Rathenow</strong> betrug nach Angaben des Ordnungsamtes<br />

(Pass- und Meldestelle) Ende 2000 nur noch 26.602 6 Einwohner und verringerte sich bis Juli<br />

2001 auf 26.381 Einwohner mit Hauptwohnsitz in der <strong>Stadt</strong> (Stichtag 05.07.2001). Hinzu<br />

kommen rund 950 Personen mit Nebenwohnsitz. Da es sich hierbei jedoch fast ausschließlich<br />

um Nebenwohnsitze in Lauben/Datschen handelt, fließen sie in die weitere Betrachtung<br />

nicht ein.<br />

In der Anzahl der Einwohner mit Hauptwohnsitz in <strong>Rathenow</strong> enthalten sind auch Asylsuchende,<br />

deren Zahl zwischen 250 – und 350 schwankt, so dass sich bei einem mittleren<br />

Wert von 300 Asylsuchenden die Einwohnerzahl um diese Zahl auf etwa 26.000 Einwohner<br />

mit Hauptwohnsitz verringern würde.<br />

Der Anteil der ausländischen Bevölkerung unterliegt einigen Schwankungen, die im Wesentlichen<br />

auf die Fluktuation bei den Asylsuchenden zurückzuführen ist. Auch die statistischen<br />

Angaben hierüber differieren, was auf Verzögerungen bei der Fortschreibung unterschiedlicher<br />

Statistiken beruht. Der Anteil der ausländischen Bevölkerung ist aber mit rund 2 % ohnehin<br />

sehr gering.<br />

32.000<br />

30.000<br />

28.000<br />

26.000<br />

24.000<br />

1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000<br />

Ordnungsamt LDS<br />

Bevölkerungsentwicklung in der <strong>Stadt</strong> <strong>Rathenow</strong> von 1989 bis 2000 im Vergleich von zwei Quellen.<br />

6 zum Vergleich: Der Prognosewert des LDS aus 2001 geht von 26.760 Einwohnern im Jahr 2000 aus.<br />

19


BSM mbH <strong>Stadt</strong>umbau <strong>Rathenow</strong><br />

Bevölkerungsentwicklung der <strong>Stadt</strong> <strong>Rathenow</strong> von 1989 bis 2000 im Vergleich von zwei Quellen.<br />

Quelle 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000<br />

Amt 1 30.584 29.167 29.061 28.746 28.511 28.274 28.302 28.054 27.602 27.133 26.602<br />

LDS 2 30.175 29.221 29.209 28.953 28.800 28.625 28.339 28.099 27.653 27.161 26.760*<br />

Quellen: 1 Berechnungen des Ordnungsamtes (Pass- und Meldestelle) der <strong>Stadt</strong> <strong>Rathenow</strong>, 2001.<br />

2 LDS: Historisches Gemeindeverzeichnis des Landes Brandenburg 1875 bis 1999, Potsdam 2001.<br />

* Prognosewert des LDS aus 2001.<br />

Die Statistiken weisen besonders starke Abweichungen im Jahr nach der Wende auf. So<br />

verzeichnet das Ordnungsamt (Pass- und Meldestelle) von 1990 bis 1991 eine Abwanderung<br />

von 1.417 Einwohnern, das Landesamt für Statistik nur 954 Einwohner, wobei die absolute<br />

Zahl 1991 annähernd gleich ist. Dies bedeutet, dass die große Wanderungswelle nach der<br />

Wende in der Statistik des Ordnungsamtes (Pass- und Meldebehörde) erst verspätet erfasst<br />

wurde.<br />

In Bezug auf das Jahr 1990 ging die Bevölkerung bis zum Jahr 1999 um gerundet 11%<br />

(Ordnungsamt) zurück. Damit entsprach die Bevölkerungszahl 1999 etwa derjenigen aus<br />

dem Jahr 1910. Der Bevölkerungsverlust betrug entsprechend der zugrundegelegten Statistik<br />

im Jahr 2000 bereits gerundet 13% (Ordnungsamt).<br />

Im Februar 2002 stieg nach Angaben der Pass- und Meldestelle der <strong>Stadt</strong> <strong>Rathenow</strong> die<br />

Einwohnerzahl von Gesamtrathenow nach der Eingemeindung der fünf Amtsgemeinden mit<br />

insgesamt 2231 Einwohnern auf 28.327 Einwohner. Die <strong>Stadt</strong> <strong>Rathenow</strong> hatte zu diesem<br />

Zeitpunkt 26.096 Einwohner. Ein Jahr später, also im Februar 2003 sind es in der <strong>Stadt</strong> <strong>Rathenow</strong><br />

ohne neue Ortsteile nur noch 25.716 Einwohner ( - 353) zu 2211 Einwohner (- 20) in<br />

den fünf neuen Ortsteilen. Mit 25.716 zu Beginn des Jahres 2003 liegt die Einwohnerzahl nur<br />

um 378 Einwohnern über der durch das LDS prognostizierten Zahl von 25.338 für das Jahr<br />

2005. Im Vergleich zu 1990 beträgt der Bevölkerungsverlust somit bezogen auf die von der<br />

Meldestelle geführte Statistik 15,9 % !<br />

Im Folgenden wird diese Entwicklung, natürliche Bevölkerungsentwicklung und Wanderungsbewegungen,<br />

einer detaillierteren Analyse unterzogen, bei der die fünf ehemaligen<br />

Amtsgemeinden Steckelsdorf, Böhne, Grütz, Göttlin, Semlin hinsichtlich bestimmter Aspekte<br />

(Wanderungen) mitbetrachtet werden. Auch wenn mit Wirkung vom 1.1.2002 das Amt <strong>Rathenow</strong><br />

aufgelöst wurde und die fünf Gemeinden eingemeindet worden sind, muss dies bei<br />

der Prognose unberücksichtigt bleiben, weil die Prognose des LDS auf den Bevölkerungszahlen<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Rathenow</strong> ohne ehemalige Amtsgemeinden basiert.<br />

Nach der Wende ging in <strong>Rathenow</strong>, wie auch in den fünf umliegenden Gemeinden, die Zahl<br />

der Geburten deutlich zurück. Die Ursache lag in vielfältigen wirtschaftlichen, sozialen und<br />

20


BSM mbH <strong>Stadt</strong>umbau <strong>Rathenow</strong><br />

psychologischen Faktoren. So führte der Arbeitsplatzabbau seit 1989 zu Wanderungsverlusten,<br />

die in der Altersgruppe der Frauen im gebärfähigen Alter zwischen 20 und 40 Jahren<br />

ihren deutlichsten Niederschlag fand. Vor allem ging aber die Geburtenrate auch bei der verbliebenen<br />

Bevölkerung zurück. In <strong>Rathenow</strong> sank die Anzahl der Geburten von 314 im Jahr<br />

1990 auf etwa die Hälfte (158) im Jahr 1992 und verblieb in den nächsten Jahren auf ähnlich<br />

niedrigem Niveau. Ab 1995 gab es insgesamt wieder eine steigende Tendenz. Die Folge ist<br />

eine disproportionale Gestaltung des Alteraufbaus und eine nicht umkehrbare Veränderung<br />

der demographischen Strukturen. Der seit 1990 bestehende Sterbeüberschuss hat dadurch<br />

an Bedeutung gewonnen.<br />

2.2.3 Altersstruktur<br />

Der Vergleich der Jahre 1992, 1998 und 1999 zeigt, wie der Anteil der jüngeren Bevölkerung<br />

stetig gesunken ist. Umgekehrt verdeutlicht der Vergleich 1993 und 2001 die deutliche Zunahme<br />

der älteren Bevölkerungsanteile.<br />

Alter der Bevölkerung 1992, 1998 und 1999.<br />

1992 a 1998 b 1999 c<br />

Absolut % Absolut % Absolut %<br />

0 bis 15 Jahre 5.501 18,11% 3.828 13,84% 3.580 13,18%<br />

15 bis 65 Jahre 21.397 70,42% 19.718 71,31% 19.283 71,00%<br />

ab 65 Jahre 3.486 11,47% 4.107 14,85% 4.298 15,82%<br />

Bevölkerung gesamt 30.384 100,00% 27.653 100,00% 27.161 100,00%<br />

a<br />

Quelle: Ordnungsamt (Pass- und Meldebehörde) der <strong>Stadt</strong> <strong>Rathenow</strong>, Bevölkerungsstruktur (altes System).<br />

b Quelle: LDS.<br />

c Quelle: Landesumweltamt Brandenburg.<br />

21


BSM mbH <strong>Stadt</strong>umbau <strong>Rathenow</strong><br />

Vergleich der Altersstruktur in <strong>Rathenow</strong> 1993 - 2001<br />

Prozent<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

unter 3<br />

Jahre<br />

Quelle: TOPOS<br />

3 bis<br />

u. 6 J.<br />

6 bis u.<br />

15 J.<br />

15 bis<br />

u. 18 J.<br />

18 bis<br />

u. 27 J.<br />

27 bis<br />

u. 45 J.<br />

1993 2001<br />

45 bis<br />

u. 55 J.<br />

55 bis<br />

u. 65 J.<br />

65<br />

Jahre u.<br />

älter<br />

Die Gegenüberstellung mit Vergleichszahlen des Landkreises Havelland zeigt in der folgenden<br />

Tabelle, dass die Überalterung in <strong>Rathenow</strong> über dem Durchschnitt im Landkreis liegt.<br />

Altersstruktur-entwicklung<br />

in <strong>Rathenow</strong> (%)<br />

(Quelle: Amt <strong>Rathenow</strong>,<br />

Ordnungsamt)<br />

Juli<br />

2001<br />

Juli<br />

1999<br />

September<br />

1996<br />

unter 3 Jahre 1,7 1,7 1,6 2,3<br />

3 bis unter 6 Jahre 1,9 1,7 1,9 3,9<br />

Januar<br />

1993<br />

6 bis unter 15 Jahre 8,1 9,5 11,5 11,2 10,1<br />

15 bis unter 18 Jahre 3,8 3,9 3,9 3,7 4,2<br />

18 bis unter 27 Jahre 11,7 11,3 11,1 11,5 9,7<br />

27 bis unter 45 Jahre 26,3 28,0 29,2 28,7 29,2<br />

45 bis unter 55 Jahre 13,7 13,0 13,5 15,4<br />

55 bis unter 65 Jahre 16,1 16,2 14,1 11,0<br />

65 Jahre und älter 16,7 14,7 13,1 12,2 14,5<br />

Einwohneranzahl (absolut)<br />

Einwohnerentwicklung<br />

zum vorigen Betrachtungsjahr<br />

Landkreis Havelland<br />

31. Dez. 2000<br />

(Quelle: LDS)<br />

} 5,0<br />

} 27,3<br />

100 100 100 100 100<br />

26.381 27.408 28.357 29.085<br />

-1.027 -949 -728<br />

22


BSM mbH <strong>Stadt</strong>umbau <strong>Rathenow</strong><br />

Einwohnerentwicklung<br />

zum vorigen Betrachtungsjahr<br />

(%)<br />

Quelle: TOPOS<br />

-3,7% -3,3% -2,5%<br />

Der Vergleich der Altersstruktur der fünf Gemeinden des Amtes <strong>Rathenow</strong> ergibt folgendes<br />

Bild :<br />

Alter der Bevölkerung der <strong>Stadt</strong> <strong>Rathenow</strong> und der Gemeinden des Amtes <strong>Rathenow</strong> im Jahr<br />

2000.<br />

<strong>Rathenow</strong><br />

26.821 EW<br />

%<br />

Steckelsdorf<br />

748 EW<br />

%<br />

Semlin<br />

450 EW<br />

%<br />

Grütz<br />

151 EW<br />

%<br />

Göttlin<br />

509 EW<br />

%<br />

Böhne<br />

291 EW<br />

%<br />

0 bis 15 Jahre 12,40% 15,30% 10,40% 12,50% 15,40% 12,40%<br />

15 bis 60 Jahre 64,00% 70,30% 72,00% 69,30% 67,30% 66,90%<br />

ab 60 Jahre 23,50% 14,40% 17,60% 18,30% 17,30% 20,70%<br />

26 bis 60 48,70% 54,00% 54,70% 54,90% 51,80% 48,20%<br />

gesamt 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00%<br />

Quelle: LDS.<br />

Der Vergleich zeigt, dass die Alterstruktur in den Amtsgemeinden günstiger ist, d. h., einen<br />

größeren Anteil jüngerer Einwohner aufweist. Dennoch ergibt sich auch für die Amtsgemeinden<br />

kein Geburtenüberschuss. Bei einer absoluten Zahl der Einwohner von nur 2.149 in den<br />

Amtsgemeinden (7% der zukünftigen Großgemeinde) und von jährlich nur insgesamt ca. 10<br />

Geburten, ist hierdurch für <strong>Rathenow</strong> nach der Gemeindegebietsreform und der Eingemeindung<br />

von Steckelsdorf, Semlin, Grütz, Göttlin und Böhne keine Änderung der Bevölkerungsstruktur<br />

bzw. zukünftig kein positiver Schub für die Bevölkerungsentwicklung zu erwarten.<br />

2.2.4 Wanderungen und Umlandentwicklung<br />

Im Folgenden wird das Wanderungsverhalten im Kontext der fünf umliegenden ehemaligen<br />

Amtsgemeinden betrachtet, um eine Einschätzung hinsichtlich des Suburbanisierungsprozesses<br />

geben zu können.<br />

Genaue Angaben über Wanderungen in der Region des Amtes <strong>Rathenow</strong> liegen erst ab dem<br />

Jahre 1991 vor, also nachdem die große Wanderungswelle in den Westen Deutschlands<br />

größtenteils schon abgeschlossen war.<br />

23


BSM mbH <strong>Stadt</strong>umbau <strong>Rathenow</strong><br />

Wanderungsverhalten in <strong>Rathenow</strong> und den Amtsgemeinden 1991 bis 1997.<br />

<strong>Stadt</strong> Zu-<br />

/Fortzüge<br />

1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 Gesamt Saldo<br />

<strong>Rathenow</strong> Zuzüge 744 1123 1289 1123 1194 1538 1329 8340 -245<br />

Fortzüge 1132 896 1323 1011 1164 1635 1424 8585<br />

Böhne Zuzüge 18 59 16 75 61 38 27 294 12<br />

Fortzüge 17 10 28 64 57 45 61 282<br />

Göttlin Zuzüge 14 15 18 36 27 32 43 185 83<br />

Fortzüge 6 13 9 14 11 20 29 102<br />

Grütz Zuzüge 2 0 11 11 9 10 9 52 3<br />

Fortzüge 2 2 6 11 7 15 6 49<br />

Semlin Zuzüge 12 6 33 28 22 35 38 174 32<br />

Fortzüge 26 16 15 10 13 30 32 142<br />

Steckelsdorf Zuzüge 24 26 45 65 40 99 101 400 150<br />

Fortzüge 42 28 43 27 28 33 49 240<br />

Quelle: Ordnungsamt (Pass- und Meldestelle) der <strong>Stadt</strong> <strong>Rathenow</strong>.<br />

Die Tabelle zeigt, dass nach den anfänglichen Wanderungsverlusten in den Amtsgemeinden<br />

ab 1995 etwa der Prozess der Suburbanisierung einsetzt und die Gemeinden Einwohner<br />

gewinnen. Während <strong>Rathenow</strong> in diesen Jahren 245 Einwohner verliert, gewinnen die fünf<br />

umliegenden Gemeinden 280 Einwohner. Insbesondere Steckelsdorf, Göttlin und Semlin<br />

profitieren mit einem Zuwachs von 150, 83 bzw. 32 Einwohnern. Zurückzuführen ist dies auf<br />

die Ausweisung von Einfamilienhausgebieten und der Eigentumsbildung im landschaftlich<br />

reizvollen Umland.<br />

Prozess der Suburbanisierung von 1995 bis 2000/Wanderung ins Umland<br />

Der Prozess der Suburbanisierung ist damit jedoch nicht hinreichend beschrieben, da die<br />

Wanderungen ins Umland sich nicht allein auf die ehemaligen Amtsgemeinden beschränken.<br />

Als Umland werden deshalb im Folgenden sechs weitere Gemeinden in der unmittelbaren<br />

Umgebung mit in die Betrachtung einbezogen. Dies sind die Gemeinden Bamme, Ferchesar,<br />

Großwudicke; Hohenauen, Mögelin und Stechow. Die Daten liegen nur für den Zeitraum von<br />

1995 bis 2000 vor.<br />

24


BSM mbH <strong>Stadt</strong>umbau <strong>Rathenow</strong><br />

Wanderungssaldo von <strong>Rathenow</strong> in die Umlandgemeinden<br />

Jahr/ Gemeinde<br />

Bamme Böhne Ferchesar Göttlin Großwudicke <br />

Hohennauen<br />

Grütz Mögelin Semlin Stechow Steckelsdorf<br />

1995 +1 +6 +1 -11 -20 -10 -4 -12 -8 -3 -12 -68<br />

1996 -6 +16 - -1 -4 -7 +1 -33 -4 -6 -43 -87<br />

1997 +6 +35 -3 -13 -45 +4 -5 -76 -3 -20 -54 -174<br />

1998 -9 +4 -22 -6 -12 -6 -5 -86 -11 -14 -52 -219<br />

1999 -10 -6 - -25 -18 +1 -3 -41 -20 -21 -35 -178<br />

2000 -15 -2 +5 +3 -40 +12 +4 -25 +6 -16 -34 -104<br />

Summe -33 +53 -19 -53 -139 -6 -12 -273 -40 -80 -230 -830<br />

Quelle: LDS<br />

Bei dieser Betrachtung wird deutlich, dass die <strong>Stadt</strong> <strong>Rathenow</strong> den größten Verlust an Bevölkerung<br />

an die Gemeinde Mögelin zu verzeichnen hatte. Insgesamt vollzieht sich der Prozess<br />

der Urbanisierung etwa zur Hälfte an die Amtsgemeinden und zur Hälfte in sonstige<br />

Umlandgemeinden.<br />

Mit der Eingemeindung von Böhne, Göttlin, Grütz , Semlin und Steckelsdorf werden zumindest<br />

die fiskalisch nachteiligen Auswirkungen des Suburbanisierungsprozesses auf den<br />

Haushalt der <strong>Stadt</strong> <strong>Rathenow</strong> gestoppt. Da diese Gemeinden zudem auch nicht über weitere<br />

Baulandpotentiale verfügen und die vorhandenen Bauflächen mittlerweile belegt sind, ist hier<br />

der Abwanderungsprozess abgeschlossen.<br />

Gleiches kann auch für weitere Umlandgemeinden vermutet werden. Insbesondere das für<br />

<strong>Rathenow</strong>er attraktive Mögelin kann aufgrund seiner geographischen Lage (umgeben von<br />

Wald bzw. Wasser) keine weiteren Baupotentiale bereithalten.<br />

Struktur der Haushalte, die ins Umland gezogen sind bzw. ziehen wollen<br />

Die in die Umlandgemeinden gezogenen Haushalte und diejenigen, die eine entsprechende<br />

Umzugsabsicht bekundet haben, können folgendermaßen charakterisiert werden 7 :<br />

• Die erwachsenen Personen befinden sich hauptsächlich im Alter zwischen 30 und 40<br />

Jahren.<br />

• Es sind vorwiegend größere Haushalte, vor allem Paare mit einem oder mehreren Kindern.<br />

7 Vgl TOPOS: : Ergebnisse der Bürgerbefragung, Berlin Oktober 2001.Die Zahlen entstammen unterschiedlichen<br />

Quellen, die möglicherweise zu unterschiedlichen Stichtagen erhoben worden sind. Folglich sind die Gesamtsummen<br />

nicht in jedem Fall stimmig. Die Güte des Datenmaterials ist jedoch ausreichend für eine Beurteilung der<br />

jeweiligen Tendenzen<br />

25<br />

Saldo


BSM mbH <strong>Stadt</strong>umbau <strong>Rathenow</strong><br />

• In den Haushalten geht mindestens eine Person einer Erwerbstätigkeit nach.<br />

• Die Haushalte besitzen eine überdurchschnittliche Finanzausstattung.<br />

• Eines der hauptsächlichen Umzugsmotive war und ist die Bildung von Eigentum. Dies ist<br />

in der Regel ein Einfamilienhaus ‚im Grünen‘.<br />

Die Haushalte haben vorher in ansprechenden Wohnverhältnissen gelebt. Sie wohnten häufig<br />

im Geschosswohnungsbau. Mit dem Mietniveau und dem Ausstattungsstandard der<br />

Wohnungen waren sie zufrieden, nicht selten hatte die Wohnung schon eine Modernisierung<br />

erfahren.<br />

Aus den beiden letztgenannten Aspekten lässt sich schlussfolgern, dass diese Gruppe nur<br />

schwierig in ihrem alten Wohngebiet gehalten werden konnte bzw. kann. Demnach könnten<br />

die Wohnbedürfnisse allenfalls durch vergleichbar attraktive Angebote auf geeigneten Potentialflächen<br />

im Siedlungsbereich der <strong>Stadt</strong> befriedigt werden.<br />

Besondere Wechselwirkung mit Premnitz<br />

Zuzüge Fortzüge Saldo<br />

1995 70 29 41<br />

1996 135 39 96<br />

1997 137 40 117<br />

1998 108 62 46<br />

1999 96 61 35<br />

2000 116 74 42<br />

Quelle: LDS<br />

682 305 377<br />

Wanderungsverhalten zwischen <strong>Rathenow</strong> und Premnitz<br />

Die augenfällig hohen Wanderungsbewegungen zwischen <strong>Rathenow</strong> und Premnitz dürften<br />

hingegen auch durch andere Gründe bedingt sein, die sich historisch entwickelt haben. Die<br />

Ansiedlung großer kriegswichtiger Industrien in Premnitz und Döberitz seit dem ersten Weltkrieg<br />

hatte zu einer regen Wohnbautätigkeit in <strong>Rathenow</strong> zur Unterbringung der Arbeiter geführt,<br />

ein Prozess der sich zum Ende der sechziger Jahre des letzten Jahrhunderts<br />

wiederholen sollte, als mit der Expansion der chemischen Industrie in Premnitz erneut<br />

Wohnraum in <strong>Rathenow</strong> errichtet wurde; <strong>Rathenow</strong>-Ost entstand. Hier zeigt sich<br />

offensichtlich eine Wechselwirkung zu der Entwicklung in Premnitz. In den großen<br />

Industriebetrieben in Premnitz hat in der jüngeren Vergangenheit eine durchgreifende<br />

Umstrukturierung mit erheblichem Arbeitsplatzabbau stattgefunden.<br />

26


BSM mbH <strong>Stadt</strong>umbau <strong>Rathenow</strong><br />

Betroffen waren zunächst vor allem jüngere Arbeitnehmer mit geringem Kündigungsschutz.<br />

Dieser Personenkreis hat einen wesentlichen Teil der Mieterschaft in dem Plattenbaugebiet<br />

(Bauzeit 1978 – 1990) im Bereich Bergstraße/Bunsenstraße in Premnitz ausgemacht. Die<br />

Auszugsbereitschaft aus diesem Quartier hat sich als besonders groß erwiesen. Da <strong>Rathenow</strong><br />

im Vergleich zu Premnitz über ein größeres Arbeitsplatzangebot verfügt, dürfte eine<br />

Reihe dieser Haushalte einen Umzug nach <strong>Rathenow</strong> vollzogen haben.<br />

Fernwanderung<br />

Jahr Ausland Alte Bundesländer Neue Bundesländer inkl. Berlin und Land Brandenburg (ohne<br />

Umlandgemeinden Bamme, Böhne, Ferchesar, Götlin, Großwudicke,<br />

Hohenauen, Grütz, Mögelin, Semlin, Stechow und<br />

Steckelsdorf)<br />

Neue Bundesländer außer<br />

Land Brandenburg<br />

Berlin Land Brandenburg<br />

ohne Umland<br />

1995 -31 -141 28 -47 289<br />

1996 -406 -103 8 -26 517<br />

1997 -19 -145 -25 -74 342<br />

1998 -46 -183 -29 -68 231<br />

1999 -93 -242 -47 -83 313<br />

2000 -69 -255 -31 -77 146<br />

Summe -664 -1069 -96 -375 1838<br />

Gesamtsumme - 366<br />

Quelle: LDS<br />

Der positive Saldo in Brandenburg mit 1838 Einwohnern ist wesentlich bedingt durch den<br />

hohen Anteil der aus Peitz und Eisenhüttenstadt 1419 zugewiesenen Asylersuchenden. Der<br />

Schwerpunkt der Fernwanderung liegt eindeutig bei der Wanderung in die alten Bundesländer,<br />

die ab 1995 wieder stetig zugenommen hat.<br />

Diese Zahlen legen die Vermutung nahe, dass die vom LDS angenommenen Zahlen der<br />

Abwanderung für das Jahr 2000 (260) überschritten werden und auch hinsichtlich der weiteren<br />

Entwicklung (LDS 2001 = 200, 2002 =200, 2003 =100, 2004 = 60 etc.) möglicherweise<br />

zu niedrig angesetzt sind.<br />

Insgesamt ist der Fernwanderungssaldo, der sich aus dem Wanderungsverhalten mit Ausnahme<br />

der Wanderungen ins Umland ergibt, sehr gering. Sie macht mit –366 Personen nur<br />

rund 44 % gegenüber der Umlandwanderung mit –830 Personen aus. Die Fernwanderung<br />

hat somit deutlich weniger Bedeutung als die Umlandwanderung.<br />

27


BSM mbH <strong>Stadt</strong>umbau <strong>Rathenow</strong><br />

2.2.5 Gesamtbetrachtung der Bevölkerungsentwicklung<br />

Bei der nun folgenden Gegenüberstellung sollen die Schwerpunkte, die in unterschiedlichen<br />

Zeiträumen für den Bevölkerungsverlust ursächlich waren, herausgearbeitet werden. 8<br />

Gesamtbetrachtung <strong>Stadt</strong> <strong>Rathenow</strong>.<br />

Jahr Geburten<br />

1<br />

Sterbefälle<br />

1<br />

Saldo<br />

1<br />

Saldo<br />

Wanderung∗<br />

Bevölkerung<br />

1<br />

Bevölkerung<br />

2<br />

1990 314 414 -100 30.584 29.823<br />

1991 206 439 -233 -502 29.167 29.221<br />

1992 158 397 -239 220 29.061 29.209<br />

1993 170 382 -212 -44 28.746 28.953<br />

1994 158 415 -257 153 28.511 28.800<br />

1995 194 399 -205 030 28.274 28.625<br />

1996 161 349 -188 -098 28.302 28.339<br />

1997 210 359 -149 -091 28.054 28.099<br />

1998 195 329 -134 -312 27.602 27.653<br />

1999 178 344 -166 -354 27.133 27.133<br />

2000 206 340 -134 -178 26.602 26.821<br />

2.150 4.167 -2.017 -1.556 -3.982 -3.002<br />

Quellen: 1 Ordnungsamt (Pass- und Meldestelle) der <strong>Stadt</strong> <strong>Rathenow</strong>, 2 Landesbetrieb für Datenverarbeitung.<br />

*Quelle: Eigene Berechnung.<br />

Die Tabelle zeigt, dass Anfang der neunziger Jahre die Wanderungsverluste gegenüber dem<br />

Sterbeüberschuss eindeutig die Hauptursache für den Bevölkerungsverlust waren. Dies ändert<br />

sich in den Folgejahren bis 1997. Danach dominiert wieder die Abwanderung. Dennoch<br />

hat der Sterbeüberschuss insgesamt das größere Gewicht gegenüber den Wanderungsverlusten.<br />

8 Die Zahlen entstammen unterschiedlichen Quellen, die möglicherweise zu unterschiedlichen Stichtagen erhoben<br />

worden sind. Folglich sind die Gesamtsummen nicht in jedem Fall stimmig. Die Güte des Datenmaterials ist<br />

jedoch ausreichend für die Beurteilung der jeweiligen Tendenzen.<br />

28


BSM mbH <strong>Stadt</strong>umbau <strong>Rathenow</strong><br />

2.2.6 Entwicklung der <strong>Stadt</strong>bezirke<br />

Über die unterschiedliche Entwicklung in den einzelnen <strong>Stadt</strong>quartieren liegen nur Daten aus<br />

den Jahren 1997 und 2001 vor. Die Einteilung in die fünf <strong>Stadt</strong>bezirke wurde von der Passund<br />

Meldestelle vorgenommen.<br />

Einwohnerzahlentwicklung in den <strong>Rathenow</strong>er <strong>Stadt</strong>bezirken.<br />

<strong>Stadt</strong>bezirk Einwohner<br />

1997<br />

Einwohner<br />

2001<br />

Differenz<br />

1997/2001<br />

% Einwohner<br />

2003<br />

Differenz<br />

1997/2003<br />

Zentrum 14.116 13.388 -728 -5,15% 13252 - 864 - 6,12<br />

Ost 6.089 4.707 -1.382 -22,70% 4191 - 1898 - 31,17<br />

Nord 3.772 4.096 +324 +8,50% 4006 + 234 +6,2<br />

Süd 1.996 2.145 +149 +7,40% 1972 - 24 - 1,2<br />

West 2.081 2.175 +94 +4,50% 2203 + 122 +5,86<br />

Gesamt 28.054 26.511 -1.588 25.716 - 2338 -8,33<br />

Quelle: Ordnungsamt Pass- und Meldebehörde <strong>Rathenow</strong>.<br />

Die Betrachtung macht deutlich, dass die <strong>Stadt</strong>bezirke <strong>Rathenow</strong> Ost und das Zentrum die<br />

Verlierer der Bevölkerungsentwicklung in den einzelnen <strong>Stadt</strong>bezirken sind.<br />

Dabei ist im <strong>Stadt</strong>bezirk <strong>Rathenow</strong> Ost die Siedlung an der Ferchesarer Straße enthalten, in<br />

der in den letzten Jahren ein reger Bau von Einfamilienhäusern stattgefunden hat, so dass<br />

für die Siedlung <strong>Rathenow</strong> Ost der Verlust noch deutlich höher liegt.<br />

Die höchsten Bevölkerungsgewinne erfuhren der Norden und Süden der <strong>Stadt</strong>. Die weitere<br />

Entwicklung der Neubautätigkeit hängt wesentlich davon ab, wie die <strong>Stadt</strong> <strong>Rathenow</strong> durch<br />

weitere Ausweisung von Bauflächen bzw. umgekehrt durch Rücknahme bereits ausgewiesener<br />

Bauflächen die weitere Entwicklung steuert.<br />

%<br />

29


BSM mbH <strong>Stadt</strong>umbau <strong>Rathenow</strong><br />

2.3 Prognose der demographischen Entwicklung<br />

Prognostizierte Einwohnerzahl 2015<br />

Unter den Annahmen der Prognose des LDS / LUA ergibt sich für <strong>Rathenow</strong> ein Bevölkerungsrückgang<br />

bis zum Jahr 2005 auf 25.338 Einwohner, bis 2010 auf 24.114 Einwohner<br />

und schließlich bis 2015 auf 22.686 Einwohner. Das entspricht in Bezug auf das Jahr 2000<br />

einen weiteren Verlust von 4.074 Einwohnern. D. h., in einem Zeitraum von 15 Jahren wird<br />

die <strong>Stadt</strong> einen weiteren Bevölkerungsverlust von 15% hinnehmen müssen. Im Vergleich zur<br />

Situation nach der Wende (29.823 Einwohner, gemäß FNP) sind es insgesamt 7.137 Einwohner<br />

also annähernd 24%. Damit gehört die <strong>Stadt</strong> <strong>Rathenow</strong> neben den Orten Wittenberge,<br />

Senftenberg, Guben, Schwedt, Eisenhüttenstadt und Finsterwalde zu den brandenburgischen<br />

Städten mit den höchsten prognostizierten Einwohnerverlusten.<br />

Entwicklung Bevölkerungsanzahl in <strong>Rathenow</strong> bis 2015<br />

2000 2005 2010 2015<br />

Bevölkerung mit Hauptwohnsitz (einschließlich Asylbewerber)<br />

Quelle: Prognose des LDS / LUA, 2001.<br />

26.760 25.338 24.114 22.686<br />

Die natürliche und die räumliche Bevölkerungsentwicklung werden durch das LDS für <strong>Rathenow</strong><br />

wie folgt prognostiziert: Ausgehend von einer Abwanderung von 330 Einwohnern im<br />

Jahre 1999 verringert sich die Anzahl der Abwandernden in den drei folgenden Jahren auf<br />

jährlich 260 bis 200 Einwohnern (jeweils im Saldo). Ein deutlicher Rückgang wird weiterhin<br />

für das Jahr 2003 angesetzt. Erst in den Folgejahren wird sich bis 2015 die Abwanderung<br />

auf einem Niveau von 60 und schließlich 50 Personen reduzieren. Insgesamt wird bis zum<br />

Jahr 2015 ein negativer Wanderungssaldo von 1.440 Einwohnern angenommen.<br />

Für die <strong>Stadt</strong> <strong>Rathenow</strong> wird von Ende des Jahres 1999 bis zum Jahr 2015 ein Gestorbenenüberschuss<br />

von 3.030 Einwohnern erwartet. Somit werden Wanderungsverluste auch<br />

zukünftig nicht die Hauptursache für den anhaltenden Bevölkerungsrückgang sein, sondern<br />

die natürliche Bevölkerungsentwicklung. Entsprechend sind dem Handlungsspielraum für die<br />

Politik durch die natürliche Bevölkerungsentwicklung Grenzen gesetzt.<br />

30


BSM mbH <strong>Stadt</strong>umbau <strong>Rathenow</strong><br />

Prognostizierte Veränderung der Altersstruktur<br />

Die zukünftige Bevölkerungsentwicklung wird neben einer weiteren Verringerung der Einwohnerzahl<br />

auch zu bedeutenden Verschiebungen in der Altersstruktur führen.<br />

Alter der Bevölkerung 2000, 2005, 2010 und 2015 in <strong>Rathenow</strong>.<br />

Alter 2000* 2005 2010 2015<br />

in Jahren Absolut in % Absolut in % absolut in % absolut in %<br />

Insgesamt 26.760 100,00% 25.338 100,00% 24.114 100,00% 22.686 100,00%<br />

unter 15 3.454 12,91% 2.766 10,91% 2.827 11,72% 2.559 11,28%<br />

15 bis unter 65 18.872 70,52% 17.197 67,87% 15.248 63,23% 13.902 61,28%<br />

65 und älter 4.430 16,57% 5.370 21,21% 6.040 25,04% 6.230 27,44%<br />

* Prognosewert des LDS / LUA.<br />

Quelle: LDS / LUA, 2001.<br />

Die Veränderungen in der Altersschichtung führen bei den 0- bis 15-jährigen zu einem vorübergehenden<br />

Absinken des Bevölkerungsanteils bis zum Jahr 2005 auf noch 10,91%. Dieser<br />

erhöht sich bis zum Jahr 2015 wieder auf 11,28%. Die Gruppe der unter 15-jährigen verringert<br />

sich aber von 2000 mit 3454 Personen bis 2015 mit 2559 Personen um 25,90%. Auch<br />

der Anteil der 15- bis 65-jährigen wird sich um eine ähnliche Größenordnung verringern und<br />

die Personenzahl im erwerbsfähigen Alter weiter sinken. Gegenüber dem Jahr 1999 wird der<br />

Rückgang 26% bis zum Jahr 2015 betragen (absolut: 5.000 Personen). Umgekehrt wird sich<br />

die Anzahl der Personen ab 65 Jahren bis 2015 um 40,60% erhöhen (absolut: 1.800 Personen).<br />

Im Jahr 2015 wird mehr als jeder 4. Bewohner <strong>Rathenow</strong>s 65 Jahre und älter sein.<br />

Dies ist darauf zurückzuführen, dass stark besetzte Jahrgänge das Rentenalter erreicht haben<br />

und die Menschen generell immer älter werden. Auffallend ist dabei der Anteil der über<br />

75-jährigen, der von 6,60% im Jahr 1999 auf fast 13% (absolut: 2.900 Personen) im Jahr<br />

2015 steigt.<br />

Dieser Anstieg wird auch seinen Niederschlag im Wohnungsangebot und der sozialen Infrastruktur<br />

haben müssen.<br />

Mit einem zukünftigen Anteil von 27,44% der über 65-jährigen liegt <strong>Rathenow</strong> in der Prognose<br />

nach Wittenberge an zweiter Stelle der 21 ausgewählten Städte.<br />

31


BSM mbH <strong>Stadt</strong>umbau <strong>Rathenow</strong><br />

3 Wirtschaft und Arbeitsmarkt<br />

3.1 Wirtschaft und Arbeitsmarkt in Ostdeutschland und Brandenburg<br />

Weite Teile der ostdeutschen Wirtschaft verfügten zum Zeitpunkt der Wiedervereinigung über<br />

keine wettbewerbsgerechten Strukturen. Folgerichtig kam es Anfang der neunziger Jahre<br />

zu einem wirtschaftlichen Einbruch verbunden mit zahlreichen Betriebsschließungen und<br />

Massenentlassungen.<br />

Seitdem erfolgten in Ostdeutschland bedeutende Investitionen in Infrastruktur, Bauten und<br />

Ausrüstungen. Gleichwohl kam in Ostdeutschland noch kein dauerhafter und selbsttragender<br />

Wachstumsprozess in Gang, im Gegenteil, der Aufholprozess der ostdeutschen Wirtschaft<br />

geht derzeit nur noch schleppend voran.<br />

Wachstum und Produktivität<br />

Das 1999 in Ostdeutschland (ohne Berlin) erwirtschaftete Bruttoinlandsprodukt (BIP) in Höhe<br />

von 418,8 Mrd. DM entsprach ca. 11,2% des gesamtdeutschen BIP. Damit lag der ostdeutsche<br />

Anteil um ca. 3% über dem Wert von 1991. Zwar hat Ostdeutschland (ohne Berlin) von<br />

1991 bis 1999 einen gewaltigen Produktivitätszuwachs in der Größe von 80,4% erfahren,<br />

doch erreicht Ostdeutschland damit erst ca. 2/3 des westdeutschen Produktivitätsniveaus 9 .<br />

Erzielte die ostdeutsche Wirtschaft (ohne Berlin) 1992 bis 1996 relativ hohe Wachstumsraten<br />

und erreichte in diesem Zeitraum ein höheres Wirtschaftswachstum als Westdeutschland<br />

(ohne Berlin), kehrte sich die Situation 1996 um. Die ostdeutschen Wachstumsraten liegen<br />

seitdem unter westdeutschem Niveau. 10 Im Jahr 2000 erreichte Ostdeutschland (inkl. Berlin)<br />

lediglich ein Wirtschaftswachstum 11 von 0,6%, das Land Brandenburg gar nur von -0,1%,<br />

während das deutsche BIP im gleichen Zeitraum um 2,7% anstieg.<br />

9<br />

gemessen als BIP je Erwerbstätigen<br />

10<br />

Untiedt, Gerhard; Riedel, Jürgen (GEFRA), Untersuchungen zu Deutschland, Teilprojekt D-1, Münster 2001,<br />

S.6ff. (VGR der Länder, Berechnungen GEFRA)<br />

11<br />

in jeweiligen Preisen<br />

32


BSM mbH <strong>Stadt</strong>umbau <strong>Rathenow</strong><br />

Sektorale Wirtschaftsstruktur<br />

Der wirtschaftliche Strukturwandel ging mit deutlichen Verschiebungen der sektoralen Wirtschaftstruktur<br />

einher.<br />

Erwerbstätige 1989 und 1999 nach Wirtschaftsbereichen<br />

Land-/ Forstwirtschaft;<br />

Fischerei<br />

Produzierendes<br />

Gewerbe<br />

Dienstleistungen<br />

Westdeutschland<br />

Ostdeutschland<br />

Brandenburg<br />

(ohne Berlin)<br />

(mit Berlin)<br />

1989 1999* 1989 1999* 1989 1999*<br />

abso- % abso- % Abso- % Ab- % abso- % abso- %<br />

lutlutlutsolutlutlut<br />

1.021 4% 761 3% 928 9% 265 4% 202 13% 61 5%<br />

10.712 40% 9.858 34% 4.298 40% 2.292 30% 570 37% 359 31%<br />

14.989 56% 18.240 63% 5.455 51% 4.986 66% 759 50% 746 64%<br />

Insgesamt** 26.723 100% 28.861 100% 10.682 100% 7.541 100% 1.532 100% 1.165 100%<br />

* April 1999 (Ergebnisse des Mikrozensus), ** Abweichungen sind rundungsbedingt<br />

Quelle: Statistische Landesämter und eigene Berechnungen<br />

Während 1989 in Ostdeutschland noch 9% der Erwerbstätigen in der Landwirtschaft und<br />

40% im produzierenden Gewerbe tätig waren und in Brandenburg 13% und 37%, sank deren<br />

Anteil an den Erwerbstätigen bis 1999 in Ostdeutschland auf 4% bzw. 30% und in Brandenburg<br />

auf 5% bzw. 31%. Demgegenüber stieg der Anteil der im Dienstleistungsbereich tätigen<br />

Personen von 51% auf 66% in Ostdeutschland und von 50% auf 64% in Brandenburg an.<br />

Beschäftigung und Arbeitslosigkeit<br />

Mit der Umstellung des Wirtschaftssystems kam es zu einem dramatischen Rückgang der<br />

Beschäftigung. So lag die Zahl der Beschäftigten 1993 in Ostdeutschland um 35% und in<br />

Brandenburg immerhin um 32% niedriger als 1989. Seit 1993 blieb der Umfang der Beschäftigung<br />

in Ostdeutschland wie auch in Brandenburg annähernd konstant. 12<br />

Mit dem Beschäftigungsrückgang einher ging ein massiver Anstieg der Arbeitslosigkeit. Im<br />

Mai 2001 waren in Ostdeutschland 1,336 Millionen und in Brandenburg 230.000 Menschen<br />

ohne Arbeit. Das entsprach einer Arbeitslosenquote von 17,0% bzw. 17,1%. 13 Im November<br />

12 Gornig, Martin; Görzig, Bernd u.a., Perspektiven der Beschäftigungs- und Bevölkerungsentwicklung in Dtl. u. in<br />

den BL, in: BBR, Perspektiven der künftigen Raum- und Siedlungsentw., IzR Heft 11/12.1999, S. 718.<br />

13 Bundesanstalt für Arbeit, Landesarbeitsamt Brandenburg<br />

33


BSM mbH <strong>Stadt</strong>umbau <strong>Rathenow</strong><br />

2002 stieg die Anzahl der arbeitslos gemeldeten Personen auf 229.853 und damit die Arbeitslosenquote<br />

auf 16,9 %. Seit 1990 ist dies damit die höchste Quote. Die Anzahl der Arbeitslosen<br />

stieg vor allem in den Bereichen Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Bau sowie<br />

Gast- und Verkehrsgewerbe. 14<br />

Zukünftige Entwicklung<br />

Die einschlägigen Prognosen gehen von einem Aufholprozess der ostdeutschen Wirtschaft<br />

aus. 15 Dabei wird erwartet, dass das Wirtschaftswachstum in Ostdeutschland regional stärker<br />

differiert als im selben Zeitraum in Westdeutschland.<br />

Entwicklung der Anzahl der Erwerbspersonen und der Erwerbstätigen bis 2010 / 15 (in 1.000)<br />

Ostdeutschland (inkl. Westberlin) Brandenburg<br />

Ewerbspers. Erwerbstätige Erwerbspers. Erwerbstätige<br />

BBR ifo Prognos BBR DIW BBR ifo Prognos BBR DIW<br />

1997 9.456 1.414<br />

1998 7.009 997<br />

2010 8.670 7.030 7.127 7.127 7.710 1.010 1.066 1.016 1.115<br />

2015 8.146 1.302<br />

Quelle: BBR bzw. Zusammenstellung des BBR<br />

Bis 2010 / 15 wird allgemein eine Verbesserung der ostdeutschen Arbeitsmarktsituation erwartet.<br />

Die Prognosen verschiedener Institute für Ostdeutschland bis 2010 schwanken zwischen<br />

einem Zuwachs von 21.000 und 700.000 Arbeitsplätzen (inkl. Westberlin). Da dieser<br />

Zuwachs von einem Rückgang der Zahl der Erwerbspersonen begleitet sein wird, dürfte es<br />

bis 2010 zu einer deutlichen Reduktion der Arbeitslosenquote kommen.<br />

14<br />

vgl.: Märkische Allgemeine vom 4.12.02<br />

15<br />

Kroll, Robert, Die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland und ausgewählten Nachbarländern bis 2015, in:<br />

BBR, Perspektiven der künftigen Raum- und Siedlungsentw., IzR Heft 11/12.1999, S.731.<br />

34


BSM mbH <strong>Stadt</strong>umbau <strong>Rathenow</strong><br />

3.2 Wirtschaftsstruktur in <strong>Rathenow</strong><br />

3.2.1 Historische Entwicklung der <strong>Rathenow</strong>er Wirtschaft<br />

Die wirtschaftliche Entwicklung <strong>Rathenow</strong>s ist sowohl durch ihre militärische Funktion als<br />

Garnisonsstadt als auch durch die Ansiedlung vielfältiger ziviler Wirtschaftszweige geprägt.<br />

Bereits vor dem 19. Jahrhundert konnte sich in <strong>Rathenow</strong> aufgrund des großen Tonvorkommens<br />

eine Ziegelsteinindustrie etablieren, während der von Friedrich dem Großen unterstützte<br />

Versuch, in der <strong>Stadt</strong> eine Seiden- und Tuchindustrie anzusiedeln, nur von vergleichsweise<br />

kurzem Erfolg gekrönt war. Die Entwicklung von einer Ackerbürgerstadt zur<br />

Industriestadt fand aber erst nach der Wende vom 18. ins 19. Jahrhundert statt, wobei die<br />

verkehrstechnisch günstige Lage, an der Kreuzung der damals verkehrsreichsten Bahnlinie<br />

(Berlin – Köln) mit dem Hauptschifffahrtsweg auf der Havel (Hamburg – Berlin) eine wesentliche<br />

Rolle spielte. Infolgedessen siedelten sich beispielsweise Betriebe der Holz- und Eisenindustrie,<br />

zahlreiche Brauereien (1802 waren es 82 Betriebe) und Fabriken zur Herstellung<br />

landwirtschaftlicher Maschinen an.<br />

In dieser Aufschwungphase wuchs auch die Optikindustrie auf 74 Unternehmen (1885), die<br />

mit der Konzessionsverleihung an J.H.A. Duncker 1801 ihren Ursprung hatte. Die rasante<br />

Entwicklung betraf nicht nur Unternehmensgründungen im Kerngeschäft der Herstellung von<br />

Brillengläsern und –fassungen, sondern auch die Fertigung sonstiger augenoptischer und<br />

mikroskopischer Geräte, sowie zahlreiche Zulieferbetriebe und Folgebranchen. 16 Die Zahl<br />

der Betriebe in der Optikbranche stieg 1920 auf 127 und erreichte 1929 einen Höhepunkt als<br />

mehrere Tausend Arbeiter in zeitweilig 260 Optikbetrieben beschäftigt waren. 17 Zu diesen<br />

Betriebe zählten die Unternehmen Emil Busch AG mit 850 Angestellten, Nitsche & Günther<br />

mit 1.200 Angestellten, Franz Rapsch mit 378 Angestellten. 18 <strong>Rathenow</strong> avancierte zur „<strong>Stadt</strong><br />

der Optik“ und erlangte durch einen hohen Exportanteil eine weltweite Bedeutung.<br />

Durch den ersten Weltkrieg verlor die Optikindustrie zwar weitgehend ihre internationalen<br />

Absatzmärkte, konnte den Absatzausfall aber durch die militärische Produktion kompensieren<br />

und verzeichnete zum Teil sogar Umsatzsteigerungen. 19<br />

Nach dem ersten Weltkrieg waren die Ziegelindustrie, die Tuchindustrie und die Holzindustrie<br />

völlig zerstört. Einen erheblichen Marktanteilsverlust erlitten auch die Brauindustrie, die<br />

16 vgl. Oberbaurat Sprotte: <strong>Rathenow</strong>, 2. Auflage, Berlin-Halensee 1930, S.41.<br />

17 vgl. Faltblatt: Geschichte und Sehenswürdigkeiten der Optik in der <strong>Stadt</strong> <strong>Rathenow</strong>, <strong>Rathenow</strong>, 2001.<br />

18<br />

vgl. Oberbaurat Sprotte: a. a. O. S.40ff.<br />

19<br />

vgl.:<strong>Rathenow</strong> „Leitfaden für den Besuch der <strong>Stadt</strong> an der Havel und des Westhavellandes“Hrsg:Fremdenverkehrsverein<br />

Westhavelland e.V., Februar 2001<br />

35


BSM mbH <strong>Stadt</strong>umbau <strong>Rathenow</strong><br />

Fabrikation landwirtschaftlicher Maschinen sowie die Eisenindustrie. 20 Auch die Wiederaufnahme<br />

der zivilen Optikproduktion vollzog sich unter erschwerten Bedingungen (u.a. wegen<br />

mangelnder Rohstoffe).<br />

Während des zweiten Weltkrieges wurden die beiden Großunternehmen der Optik vollständig<br />

in die Rüstungsproduktion einbezogen, so dass die Auftragslage in Kriegszeiten günstig<br />

war. Die Kampfhandlungen in den letzten Kriegstagen zerstörten jedoch auch Fabrikanlagen<br />

in großen Umfang. Im Zuge von Reparationsleistungen wurden verbliebene Fabrikanlagen<br />

demontiert und in die Sowjetunion geliefert.<br />

Das sich aus dem Unternehmen Nitsche und Günther AG 1946 wiedergegründete Unternehmen<br />

„<strong>Rathenow</strong>er Optische Werke mbH“ wurde 1948 in den volkseigenen Betrieb <strong>Rathenow</strong>er<br />

Optische Werke (VEB ROW) umgewandelt, der 1950 wieder 1856 Arbeiter beschäftigte.<br />

Die verbliebenen privaten Kleinbetriebe sind ab 1958 zur Produktionsgenossenschaft<br />

J.H.A. Duncker und zur OBERA KG zusammengeschlossen und der VEB ROW 1966<br />

dem Kombinat Carl – Zeiss-Jena unterstellt worden. 1972 erhielt es den den Namen „VEB<br />

Augenoptik Hermann (!) Duncker“. 1989 hatte der Großbetrieb VEB ROW noch 4.420 Beschäftigte<br />

und 400 Lehrlinge. 21<br />

Trotz des Schwerpunktes in der Optikindustrie war <strong>Rathenow</strong> keine <strong>Stadt</strong>, die einseitig auf<br />

diesen Produktionssektor ausgerichtet war, die <strong>Stadt</strong> wies traditionell eine Streuung unterschiedlicher<br />

Branchen und Betriebe auf. <strong>Rathenow</strong> gehört nicht zu den Städten, deren Entwicklung<br />

durch massive Ansiedlung von Arbeitskräften zu DDR-Zeiten boomte.<br />

3.2.2 Entwicklung der <strong>Rathenow</strong>er Wirtschaft seit 1990<br />

Wie in den meisten Städte in den neuen Bundesländern blieb auch <strong>Rathenow</strong> nach der<br />

Wende nicht von drastischen wirtschaftlichen Rückschlägen verschont.<br />

Im Bereich der optischen Industrie wurden die ROW aus dem Kombinat Zeiss-Jena ausgelagert<br />

und in eine GmbH umgewandelt. Der größte Teil der Belegschaft ist entlassen worden.<br />

1992 erfolgte die Splittung der ROW GmbH mit etwa 600 Mitarbeitern in verschiedene private<br />

Einzelunternehmen.<br />

Nach einem leichten Aufschwung in den Jahren 1990 bis 1994 durch die Gründung neuer<br />

Unternehmen vorwiegend im Bereich der Dienstleistungen, der unter anderem mit Mitteln<br />

des Programms Aufbau Ost unterstützt wurde, stagnierte die Wirtschaft in <strong>Rathenow</strong> seit<br />

1995. Der Aufschwung betraf insbesondere den Handel und das Dienstleistungsgewerbe<br />

durch die Ansiedlung kleiner und mittlerer Betriebe. Nach einem leichten Einbruch aller<br />

Branchen in den Jahren 1995 und 1997 im Handel- und Dienstleistungsgewerbe, blieb die<br />

20 vgl. Oberbaurat Sprotte: a. a. O. S.41.<br />

21 vgl.: <strong>Rathenow</strong> „Leitfaden...“ a.a.O. S. 21<br />

36


BSM mbH <strong>Stadt</strong>umbau <strong>Rathenow</strong><br />

Entwicklung bis 2000 vergleichsweise stabil, da vor allem in der Industriesparte seit 1992<br />

eine etwa gleichbleibende Anzahl an Unternehmen beibehalten werden konnte.<br />

Die folgenden Grafiken geben einen Überblick über die Gewerbeentwicklung anhand der<br />

Unternehmensanzahlen von 1990 bis 1999. In der ersten Grafik ist die Entwicklung nach<br />

Hauptbranchen gegliedert, in der zweiten Grafik ist die gesamte Entwicklung der Wirtschaft<br />

dargestellt. In der Tabelle sind die den beiden Grafiken zugrunde liegenden Zahlen aufgeführt:<br />

Gewerbeentwicklung von 1990 bis 2001.<br />

800<br />

700<br />

600<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

0<br />

Gesamtgewerbeentwicklung von 1990 bis 2001.<br />

1.500<br />

1.000<br />

500<br />

0<br />

1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001<br />

Handwerk Handel Hotel/Gaststätten Industrie Dienstleistung<br />

1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001<br />

Gewerbeentwicklung von 1990 bis 2001 in Zahlen ohne neue Ortsteile.<br />

1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001<br />

Dienstleistung 518 724 768 776 796 793 773 655 673 690 656 663<br />

Handel 79 181 241 285 295 272 254 312 318 334 311 307<br />

Handwerk 218 234 258 278 286 285 285 311 331 331 321 315<br />

37


BSM mbH <strong>Stadt</strong>umbau <strong>Rathenow</strong><br />

Hotel / Gaststätten<br />

37 51 60 61 68 71 78 67 67 65 56 59<br />

Industrie 10 35 48 50 47 47 48 48 49 49 51 51<br />

Summe 858 1.232 1.377 1.457 1.499 1.475 1.445 1.401 1.446 1.468 1.404 1.404<br />

Quelle: Amt für Wirtschaft der <strong>Stadt</strong> <strong>Rathenow</strong>, 2001.<br />

Erläuterungen: Da die Daten auf den Gewerbean- und –abmeldungen basieren, sind<br />

hier die freien Berufe (Steuerbüros, Ingenieurbüros, Rechtsanwälte etc.) nicht berücksichtigt.<br />

Bei der Gesamtentwicklung der Wirtschaft spielte die Abwanderung von Unternehmen ins<br />

Umland nur eine untergeordnete Rolle, die jährliche Abwanderung von ca. 5 % der Unternehmen<br />

in den Wirtschaftsraum <strong>Rathenow</strong>, bzw. in den Landkreis Havelland war relativ moderat.<br />

Wenn <strong>Rathenow</strong> im Wirtschaftsraum dennoch eine negative Entwicklung zu verzeichnen<br />

hat (siehe nachfolgende Tabelle), liegt dies im Wesentlichen an der günstigeren wirtschaftlichen<br />

Entwicklung anderer Regionen im Landkreis, vorzugsweise im „Speckgürtel“ von<br />

Berlin.<br />

Anzahl der Unternehmen im Landkreis, im Wirtschaftsraum und in der <strong>Stadt</strong> <strong>Rathenow</strong>.<br />

Anzahl der Unternehmen <strong>Rathenow</strong><br />

Landkreis<br />

Wirtschaftsraum <strong>Stadt</strong><br />

Anteil am<br />

Havelland <strong>Rathenow</strong> <strong>Rathenow</strong> Landkreis<br />

1993 5.363 2.376 1.457 27,17% 61,56%<br />

1994 5.945 2.435 1.499 25,22% 61,56%<br />

1995 6.406 2.558 1.475 23,03% 57,66%<br />

1996 6.756 2.527 1.445 21,38% 57,18%<br />

1997 7.190 2.574 1.447 20,13% 56,22%<br />

1998 1.446<br />

1999 1.468<br />

2000 1.404<br />

2002 1.372<br />

Quelle: Kreisverwaltung Havelland / Amt für Wirtschaft <strong>Rathenow</strong> 2002.<br />

Anteil am<br />

Wirtschaftsraum<br />

Ende 2000 ging die Anzahl der Unternehmen bereits auf 1404 und Ende 2001 nach Angaben<br />

des Wirtschaftsamtes sogar auf 1372 zurück. Als Gründe für diese Entwicklung hätten<br />

80% der Firmen wirtschaftliche Gründe angegeben. 15 Firmen befanden sich zu Beginn des<br />

Jahres 2002 in Insolvenz.<br />

38


BSM mbH <strong>Stadt</strong>umbau <strong>Rathenow</strong><br />

An diesen Tendenzen hat sich auch durch die Eingliederung der fünf Amtsgemeinden nichts<br />

geändert. Zwar stieg 2002 die absolute Zahl der registrierten Betriebe auf 1538, doch zeigt<br />

der Vergleich zum Vorjahr 2001, dass mit ehemals 1557 Betrieben in diesem erweiterten<br />

Betrachtungsraum auch hier ein Rückgang stattgefunden hat. 22<br />

Der Trend, dass mehr Gewerbeabmeldungen als Anmeldungen vorgenommen werden, setzte<br />

sich auch im Verlauf des Jahres 2002 weiter fort: Im Bereich der Gastronomie sind es etwa<br />

21 Abmeldungen gegenüber 16 Neueröffnungen. Im Einzelhandel standen gar 46 Gewerbeanmeldungen<br />

nur 36 Anmeldungen gegenüber. Der Leerstand von Handelsflächen<br />

konzentriert sich dabei zunehmend im <strong>Stadt</strong>zentrum. Alleine in der Goethestraße stehen zu<br />

Beginn des Jahres 2003 zwölf, in der Berliner Straße sieben Ladenlokale leer. 23<br />

Trotz der hohen Unternehmensanzahl im Bereich des Dienstleistungsgewerbes, zu dem beispielsweise<br />

auch die freien Berufe mit 64 niedergelassenen Ärzten und 12 Rechtsanwälten<br />

zählen 24 , ist der Industrie- und Handwerkssektor nach wie vor die Hauptstütze der Wirtschaft<br />

und des Arbeitsmarktes. 25 Die Eingemeindung der fünf Amtsgemeinden hat hier zu keiner<br />

Veränderung geführt.<br />

Die nachfolgende Tabelle gibt Aufschluss über die Verteilung der Betriebe auf die einzelnen Branchen:<br />

Branchen <strong>Stadt</strong> ohne<br />

neue Ortsteile<br />

Registrierte Betriebe 31.12. 2000 31.12.2001 31.12.2002<br />

<strong>Stadt</strong> mit neuen<br />

Ortsteilen<br />

<strong>Stadt</strong> ohne neue<br />

Ortsteile<br />

<strong>Stadt</strong> mit neuen<br />

Ortsteilen<br />

Industrie 51 51 50 53 54<br />

Großhandel 34 39 35 38 38<br />

Einzelhandel 277 290 271 287 282<br />

Banken 9 9 9 9 9<br />

Verkehr 24 25 14 25 21<br />

Gaststätten 56 76 59 77 72<br />

Sonst. Dienstl. 632 715 616 707 715<br />

Handwerk 321 363 308 361 347<br />

Insgesamt 1.404 1.568 1.372 1.557 1.538<br />

Quelle: Angaben des Amts für Wirtschaft, April 2002<br />

<strong>Stadt</strong> mit neuen<br />

Ortsteilen<br />

Nach Einschätzung des Wirtschaftsamtes ist die rückläufige Gewerbeentwicklung wesentlich<br />

auf die negative Tendenz im Handwerk zurückzuführen. Im Jahr 2001 standen hier 43 Gewerbeabmeldungen<br />

nur 30 Gewerbeanmeldungen gegenüber. 67 % der abgemeldeten<br />

Handwerksbetriebe in 2001 und 50% in 2002 hatten ihre Tätigkeit wegen fehlender wirtschaftlicher<br />

Leitungskraft eingestellt. Dies gilt insbesondere für das Bau- und Ausbaugewer-<br />

22<br />

Angaben des Amts für Wirtschaft, April 2002<br />

23<br />

vgl.: Märkische Allgemeine vom 15.01.03<br />

24<br />

vgl.: City Informations System <strong>Rathenow</strong> – Wirtschaftsstrukturdaten des Wirtschaftsraumes <strong>Rathenow</strong>,<br />

212.204.59.10/eba/node/node_briet/W0101-3, 2001.<br />

25<br />

Angaben des Amts für Wirtschaft der <strong>Stadt</strong> <strong>Rathenow</strong>, August 2001.<br />

39


BSM mbH <strong>Stadt</strong>umbau <strong>Rathenow</strong><br />

be. Bei den 10 Abmeldungen im handwerksähnlichen Betrieben waren besonders die Branchen<br />

Holz- und Bautenschutz betroffen. 26 Diese negative Tendenz setzte sich auch 2002 fort:<br />

41 Handwerksbetriebe wurden abgemeldet während nur 27 neue Betriebe hinzukamen.<br />

Diese negative Trendeinschätzung wird auch von der Kreishandwerkerschaft Westhavelland<br />

geteilt. In ihrem Gebiet, das etwa dem Altkreis <strong>Rathenow</strong> entspricht, waren zum 31.12.2001<br />

688 Betriebe (557 im Handwerk und 131 in handwerksähnlichen Betrieben) mit insgesamt<br />

4157 Beschäftigten gemeldet. Während sich im Jahr 2001 die Zahl der Neuanträge (70) und<br />

Löschungen (67) noch etwa die Waage hielt, wird hier insbesondere die beinahe um die<br />

Hälfte zurückgegangene Anzahl an neuen Ausbildungsplätzen (66 im Jahr 2001 gegenüber<br />

noch 119 im Jahr davor) als Indikator für die Entwicklung gewertet. Auch der Rückgang der<br />

Betriebsgröße von durchschnittlich 10 auf 6 Mitarbeitern im Jahre 2001 gibt einen Hinweis<br />

auf die negative Tendenz.<br />

Als Ursachen kommt eine Reihe von Gründen zum Tragen. So führen zunehmende<br />

Schwarzarbeit und mangelnde Kaufkraft zu einer schlechteren Auftragslage. Entscheidend<br />

ist jedoch der Rückgang der öffentlichen Aufträge in den letzten Jahren. 27 Der deutliche<br />

Rückgang an Einzelhandelsbetrieben insbesondere in der Innenstadt wird von den Geschäftsleuten<br />

zudem auf zu hohe Mieten für Gewerbeobjekte zurückgeführt.<br />

3.3 Beschäftigung, Arbeitslosigkeit und Einkommensstruktur in <strong>Rathenow</strong><br />

3.3.1 Arbeitsmarkt und Beschäftigung<br />

Im Vergleich zu 1990 hat der Arbeitsmarkt einen starken Einbruch erlitten. Die Arbeitslosenquote<br />

im Bereich des <strong>Rathenow</strong>er Arbeitsamtes (<strong>Stadt</strong> <strong>Rathenow</strong> und Umland, z. B. Premnitz)<br />

liegt seit Jahren zwischen 22% bis 25%. Die Arbeitslosenquote der <strong>Stadt</strong> <strong>Rathenow</strong><br />

liegt nach Schätzungen 4% bis 5% darunter, da in den umliegenden Gemeinden die Wirtschaft<br />

stärker eingebrochen ist, als in der <strong>Stadt</strong> <strong>Rathenow</strong> selbst. 28 Dies gilt insbesondere für<br />

das Unternehmen Märkische Faser AG aus Premnitz, bei dem die Mitarbeiterzahl von 7.000<br />

Beschäftigten auf 700 sank. Im Bereich der Optik und Feinmechanik sind seit der Wende<br />

über 3.000 Arbeitsplätze verloren gegangen. 29<br />

26<br />

Vgl. Märkische Allgemeine vom 05.02.02<br />

27<br />

Nach Aussage des Vorsitzenden der Kreishandwerkerschaft Westhavelland<br />

28<br />

Nach Angabe aus dem Amt für Wirtschaft, August 2001.<br />

29<br />

vgl. <strong>Stadt</strong> <strong>Rathenow</strong>: Flächennutzungsplan – Erläuterungsbericht, <strong>Rathenow</strong> 2000, S.63.<br />

40


BSM mbH <strong>Stadt</strong>umbau <strong>Rathenow</strong><br />

Auch im Hinblick auf die Beschäftigungszahlen bleibt die Optik - und Feinmechanikbranche<br />

mit rund 930 Beschäftigten 30 die wichtigste Branche mit 30 Unternehmen. 31 Größter Einzelarbeitgeber<br />

ist seit der Eröffnung des Produktions- und Logistikzentrums im Süden der <strong>Stadt</strong><br />

die ROW GmbH (Tochter der Fielmann AG) mit ca. 600 Beschäftigten. Es folgen die Metallverarbeitung<br />

mit rund 800 Beschäftigten und die Lebensmittelindustrie mit 130 Beschäftigten.<br />

32 Weitere Großbranchen sind Chemie/Kunststoffe, Umwelt- und Entsorgung und Bauund<br />

Baunebengewerbe. 33<br />

Nach Angaben des Arbeitsamtsbezirkes Neuruppin sank im Bereich des <strong>Rathenow</strong>ers Arbeitsamtes<br />

die Erwerbslosenquote im Oktober 2001 zwar um 0,4 % auf 22,8 %, doch ist sie<br />

damit unter den neun Dienststellen am höchsten. Insgesamt waren Ende Oktober 2001 im<br />

<strong>Rathenow</strong>er Arbeitsamt 6 500 Personen als arbeitslos gemeldet. 34 Bis Ende 2002 ist wieder<br />

ein Anstieg auf 23,6 % zu verzeichnen.<br />

Als allarmierend kann die Lage auf dem so genannten zweiten Arbeitsmarkt bezeichnet werden:<br />

Betrug die Zahl der ABM-Kräfte im März 2001 noch etwa 470, so sind es im März 2002<br />

nur noch 169 ABM-Kräfte. Dies bedeutet einen Rückgang um etwa 65 %. 35<br />

Die hohe Erwerbslosenquote wurde auch im Rahmen der Haushaltsbefragung mit 23 % ermittelt,<br />

die damit deutlich über dem Landesdurchschnitt von 17,5 %im Juli 2001 liegt. 36 Die<br />

Erwerbslosenquote weist innerhalb des <strong>Stadt</strong>gebietes gravierende Unterschiede auf: Während<br />

sie sich im Süden und Westen der <strong>Stadt</strong> sogar unter dem Landesdurchschnitt befindet,<br />

entspricht sie im Norden und dem Zentrum dem städtischen Durchschnitt. In <strong>Rathenow</strong>-Ost<br />

ist die Erwerbslosenquote mit 29 % dagegen extrem hoch. 37<br />

Demgegenüber ist die Zahl der offenen Stellen, die beim Arbeitsamt im gleichen Zeitraum<br />

angeboten wird mit 9 Stellen (Stand: 09.07.2001 38 ) äußerst gering.<br />

Die Hauptstützen des Arbeitsmarktes bleiben – wie bereits erwähnt - die Industrieunternehmen<br />

und Handwerksbetriebe. Insgesamt bieten diese beiden Branchen 2.500 bis 3.000 Ar-<br />

beitsplätze. 39<br />

30 Angabe des Amts für Wirtschaft, April 2002<br />

31 Angabe des Wirtschaftsamtes , April 2002<br />

32 vgl.: <strong>Rathenow</strong> – <strong>Stadt</strong> der Optik, www.brandenburg.de/kommunen/rathenow/html/wirtscha/branchen.htm,<br />

2000 und Faltblatt: Geschichte und Sehenswürdigkeiten der Optik in der <strong>Stadt</strong> <strong>Rathenow</strong>, <strong>Rathenow</strong> 2001.<br />

33 vgl.: Wirtschaftsstrukturdaten des Wirtschaftsraumes <strong>Rathenow</strong>,<br />

212.204.59.10/eba/node/node_breit/w0101 2001.<br />

34<br />

vgl.: Märkische Allgemeine vom 7.11.2001<br />

35<br />

vgl.: Märkische Allgemeine vom 16.4.2002<br />

36<br />

vgl.: TOPOS: Ergebnisse der Bürgerbefragung, Berlin Oktober 2001, S.7<br />

37<br />

vgl.: ebenda<br />

38<br />

vgl. Stellen Informations Service des Arbeitsamtes: www.arbeitsamt.de<br />

39 Angaben des Wirtschaftsamtes, August 2001.<br />

41


BSM mbH <strong>Stadt</strong>umbau <strong>Rathenow</strong><br />

3.3.2 Einkommen der <strong>Rathenow</strong>er Haushalte<br />

Die Gesamtkaufkraft aller Einwohner <strong>Rathenow</strong>s betrug 1997 690.665 TDM und 1999<br />

620.269 TDM. Die Kaufkraft lag je Einwohner 1997 bei 23.981 DM und 1999 bei 22.074 DM.<br />

Das Kaufkraftniveau je Einwohner, im Verhältnis zum Durchschnitt der Bundesrepublik betrug<br />

1997 80,89 % und 1999 72,23 % 1999. 40 die Vergleichszahlen veranschaulichen sowohl<br />

den realen Kaufkraftverlust als auch die Verringerung der Kaufkraft in Relation zur durchschnittlichen<br />

Kaufkraft Gesamtdeutschlands. Beide Entwicklungen basieren auf der hohen<br />

Arbeitslosigkeit.<br />

Das durchschnittliche monatliche Einkommen in der Industrie beträgt im Kreis Havelland<br />

3.677 DM und liegt damit bereits deutlich unter dem Durchschnittseinkommen im Land Brandenburg<br />

mit 4.380 DM, allerdings deutlich über dem geringsten Industriegehalt von 2.677<br />

DM monatlich im Kreis Uecker-Randow (Mecklenburg-Vorpommern). Das bundesdurchschnittliche<br />

Industrieeinkommen beträgt demgegenüber 5.724 DM monatlich. 41<br />

Einen genaueren Aufschluss über die Einkommenssituation in <strong>Rathenow</strong> hat die Haushaltsbefragung<br />

2001 ergeben. Demnach ist die finanzielle Situation der Haushalte in <strong>Rathenow</strong><br />

am Land Brandenburg gemessen durchschnittlich, an derjenigen der neuen Bundesländer<br />

insgesamt jedoch unterdurchschnittlich. Das Haushaltseinkommen in der <strong>Stadt</strong> beträgt im<br />

Durchschnitt 3.200 DM, allerdings weisen die verschiedenen <strong>Stadt</strong>teile starke Differenzen<br />

auf. Die schlechteste durchschnittliche Einkommenslage ist bei den Haushalten in <strong>Rathenow</strong><br />

Ost mit 1.680 DM zu verzeichnen. 42<br />

Deutliche Unterschiede existieren auch hinsichtlich der Einkommen nach Haushaltstypen,<br />

wobei insbesondere die schlechte finanzielle Ausstattung der Haushalte mit mehreren Kindern<br />

oder der Alleinerziehenden auffällig ist. Hingegen kann die finanzielle Situation der<br />

Rentnerhaushalte, die in <strong>Rathenow</strong> einen signifikant hohen Anteil von 33 % ausmachen, als<br />

gut durchschnittlich bezeichnet werden. 43<br />

40 vgl. IHK Potsdam: Handelsatlas 2000, Potsdam 2000, S. 43<br />

41 vgl. Meinestadt.de arbeiten und Geld verdienen<br />

42 vgl. TOPOS, a.a.O.S. 9f<br />

43 vgl. TOPOS, a.a.O.S. 10f<br />

42


BSM mbH <strong>Stadt</strong>umbau <strong>Rathenow</strong><br />

3.4 Gewerbeflächenentwicklung, räumliche Angebote für das Gewerbe<br />

Gewerbeflächenentwicklung in <strong>Rathenow</strong> seit 1990<br />

Der <strong>Rathenow</strong>er Wirtschaftsraum umfasst ein Gebiet von etwa 82.000 ha 44 ; die Größe der<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Rathenow</strong> selbst betrug vor der Gemeindegebietsreform 4.571 ha. Die <strong>Stadt</strong> <strong>Rathenow</strong><br />

verfügt neben verstreut liegenden gewerblichen Betrieben im <strong>Stadt</strong>gebiet über 15 größere<br />

Gewerbeflächen mit einer Ausdehnung von insgesamt 126,44 ha. 45 Die zwei größten Gewerbeflächen<br />

sind die traditionellen Gewerbegebiete An der Herrenlanke (1) 46 mit 32,28 ha, Am<br />

Viertellandsweg (2) mit 26,30 ha und Gewerbegebiet Heidefeld: 27 ha netto. Die nächst größeren<br />

Flächen sind die Gewerbegebiete Grünauer Fenn (3) mit 22,00 ha und <strong>Rathenow</strong><br />

Nord (4) mit 13,50 ha. Die übrigen elf Gewerbeflächen liegen jeweils unter 5 ha.<br />

Die meisten Gewerbeflächen sind historisch gewachsene Gewerbe- oder Industriestandorte,<br />

wie das Gebiet An der Herrenlanke (1), das seit dem 19. Jahrhundert besteht - hier steht<br />

noch die alte Gasanstalt - und das Gebiet Am Viertellandsweg (2), auf dem sich noch Fragmente<br />

des ehemaligen Betonwerkes befinden. Ferner sind als traditionelle Standorte die<br />

Flächen, des ehemaligen Optik-Werkes der ROW an der Puschkinstraße (5) und in der Göttliner<br />

Straße (15) zu nennen. Eine weitere größere Gewerbefläche ist der Standort an der<br />

Milower Straße (7), auf dem sich ein ehemaliges Landbaukombinat befand.<br />

Der Schwerpunkt der Ausweisung und Entwicklung neuer Gewerbeflächen liegt eindeutig im<br />

Süden der <strong>Stadt</strong>. Das Gewerbegebiet Grünauer Fenn (3) ist ein junges Gewerbegebiet, dass<br />

nach 1990 auf zuvor teilweise nicht erschlossenem Gelände ausgewiesen wurde.<br />

Beim Konversionsstandort der ehemaligen Militärliegenschaft Heidefeld (16) handelt es sich<br />

um das Gelände der Arado-Flugzeugwerke (1939-1945) mit einer Fläche von 54,00 ha, das<br />

anschließend der Sowjetarmee als Reparaturstützpunkt für Militärtechnik gedient hatte. 1994<br />

erwarb es die <strong>Stadt</strong> <strong>Rathenow</strong> mit dem Ziel, es als Gewerbegebiet mit einer Nettofläche von<br />

27 ha nutzbar zu machen. Nach Abriss-, Sanierungs- und Erschließungsmaßnahmen in drei<br />

Bauabschnitten begann im Jahr 2001 die Entwicklung der verbliebenen Restfläche von 9 ha<br />

mit Förderungsmitteln des Landes Brandenburg und Mitteln des Europäischen Fonds für die<br />

regionale Entwicklung in Höhe von insgesamt 2,5 Mio DM, um kleine und mittlere Unternehmen<br />

anzusiedeln.<br />

44 vgl.: City Informations System <strong>Rathenow</strong> - Wirtschaftsstrukturdaten des Wirtschaftsraumes <strong>Rathenow</strong>,<br />

212.204.59.10/eba/node/node_breit/w0101, 2001<br />

45 nach Angaben der <strong>Stadt</strong> vom 16.07.01<br />

46 die Zahlen in der Klammer geben den Standort auf der Karte an<br />

43


BSM mbH <strong>Stadt</strong>umbau <strong>Rathenow</strong><br />

Zur Zeit bestehende Gewerbestandorte<br />

1 An der Herrenlanke 32,28 ha<br />

2 Am Viertellandsweg 26,30 ha<br />

3 Grünauer Fenn 22,00 ha<br />

4 <strong>Rathenow</strong> Nord 13,50 ha<br />

5 Puschkinstrasse 4,30 ha<br />

6 Magazininsel 4,10 ha<br />

7 Milower Strasse 3,70 ha<br />

8 An der Stremme 3,20 ha<br />

9 Askania Werke 3,00 ha<br />

10 Schlachthofstrasse 2,70 ha<br />

11 R.-Breitscheid-Strasse 1,90 ha<br />

12 Große Konsummühle 1,20 ha<br />

13 Am <strong>Stadt</strong>kanal 1,00 ha<br />

14 Jahnstrasse 1,00 ha<br />

15 Göttliner Strasse 0,46 ha<br />

16 Heidefeld 54,00 ha<br />

Belegungsgrad der Gewerbeflächen<br />

<strong>Stadt</strong>gebiet <strong>Rathenow</strong><br />

Die Ansiedlung von Gewerbebetrieben ist in den einzelnen Bereichen bislang mit unterschiedlichem<br />

Erfolg verlaufen. Währen auf den traditionellen Gewerbestandorten aufgrund<br />

von unklaren Eigentumsverhältnissen, alten Gebäudebeständen, Altlasten und Monostrukturen<br />

47 die Flächen in weiten Teilen brach liegen oder provisorisch zwischengenutzt werden<br />

(Viertellsandsweg (2), An der Herrenlanke (1) sowie vier weitere Flächen mit insgesamt 9,12<br />

ha) können die neuen Gewerbegebiete im Süden der <strong>Stadt</strong> einen hohen räumlichen Auslastungsgrad<br />

(Grünauer Fenn (3) zu 92% und Heidefeld (16) zu 72% 48 der bereits erschlossenen<br />

18 Hektar aufweisen. Mit der Aufgabe der Firma Welz Industrieprodukte im Gewerbegebiet<br />

Grünauer Fenn erlitt dieser Standort jedoch einen Rückschlag.<br />

Die quantitativen Auslastungszahlen geben jedoch nur bedingt einen Einblick in den damit<br />

verbundenen wirtschaftlichen Erfolg oder die erhofften qualitativen Ergebnisse. So ist insbesondere<br />

die Flächenauslastung des Technologie- und Gründerzentrums (TGZ) im Gewerbegebiet<br />

Grünauer Fenn mit 90 % zwar einerseits erfreulich, andererseits haben die Hauptgesellschafter<br />

(<strong>Stadt</strong> <strong>Rathenow</strong>, Landkreis Havelland, <strong>Stadt</strong> Premnitz und Sparkasse) zurzeit<br />

noch einen jährlichen Zuschussbedarf in Höhe von ca. 75.000 € zu decken. 49 Auch erfüllen<br />

die dort ansässigen Betriebe und Einrichtungen mit Ausnahme des Kompetenzzentrums Op-<br />

8<br />

10<br />

47<br />

vgl. <strong>Stadt</strong> <strong>Rathenow</strong>: Flächennutzungsplan – Erläuterungsbericht, <strong>Rathenow</strong> 2000, S.63ff.<br />

48<br />

vgl.: Angaben des Bauamtes vom 19.07.2001.<br />

49<br />

vgl.: Märkische Allgemeine vom 24.01.02<br />

15<br />

6<br />

B102<br />

12 13<br />

1 7<br />

3<br />

9<br />

4<br />

2<br />

16<br />

14<br />

5<br />

DB<br />

11<br />

B188<br />

DB<br />

44


BSM mbH <strong>Stadt</strong>umbau <strong>Rathenow</strong><br />

tik nicht den Anspruch nach Unterbringung innovativer Betriebe und die Erwartungen in Bezug<br />

auf Synergieeffekte.<br />

Im April 2002 ist es jedoch gelungen, einen Betrieb aus dem Bereich der Telekommunikationstechnologien<br />

für die Ansiedlung im TGZ zu gewinnen.<br />

Prominentestes Unternehmen im Gewerbegebiet Heidefeld ist die Niederlassung der Fielmann<br />

AG mit der Errichtung eines Produktions- und Logistikzentrums im Jahre 2001 und<br />

einer Gesamtinvestition von insgesamt 62 Mio. DM (32 Mio. Euro). Mittelfristig bis langfristig<br />

geht das Unternehmen an diesem Standort von einem Flächenbedarf von 60 000 m² aus,<br />

der hier auch gedeckt werden kann.<br />

Belegungsgrad der bestehenden Gewerbestandorte in <strong>Rathenow</strong>.<br />

Belegte Standorte ha Brachflächen ha Teilbrachflächen ha<br />

Magazininsel<br />

(6)<br />

An der Stremme<br />

(8)<br />

Schlachthofstrasse<br />

(10)<br />

Askania Werke<br />

(9)<br />

Jahnstrasse<br />

(14)<br />

Puschkinstrasse<br />

(5)<br />

4,10 Göttliner Strasse<br />

(15)<br />

3,20 Metallverarbeitungsbetrieb<br />

Am <strong>Stadt</strong>kanal (13)<br />

2,70 Große Konsummühle<br />

(12)<br />

3,00 Baureparaturen R.-<br />

Breitscheid-Strasse (11)<br />

1,00<br />

4,30<br />

Milower Strasse (7) 3,70<br />

0,46 <strong>Rathenow</strong> Nord<br />

(4)<br />

13,50<br />

1,00 An der Herrenlanke (1) 32,28<br />

Summe 22,00 4,56 45,78<br />

Quelle: <strong>Stadt</strong> <strong>Rathenow</strong>, Flächennutzungsplan, 2001, S. 63.<br />

1,20<br />

1,90<br />

Erläuterung: Die Zahlen in Klammern geben den Standort auf dem Lageplan S. 4 an.<br />

Die Kaufpreise für kommunal entwickelte Gewerbeflächen konnten mit 15,0 DM/m² im Grünauer<br />

Fenn, im Übrigen mit 16,0 – 27,0 DM/m² niedrig gehalten werden, so dass die Standorte<br />

unter diesem Aspekt als attraktiv einzustufen sind.<br />

45


BSM mbH <strong>Stadt</strong>umbau <strong>Rathenow</strong><br />

Gewerbeflächenüberplanung nach FNP 2001<br />

Gemäß FNP 2001 ist eine Reduzierung des Gewerbeflächenbestandes um insgesamt 29,16<br />

ha geplant. Bestehende Flächen sollen in Wohn- bzw. gemischt genutzte Flächen umstrukturiert<br />

oder renaturiert werden. Die folgende Tabelle gibt dazu eine Übersicht:<br />

Umstrukturierte Gewerbeflächen in <strong>Rathenow</strong>.<br />

Gemischte<br />

Baufläche<br />

(4) <strong>Rathenow</strong><br />

Nord<br />

(9) Askania Werke<br />

(10) Schlachthofstrasse<br />

(11) BaureparaturenR.-Breitscheid-Strasse<br />

(12) Große Konsummühle<br />

(13) Metallverarbeitungsbetrieb<br />

Am <strong>Stadt</strong>kanal<br />

ha Wohnbaufläche Ha Renaturierung ha Bleibt bestehen ha<br />

13,50 (5) Puschkinstraße<br />

1,20 (8) An der<br />

Stremme<br />

3,20 (16) Heidefeld 54,00<br />

3,00 (14) Jahnstrasse 1,00 (1) An der Herrenlanke<br />

2,70 (15) Göttliner<br />

Strasse<br />

0,46 (2) Am Viertellandsweg<br />

32,28<br />

26,30<br />

1,90 (3) Grünauer Fenn 22,00<br />

1,20 (6) Magazininsel 4,10<br />

1,00 (7) Milower Strasse<br />

Summe 23,30 2,66 3,20 142,38<br />

Quelle: <strong>Stadt</strong> <strong>Rathenow</strong>, Flächennutzungsplan, 2001, S. 68.<br />

Wird die Umstrukturierung gemäß FNP 2001 verwirklicht, ist erkennbar, dass sich im südlichen<br />

<strong>Stadt</strong>teil (südlich der Bahnstrecke Berlin-Hannover und entlang der Bahnstrecke nach<br />

Premnitz) die reinen Gewerbegebiete befinden. Ausnahme ist lediglich die Magazininsel, die<br />

das westlichste Gewerbegebiet darstellt. Im Zentrum und im Norden befinden sich die gemischten<br />

Bauflächen. Somit weisen der Süden eine Gesamtgewerbefläche von 142,38 ha<br />

(inklusive Magazininsel) und das Zentrum und der Norden eine gemischte Baufläche von<br />

23,30 ha auf, 5,86 ha entfallen gänzlich durch Umwandlung in Wohnbauflächen oder durch<br />

Renaturierung. Der räumliche Schwerpunkt der Gewerbeentwicklung wird planerisch eindeutig<br />

auf den Süden gelegt.<br />

3,70<br />

46


BSM mbH <strong>Stadt</strong>umbau <strong>Rathenow</strong><br />

Dies zeigt auch die folgende Graphik:<br />

Gewerbestandorte nach FNP-<br />

1 An der Herrenlanke 32,28 ha<br />

2 Am Viertellandsweg 26,30 ha<br />

3 Grünauer Fenn 22,00 ha<br />

4 <strong>Rathenow</strong> Nord 13,50 ha<br />

6 Magazininsel 4,10 ha<br />

7 Milower Strasse 3,70 ha<br />

9 Askania Werke 3,00 ha<br />

10 Schlachthofstrasse 2,70 ha<br />

11 R.-Breitscheid-Strasse 1,90 ha<br />

12 Große Konsummühle 1,20 ha<br />

13 Am <strong>Stadt</strong>kanal 1,00 ha<br />

14 Jahnstrasse 1,00 ha<br />

15 ROW Göttliner Strasse 0,46 ha<br />

16 Heidefeld 54,00 ha<br />

Erläuterung: Reine Gewerbeflächen Gemischte Bauflächen<br />

Einzelhandelsflächen<br />

Der Flächennutzungsplan stellt annähernd 15ha unterteilt in fünf Flächen als Sonderflächen<br />

für großflächigen Einzelhandel dar. Die mit Abstand beiden größten Flächen liegen einmal<br />

westlich der Altstadt und zum anderen im Süden. Beide Einkaufszentren sind realisiert und<br />

binden einen Großteil der Kaufkraft der <strong>Stadt</strong> und des Umlandes.<br />

1995 betrug die Einzelhandelsfläche 50.419 m². Das entspricht etwa 1,7 m² pro Einwohner.<br />

Von den 50.419 m² entfielen 11.191 m² auf die Innenstadt und 39.228 m² auf die Periphe-<br />

rie. 50<br />

<strong>Stadt</strong>gebiet <strong>Rathenow</strong><br />

50 vgl.: Angaben des Bauamtes der <strong>Stadt</strong> <strong>Rathenow</strong>, 19.07.2001.<br />

6<br />

1<br />

10<br />

B102<br />

12 13<br />

7<br />

3<br />

4<br />

9<br />

2<br />

16<br />

DB<br />

11<br />

B188<br />

DB<br />

47


BSM mbH <strong>Stadt</strong>umbau <strong>Rathenow</strong><br />

4 Kommunale Finanzen<br />

4.1 Aktuelle Haushaltsentwicklung<br />

Finanzielle Notlagen von Städten sind kein rein finanztechnisches, isoliertes Problem, sondern<br />

haben Konsequenzen für sämtliche kommunale Aufgabenfelder. Mit den wachsenden<br />

finanziellen Schwierigkeiten schwinden auch die Handlungsmöglichkeiten, eigenständige<br />

Schwerpunkte in den für die weitere Entwicklung der Kommune wichtigen Bereichen zu setzen.<br />

Anhaltende Bevölkerungsverluste bleiben für die kommunalen Haushalte nicht folgenlos. Die<br />

Einnahmen aus dem Gemeindeanteil der Einkommensteuer sinken, wenn sich die Zahl der<br />

Steuerzahler verringert. Auch der kommunale Finanzausgleich erfolgt nach der Zahl der<br />

Einwohner. So hängen die Schlüsselzuweisungen (vgl. § 8 GFG) und die Investitionspauschale<br />

(vgl. §17 GFG) von der Einwohnerzahl ab.<br />

Die sinkenden Einnahmen müssen durch verminderte Ausgaben kompensiert werden. Die<br />

Dimensionierung der Infrastruktur bezieht sich auf die Einwohnerzahl der vergangenen Jahre<br />

und kann nicht in allen Bereichen flexibel angepasst werden. Die Unterhaltung von Straßen<br />

und leitungsgebundenen Netzen ist mit Fixkosten verbunden, die nicht ohne weiteres gesenkt<br />

werden können und die auf immer weniger Einwohner verteilt werden müssen.<br />

Verwaltungshaushalt und Vermögenshaushalt<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Rathenow</strong> verfügt über einen ausgeglichenen Haushalt, was im Vergleich zu einer<br />

Vielzahl anderer Städte in den neuen Bundesländern keine Selbstverständlichkeit ist. Allerdings<br />

war es in den letzten Jahren nicht mehr möglich, die gesetzlich vorgeschriebene<br />

Pflichtrücklage bereitzustellen. Hierdurch wird der finanzielle Spielraum der Gemeinde in den<br />

kommenden Jahren zunehmend eingeengt.<br />

Der Verwaltungshaushalt und der Vermögenshaushalt entwickeln sich durchaus unterschiedlich.<br />

Der Verwaltungshaushalt ist bis 2001 kontinuierlich auf ein Niveau von rd. 76 Mio. DM<br />

angestiegen, im Jahr 2002 dann aber auf um 70 Mio. DM gefallen. In der Finanzplanung für<br />

die Folgejahre verbleibt er dann in dieser Größenordnung. Im Verwaltungshaushalt stellen<br />

die Personalkosten mit über 27 Mio. DM den größten Einzelposten dar.<br />

Der Vermögenshaushalt unterliegt dagegen größeren Schwankungen. Seinen Spitzenwert<br />

erreichte er 1995 mit beinahe 28 Mio. DM, fiel dann in einer Auf- und Abwärtsbewegung auf<br />

15,5 Mio. DM im Jahr 2001, um dann im Jahr 2002 auf 24,3 Mio. DM hochzuschnellen, im<br />

Jahr 2003 wird der Wert bei 15,3 Mio DM (7,8 Mio €) liegen. Ursache des plötzlichen Anstiegs<br />

im Jahr 2002 waren die einmaligen Einnahmen aus Rückflüssen von Eigenkapital in<br />

48


BSM mbH <strong>Stadt</strong>umbau <strong>Rathenow</strong><br />

Höhe von über 5 Mio. sowie die Zuweisung für den Gemeindezusammenschluss ebenfalls in<br />

Höhe von 5 Mio. DM.<br />

Entwicklung des Verwaltungs- und Vermögenshaushalts der <strong>Stadt</strong> <strong>Rathenow</strong> 1992 bis 2001<br />

in TDM<br />

90.000<br />

80.000<br />

70.000<br />

60.000<br />

50.000<br />

40.000<br />

30.000<br />

20.000<br />

10.000<br />

0<br />

1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999<br />

Ja hr<br />

2000 2001 2002 2003 2004 2005<br />

Quelle: <strong>Stadt</strong> <strong>Rathenow</strong>, Kämmereiamt 6.5.2002, eigene Darstellung<br />

Ein n a h m e n<br />

Verwaltungshaushalt<br />

Ein n a h m e n<br />

Vermögenshaushalt<br />

Das sinkende Volumen des Vermögenshaushalts, die sinkenden Zuweisungen durch das<br />

Land (z. B. weniger Schlüsselzuweisungen wegen rückläufigen Einwohnerzahlen) können<br />

zur Folge haben, dass die <strong>Stadt</strong> zukünftig noch stärker von ihrer Substanz leben muss.<br />

Die Zuführungen vom Vermögenshaushalt an den Verwaltungshaushalt mussten in den vergangenen<br />

Jahren jedoch nur sporadisch vorgenommen werden. Einen extremen Wert erreichten<br />

sie im Jahr 1996 mit etwa 4,7 Mio. DM. In den Jahren 2001 und 2002 waren es Beträge<br />

um 2 Mio. DM.<br />

49


BSM mbH <strong>Stadt</strong>umbau <strong>Rathenow</strong><br />

Kommunale Verschuldung<br />

Entwicklung des Schuldenstands der <strong>Stadt</strong> <strong>Rathenow</strong> 1992 bis 2000<br />

in TDM<br />

30.000<br />

25.000<br />

20.000<br />

15.000<br />

10.000<br />

5.000<br />

0<br />

1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005<br />

Ja hr<br />

Quelle: <strong>Stadt</strong> <strong>Rathenow</strong>, Kämmereiamt 6.5.2002, eigene Darstellung<br />

Schuldenbestand<br />

a m 31.12. in TDM<br />

Der Stand der Kredite und Darlehen wies Ende 2001 einen Betrag von annähernd 26,0 Mio.<br />

DM aus. Der Höhepunkt der Verschuldung lag im Jahr 1996 bei etwa 28,5 Mio. DM und ist<br />

seither rückläufig. Die größte Einzelsumme resultiert aus einem Kredit für den Kauf der GUS-<br />

Flächen in Heidefeld zur Entwicklung des Gewerbegebiets Süd, gefolgt von Krediten zur Finanzierung<br />

insbesondere der Haushalte 1994 und 1995.<br />

Die Pro-Kopf-Verschuldung betrug Ende 2002 ca. 875 DM / Einwohner (448 €/Einwohner)<br />

und bewegte sich damit auf einem üblichen Niveau, lag aber leicht unterhalb des Durchschnitts<br />

der kreisfreien Städte. Zinsen und Tilgung der Kredite und Darlehen belasten den<br />

Haushalt zurzeit mit jährlich etwa 2,5 Mio. DM (1,3 Mio. €).<br />

Verschuldung der öffentlichen Haushalte im Land Brandenburg 1999<br />

Gebietskörperschaften Verschuldung in DM / Einwohner<br />

<strong>Rathenow</strong> 920<br />

Gemeinden 1.391<br />

Kreisfreie Städte 997<br />

Kreisangehörige Städte 1.248<br />

Landkreise 215<br />

Land Brandenburg 9.032<br />

Quelle: LDS, Statistische Jahrbuch 2000 und <strong>Stadt</strong> <strong>Rathenow</strong>, Kämmereiamt 6.5.2002<br />

50


BSM mbH <strong>Stadt</strong>umbau <strong>Rathenow</strong><br />

Kommunales Steueraufkommen<br />

Bezogen auf einen Einwohner bekamen die Gemeinden der neuen Länder im Jahr 2000 nur<br />

561 DM an Steuern, während die Kommunen der alten Länder 1.461 DM je Einwohner einnahmen.<br />

In <strong>Rathenow</strong> lag der Betrag bei 378,0 DM (nur Gemeindesteuern) bzw. 595, 0 DM<br />

pro Einwohner und damit leicht über dem Schnitt der Gemeinden in den neuen Ländern.<br />

Im Land Brandenburg lag 1999 der Anteil der Steuereinnahmen an den Einnahmen des Verwaltungshaushaltes<br />

bei den kreisangehörigen Gemeinden mit 20.000 bis 50.000 Einwohnern<br />

bei durchschnittlich 32,4%. In <strong>Rathenow</strong> lag dieser Anteil 1999 bei nur 14,21 % bezogen auf<br />

die Gemeindesteuer bzw. 23,03 % bezogen auf alle Steuern.<br />

Einnahmen aus der Gewerbesteuer<br />

Die Kommunen der alten Ländern hatten 1999 bei der Gewerbesteuer einen Zuwachs von<br />

+5,7 % zu verzeichnen, während die neuen Länder hier einen Rückgang von -2,7 % zu verkraften<br />

hatten. Tendenziell ist der Gemeindeanteil an der Einkommensteuer für die Haushalte<br />

kleiner Städte und Gemeinden relativ bedeutsamer, während die Gewerbesteuer die wichtigste<br />

Steuerquelle großstädtischer Haushalte ist.<br />

Durchschnittlich standen den Kommunen im Jahr 1999 Gewerbesteuereinnahmen in Höhe<br />

von 500 DM je Einwohner zur Verfügung. Die Kommunen der neuen Länder lagen mit<br />

durchschnittlichen Einnahmen von 198 DM je Einwohner etwa 300 DM unter dem Bundesdurchschnitt.<br />

Das Gewerbesteueraufkommen in <strong>Rathenow</strong> betrug 1999 ca. 276,0 DM/EW<br />

DM je Einwohner und lag damit bezogen auf die neuen Bundesländer deutlich über dem<br />

Durchschnitt.<br />

Das Gewerbesteueraufkommen hat sich von ca. 2,4 Mio. DM im Jahr 1993 auf ca. 5,7 Mio.<br />

DM (2,9 Mio. €) in 2002 erhöht. Hierbei waren die Einnahmen in den einzelnen Jahren sehr<br />

großen Schwankungen ausgesetzt.<br />

51


BSM mbH <strong>Stadt</strong>umbau <strong>Rathenow</strong><br />

Gewerbesteuerentwicklung <strong>Rathenow</strong> 1993 - 2001<br />

in TDM<br />

8.000<br />

7.000<br />

6.000<br />

5.000<br />

4.000<br />

3.000<br />

2.000<br />

1.000<br />

0<br />

1994 1995 1996 1997<br />

Ja hr<br />

1998 1999 2000<br />

Quelle: <strong>Stadt</strong> <strong>Rathenow</strong>, Kämmerei<br />

Ein n a h m e n<br />

Gewerbesteuer<br />

Da die Gewerbesteuereinnahmen der <strong>Stadt</strong> von der Veranlagung durch das Finanzamt abhängig<br />

sind, kommt es hier durch Schätzungen des Finanzamtes und eventuelle spätere<br />

Korrekturen teilweise zu erheblichen Abweichungen in den einzelnen Jahren. Diese sind auf<br />

Nachzahlungen, aber auch auf erhebliche Gewerbesteuererstattungen zurückzuführen.<br />

Der Hebesatz für die Gewerbesteuern liegt in <strong>Rathenow</strong> derzeit bei 350 v.H.<br />

Gemeindeanteil an der Einkommensteuer<br />

Während die Gewerbesteuereinnahmen 1999 in den Kommunen der neuen Länder zurückgegangen<br />

sind, ist die Entwicklung beim Gemeindeanteil an der Einkommensteuer erfreulicher<br />

verlaufen. Im Land Brandenburg stieg 1999 der Gemeindeanteil an der Einkommensteuer<br />

um 11,9 %.<br />

Die Einnahmen aus dem Gemeindeanteil an der Einkommensteuer in <strong>Rathenow</strong> sind von<br />

1998 bis 1999 ebenfalls gestiegen, von 1999 nach 2000 aber wieder um über 12,7 % gesunken.<br />

52


BSM mbH <strong>Stadt</strong>umbau <strong>Rathenow</strong><br />

in TDM<br />

14.000<br />

12.000<br />

10.000<br />

8.000<br />

6.000<br />

4.000<br />

2.000<br />

0<br />

1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005<br />

Ja hr<br />

Quelle: <strong>Stadt</strong> <strong>Rathenow</strong>, Kämmereiamt 6.5.2002<br />

Einnahmen aus der Grundsteuer A und B<br />

Einnahm en des<br />

Verwaltungshaushalts<br />

Gemeindesteuern<br />

Der Hebesatz der Grundsteuer A (land- u. forstwirtschaftliche Betriebe) beträgt 250 v.H. auf<br />

den Grundbetrag. Der Anteil an den Einnahmen zum Verwaltungshaushalt (VWH) ist relativ<br />

unbedeutend.<br />

Der Anteil der Grundsteuer B (für alle anderen Grundstücke) hat sich kontinuierlich seit 1993<br />

von etwa 2,1 Mio. DM auf etwa 3,4 Mio. DM erhöht.<br />

Einnahmen aufgrund von Schlüsselzuweisungen<br />

Die geringe Steuerkraft der Gemeinden der neuen Länder führt zu einer hohen Abhängigkeit<br />

vom kommunalen Finanzausgleich und spiegelt sich in hohen Zuweisungsvolumina wider.<br />

Während nur 8,3% der gemeindlichen Steuereinnahmen auf die neuen Länder entfallen, sind<br />

die Gemeinden der neuen Länder mit 35% an den Zuweisungen beteiligt.<br />

Die Schlüsselzuweisungen sollen die Finanzkraft der Gemeinden garantieren, indem sie das<br />

Steueraufkommen der Gemeinde soweit ergänzen, dass die Selbstverwaltung gesichert ist.<br />

Die Schlüsselzuweisungen unterlagen bis 2002 leichten Schwankungen, stiegen ab 2002<br />

aber um fast 2 Mio. DM an, was vermutlich auf die Eingemeindungen und den damit verbundenen<br />

Bevölkerungszuwachs zurückzuführen ist.<br />

53


BSM mbH <strong>Stadt</strong>umbau <strong>Rathenow</strong><br />

Schlüsselzuweisungen an die <strong>Stadt</strong> <strong>Rathenow</strong> 1993 bis 2005<br />

in TDM<br />

30.000<br />

25.000<br />

20.000<br />

15.000<br />

10.000<br />

5.000<br />

0<br />

1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005<br />

Ja hr<br />

Quelle: <strong>Stadt</strong> <strong>Rathenow</strong>, Kämmereiamt 6.5.2002, eigene Darstellung<br />

Einnahmen durch Investitionszuweisung<br />

Einnahm en des<br />

VerwaltungshaushaltsSchlüsselzuweisungen<br />

Im Jahr 2000 waren die Zuweisungen der Länder für Investitionen bundesweit erneut rückläufig<br />

(- 1,1% nach einem Rückgang im Vorjahr um –3,8%). Während die Länder des früheren<br />

Bundesgebietes ihre Investitionszuweisungen an die Kommunen ausweiteten (+3,9%)<br />

mussten die Kommunen der fünf neuen Länder erhebliche Kürzungen ihrer investiven Zuweisungen<br />

hinnehmen (-7,5%). Das Land Brandenburg hat seine Investitionszuweisungen<br />

an die Gemeinden um –10,3% gekürzt.<br />

Die Investitionszuweisungen bewegten sich 1993 bis 2001 in einem Bereich von 2,8 bis 13,7<br />

Mio. DM im Jahr 1995. Dieses Niveau wurde 2002 nochmals durch die bereits erwähnte Zuweisung<br />

für den Gemeindezusammenschluss erreicht, in den Folgejahren fallen die Zuweisungen<br />

voraussichtlich auf den halben Betrag zurück. Entsprechend den dann stark rückläufigen<br />

Zuweisungen sinken die Ausgaben für Baumaßnahmen, allerdings sind Zuweisungen<br />

und Zuschüsse für die Landesgartenschau hierbei noch nicht berücksichtigt. Beantragt wurden<br />

GFG-Mittel insbesondere für Sanierungsmaßnahmen im Bereich der sozialen Infrastruktur<br />

sowie beim Straßenbau<br />

54


BSM mbH <strong>Stadt</strong>umbau <strong>Rathenow</strong><br />

Investitionszuweisungen an die <strong>Stadt</strong> <strong>Rathenow</strong> 1993 bis 2001<br />

in TDM<br />

16.000<br />

14.000<br />

12.000<br />

10.000<br />

8.000<br />

6.000<br />

4.000<br />

2.000<br />

0<br />

1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999<br />

Ja hr<br />

2000 2001 2002 2003 2004 2005<br />

Quelle: <strong>Stadt</strong> <strong>Rathenow</strong>, Kämmereiamt 6.5.2002, eigene Darstellung<br />

4.2 Künftige finanzielle Handlungsmöglichkeiten<br />

Einnahm en des<br />

Vermögenshaushalts<br />

Zuw eisungen und<br />

Zuschüsse für<br />

Investitionen und<br />

In v e st it io n sfö rd e -<br />

rungsm aßnahm en<br />

Die Haushaltssituation der <strong>Stadt</strong> hat sich derartig ungünstig entwickelt, dass der Haushalt<br />

2003 nur durch die weitgehende Verwendung der Pflichtrücklage ausgeglichen werden konnte.<br />

55


BSM mbH <strong>Stadt</strong>umbau <strong>Rathenow</strong><br />

56


BSM mbH <strong>Stadt</strong>umbau <strong>Rathenow</strong><br />

57


BSM mbH <strong>Stadt</strong>umbau <strong>Rathenow</strong><br />

Zur Mitfinanzierung von städtebaulichen Sanierungsmaßnahmen und von <strong>Stadt</strong>umbaumaßnahmen<br />

ist ein Betrag von 575.000 € in den Haushalt eingestellt. Entsprechende jährliche<br />

Verpflichtungsermächtigungen liegen bis zum Jahr 2007 vor.<br />

Auch ohne den erheblichen Zuschussbedarf für die Landesgartenschau werden die Hauhalte<br />

bis einschließlich 2006 deutliche Fehlbeträge aufweisen. Die Neubildung der gesetzlich geforderten<br />

Pflichtrücklage ist unter diesen Bedingungen nicht möglich.<br />

Eine erfolgreiche ganzheitliche <strong>Stadt</strong>entwicklung ist eine wichtige Voraussetzung, um der<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Rathenow</strong> wieder zu einer wirtschaftlich ausgeglichenen Situation zu verhelfen. <strong>Stadt</strong>umbau<br />

als Reaktion auf den Schrumpfungsprozess ist ein Baustein in diesem Zusammenhang.<br />

Zweifellos wird eine Konsolidierung gegenüber dem bisherigen Stand nur auf niedrigerem<br />

Niveau stattfinden können.<br />

Damit die <strong>Stadt</strong> wieder Bewegungsspielraum bei der Planung und Durchführung von städtebaulichen<br />

Entwicklungsmaßnahmen erhält, sollte der kommunale Mitfinanzierungsanteil bei<br />

derartigen Maßnahmen zumindest befristet gesenkt werden. Parallel dazu wären Förderungsmittel<br />

der EU zu erschließen, deren Einsatz ebenfalls eine relativ geringe Komplementärfinanzierung<br />

erfordert.<br />

Als weiteren Schritt zur Verbesserung der Haushaltssituation zieht die <strong>Stadt</strong> in Erwägung,<br />

einen Antrag auf Zahlung aus dem Ausgleichsfonds gem. § 16 Nr. 3 Gemeindefinanzierungsgesetz<br />

zu stellen.<br />

58


BSM mbH <strong>Stadt</strong>umbau <strong>Rathenow</strong><br />

5 Soziale und technische Infrastruktur<br />

5.1 Soziale Infrastruktur in <strong>Rathenow</strong><br />

5.1.1 Schulen<br />

Schulversorgung in der Trägerschaft der <strong>Stadt</strong><br />

Nach dem Brandenburgischen Schulgesetz (§100 Abs. 1 und 2 BbgSchulG) ist die Gemeinde<br />

Schulträger für die Grundschulen. Träger von weiterführenden allgemeinbildenden Schulen<br />

sind die Landkreise und kreisfreien Städte. Größere kreisangehörige Städte oder mittlere<br />

kreisangehörige Städte können Träger von weiterführenden allgemeinbildenden Schulen<br />

sein (Sekundarstufe I und II). Oberstufenzentren und Förderschulen sind verpflichtet, ein<br />

bedarfsgerechtes Angebot zu gewährleisten. Im Land Brandenburg gelten als Schultypen<br />

der Sekundarstufe I und II die Realschulen, die Gesamtschulen und die Gymnasien.<br />

Im Land Brandenburg muss jede Schule mindestens zweizügig sein, um ihren Betrieb aufrecherhalten<br />

zu können. Grundschulen oder Förderschulen, die keine Abschlüsse der Sekundarstufe<br />

II erteilen, können auch einzügig betrieben werden (§ 103 Abs. 1 BbgSchulG).<br />

Die laufenden Kosten für die Unterhaltung der Schulgebäude sowie für das technische Personal,<br />

für Hausmeister und Sekretärinnen übernimmt der Schulträger (in der Regel die Gemeinden).<br />

Die Lehrkräfte werden dagegen aus den Mitteln des Landhaushaltes bezahlt.<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Rathenow</strong> ist im Jahre 2002 Träger von noch sechs Grundschulen, zwei Gesamtschulen<br />

(davon eine mit gymnasialer Oberstufe), einer Realschule und zwei Gymnasien. Der<br />

Grundschulstandort Altstadt wurde zu Beginn des Schuljahres 2002/2003 geschlossen, so<br />

dass nur noch fünf Grundschulstandorte existieren. Die Trägerschaft für das Oberstufenzentrum,<br />

die Förderschule für geistig Behinderte und die allgemeine Förderschule liegt beim<br />

Kreis Havelland.<br />

Im Schuljahr 2001/02 gab es in <strong>Rathenow</strong> 3.716 Schüler in den elf Regelschulen (ohne Förderschule);<br />

davon waren 1.191 Schüler der Primarstufe und 2.525 Schüler der Sekundarstufen<br />

I und II zugeordnet. Im Schuljahr 2002/2003 sind es noch 3.561 Schüler in zehn Regelschulen,<br />

wovon 1000 Schüler der Primarstufe und 2.561 Schüler der Sekundarstufen I und II<br />

angehören.<br />

59


BSM mbH <strong>Stadt</strong>umbau <strong>Rathenow</strong><br />

Etwa 25 % der Schüler an den weiterführenden Schulen kommen aus dem Umland. Zum<br />

Einzugsbereich zählen insbesondere der Altkreis <strong>Rathenow</strong>, Premnitz, Rhinow und Nennhausen.<br />

Anzahl und Aufteilung der Schüler in <strong>Rathenow</strong> nach Schultypen<br />

Grundschulen Gesamtschulen Realschulen Gymnasien<br />

Anzahl Schüler Anzahl Schüler Anzahl Schüler Anzahl Schüler<br />

Geschwister Scholl 1 221<br />

Friedrich L. Jahn 1 325 1 776<br />

Altstadt 1 414<br />

Am Weinberg 1 177 1 389<br />

<strong>Rathenow</strong> West 1 153<br />

<strong>Rathenow</strong> Ost 1 124<br />

Bruno H. Bürgel 1 587<br />

J. H. A. Duncker 1 395<br />

Insgesamt 5 1000 2 976 1 414 2 1171<br />

Quelle: <strong>Stadt</strong> <strong>Rathenow</strong> Amt für Bildung, Kultur und Sport und eigene Berechnungen, Stand Januar 2003<br />

Schulstandorte<br />

Die Schulgebäude weisen eine unterschiedliche Qualität auf. Die folgende Tabelle gibt einen<br />

Überblick über die Lage und den baulichen Zustand der Schulen:<br />

Lage und baulicher Zustand der Schulgebäude<br />

Name<br />

Grundschulen<br />

Lage Bauwerk Sanierungsstand<br />

Friedrich Ludwig Friedrich Ebert Ring 107 Verputzter Ziegelsteinbau (Baujahr saniert<br />

Jahn<br />

1927-29/ 1993)<br />

Geschwister Scholl Geschwister- Scholl-<br />

Straße 7a<br />

Einfacher Ziegelsteinbau (1912) Teilsaniert (neue<br />

Fenster)<br />

Altstadt Baustraße 5 Montagebauweise (1971) Unsaniert, leerstehend<br />

Am Weinberg Schulplatz 3 Einfacher Backsteinbau (1956)<br />

Unter Denkmalverdacht<br />

<strong>Rathenow</strong> West Pfarrer Fröhlich Straße 9 Verputzter Mauerwerksbau<br />

(1908/ 1973)<br />

Teilsaniert (neue<br />

Fenster)<br />

Teilsaniert (neue<br />

Fenster)<br />

60


BSM mbH <strong>Stadt</strong>umbau <strong>Rathenow</strong><br />

<strong>Rathenow</strong> Ost Bruno Baum Ring 26 Montagebauweise (1972) Teilsaniert (neue<br />

Fenster)<br />

Gesamtschulen<br />

Bruno H. Bürgel Bruno Baum Ring 26/27 Montagebauweise (1972) teilsaniert, qualitativ<br />

hochwertige Außen-<br />

und Spielanlagen<br />

Am Weinberg Schulplatz 3 einfacher Ziegelsteinbau (1912/ 1956) teilsaniert<br />

Realschule<br />

Altstadt Baustraße 5 Montagebauweise (1971) unsaniert<br />

Gymnasien<br />

Friedrich Ludwig<br />

Jahn<br />

Jahnstraße 33 Verputzter Ziegelsteinbau (1930)<br />

Eingetragenes Denkmal<br />

J. H. A. Duncker Schleusenstraße 9-10 trad. Wilhelminischer Ziegelsteinbau<br />

(1912/ 1913)<br />

teilsaniert<br />

teilsaniert (neue Fenster)<br />

Für alle Schulen besteht ein hoher Investitionsbedarf, da es sich überwiegend um unsanierte<br />

Bauten handelt. Rund 1 Mio. Euro sind für die Gestaltung der Außenanlagen (Schulhof und<br />

Spielplatz) der Bruno H. Bürgel Schule verwendet worden. Darüber hinaus sind Mittel in erheblichem<br />

Umfang in die Ausstattung der Schulen geflossen.<br />

Laut Presseberichten vom 17.01.02 werden im Jahr 2002 Zuschüsse aus dem Gemeindefinanzierungsgesetz<br />

für die Sanierung der Fenster am Jahn-Gymnasium in Höhe von 160 000<br />

Euro sowie am Schulkomplex <strong>Rathenow</strong> Ost in Höhe von 112 000 Euro gewährt.<br />

Entwicklung der Schülerzahlen<br />

Wie in den meisten Kommunen in den neuen Bundesländern ist auch in <strong>Rathenow</strong> die Anzahl<br />

der Schüler stark rückläufig.<br />

Quelle: <strong>Stadt</strong> <strong>Rathenow</strong> Amt für Bildung, Kultur und Sport und eigene Berechnungen , Stand September 2001<br />

Auf den Primar- bzw. Sekundarbereich aufgeschlüsselt stellt sich die Entwicklung wie folgt<br />

dar:<br />

61


BSM mbH <strong>Stadt</strong>umbau <strong>Rathenow</strong><br />

Schülerzahlen von 1996 bis 2002/2003<br />

Schuljahr 1996/7 1997/8 1998/9 1999/2000 2000/2001 2001/2002 2002/2003<br />

Primarstufe 2218 2156 1935 1710 1452 1191 1000<br />

Sekundarstufe I u. II 2328 2267 2327 2359 2441 2525 2561<br />

Gesamt 4546 4423 4262 4069 3893 3716 3561<br />

Quelle: <strong>Stadt</strong> <strong>Rathenow</strong> Amt für Bildung, Kultur und Sport und eigene Berechnungen<br />

Gegenüber dem Schuljahr 1996/97 mit insgesamt 4.546 Schülern bedeutet dies einen Rückgang<br />

der Gesamtschülerzahlen um knapp 22 % bis 2002/2003.<br />

Primarbereich<br />

Die Tabelle veranschaulicht ferner, dass die Entwicklung der Schülerzahlen je nach Schultypen<br />

bis zum heutigen Zeitpunkt sehr unterschiedlich verlaufen ist. So schlägt sich die negative<br />

Bevölkerungsentwicklung gegenwärtig deutlich im Primarbereich durch einen Rückgang<br />

der Schülerzahlen um 46 % in den letzten sieben Jahren nieder. Waren es im Schuljahr<br />

1996/97 noch 101 Züge in diesem Schultyp, sind es in Schuljahr 2001/2002 nur noch 60<br />

Züge. Damit hat sich die Zahl der Einschüler sogar um 65 % verringert.<br />

Sekundarbereich<br />

Ganz anders stellt sich die Entwicklung an den weiterführenden Schulen dar. Durch den<br />

Wechsel der geburtenstarken Jahrgänge an die weiterführenden Schulen ist zunächst sogar<br />

noch ein leichter Anstieg der Schülerzahlen zu verzeichnen. Hier wird der Rückgang der<br />

Schülerzahlen erst im Schuljahr 2003/04 spürbar werden.<br />

Im Einzelnen sieht die Bilanz der Schülerzahlen 1996/97 und 2002/2003 im Sekundarbereich<br />

wie folgt aus:<br />

Im Bereich der Gesamtschulen blieb die Anzahl stabil (951 Schüler in 2002 und 976 Schüler<br />

in 2003 gegenüber 976 Schülern in jeweils 39 Zügen). An der Realschule stieg die Zahl der<br />

Schüler von 281 auf 385 in 2002 und 414 in 2003 und im Bereich der gymnasialen Oberstufe<br />

von 1.096 Schülern auf 1.159 Schüler in 2002 und 1.171 in 2003.<br />

Somit verlief in den vergangenen Jahren die Entwicklung der Schülerzahlen im gesamten<br />

Sekundarbereich I und II ohne größere Einschnitte.<br />

62


BSM mbH <strong>Stadt</strong>umbau <strong>Rathenow</strong><br />

Schulentwicklungsplanung<br />

Der Schulentwicklungsplan, der jeweils für einen Zeitraum von etwa fünf Jahren ab 2004<br />

aufgestellt wird, befindet sich gegenwärtig in der internen Überarbeitung bei der Kommune<br />

und muss anschließend dem Kreis zum Beschluss vorgelegt werden.<br />

Bis zum Beginn des Schuljahres 2002/2003 wurde eine Grundschule geschlossen (Grundschulstandort<br />

Altstadt). Das Gebäude soll langfristig auf Grund seines schlechten Zustands<br />

abgerissen werden. Da sich die Realschule Altstadt ebenfalls in diesem Gebäude befindet,<br />

ist demzufolge ein Standortwechsel der Realschule in den nächsten Jahren beabsichtigt. Die<br />

dazugehörige teilsanierte Turnhalle soll allerdings erhalten bleiben und vorerst durch die Realschule<br />

Altstadt weitergenutzt werden.<br />

Mit dem anhaltenden Rückgang der Schülerzahlen im Primarbereich wird es zur Schließung<br />

von ein bis zwei weiteren Grundschulstandorten kommen, wodurch langfristig nur noch drei<br />

Grundschulen erhalten werden können. In der Sitzung der <strong>Stadt</strong>verordneten am 12.02.03<br />

wurde beschlossen, die Grundschule <strong>Rathenow</strong> Ost zum Schuljahr 2003/2004 zu schließen<br />

und deren Schüler in der Grundschule Friedrich-Ludwig-Jahn weiter zu unterrichten. Des<br />

Weiteren steht die Entscheidung über die Schließung einer der beiden Grundschulen „Geschwister<br />

Scholl“ oder „Am Weinberg“ noch aus.<br />

Im Unterschied zur Situation an den Grundschulen ist die Entwicklung der weiterführenden<br />

Schulen bislang zwar stabil verlaufen, doch kann es langfristig aber auch hier zu Standortschließungen<br />

kommen, wenn die geburtenstarken Jahrgänge 1987-1990 die Sekundarstufe<br />

II verlassen.<br />

Im Bereich der Gesamtschulen ist vorgesehen, eine Fusion der Gesamtschulen (<strong>Rathenow</strong><br />

Ost und Am Weinberg) am Standort <strong>Rathenow</strong> Ost (Bruno H. Bürgel Gesamtschule mit<br />

gymnasialer Oberstufe) durchzuführen. Der Standort Am Weinberg soll dann von der Realschule<br />

genutzt und der Realschulstandort Altstadt aufgeben werden. Die Konzentration am<br />

Standort <strong>Rathenow</strong> Ost ist im unmittelbaren Zusammenhang mit den Bemühungen zu sehen,<br />

die Bruno H. Bürgel Schule zu einer Profil-Schule mit dem Unterrichtsfach Fußball auszubauen.<br />

Die Zusage hierfür wurde im April 2002 vom Bildungsministerium erteilt.<br />

Der Schulentwicklungsplan sieht im Zeitraum bis 2006 keine Schließung eines der Gymnasien<br />

vor.<br />

Am Gymnasium „Friedrich –Ludwig-Jahn“ wird ab dem Schuljahr 2001/02 der Schulversuch<br />

„Leistungsprofilklassen“ zunächst bis zum Jahr 2009 durchgeführt. Den Schülern dieser Profilklassen<br />

wird die Möglichkeit eröffnet, das Abitur nach zwölf Schuljahren abzulegen. Die<br />

Profilbildung an der Gesamtschule Bruno. H . Bürgel verfolgt den ganzheitliche Ansatz, .<br />

Sport und Bewegung sowohl als Mittel zur besseren gesellschaftlichen Integration als auch<br />

zur Förderung begabter Schüler einzusetzen. Ziel ist neben dem Ausbau des Ganztagsschulbetriebes,<br />

die Primarstufe in das Konzept einzubeziehen. Dieses kann nur umgesetzt<br />

63


BSM mbH <strong>Stadt</strong>umbau <strong>Rathenow</strong><br />

werden, wenn ein anderer Grundschulstandort geschlossen wird. Seit 1995 ist die Schule<br />

„UNESCO-Projekt-Schule“ und zeichnet sich seither durch die Teilnahme an interkulturellen<br />

Projekten aus.<br />

Die Entwicklung der weiterführenden Schulen in <strong>Rathenow</strong> wird zukünftig noch stärker beeinflusst<br />

von der Entwicklung der Schülerzahlen im Umland und dem Fortbestand der dortigen<br />

weiterführenden Schulen. Die Funktion der <strong>Stadt</strong> <strong>Rathenow</strong> als Kreisstadt und damit ihre<br />

Versorgungsfunktion für den gesamten Kreis kann zukünftig dazu führen, dass im Umland<br />

einzelne Schulen im Sekundarbereich aufgegeben werden müssen. Fest steht bereits jetzt<br />

die Schließung der Gesamtschule in Milow zum Sommer, deren Schülerschaft zukünftig<br />

nach Premnitz oder <strong>Rathenow</strong> wechseln wird. Inwieweit diese Gesamtentwicklung die<br />

Schließung eines Standortes in <strong>Rathenow</strong> langfristig verhindern kann, ist zum gegenwärtigen<br />

Zeitpunkt noch nicht absehbar. Hier spielt auch eine Reihe weiterer Einflussfaktoren, eine<br />

Rolle, beispielsweise die noch offene Entscheidung des Landes über die Veränderung der<br />

Klassenfrequenzen.<br />

Schulversorgung in der Trägerschaft des Kreises und in freier Trägerschaft<br />

Hilfs- und Sonderschulen<br />

Neben den elf Regelschulen gibt es zwei Förderschulen: Es handelt sich um die Allgemeine<br />

Förderschule (Baustraße 5) und die Förderschule für geistig Behinderte (Große Hagenstraße<br />

3a). Träger dieser Schulen ist der Landkreis. 254 Schüler besuchten im Schuljahr 2001/2002<br />

die zwei Förderschulen.<br />

Name Lage Anzahl Schüler<br />

2001/02, Besonderheiten<br />

Allgemeine<br />

Förderschule<br />

Förderschule<br />

für geistig<br />

Behinderte<br />

Bauwerk Sanierungsstand<br />

Baustraße 5 194 Montagebauweise (70´er<br />

Jahre)<br />

Große Hagenstraße<br />

3a<br />

Quelle: Schulverwaltungsamt des Landkreises HVL<br />

60<br />

Neubau<br />

(davon besuchen 41<br />

den Schulbereich<br />

und 19 die Werksstufe)<br />

teilsaniert (neue<br />

Fenster)<br />

64


BSM mbH <strong>Stadt</strong>umbau <strong>Rathenow</strong><br />

Allgemeine Förderschule:<br />

Schüleraufkommen der Allgemeinen Förderschule <strong>Rathenow</strong><br />

Schuljahr 1998/99 1999/00 2000/01 2001/02<br />

Schüler 251 241 213 194<br />

Quelle: Schulverwaltungsamt des Landkreises HVL<br />

Obwohl die Schülerzahlen für die Allgemeine Förderschule rückläufig sind, ist laut Schulverwaltungsamt<br />

des Landkreises Havelland der Schulstandort zunächst bis in das Schuljahr<br />

2005/06 gesichert. Unter den Einzugsbereich der Allgemeinen Förderschule in <strong>Rathenow</strong><br />

fallen das Amt <strong>Rathenow</strong>, das Amt Nennhausen und das Amt Rhinow.<br />

Eine Möglichkeit, vorhandene Kapazitäten der allgemeinen Förderschule in <strong>Rathenow</strong> bei<br />

Rückgang des Schüleraufkommens auch zukünftig besser auszulasten besteht darin, in der<br />

Zukunft auch Schüler aus Premnitz aufzunehmen.<br />

Förderschule für geistig Behinderte:<br />

Schüleraufkommen der Förderschule für geistig Behinderte <strong>Rathenow</strong><br />

Schuljahr 1998/99 1999/00 2000/01 2001/02<br />

Schüler in der Lernstufe 36 35 36 41<br />

Schüler in der Werksstufe 25 24 22 19<br />

Gesamt 61 59 58 60<br />

Quelle: Schulverwaltungsamt des Landkreises HVL<br />

Die Förderschule für geistig Behinderte ist bis in das Schuljahr 2005/06 gesichert, wenn in<br />

den jeweiligen Lernstufen mit einer Klassenfrequenz von 4-8 Schülern die Schule mindestens<br />

einzügig betrieben werden kann. Der Schuleinzugsbereich für die Förderschule für geistig<br />

Behinderte ist der Altkreis <strong>Rathenow</strong>.<br />

Berufsbildende Schulen<br />

Das Oberstufenzentrum (OSZ) mit dem Standort Bammer Landstraße 10 ist ein Teilstandort<br />

des OSZ Havelland mit Hauptsitz in Friesack. In <strong>Rathenow</strong> erfolgt die Ausbildung im Bereich<br />

„Augenoptiker“ für 201 Auszubildende im Schuljahr 2000/01 und im Bereich „Brillenschleifer“<br />

für 25 Auszubildende im gleichen Schuljahr. Der OSZ Standort <strong>Rathenow</strong> für diese Fachbereiche<br />

ist in der Prognose des Schulverwaltungsamtes des Landkreises HVL gesichert.<br />

65


BSM mbH <strong>Stadt</strong>umbau <strong>Rathenow</strong><br />

Darüber hinaus gibt es am gleichen Standort die „Berufliche Schule der Arbeiterwohlfahrt<br />

Havelland“ in freier Trägerschaft. Die Schule gliedert sich in zwei Teilbereiche: Erstens in die<br />

Berufsfachschule für sozialpflegerische Berufe, in der eine zweijährige Ausbildung zum Sozialpfleger<br />

erfolgt und zweites in die Fachschule für Sozialwesen, die eine dreijährige Ausbildung<br />

zum Heilerziehungspfleger anbietet. Für das Schuljahr 2001/02 sind 114 Auszubildende<br />

an der Schule gemeldet, wobei 50 davon die Berufsfachschule und 64 die Fachschule<br />

besuchen. Die Schülerzahlen sind in den letzten Jahren konstant. Infolgedessen ist die Zukunft<br />

der Schule für die nächsten Jahre gesichert und der Standort an der Bammer Landstraße<br />

10 kann gehalten werden.<br />

Die Kreisbauverwaltung hat im Jahr 2002 64.000 Euro zur Sanierung der Klassenräume des<br />

Oberstufenzentrums aufgewendet.<br />

Sonstiges<br />

Das Ausbildungsangebot in <strong>Rathenow</strong> wird ergänzt durch eine Musikschule in der Großen<br />

Hagenstraße 2b. In der Musikschule erhalten ca. 460 Schüler Unterricht in folgenden Fachbereichen:<br />

Streichinstrumente, Tasteninstrumente, Holzblasinstrumente, Gitarre, Gesang,<br />

Tanzmusik, Musik mit behinderten Menschen, Früherziehung, Vorschulerziehung, Musiktheorie,<br />

hinzu kommen Ergänzungsfächer.<br />

Träger der Musikschule ist die <strong>Stadt</strong> <strong>Rathenow</strong>. Auf Grund der steigenden Schülerzahlen<br />

(1997 waren es 400 Schüler) in den letzten Jahren ist der Fortbestand der Musikschule nicht<br />

gefährdet. Auch der Standort soll vorerst gehalten werden; mittel- bis langfristig gibt es jedoch<br />

Überlegungen, die Musikschule an einem anderen Standort unterzubringen.<br />

5.1.2 Kinder- und Jugendeinrichtungen<br />

<strong>Rathenow</strong> verfügte bis 2002 über elf Kindertageseinrichtungen, vier Schulhorte, von denen<br />

der Standort Altstadt zum Schuljahreswechsel 2002/03 bereits geschlossen wurde und eine<br />

Jugendeinrichtung. Die Einrichtungen werden sowohl von öffentlichen als auch von freien<br />

Trägern angeboten.<br />

Im Brandenburgischen Kindertagesstättengesetz ist geregelt, dass jedes Kind ab dem vollendeten<br />

2. Lebensjahr bis zur Beendigung der 4. Klasse einen Versorgungsanspruch auf<br />

einen Teilzeitbetreuungsplatz in einer Kindertageseinrichtung hat. Für Kinder, die jünger als<br />

zwei Jahre sind, für Schüler der 5. bis 6. Klasse und für eine längere Betreuung pro Tag ist<br />

von den Eltern ein Bedarfsnachweis zu erbringen (§ 1 KitaGesetz). Die Finanzierung der<br />

Einrichtungen übernimmt der jeweilige Träger. Die Refinanzierung erfolgt sowohl über Elternbeiträge<br />

als auch über Zuschüsse der Gemeinde (§ 16 KitaGesetz), des Landes und des<br />

örtlich zuständigen Trägers der öffentlichen Jugendhilfe. Für die Deckung des bedarfsge-<br />

66


BSM mbH <strong>Stadt</strong>umbau <strong>Rathenow</strong><br />

rechten Angebots und damit für die Entwicklung und Fortschreibung des Kinderbetreuungsangebots<br />

ist die <strong>Stadt</strong> zuständig.<br />

Die Kita-Bedarfsplanung der <strong>Stadt</strong> <strong>Rathenow</strong> geht von einem Zeithorizont von 5 Jahren aus.<br />

Die entsprechenden Ausgangsberechnungen basieren auf einer durchschnittlichen Geburtenzahl<br />

von 160-170 Kindern pro Jahr.<br />

Kindertageseinrichtungen<br />

Von den zehn Kindertagesstätten (Kita) in <strong>Rathenow</strong> befinden sich zwei Kitas in freier (Katholische<br />

und Evangelische Kirche) und acht Kitas in öffentlicher Trägerschaft.<br />

Im Oktober 2001 waren insgesamt 1.238 Kinder für diese Einrichtungen angemeldet, die<br />

insgesamt über eine Kapazität von 1.754 Plätzen verfügten. Im Oktober 2002 waren es 1211<br />

Kinder (ohne neue Ortsteile) bzw. 1282 mit den 71 Kindern in den neuen Ortsteilen. Die<br />

Platzkapazität wurde weiter um 361 auf 1395 Plätze (ohne neue Ortsteile) reduziert.<br />

Bestand an Kindertageseinrichtungen Februar 2003<br />

Kitas Hort<br />

Anzahl angemeldete<br />

Kinder<br />

Bahnhofstraße 1 46 60<br />

Neue Schleuse 1 70 80<br />

Grünauer Weg 1 43 50<br />

Olga Benario 1 120 145<br />

Jenny Marx 1 200 250<br />

Puschkinstraße 1 114 152<br />

Kleine Strolche 1 66 80<br />

Philosophenweg 1 73 80<br />

St. Maria 1 46 50<br />

Regenbogen 1 84 80<br />

Villa Kunterbunt 1 60 62<br />

Platzkapazität<br />

Altstadt geschlossen<br />

Anzahl angemeldete<br />

Kinder<br />

Geschwister Scholl 1 72 76<br />

Friedrich Ludwig Jahn 1 174 185<br />

<strong>Rathenow</strong> West 1 37 45<br />

Insgesamt 11 928 1089 3 283 306<br />

Quelle: Sozialamt <strong>Rathenow</strong> und eigene Berechnungen<br />

Platzkapazität<br />

67


BSM mbH <strong>Stadt</strong>umbau <strong>Rathenow</strong><br />

Zum 01.01.2002 sind durch die Gemeindegebietsreform sechs ehemalige Amtsgemeinden<br />

eingemeindet worden. Damit gingen drei weitere Kindertagesstätten aus dem Umland in die<br />

Trägerschaft der <strong>Stadt</strong> <strong>Rathenow</strong> über.<br />

Diese sind:<br />

Kitas der Amtsgemeinden<br />

Anzahl angemeldete<br />

Kinder<br />

Platzkapazität<br />

Kita Göttlin 1 21 22<br />

Kita Steckelsdorf<br />

Kita Semlin<br />

1 30 30<br />

1 24 22<br />

Anzahl der zu betreuenden Kinder von 1995<br />

bis 2002<br />

2500<br />

2000<br />

1500<br />

1000<br />

500<br />

0<br />

1995 1997 1999 2002<br />

Jahr<br />

Der Rückgang der zu betreuenden Kinder von 1995 bis 2002 beträgt rund 38 % und ist damit<br />

vergleichbar groß wie bei den Grundschülern.<br />

Der Kapazitätsüberhang an Betreuungsplätzen hat dazu geführt, dass seit der Wende 16<br />

Kindertagesbetreuungseinrichtungen sowie 3 Horte geschlossen werden mussten. Zuletzt<br />

waren dies im August 2001 zwei Horte (Am Weinberg, Förderschule). Aufgrund der rückläufigen<br />

Kinderzahlen sind weitere Schließungen vorgesehen. Im Zusammenhang mit der<br />

Schließung des Grundschulstandortes Altstadt wurde auch der Hort dieser Schule geschlossen.<br />

Seit dem Beschluss der <strong>Stadt</strong>verordneten am 12.02.2003 steht die Schließung der Kita in<br />

der Bahnhofstraße fest. Über die Schließung einer weiteren Kita wurde noch kein Beschluss<br />

gefasst. Die verbleibenden neun Standorte sind für einen weiteren Zeitraum bis zum Jahr<br />

2010 ausreichend. Danach werden weitere Schließungen erforderlich.<br />

68


BSM mbH <strong>Stadt</strong>umbau <strong>Rathenow</strong><br />

Als Kriterien für die Schließung von Standorten kamen – neben den mangelnden Bedarfszahlen<br />

- der schlechte Zustand oder die schlechte Eignung der Gebäude als Kitas in Betracht<br />

sowie hohe finanzielle Belastungen durch Mietzahlungen und Rückübereignungsansprüche.<br />

Für die Sanierung der Küche und der Heizung der Kinderstagesstätte am Philosophenweg<br />

wurden laut Pressebericht im Jahre 2002 92.000 Euro aus dem Gemeindefinanzierungsgesetz<br />

zur Verfügung gestellt.<br />

Kinder- und Jugendfreizeitstätten<br />

In der Trägerschaft der <strong>Stadt</strong> <strong>Rathenow</strong> befindet sich im Jahre 2001 eine Kinder- und Jugendfreizeitstätte..<br />

Es handelt sich um das Haus der Jugend in der Wilhelm – Külz – Straße<br />

11. Die <strong>Stadt</strong> <strong>Rathenow</strong> hat das Gebäude 1994 vom Kreis übernommen. Etwa 10 % der<br />

Schüler in <strong>Rathenow</strong> nutzen das Freizeitangebot im Haus der Jugend. Die Einrichtung soll<br />

auch 2003 aufrechterhalten werden.<br />

Bis 2000 hatte der Kreis noch einen Zuschuss in Höhe von 440.000 DM gezahlt, um das<br />

Haus der Jugend finanziell zu unterstützen. Ab Dezember 2000 wurden diese Zuschusszahlungen<br />

gestrichen. Derzeitig wird vom Amt für Bildung, Kultur und Sport der <strong>Stadt</strong> <strong>Rathenow</strong><br />

ein neues Konzept entworfen, um die fehlenden Zuschüsse zu kompensieren und das Haus<br />

der Jugend weiterführen zu können.<br />

Eine weitere Jugendeinrichtung wird von der evangelischen Kirchengemeinschaft in der<br />

Bergstraße („Oase“) betrieben. Des Weiteren bestehen kommerzielle Freizeitmöglichkeiten<br />

wie die Musikbrauerei, das Dance Haus, das Havellandkino und die „Insel“ als Treffpunkt für<br />

Jugendliche.<br />

5.1.3 Einrichtungen der Altenhilfe<br />

Für die mobile und stationäre Betreuung alter Menschen ist in <strong>Rathenow</strong> eine Reihe von Einrichtungen<br />

vorhanden. Im Bereich der Altenpflege stehen in <strong>Rathenow</strong> zwei Altenpflegeheime<br />

zur Verfügung.<br />

Einrichtungen der Altenpflege<br />

Einrichtungen der Altenpflege<br />

Forststraße „Haus am Fontanepark“ 238 Plätze<br />

<strong>Stadt</strong>forst „Haus am Wiesengrund“,<br />

205 Plätze<br />

„Haus am Waldblick“<br />

69


BSM mbH <strong>Stadt</strong>umbau <strong>Rathenow</strong><br />

Betreutes Wohnen<br />

Derzeit befindet sich in der Forststraße ein Haus für betreutes Wohnen („Betreutes Wohnen<br />

am Heim“) im Bau. Es wird 28 geförderte und 8 freifinanzierte Wohneinheiten beherbergen<br />

und die erste Wohnanlage dieser Art in <strong>Rathenow</strong> sein. Träger der Einrichtung ist die Altenheim<br />

GmbH. Nach Angaben vom Sozialamt liegen zum Ende 2001 weitere Anträge für 63<br />

geförderte und für 62 freifinanzierte betreute Wohnungen vor, die bereits jetzt den weiteren<br />

Bedarf an betreutem Wohnraum dokumentieren. Es liegen Planungen vor, sowohl auf dem<br />

Grundstück der ehemaligen Brauerei in der Großen Hagenstraße als auch im Bereich der<br />

Zietenkaserne Wohnprojekte für älter Menschen zu realisieren.<br />

Weitere spezielle Wohnungsangebote für ältere Menschen<br />

Wohnungen speziell für ältere Menschen sind in den Gebäuden Bruno Baum Ring 96 und 97<br />

mit 183 Wohneinheiten vorhanden. In der Forststraße 46 und auch in den unteren Geschossen<br />

der Wohngebäude der Arado-Siedlung und <strong>Rathenow</strong> Ost befinden sich Wohnungen,<br />

die wegen ihrer guten Erreichbarkeit besonders für ältere Menschen geeignet sind. Spezielle<br />

Einbaute für Senioren wurden nicht vorgenommen.<br />

Des Weiteren gibt es in der Puschkinstraße 40-54 einen Neubau, in dem sieben barrierefreie<br />

Wohnungen für Senioren geschaffen wurden.<br />

Ambulante und teilstationäre Hilfe für Pflegebedürftige<br />

Die Versorgung älterer Bürger <strong>Rathenow</strong>s ist gegenwärtig durch die Sozialstationen der Diakonie,<br />

der Arbeiterwohlfahrt und der Volkssolidarität sowie fünf bis sechs private Pflegedienste<br />

gewährleistet.<br />

Weitere soziale Einrichtungen, wie ein Angebot für Kurzzeitpflege, Werkstätten für geistig<br />

Behinderte, eine Tagesstätte für psychisch Kranke sowie ambulante Dienste für pflegebedürftige<br />

Bürger sind im <strong>Stadt</strong>gebiet vorhanden und ergänzen das Angebot.<br />

Offene Altenhilfe<br />

Den älteren Bewohnern in <strong>Rathenow</strong> steht darüber hinaus eine Reihe von Seniorenbegegnungsstätten<br />

zur Verfügung. Sie werden meist durch freie Träger wie der Volkssolidarität<br />

organisiert. Weiter Unterstützung für bedürftige Menschen bieten der Verein für Lebens- Alters-<br />

und Behindertenhilfe und die AWO (Arbeiterwohlfahrt).<br />

70


BSM mbH <strong>Stadt</strong>umbau <strong>Rathenow</strong><br />

5.1.4 Sonstige öffentliche und private Einrichtungen im sozialen Bereich<br />

Heime für Asylsuchende und Spätaussiedler<br />

Das Übergangswohnheim für Asylbewerber (370 Plätze) im Birkenring 2 und das Heim für<br />

Spätaussiedler (45 Plätze) Friedrich Ebert Ring 56a befinden sich in freier Trägerschaft.<br />

Obdachlosenheim<br />

Das Obdachlosenheim in der <strong>Stadt</strong> <strong>Rathenow</strong> befindet sich in der Maxim - Gorki – Straße 2.<br />

Das Heim hat eine Kapazität von 30 Plätzen.<br />

Frauenhaus<br />

Ebenso in der Trägerschaft der <strong>Stadt</strong> befindet sich das Frauenhaus in der Genthiner Straße<br />

100 mit einer Kapazität von 20 Plätzen.<br />

Krankenhaus und ärztliche Versorgung<br />

Das Paracelsuskrankenhaus ist ein Kreiskrankenhaus mit 15 Fachabteilungen und 240 Betten<br />

(Stand 2001). Vorgesehen ist eine Erweiterung des Krankenhauses, durch die sich jedoch<br />

die Bettenanzahl nicht erhöhen wird, da sich die Erweiterung lediglich auf den technischen<br />

Bereich bezieht (OP, Praxen). Nach dem Bau des beplanten neuen Bettenhauses<br />

wird die Zahl der Betten sogar auf 200 reduziert. Eine Erhöhung der Bettenzahl ist nicht notwendig,<br />

da sich die Durchlaufzeit von Patienten verkürzt hat.<br />

Der zweite Bauabschnitt zur baulichen Erweiterung des Paracelsus-Krankenhauses - Investitionssumme<br />

1,7 Mio Euro - konnte im Jahr 2002 beendet werden. Mit dem dritten Bauabschnitt<br />

ist im selben Jahr begonnen worden.<br />

Das Paracelsuskrankenhaus verfügt über einen Hubschrauberlandeplatz, so dass Patienten<br />

auch aus größeren Entfernungen schnell in das Krankenhaus transportiert und dort versorgt<br />

werden können .<br />

Die ärztliche Versorgung der Bevölkerung ist durch 32 ambulant tätige Ärzte und 18 Zahnärzte<br />

sichergestellt. Im <strong>Stadt</strong>gebiet werden 5 Apotheken betrieben.<br />

Die Einrichtungen der sozialen Infrastruktur sind in Plan 1, Band 3 dargestellt.<br />

71


BSM mbH <strong>Stadt</strong>umbau <strong>Rathenow</strong><br />

5.1.5 Kulturelle Einrichtungen<br />

Kreismuseum<br />

Die Schwerpunktthemen des Kreismuseums liegen, traditionell bedingt, bei Ausstellungen<br />

über die Geschichte der Optik. Zurzeit ist das Kreismuseum geschlossen, die Exponate befinden<br />

sich in einer Sonderausstellung zum Thema Optik im Landratsamt <strong>Rathenow</strong>. Mittelfristig<br />

ist die Verlegung der Kreismuseumsausstellungen in das neu konzipierte Kulturhaus<br />

geplant.<br />

<strong>Stadt</strong>bibliothek<br />

Die <strong>Stadt</strong>bibliothek <strong>Rathenow</strong> bietet neben dem, auch regional genutzten Angebot an Büchern,<br />

CD´s, Videos auch Sonderveranstaltungen wie Lesungen, kleine Theatervorführungen<br />

etc. in loser Folge an.<br />

Kulturhaus<br />

Für das Kreiskulturhaus wurde ein neues Konzept erarbeitet. Es soll zukünftig eine Kapazität<br />

von 426 Plätzen aufweisen und somit ein Veranstaltungsort von regionaler Bedeutung werden.<br />

Die Bauarbeiten sollen in absehbarer Zeit beginnen und 2003 abgeschlossen werden.<br />

Die Trägerschaft soll dann durch die <strong>Stadt</strong> <strong>Rathenow</strong> und den Kreis gemeinsam erfolgen.<br />

Havellandhalle<br />

Die im Oktober 2000 eingeweihte Havellandhalle wird momentan hauptsächlich für regionale<br />

Sportveranstaltungen genutzt. Das Fassungsvermögen beträgt bei Sportveranstaltungen<br />

etwa 400 Zuschauer, ist aber bei den zusätzlich stattfindenden Veranstaltungen auf bis zu<br />

1000 Zuschauer ausbaubar.<br />

Haveltor Kino<br />

Das von 1996-97 umgebaute Haveltorkino fasst seit seiner Wiedereröffnung im August 1997<br />

nun 679 Sitzplätze in 4 Sälen. Es erfreut sich in <strong>Rathenow</strong> großer Beliebtheit.<br />

Sonstiges<br />

Zudem verfügt <strong>Rathenow</strong> über eine Kreisvolkshochschule mit zehn Fachbereichen, eine Galerie<br />

sowie zahlreiche Sportstätten etc.<br />

72


BSM mbH <strong>Stadt</strong>umbau <strong>Rathenow</strong><br />

5.2 Technische Infrastruktur<br />

5.2.1 Energieversorgung<br />

Elektrizität<br />

Eigentümerin des Leitungsnetzes ist die e.dis Energie Nord AG, die nahezu flächendeckend<br />

Abnehmer in der <strong>Stadt</strong> versorgt.<br />

Das Unternehmen sieht keine besonderen Probleme darin, das relativ flexible Leitungsnetz<br />

im Rahmen des <strong>Stadt</strong>umbaus anzupassen.<br />

Gasversorgung<br />

Die Gasversorgung der <strong>Stadt</strong> <strong>Rathenow</strong> erfolgt ebenfalls durch ein einüberregionales Unternehmen,<br />

nämlich die Erdgas Mark Brandenburg AG (EMB), die den Westen Brandenburgs<br />

mit Erdgas beliefert. Das <strong>Stadt</strong>gebiet in <strong>Rathenow</strong> ist nicht flächendeckend an die Erdgasversorgung<br />

angeschlossen. Insbesondere der westliche <strong>Stadt</strong>teil ist noch nicht versorgt.<br />

Wärmeversorgung<br />

Die Versorgung mit Fernwärme erfolgt durch die <strong>Rathenow</strong>er Wärmeversorgung GmbH, eine<br />

100%ige Tochter der <strong>Stadt</strong> <strong>Rathenow</strong>. Als Wärmeträger dient Heizwasser (110ºC), das im<br />

Blockheizkraftwerk Ost und im Heizwerk Parkstraße erzeugt wird. In der Altstadt existiert<br />

ebenfalls ein kleines Heizhaus, welches die Altstadtschule (Grundschule) und deren Turnhalle<br />

versorgt. Diese Anlage verfügt über zusätzliche Kapazitäten, um beispielsweise die Altstadt<br />

zu beliefern.<br />

Von dem in dem Heizkraftwerk erzeugten Strom werden jährlich bis zu 3.150. 000 Kilowattstunden<br />

in das städtische Netz eingespeist.<br />

Im zentralen <strong>Stadt</strong>gebiet ist ein leistungsfähiges Netz vorhanden, das bei Bedarf erweitert<br />

werden kann. Die Gesamtleitungslänge beträgt 2 x 30 km (jeweils Vor- und Rücklauf). Gegenwärtig<br />

sind ca. 5200 Wohnungen, zahlreiche öffentliche Einrichtungen wie Schulen und<br />

Krankenhäuser sowie kommerzielle Gebäude, u.a. das Einkaufzentrum an der Berliner<br />

Strasse an die Versorgung angeschlossen. Damit werden etwa 60% des Bestandes im Zentrum<br />

und <strong>Rathenow</strong> Ost zentral versorgt. Da die Wärmeversorgung GmbH über etwa 40%<br />

Überkapazitäten verfügt, besteht seitens des Betreibers ein großes Interesse, die Versorgung<br />

mit Fernwärme weiter auszubauen. Eine Versorgung der Gebäude bis zur Curlandstraße<br />

ist möglich. Ohne eine solche Ausweitung der Versorgung würde die Überkapazität<br />

aufgrund normalen Abnehmerschwundes auf etwa 50 % ansteigen. Das Wärmeversor-<br />

73


BSM mbH <strong>Stadt</strong>umbau <strong>Rathenow</strong><br />

gungsunternehmen hat im Jahr 2001 eine Preissenkung vorgenommen, es gehört derzeitig<br />

zu den preiswertesten Anbietern in Deutschland, das dennoch kontinuierlich positive Geschäftsergebnisse<br />

erzielt.<br />

Neben dem sukzessiven Ausbau des Netzes wurden in den vergangenen Jahren auch Investitionen<br />

getätigt, die der Sanierung des Leitungsnetzes dienten. Bei Erneuerungsarbeiten<br />

im Netz von <strong>Rathenow</strong> Ost sind insbesondere im östlichen Bereich der Klara-Zimmermann-<br />

Straße Leitungen als Einrohrsystem durch die Gebäudekeller verlegt worden. Der Abriss<br />

einzelner Gebäude würde hier größere Umbaumaßnahmen im Netz erforderlich machen.<br />

Das Fernwärmenetz ist in Plan 2, Band 3 dargestellt.<br />

5.2.2 Trink- und Abwasserversorgung, Abfälle und Wertstoffe<br />

Die Trinkwasserversorgung und die Schmutzwasser- und Niederschlagswasserbeseitigung<br />

im Altkreis <strong>Rathenow</strong> werden durch den Wasser- und Abwasserverband <strong>Rathenow</strong> wahrgenommen,<br />

in dem sich 47 Mitgliedsgemeinden mit einer Einwohnerzahl von ca. 56.000 Einwohnern<br />

zusammengeschlossen haben. Der Verband hat für den Solidarausgleich zwischen<br />

<strong>Stadt</strong> und Land Sorge zu tragen, d. h. die Versorgung auch des ländlichen Raumes zu gewährleisten,<br />

der nur ein Drittel des Bedarfs ausmacht. Dem Verband obliegt zum einen die<br />

Wasserversorgung als öffentliche Einrichtung, das heißt die Versorgung der Grundstücke mit<br />

Leitungswasser in Trinkqualität. Zum anderen obliegt ihm die Aufgabe, in seinem Gebiet das<br />

anfallende Abwasser (Schmutzwasser und Niederschlagswasser) zu beseitigen. Die Abwasserbeseitigung<br />

umfasst das Sammeln, Fortleiten, Behandeln, Einleiten, Versickern und Verrieseln<br />

von Abwasser sowie die Verwertung oder Beseitigung der bei der Abwasserbehandlung<br />

anfallenden Stoffe.<br />

Trinkwasserversorgung<br />

Nach der Wende waren im Versorgungsbereich <strong>Rathenow</strong> und Premnitz noch 32 % der<br />

Grundstücke ohne öffentliche Trinkwasserversorgung und sogar 45 % ohne Anschluss an<br />

die Kanalisation. Seit 1996 befinden sich alle Gemeinden im Versorgungsnetz für Trinkwasser.<br />

In der <strong>Stadt</strong> <strong>Rathenow</strong> sind mittlerweile alle Grundstücke angeschlossen und das <strong>Stadt</strong>gebiet<br />

ist somit flächendeckend mit Trinkwasser versorgt. Das Leitungsnetz umfasst 54 km<br />

Trinkwasserleitungen.<br />

Der Trinkwasserverbrauch liegt bei pauschal 31m³ je EW pro Jahr, das heißt bei 90 l je EW<br />

pro Tag. Das <strong>Stadt</strong>gebiet wird durch 3 Grundwasserwerke versorgt. Das Wasserwerk Steckelsdorf<br />

versorgt <strong>Rathenow</strong> West, das Wasserwerk <strong>Rathenow</strong> versorgt alle anderen <strong>Stadt</strong>gebiete.<br />

Zusätzlich können Einspeisungen durch das Wasserwerk Premnitz/Königshütte erfolgen.<br />

74


BSM mbH <strong>Stadt</strong>umbau <strong>Rathenow</strong><br />

Abwasserentsorgung<br />

Ab 1993 wurde auch die öffentliche Wasserentsorgung ausgebaut, so dass die mobile Entsorgung<br />

zunehmend abgebaut werden konnte. Das vorhandene öffentliche Kanalisationssystem,<br />

welches seit 1907 existiert, ist ein Trennsystem, d.h. Schmutzabwasser und Regenwasser<br />

werden getrennt erfasst und abgeleitet. Das Abwasserleitungsnetz umfasst 42 km<br />

Abwasserleitungen.<br />

Mittlerweile liegt der Anschlussstand an die öffentliche Kanalisation bei 85 %. Gegenwärtig<br />

sind ca. 3250 Gründstücke an die Kanalisation angeschlossen. Es ist geplant, im Zeitraum<br />

2002 bis 2007 den Anschlussgrad weiter zu erhöhen und <strong>Rathenow</strong> West, die Vogelsiedlung<br />

in <strong>Rathenow</strong> Süd und die Siedlung am Ferchesarer Weg anzuschließen.<br />

Die Schmutzwasserbeseitigung erfolgt durch zwei Systeme. Die Gebiete nördlich der Bahn<br />

entsorgen in die Kläranlage Nord. Die <strong>Stadt</strong>teile südlich der Bahn in die Kläranlage Heidefeld.<br />

Beide Anlagen werden erweitert bzw. sollen erweitert werden. Mit der Inbetriebnahme der<br />

Erweiterung der Kläranlage <strong>Rathenow</strong> Nord werden Voraussetzungen geschaffen, um weitere<br />

Ortsteile der <strong>Stadt</strong> <strong>Rathenow</strong> und Randgemeinden an die Kläranlage anzuschließen und<br />

eine Anschlussgröße von rund 40.000 EW zu erreichen. Die Baumaßnahme dient auch zur<br />

der Erfüllung der EU-Richtlinie „Kommunale Abwasser“. Das bestehende Klärwerk stammt<br />

im Erstausbau aus dem Jahre 1968/69 und umfasste neben einer mechanischen Reinigungsstufe<br />

mit Rechen, Sandfang und Absetzbecken 2 Erdfaulbecken zur aeroben Stabilisierung<br />

des anfallenden Klärschlammes und erfüllt nicht mehr den heutigen Stand der Technik.<br />

Aus diesem Grund erhält das Projekt auch eine Förderung durch das Ministerium für<br />

Landwirtschaft, Umweltschutz und Raumordnung. Die weitere Finanzierung des Vorhabens<br />

erfolgt aus Eigenmitteln des Verbandes. Das Investitionsvolumen beträgt 7 925 000 Euro,<br />

wovon 5 625 000 Euro bis zur Fertigstellung des ersten Bauabschnittes im März 2002 in Anspruch<br />

genommen worden sind.<br />

Die Inbetriebnahme der neuen Anlagen sollen nach Angaben des Unternehmens keine wesentlichen<br />

Auswirkungen auf die Abwassergebühren des Verbandes haben.<br />

Die rückläufige Entwicklung der <strong>Stadt</strong> beim Verbrauch von Wasser schlägt sich bislang vor<br />

allem beim Wasserverbrauch für Gewerbezwecke nieder. Dennoch ist die wirtschaftliche<br />

Situation des Verbandes positiv zu werten.<br />

75


BSM mbH <strong>Stadt</strong>umbau <strong>Rathenow</strong><br />

Abfälle und Wertstoffe<br />

Die Entsorgung von Abfällen und Wertstoffen in der <strong>Stadt</strong> <strong>Rathenow</strong> wird durch den Landkreis<br />

Havelland als öffentlich – rechtlicher Entsorgungsträger organisiert. Als zentrale Abfallentsorgungsanlage<br />

dient die Deponie Steckelsdorf.<br />

Im <strong>Stadt</strong>gebiet befinden sich zwei privatwirtschaftliche Abfallverwertungsanlagen wovon eine<br />

der Schrottverwertung und eine der Autoverwertung dient.<br />

76


BSM mbH <strong>Stadt</strong>umbau <strong>Rathenow</strong><br />

6 Bestehende Planungen<br />

6.1 Ziele der Raumordnung und der Landesplanung<br />

Regionalplan Havelland – Fläming<br />

Die Ziele der Raumordnung und der Landesplanung sind bei den Planungen der Gemeinden<br />

zu beachten. Bauleitpläne sind diesen Zielen anzupassen. Den Gemeinden wird empfohlen<br />

,auch im Rahmen informeller Planungen Ziele , Grundsätze und sonstigen Erfordernissen<br />

der Raumordnung zu berücksichtigen.<br />

Der Regionalplan Havelland ordnet die <strong>Stadt</strong> <strong>Rathenow</strong> als Mittelzentrum in die Zentrenhierarchie<br />

ein und definiert folgende Entwicklungsziele :<br />

„ Das Mittelzentrum <strong>Rathenow</strong> ist so zu entwickeln und auszubauen, dass es seine Aufgabe<br />

als Verwaltungszentrum sowie als wirtschaftlicher und kultureller Mittelpunkt des nordwestlichen<br />

Regionsteiles voll erfüllen kann.<br />

Für die Erhaltung und die Schaffung von Arbeitsplätzen ist der Um- bzw. Wiedernutzung von<br />

Industrie- und Militärbrachen bzw. untergenutzten Gewerbeflächen Vorrang vor weiteren<br />

Neuausweisungen einzuräumen und der Standortvorteil der Schienenstrecken zu nutzen.<br />

Neben einem breitgefächerten nichtlandwirtschaftlichen Arbeitsstättenangebot in <strong>Rathenow</strong><br />

soll ein großzügig bemessenes, sehr vielfältiges und stadtkernnahes Wohnungsflächenangebot<br />

in <strong>Rathenow</strong> dem Abwanderungstrend und der Tendenz zur Zersiedelung weiterer<br />

Freiräume im hochempfindlichen Landschaftsraum der unteren Havel entgegenwirken. Für<br />

den industriell-gewerblichen Entwicklungsstandort sollen in Premnitz und <strong>Rathenow</strong> in gegenseitiger<br />

Ergänzung alle die Bereiche vorrangig entwickelt und besonders gefördert werden,<br />

die zur Verbesserung der Standortgunst beitragen. Dazu sind die verkehrlichen und<br />

sonstigen technischen Rahmenbedingungen für die industriell-gewerbliche Entwicklung ebenso<br />

zu verbessern wie die Bereitstellung überdurchschnittlicher Infrastrukturangebote im<br />

kulturellen, sportlich-freizeitorientierten, medizinisch-sozialen und administrativen Bereich.“<br />

Das Entwicklungspotential für Wohnungen wird mit 4.467 WE veranschlagt.<br />

77


BSM mbH <strong>Stadt</strong>umbau <strong>Rathenow</strong><br />

6.2 Ziele der übergeordneten Verkehrsplanung<br />

Verlegung der Bundesstraßen B 188 und Planung der Umgehungsstraßen<br />

Für die Südumfahrung (B 188) wurde das Raumordnungsverfahren im Dezember 1996 abgeschlossen.<br />

Der Trassenverlauf ist im FNP dargestellt.<br />

Das Planfeststellungsverfahren für die Umgehungsstraße (B 188) , die im Wesentlichen parallel<br />

zur Bahnlinie in Ost- Westrichtung (ICE-Strecke) verlaufen soll, wird in Kürze eingeleitet.<br />

Der zukünftige Straßenverlauf dient der Entlastung der Ortsdurchfahrt (Bammer Landstraße.,<br />

Berliner Str., Steinstr., Schwedendamm), die Maßnahme ist im Bedarfsplan Bundesfernstraßen<br />

mit hoher Dringlichkeit eingestuft worden. Mit der ersten Baumaßnahme, der<br />

Aufweitung des Brückenbauwerks der „Städtebahn“ über die Stechower Landstraße, wurde<br />

im Jahr 2002 begonnen, das Plangenehmigungsverfahren für diese Maßnahmen konnte im<br />

Juni 2001 abgeschlossen werden.<br />

Neutrassierung der B 102<br />

Für den Neubau einer Zubringerstraße zur Autobahn A 2, die etwa parallel zur B 102 in<br />

Nord-Südrichtung verlaufen soll, fand im November/Dezember 2001 die Bürgerbeteiligung im<br />

Rahmen des Raumordnungsverfahrens statt. Von den beiden Trassenvarianten, Westumgehung<br />

bzw. Ostumgehung der <strong>Stadt</strong> <strong>Rathenow</strong>, wird die östliche Variante favorisiert, die als<br />

neue Trasse durch das Landschaftsschutzgebiet Westhavelland führt und in der Höhe Viertellandweg<br />

auf die zukünftige Trasse der B 188 trifft.<br />

Der Baubeginn ist im Jahr 2004 vorgesehen. Nach Fertigstellung des Zubringers bis zur Autobahn<br />

soll die Fahrtzeit von <strong>Rathenow</strong> bis zur Autobahn um 21 Minuten kürzer sein.<br />

78


BSM mbH <strong>Stadt</strong>umbau <strong>Rathenow</strong><br />

6.3 Ziele der kommunalen Planung<br />

6.3.1 Verkehrsentwicklungsplan <strong>Rathenow</strong><br />

Der Verkehrsentwicklungsplan <strong>Rathenow</strong> wurde im Jahre 1993 erstellt. Er umfasst sieben<br />

Teilberichte.<br />

Teilbericht Verkehr:<br />

Der Teilbericht Verkehr ist in Bezug auf den Kfz-Verkehr rein deskriptiv. Das Untersuchungsergebnis<br />

verdeutlicht im Wesentlichen den mit 80 % sehr hohen Anteil des Binnenverkehrs;<br />

Zielverkehr aus dem Umland sowie Durchgangsverkehr machen jeweils etwa 10 %<br />

aus. Der Binnenverkehr bezieht sich vor allem auf die zentralen <strong>Stadt</strong>bereiche und auf <strong>Rathenow</strong><br />

Ost.<br />

Der Durchgangsverkehr wurde nach den verschiedenen Zielrichtungen zu unterschiedlichen<br />

Tageszeiten untersucht. Demzufolge findet er ausschließlich auf den beiden Bundesstraßen<br />

statt.<br />

Gegenstand des Entwicklungsplans ist auch die vorgesehene Erweiterung des Radwegenetzes<br />

im Rahmen des „Sofortprogramms Radverkehr“.<br />

Teilbericht Parkraumerhebung<br />

Hierbei handelt es sich um eine Untersuchung zum Parkverhalten in der <strong>Rathenow</strong>er Innenstadt.<br />

Dabei wurden die Anzahl der innerstädtischen Parkplätze und deren Frequentierung<br />

erhoben. Demnach stellen die Goethe-, die Mittel- und die Wilhelm-Külz-Straße die Straßen<br />

mit dem größten Parkplatzwechsel dar, was auf deren Nähe zur Berliner Straße und die dort<br />

vorhandenen Dienstleistungseinrichtungen zurückzuführen ist. Trotz einer ausreichenden<br />

Anzahl an regulären Parkplätzen ist auch illegales Parken festzustellen.<br />

Teilbericht öffentlicher Verkehr<br />

Die vorgenommene Analyse der Angebotsstruktur des ÖPNV in <strong>Rathenow</strong> kommt zu dem<br />

Ergebnis, dass sich die vorhandene Siedlungsstruktur („<strong>Stadt</strong> der kurzen Wege“) für den<br />

ÖPNV als ungünstig erweist, der Anteil des ÖPNV ist mit 2 % am Gesamtverkehrs deshalb<br />

extrem gering. Dennoch wird empfohlen - auch mit Hinweis auf die zukünftig älter werdende<br />

Bevölkerung - den ÖPNV nicht aufzugeben, sondern das Angebot zu verbessern. Hierzu<br />

werden Vorschläge unterbreitet.<br />

79


BSM mbH <strong>Stadt</strong>umbau <strong>Rathenow</strong><br />

Teilbericht Geschwindigkeit<br />

Die Gutachter stellen als wesentliches Ergebnis fest, dass das Geschwindigkeitsniveau in<br />

<strong>Rathenow</strong> zu hoch ist und entscheidend zum Unfallgeschehen beiträgt. Die Geschwindigkeiten<br />

nehmen mit der zunehmenden Entfernung vom Zentrum zu, bilden aber auch auf dem<br />

Friedrich-Ebert-Ring und in der Fehrbelliner Straße ein erhöhtes Risikopotential für den Fußgänger-<br />

und Radfahrverkehr.<br />

Die Gutachter empfehlen, die Kfz-Geschwindigkeiten flächendeckend zu senken.<br />

Teilbericht Unfälle<br />

Die Unfallschwerpunkte im Jahr 1991 werden im Bereich des innerstädtischen Ringes aus<br />

Berliner Straße, Fehrbelliner Straße , Ruppiner Straße, Curlandstraße und Friedrich-Ebert-<br />

Ring ermittelt. Als Hauptunfallursachen wurden Alkoholgenuss, gefolgt von Missachtem der<br />

Vorfahrt, überhöhte Geschwindigkeit und falsches Überholen angegeben.<br />

Teilbericht Haushaltsbefragung<br />

Eine Befragung der <strong>Rathenow</strong>er Bevölkerung ergab, dass gute Voraussetzungen für ein<br />

Konzept der kurzen Wege bestehen, bei dem Fußgänger- und Fahrradverkehr Vorrang genießen.<br />

Die Wahl der Verkehrsmittel in der Innenstadt teilte sich zum damaligen Zeitpunkt wie folgt<br />

auf: 37 % Pkw, 30% Fahrrad und 30 % zu Fuß.<br />

Teilbericht Lärm<br />

Die damaligen Messergebnisse zeigen, dass die Hauptlärmbelastungen an den beiden Bundesstraßen<br />

B188 und B102 sowie an einzelnen Straßen in den zentralen Wohnvierteln auftreten.<br />

Die Lärmimmissionswerte lagen dort so hoch, dass für die Anwohner mit Gesundheitsschäden<br />

zu rechnen ist. Wesentlich trägt auch die schlechte Straßenbeschaffenheit<br />

bzw. das Kopfsteinpflaster zu den hohen Immissionswerten bei.<br />

80


BSM mbH <strong>Stadt</strong>umbau <strong>Rathenow</strong><br />

6.3.2 Lärmminderungsplanung für die <strong>Stadt</strong> <strong>Rathenow</strong><br />

Die Lärmminderungsplanung für die <strong>Stadt</strong> <strong>Rathenow</strong> stammt aus dem Jahre 1997 und besteht<br />

aus einer Bestandsaufnahme mit Prognose sowie einem Planungsteil.<br />

Bestand und Prognose<br />

Die Lärmimmissionsberechnungen haben für <strong>Rathenow</strong> folgende Charakteristika ergeben:<br />

• Die geltenden Immissionsrichtwerte werden durch den Straßenverkehr an allen Hauptund<br />

Hauptsammelstraßen überschritten.<br />

• Auffällig ist die gleichmäßige Verteilung des Schwerlastverkehrs auf alle Haupt- und<br />

Hauptsammelstraßen auch im Prognosefall.<br />

• Durch den hohen Anteil der besonders lärmintensiven Güterzüge insbesondere in der<br />

Nacht, und weniger durch den Einfluss des ICE/IC-Verkehrs, stellt der Schienenlärm die<br />

Lärmquelle schlechthin in <strong>Rathenow</strong> dar.<br />

• Für das Jahr 2010 wird prognostiziert ,dass die Fahrzeugmengen im Durchgangsverkehr<br />

um 31 % zunehmen, im Binnen- Quell-/Zielverkehr um 21%. Diese Zunahme wird sich in<br />

Abhängigkeit von der Bevölkerungsentwicklung gebietsbezogen unterschiedlich entwickeln.<br />

Planung<br />

Varianten Verkehrsführung Süd<br />

Bewertung der drei Varianten – Südumfahrung (B 188n), Grünauer Weg, Südumfahrung plus<br />

– hinsichtlich ihrer Entlastungswirkung auf die Innenstadt<br />

81


BSM mbH <strong>Stadt</strong>umbau <strong>Rathenow</strong><br />

Maßnahmenvorschläge zur Lärmminderung<br />

• Reduzieren des PKW-Verkehrs durch Ausweiten des Fußgänger- und Fahrradverkehrs,<br />

Reduzieren des Schwerlastverkehrs, Verringern der Fahrgeschwindigkeit, Verwenden<br />

lärmmindernder Fahrbahnbeläge, Abschirmen des Schalls<br />

• Stärkere Beachtung planungsrechtlicher Grundsätze bei der Bauleitplanung durch systematisches<br />

Trennen unverträglicher Nutzungen<br />

• Umgestaltung der Ortseingänge mit dem Ziel, das Fahrverhalten der Verkehrsteilnehmer<br />

zu beeinflussen<br />

• Ausbau des Radwegenetzes<br />

6.3.3 Materialien zum Rahmenplan 1994<br />

Diese informelle Planung diente dazu, Planungsperspektiven für größere zusammenhängende<br />

<strong>Stadt</strong>räume aufzuzeigen.<br />

Gesamtstadt<br />

Leitlinien für die Entwicklung der Gesamtstadt<br />

• Ausbildung der Ortsränder im Osten und Westen als landschaftliche Übergänge, Abgrenzungen<br />

des Siedlungsgebietes im Norden und Süden durch gewerbliche Baustrukturen,<br />

Beibehalten der unterbrochenen Siedlungsstruktur zwischen der Altstadt und <strong>Rathenow</strong><br />

West<br />

• Bewahren der Struktur aus hoher Dichte im Innern und dünner Besiedlung außen<br />

• Stärkung der kompakten <strong>Stadt</strong>struktur , Betonen der Mitte als lebendiger <strong>Stadt</strong>kern<br />

• Verbesserung des Wohnungsangebotes und des Wohnumfeldes<br />

• Priorität von Instandsetzung, Modernisierung und Sanierung in der <strong>Stadt</strong>erneuerung<br />

• Verdeutlichung der historischen Spuren im <strong>Stadt</strong>grundriss, im <strong>Stadt</strong>bild und in den verschiedenen<br />

Teilräumen<br />

• Behutsame und stadtverträgliche Standortwahl in Bezug auf Handels- und Gewerbebetriebe<br />

82


BSM mbH <strong>Stadt</strong>umbau <strong>Rathenow</strong><br />

Innenstadt<br />

Der etwa 120 ha umfassende Bereich wurde auf Blockebene hinsichtlich städtebaulicher<br />

sowie baulicher Strukturen und nach Nutzungsstrukturen untersucht. Daraus resultierende<br />

Vorschläge beziehen sich auf strukturelle Neuordnungen im Zusammenhang mit Betriebsverlagerungen,<br />

auf Baulückenschließungen und auf die bauliche Neugestaltung von Blockecken.<br />

Aus der Kategorisierung der Blöcke konnten Entscheidungskriterien für die förmliche Festlegung<br />

des Sanierungsgebietes Altstadt abgeleitet werden.<br />

6.3.4 Rahmenplanung <strong>Rathenow</strong> Ost<br />

Verfahrensstand<br />

Der Entwurf vom 23.09.2000 ist eine Überarbeitung und Ergänzung vorausgegangener Planungen<br />

aus den Jahren 1992 (Wohnumfeldverbesserung <strong>Rathenow</strong> Ost) und 1995 (Rahmenplanung<br />

<strong>Rathenow</strong> Ost).<br />

Ziele und Inhalte<br />

Die Rahmenplanung hat zum Ziel, die Wettbewerbsfähigkeit von <strong>Rathenow</strong> Ost im Vergleich<br />

zu anderen <strong>Stadt</strong>quartieren herzustellen und den Entwicklungstrend aus Bevölkerungsrückgang,<br />

sozialer Segregation und negativer Imagebildung mit Hilfe umfassender Aufwertungsmaßnahmen<br />

aufzuhalten.<br />

Die Rahmenplanung einschließlich einer quartierbezogenen Sozialstudie konzentriert sich<br />

auf den Mikrokosmos <strong>Rathenow</strong> Ost, sich abzeichnende gesamtstädtische bzw. großräumige<br />

Schrumpfungsprozesse sind weniger in die Zielbestimmung eingeflossen.<br />

83


BSM mbH <strong>Stadt</strong>umbau <strong>Rathenow</strong><br />

6.3.5 Sanierungsgebiet „Altstadt“<br />

Sanierungssatzung „Altstadt“<br />

Die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes „Altstadt“ wurde am 26. 10 1994 von der<br />

<strong>Stadt</strong>verordnetenversammlung beschlossen und am 24.03.1995 vom zuständigen Landesamt<br />

genehmigt.<br />

Das Sanierungsgebiet ist ca. 37 ha groß und umfasst die drei Teilbereiche Altstadtinsel, barocke<br />

Vorstadt und das Gebiet <strong>Stadt</strong>hof/Schlachthausstraße.<br />

Städtebaulicher Rahmenplan –Konkretisierung der Sanierungsziele<br />

Hauptziele der Sanierung<br />

• Revitalisierung der Altstadt durch Wiederherstellung der städtebaulichen Zusammenhänge<br />

zur Gesamtstadt;<br />

• Erhaltung und Wiederherstellung des Erscheinungsbildes der Altstadt durch Sanierung<br />

und Modernisierung vorhandener Altbauten und Schließung der Baulücken in angepasster<br />

Architektur;<br />

• Ansiedlung von Versorgungseinrichtungen des täglichen Bedarfs, Dienstleistungen und<br />

Gaststätten;<br />

• Bodenordnung als Voraussetzung für die Bebauung ungenutzter und fehlgenutzter Flächen;<br />

• Sanierung der Straßen und Gehwege;<br />

• Aufwertung und Gestaltung vorhandener Grünflächen;<br />

• Verringerung der Verkehrsbelastung in den Wohnquartieren;<br />

• Schaffung von Stellplätzen für den ruhenden Verkehr;<br />

• Erhaltung der sozialen Bevölkerungsstruktur.<br />

84


BSM mbH <strong>Stadt</strong>umbau <strong>Rathenow</strong><br />

Ziele in Teilbereichen<br />

Barocke Neustadt (Schleusenstraße, Bergstraße, Kanal)<br />

• In dem Gebiet sind alle noch vorhandenen Gebäude der <strong>Stadt</strong>erweiterung im 18. Jahrhundert<br />

konzentriert. Sie bilden ein geschlossenes, unter Denkmalschutz stehendes Ensemble.<br />

Schwerpunkt ist die durchgreifende Sanierung der teilweise leerstehenden Häuser.<br />

• Entkernung und Neugestaltung der Innenhöfe;<br />

• Umnutzung von Gebäuden für kulturelle Zwecke;<br />

• Neugestaltung des <strong>Stadt</strong>hafenbereiches unter Berücksichtigung der Belange des Fremdenverkehrs<br />

(Anlegestelle, <strong>Stadt</strong>schleuse für Sportboote);<br />

• Sanierung der Bergstraße zwischen Schleusenstraße und Friedhof;<br />

• Schließung der Baulücken in der Bergstraße und am Hafen;<br />

• Verlagerung störender Betriebe.<br />

Kirchberg (Denkmalschutzgebiet)<br />

• Sanierung der teilweise bereits ruinösen Altbauten;<br />

• Schrittweiser Wiederaufbau der teilzerstörten St.-Marien-Andreas-Kirche als Wahrzeichen<br />

der <strong>Stadt</strong>;<br />

• Wiederbebauung der zerstörten Grundstücke bei Beibehaltung der alten Baufluchten;<br />

• Ansiedlung von altstadttypischen Handels-, Gewerbe- und Dienstleistungseinrichtungen;<br />

• Sanierung aller Straßen unter denkmalpflegerischen Aspekten bei gleichzeitiger Rekonstruktion<br />

der Ver- und Entsorgungsnetze mit Schwerpunkt Wasser und Abwasser:<br />

• Freilegung fehlgenutzter Grundstücke (Garagen) durch Ordnungsmaßnahmen;<br />

• Gestaltung der Uferbereiche des Schleusenkanals und des Kirchplatzes;<br />

• Schaffung von Stellplätzen für den ruhenden Verkehr.<br />

85


BSM mbH <strong>Stadt</strong>umbau <strong>Rathenow</strong><br />

Neubauten Steinstraße/Platz der Jugend, Mühlenstraße, Burgstraße, Baustraße<br />

• Maßnahmen der Gebäudesanierung<br />

• Verbesserung des Wohnumfeldes durch Umgestaltung der Hofbereiche, Stellplatzregelung,<br />

Gestaltung von Spiel- und Freizeitflächen;<br />

• Verkehrsberuhigung in der Steinstraße (B 188);<br />

• Neuanlegen der Baumbepflanzung in der Steinstraße;<br />

• Aufwertung der Freiflächen vor den Häusern in der Steinstraße.<br />

Große Burgstraße/Baderstraße, Jederitzer Straße<br />

• Sanierung der vorhandenen Altbauten;<br />

• Neubebauung der abgeräumten Fläche Große Burgstraße/Baderstraße mit Wohn- und<br />

Gewerbegebäuden;<br />

• Ufergestaltung des Schleusenkanals;<br />

• Entkernung der Hofbereiche auf den Altbaugrundstücken;<br />

• Sanierung der Baderstraße und der Jederitzer Straße;<br />

• Verkehrsberuhigung in der Jederitzer Straße;<br />

• Sanierung der <strong>Stadt</strong>mauer Große Burgstraße/Baderstraße;<br />

• Verlagerung störender Betriebe.<br />

Schlachthausstraße / Am <strong>Stadt</strong>hof<br />

• Sanierung der Altbauten;<br />

• Verlagerung störender Betriebe;<br />

• Gestaltung des Ufers des Schleusenkanals;<br />

• Sanierung der Schlachthausstraße und der Straße am <strong>Stadt</strong>hof;<br />

• Gestaltung des <strong>Stadt</strong>hofplatzes als Grünanlage und Erlebnisbereich für Kinder und Jugendliche.<br />

86


BSM mbH <strong>Stadt</strong>umbau <strong>Rathenow</strong><br />

Baustraße, Jederitzer Straße, Schleusenkanal, Ziegelstraße<br />

• Ausbau des Uferweges zur Promenade;<br />

• Gewinnung von bebaubaren Grundstücken durch Ordnungsmaßnahmen (Garagenhof<br />

hinter der Altstadtschule);<br />

• Neubebauung entlang des Schleusenkanals und der Ziegelstraße mit kleinteiligen<br />

Wohngebäuden<br />

Wohnbauflächenpotential im Sanierungsgebiet ohne Baulücken<br />

Gebiet/Nutzung Ha WE<br />

Schlachthausstraße/ Geschosswohnungsbau<br />

1,37 88<br />

Große Burgstraße-Baderstraße/<br />

Geschosswohnungsbau<br />

1,8 80<br />

Am <strong>Stadt</strong>kanal/ Einfamilienhäuser 2,46 66<br />

Am Kirchberg/ Einfamilien und Reihenhäuser<br />

2,5 30<br />

Nördlich Am <strong>Stadt</strong>kanal 3,2 90<br />

Summe 11.33 345<br />

6.3.6 Flächennutungsplan <strong>Rathenow</strong><br />

Flächenbilanz<br />

Mit dem Flächennutzungsplan liegt nun erstmals eine genaue Bilanz über die einzelnen Flächennutzungen<br />

vor<br />

Nutzungsart Flächen in ha Gesamtfläche<br />

Wohnbaufläche 585<br />

Gemischte Baufläche 137<br />

Gewerbliche Bauflächen 125<br />

Sonderbauflächen 28<br />

Bauflächen insgesamt 876<br />

Gemeinbedarfsflächen 27<br />

Straßenverkehrsflächen 26<br />

Bahnanlagen 28<br />

Verkehrsflächen insgesamt 54<br />

Ver- und Entsorgung 5<br />

Grünflächen 291<br />

Landwirtschaft 1137<br />

87


BSM mbH <strong>Stadt</strong>umbau <strong>Rathenow</strong><br />

Forstwirtschaft/Wald 1947<br />

Forst- und Landwirtschaft gesamt 3084<br />

Wasserflächen 231<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Rathenow</strong> 4571<br />

Die Tabelle zeigt, dass im <strong>Stadt</strong>gebiet die forst- und landwirtschaftlichen Nutzungen ¾ der<br />

Fläche in Anspruch nehmen. Bei einer Einwohnerzahl von 26 500 kommen 220 m² Wohnbaufläche<br />

auf einen Einwohner.<br />

Basisdaten/Grundannahmen<br />

Bezug wird hier insbesondere auf die für das sektorale Konzept Wohnen relevanten Daten<br />

genommen, Betrachtungszeitraum ist die Spanne zwischen den Jahren 2000 und 2010<br />

• Stabile bzw. leicht ansteigende Anzahl der Geburten<br />

• Keine weiteren Wanderungsverluste<br />

Bevölkerungsentwicklung<br />

Natürliche Entwicklung Offensive Variante Defensive Variante<br />

2000 27566 27335 27128<br />

2010 26486 26285 25493<br />

• Reduzierung der Bevölkerung im Vorschulalter um die Hälfte<br />

• Verringerung der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter (15 – 59 Jahre) um 2,2 % bis 4,8<br />

%<br />

• Erhöhung der Anzahl der Rentner auf etwa das Doppelte der Kinderzahl<br />

• Überalterung des Arbeitskräftepotentials<br />

88


BSM mbH <strong>Stadt</strong>umbau <strong>Rathenow</strong><br />

Sektorales Konzept Wohnen<br />

Bedarfsentwicklung (bei offensiver Variante der Bevölkerungsentwicklung)<br />

• Zunahme des Wohnflächenverbrauchs um 2 m² bis 5 m² pro Person von 31,8 m² auf 34<br />

m² bis 37 m²<br />

• Durchschnittliche Wohnungsgröße im Neubau 75 m²<br />

• Ersatzbedarf = 700 Wohnungen<br />

Bedarfsprognose auf der Basis der Wohnflächenberechnung<br />

Prognostizierte Einwohnerzahl im Jahr 2010 (offensive<br />

Variante)<br />

89<br />

26285<br />

Zuwachs an Wohnfläche pro Einwohner (m²/EW) 2 5<br />

Zuwachs an Wohnfläche (m²) 52.570 131.425<br />

Zusätzliche Reserve von 700 WE mit einer durchschnittlichen<br />

Größe von 75 m²<br />

52.500 52.500<br />

Zusätzlicher Wohnflächenbedarf bis zum Jahr 2010 105.070 183.925<br />

Bedarf an zusätzlichen Wohnungen bis zum Jahr<br />

2010 bei<br />

75 m² je Wohnung<br />

Planung<br />

1.400 2.452<br />

Unabhängig von der Zuführung von Wohnungen auf den Wohnungsmarkt durch Beseitigung<br />

des Leerstandes (geschätzt 509 WE) und durch Baulückenschließung (gemeint sind kleinere<br />

Baulücken sowie Nachverdichtung in den Einfamilienhausgebieten <strong>Rathenow</strong> Nord, Süd und<br />

West mit einem geschätzten Potential von 400 WE) werden folgende Flächenpotentiale aufgeführt.<br />

Dabei wird unter „Nachverdichtung“ die Wiedernutzung größerer Brachflächen verstanden<br />

und unter „Umstrukturierung“ die zukünftig andere Nutzung einer Fläche.


BSM mbH <strong>Stadt</strong>umbau <strong>Rathenow</strong><br />

Nachverdichtung/Umstrukturierung (Bauflächen ab 1 ha)<br />

Nr. Standort Fläche in<br />

ha/WE<br />

Nachverdichtung<br />

1 Große Burgstraße/<br />

Baderstraße<br />

Art der<br />

Darstellung<br />

vorwiegend<br />

für Geschossbau<br />

vorwiegend für<br />

EFH/Reihenh.<br />

1,80/80 W x B-Plan<br />

2 Am <strong>Stadt</strong>kanal 2,46/66 W X B-Plan<br />

3 Am <strong>Stadt</strong>kanal<br />

Nordufer<br />

4 Schlachthaus-<br />

Straße<br />

Bemerkungen<br />

3,20/90 M X unbebaute<br />

Fläche<br />

1,37/88 W x vorhabenbez.<br />

B-Plan<br />

5 Genthiner Str. 1,60/26 W X vorhabenbez.<br />

B-Plan<br />

6 Zietenkaserne/<br />

Fr.-Ebert-Ring<br />

7 <strong>Rathenow</strong> West<br />

ehem. Gutshof<br />

15,00/200<br />

5<br />

W,M x X B-Plan<br />

2,37/40 W X unbebaute<br />

Fläche<br />

8 <strong>Rathenow</strong> Nord 21,00/66 W X B-Plan<br />

9 Kirchberg 2,50/30 W X B-Plan<br />

Umstrukturierung<br />

10 Kasernen<br />

RN-Nord<br />

11 ehem. Gebiet<br />

des Metallbaus<br />

(<strong>Stadt</strong>kanal)<br />

12 R.-Breitscheid-<br />

Straße<br />

13 R.-Breitscheid-<br />

Straße/Baurep.<br />

14 Kantstraße/<br />

Virchowstr.<br />

25,00/577<br />

W,M x WGT-<br />

Liegenschaft<br />

1,00/8 M X ehemaligesGewerbegelände<br />

30,00/120 M X WGT-<br />

Liegenschaft<br />

1,90/17 M X ehemaligesGewerbegelände<br />

3,2/54 W X ehemalige<br />

Gärten<br />

90


BSM mbH <strong>Stadt</strong>umbau <strong>Rathenow</strong><br />

Die Gesamtsumme beträgt 117,4 ha mit 1472 WE in den Bereichen der Nachverdichtung<br />

und der Umstrukturierung. Bei der Ermittlung der Anzahl der Wohnungen wurden Durchschnittswerte<br />

von 17 WE pro ha für Einfamilienhäuser und von 44 WE pro ha bei Geschosswohnungsbau<br />

zugrundegelegt.<br />

Der größte Teil dieser Gebiete ist als Wohnbaufläche im Flächennutzungsplan dargestellt<br />

worden. Die gemischten Bauflächen im FNP sollen in der Regel einen etwa 50%igen Wohnanteil<br />

erhalten.<br />

Neuausweisung<br />

Nr. Standort Fläche in<br />

ha/WE<br />

Art der<br />

Darstellung<br />

Vorwiegend für<br />

Gschossbau<br />

Vorwiegend für EFH/<br />

Reihenhäuser<br />

Bemerkungen<br />

1 Kiebitzsteig 2,90/52 W X B-Plan<br />

rechtskräftig<br />

2 Rotkehlchen-<br />

Weg<br />

3 Schwarzer<br />

Graben<br />

5,90/95 W X B-Plan<br />

rechtskräftig<br />

19,00/51 W X vorhabenbez.<br />

B-Plan<br />

4 Blumstraße 10,00/50 W X<br />

6 Th.-Lessing-Str. 1,70/25 W x vorhabenbez.<br />

B-Plan<br />

7 Herrengraben 8,00/30 M x B-Plan<br />

genehmigt<br />

8 Semliner Str. 0,83/11 W x vorhabenbez.<br />

9 Lange Pannen<br />

(Semliner Str.)<br />

Gesamtsumme: 56,33 ha/344 WE<br />

B-Plan<br />

8,00/30 W x x vorhabenbez.<br />

Zusammenfassend ergeben sich aus dem FNP folgende Wohnungsbaupotentiale<br />

B-Plan<br />

Leerstand/Baulücken 909 WE 33 %<br />

Nachverdichtung/Umstrukturierung 1472 WE 54 %<br />

Neuausweisung 344 WE 13 %<br />

Gesamt 2725 WE 100 %<br />

91


BSM mbH <strong>Stadt</strong>umbau <strong>Rathenow</strong><br />

Gegenüber dem gemäß der Bevölkerungsprognose für 2010 mit 26.285 EW errechneten<br />

Bedarf von 2452 Wohnungen ergibt sich bei einem Potential von 2725 Wohnungen gemäß<br />

FNP ein Erweiterungsspielraum von gut 11 %.<br />

Dies liegt noch deutlich unterhalb des im Regionalplan Havelland-Fläming (Plansatz<br />

2.2.2.3) vorgegebenen Planzieles, für ein Mittelzentrum <strong>Rathenow</strong> ein “großzügig bemessenes,<br />

sehr vielfältiges und stadtkernnahes Wohnbauflächenangebot zu entwickeln“, mit einem<br />

Potential von 4.467 Wohnungen.<br />

Bilanz: Wohnbaufläche Mischbaufläche<br />

Bestand 1995 475,40 ha 51,70 ha<br />

Nachverdichtung/Umstrukturierung 77,30 ha 40,10 ha<br />

Neuausweisung/Abrundung 48,33 ha 8,00 ha<br />

Umfang im FNP 601,03 ha 99,80 ha<br />

Leitsätze<br />

1. Die <strong>Stadt</strong> <strong>Rathenow</strong> soll sich so entwickeln, dass sie zu einem Wohnstandort mit regionaler<br />

Bedeutung wird.<br />

2. Bezüglich der Wohnbauflächenentwicklung ist grundsätzlich eine attraktive Innenstadtentwicklung<br />

zu fördern. Durch eine kontinuierliche Bestandsentwicklung , d.h. Sicherung<br />

des Wohnungsbestandes und Mobilisierung „innerer Reserven“, soll eine attraktive , ökonomische,<br />

sozialverträgliche und landschaftsschonende <strong>Stadt</strong>entwicklung ermöglicht<br />

werden.<br />

3. Das Gebiet der traditionellen Plattenbauten der 80er Jahre muss im Ganzen so an<br />

Attraktivität gewinnen, dass es auch in Zukunft als Wohnstandort und Heimat von allen<br />

sozialen Schichten angenommen wird.<br />

4. Entsprechend dem langfristigen Bedarf von bis zu 2.452 Wohnungen sind durch den Flächennutzungsplan<br />

vielfältige Standortangebote zu schaffen.<br />

5. Die Standortangebote des Flächennutzungsplanes müssen eine bedarfsorientierte Wohnungsbaupolitik<br />

ermöglichen. Besondere Schwerpunkte sind:<br />

• Einfamilienhausbau durch Baulandausweisung,<br />

• Einfamilienhausbau in bestehenden Gebieten<br />

• Bezahlbaren Geschosswohnungsbau in bestehenden Gebieten<br />

• Hochwertiger Geschosswohnungsbau in integrierten Lagen<br />

92


BSM mbH <strong>Stadt</strong>umbau <strong>Rathenow</strong><br />

6.3.7 Verbindliche Bauleitplanung<br />

Die Gemeinde <strong>Rathenow</strong> hat nach der Wende fünfundzwanzig Bebauungsplanverfahren<br />

eingeleitet. Neun Bebauungspläne sind mittlerweile rechtsverbindlich.<br />

Von den Bebauungsplänen/Bebauungsplanverfahren dienen sechzehn der planungsrechtlichen<br />

Sicherung von Wohnbauflächen, sieben davon sind rechtskräftige Pläne. Darüber hinaus<br />

wurden Bebauungspläne für gemischt genutzte Flächen eingeleitet.<br />

Die folgenden Tabellen geben einen Überblick über die Bebauungspläne zur vorrangigen<br />

Wohnbauflächensicherung:<br />

Rechtskräftige Bebauungspläne<br />

Bezeichnung des Bebauungsplanes<br />

Fläche in<br />

ha<br />

Anzahl der<br />

WE<br />

vorwiegend<br />

Geschossbau<br />

Einfamilien/<br />

Reihenhäuser<br />

Bemerkung<br />

1. Kiebitzsteig 2,90 52 X in Realisierung<br />

2. Rotkelchenweg 5,90 95 X wurde realisiert<br />

3. Jederitzer Feld 30,00 150 X Aufhebung angestrebt<br />

4. Theodor-Lessing-Str. 1,70 25 In Realisierung<br />

5. Am <strong>Stadt</strong>kanal 2,46 66 X<br />

6. Schlachthausstraße 1,37 88 x<br />

7. Herrengraben 30,00 30 X Änderungsverfahren<br />

wird eingeleitet<br />

Summe 74,33 506<br />

Quelle: FNP Stand<br />

Bebauungspläne im Verfahren<br />

Titel Fläche in<br />

ha<br />

Anzahl der<br />

WE<br />

vorwiegend<br />

Geschossbau<br />

Einfamilien/<br />

Reihenhäuser<br />

Bemerkung<br />

8. Schwarzer Graben 19 51 x davon werden 9 ha<br />

bebaut<br />

9. Große Burgstraße/<br />

Baderstraße<br />

1,80 80 x Nachverdichtung auf<br />

innerstädtischer<br />

Brache<br />

10.Genthiner Straße 1,60 26 x<br />

11.Kasernen <strong>Rathenow</strong>-<br />

Nord<br />

12. Zietenkasernen/<br />

Fr.-Ebert-Ring<br />

25,0 577 x<br />

20,0<br />

13. Semliner Straße 0,83 11 x<br />

200<br />

x<br />

Nachverdichtung auf<br />

innerstädtischer<br />

Brache<br />

93


BSM mbH <strong>Stadt</strong>umbau <strong>Rathenow</strong><br />

14. <strong>Rathenow</strong>/Nord 21,0 50 x<br />

15. Kirchberg 2,50 30 x Nachverdichtung auf<br />

innerstädtischer<br />

Brache<br />

16. Lange Pannen 8,0 30 x x<br />

Summe 99,73 1055<br />

Quelle: FNP Stand<br />

Als Zielrichtung wird eine graduelle Verdichtung und Abrundung bestehender Siedlungsbereiche<br />

angestrebt.<br />

Das Wohnungsbaupotential im Geltungsbereich von Bebauungsplänen, die reine, allgemeine<br />

oder besondere Wohngebiete festsetzen, beläuft sich auf 1561 WE. Von den Wohnungen<br />

sind 945 für den Geschosswohnungsbau und 616 in Ein- und Zweifamilien- bzw. Reihenhäusern<br />

vorgesehen. 223 dieser Wohnungen liegen in Bebauungsplangebieten, in denen die<br />

Bauvorhaben weitgehend oder ganz realisiert wurden, das Gros davon im Süden der <strong>Stadt</strong>.<br />

Es handelt sich dabei ausschließlich um Ein- und Zweifamilien- bzw. Reihenhäuser. In weitern<br />

Plangebieten (<strong>Rathenow</strong> Nord und Lange Pannen) wurden zwar einzelne Vorhaben<br />

nach § 33 BauGB genehmigt, doch konnten die planungsrechtlichen Ziele bislang nicht umgesetzt<br />

werden. Für den Bebauungsplan Jederitzer Feld wird die Aufhebung angestrebt, für<br />

den Bebauungsplan Herrengraben ein Änderungsverfahren eingeleitet, der Bebauungsplan<br />

Semliner Straße bedarf ebenfalls der Änderung zur Anpassung an die Ziele der Regionalplanung.<br />

Es wurden bislang keine Neubauten im Geschosswohnungsbaus realisiert, die im Bereich<br />

dafür vorgesehener Bebauungspläne liegen.<br />

Bauvorhaben gemäß § 34<br />

Auf dem Gelände der alten Brauerei in der Brauhausstraße ist vorgesehen, 50 WE neu zu<br />

errichten bzw. 12 weitere im vorhandenen Brauereigebäude unterzubringen. Die Wohnungen<br />

dienen der Herstellung besonderer Wohnformen, insbesondere als betreute Wohnungen für<br />

alte Menschen.<br />

94


BSM mbH <strong>Stadt</strong>umbau <strong>Rathenow</strong><br />

6.4 Ziele der Landesgartenschau 2006<br />

Konzept von 1999<br />

Die von der <strong>Stadt</strong> <strong>Rathenow</strong> im Februar 1999 erarbeitete Konzeption für die Landesgartenschau<br />

2006 sah als Kerngebiet für die LAGA ein etwa 18 ha großes Gelände auf dem südlichen<br />

Teil des Weinberges vor, welches von Süden her erschlossen werden sollte. Dieses<br />

Kerngelände mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten (Musterkleingärten, Turmgarten,<br />

Bismarckturm, Sommergarten, Weinbergterrassen, Freilichtbühne, Kinderland, grünes Klassenzimmer,<br />

gärtnerische Fachgebiete Landschaftspark Musterfriedhof du Gastronomie) sollte<br />

eingezäunt und nur gegen Entgelt betretbar sein.<br />

Darüber hinaus sollten den Besuchern der Nordteil des Weinberges, die Havelauen mit einer<br />

Mehrzweckhalle für den Wassersport (Florahalle) und die historische Altstadt zur Verfügung<br />

stehen.<br />

Für mit der Bahn anreisende Besucher und für die Nutzer peripher gelegener Parkplätze war<br />

ein Shuttle (Aussichtszug) zum LAGA-Gelände vorgesehen.<br />

Städtebaulich-landschaftsplanerischer Ideen- und Realisierungswettbewerb 2002<br />

Da das bisherige LAGA-Konzept als überarbeitungsbedürftig erschien, lobte die Landesgartenschau<br />

<strong>Rathenow</strong> 2006 GmbH im Auftrag der <strong>Stadt</strong> einen zweistufigen Ideen- und Realisierungswettbewerb<br />

aus.<br />

Am 14.10.2002 kürte das Preisgericht im Rahmen der 1. Wettbewerbsstufe aus den eingereichten<br />

Wettbewerbsbeiträgen acht Beiträge für die weitere Bearbeitung.<br />

Die abschließende Entscheidung in Bezug auf den ersten Preis traf das Preisgericht am<br />

18.12.2002 einstimmig.<br />

Leitidee des gekürten Konzeptes:<br />

“Drei Kulissen – drei Plätze – drei Türme“. Das Beziehungsgefüge zwischen der Schwedendamminsel,<br />

dem Weinberg und der Altstadt wird über die Sichtbeziehungen zwischen deren<br />

„Hochpunkten“ Alte Mühle, Bismarckturm und St. Marien- Andreas- Kirche hergestellt. Sowohl<br />

Bereiche des Weinbergs als auch der Schwedendamminsel dienen während der LAGA<br />

als eingezäunte Kerngelände. Ihnen ist jeweils ein Haupteingang zugeordnet: Auf der<br />

Schwedendamminsel am „Steinernen Steg“, der über den Havelaltarm führt. Auf dem Weinberg<br />

im Norden am höchsten Punkt des Höhenweges über der Havel.<br />

Der Ausstellungsschwerpunkt liegt auf der Schwedendamminsel.<br />

95


BSM mbH <strong>Stadt</strong>umbau <strong>Rathenow</strong><br />

Ausstellungskonzept<br />

Die Florahalle befindet sich in den straßenseitigen Gebäudeteilen der Alten Mühle. Die drei<br />

Kulissen erhalten unterschiedliche inhaltliche Zuordnungen und Gewichtungen: Die Schwedendamminsel<br />

wird der Gartenschauschwerpunkt mit den Themengärten, den Wechselpflanzungen,<br />

den Wassergärten und dem Spiel- und Sportangebot.<br />

Der Weinberg als Waldpark ist stilleren Attraktionen vorbehalten. Er bietet Sonderschauen<br />

mit waldkompatiblen Themen (Waldgärten), Musterkleingärten und Mustergräber sowie<br />

Wechselpflanzungen am Bismarckturm.<br />

Die Altstadt erhält einige temporäre Installationen und zukunftsweisende Initialzündungen in<br />

Bezug auf die <strong>Stadt</strong>entwicklung.<br />

Auch der Hauptveranstaltungsort ist auf dem Platz des Gebäudekomplexes der Alten Mühle<br />

untergebracht. Als weiterer Veranstaltungsort dient die Freilichtbühne südlich des Bismarckturms.<br />

Die gastronomischen Angebote sind dezentral auf alle drei Kulissen verteilt.“ 51<br />

Weiterhin werden Empfehlungen des Preisgerichts für die Weiterbearbeitung formuliert:<br />

„Für die Blumenhalle sollte ein Alternativstandort in Form eines Neubaus im nordwestlichen<br />

Bereich der Schwedendamminsel vorgesehen werden, falls eine Finanzierung des Mühlenumbaus<br />

nicht realistisch erscheint, in o.g. Fall muss auch der Hauptveranstaltungsort innerhalb<br />

des LAGA-Kernbereichs neu verortet werden. Der Haupteingang des Ausstellungsgeländes<br />

Schwedendamminsel soll eindeutig an die B 188 (Altstadt) orientiert werden.“ 52<br />

51 Landesgartenschau <strong>Rathenow</strong> 2006 GmbH: “Vorprüfbericht 2. Stufe“, Dezember 2002<br />

52 Ergebnisprotokoll der Preisgerichtssitzung am 18. 12. 2002<br />

96


BSM mbH <strong>Stadt</strong>umbau <strong>Rathenow</strong><br />

7 Wohnungsmarkt<br />

7.1 Wohnungsbestand und Struktur des Bestandes<br />

Wohnungsanzahl und Gebäudetypologie<br />

Mit der GWZ 95 und deren Fortschreibung liegen relativ detaillierte Daten zum Wohnungsbestand<br />

im Land Brandenburg vor. Über die Zu- und Abgänge lässt sich die Zusammensetzung<br />

des Wohnungsbestandes näherungsweise ermitteln.<br />

Jahr Einfamilienhäuser Zweifamilienhäüser Mehrfamilienhäuser Nichtwohngebäude<br />

Gesamt<br />

Addition WE Bestand WE Addition WE Bestand WE Addition WE Bestand WE Addition WE Bestand WE Addition WE Bestand WE<br />

1995 1879 766 10960 104 13709<br />

63 12 28 4 107<br />

1996 1942 778 10988 108 13816<br />

81 16 33 4 134<br />

1997 2023 794 11021 112 13950<br />

91 54 131 21 297<br />

1998 2114 848 11152 133 14247<br />

58 16 45 7 126<br />

1999 2172 864 11197 140 14373<br />

63 18 8 11 100<br />

2000 2235 882 11205 151 14473<br />

Quelle: GWZ 95 und Fortschreibung, eigene Darstellung<br />

Die Daten veranschaulichen, dass der Wohnungsbestand in <strong>Rathenow</strong> von Mehrfamilienhäusern<br />

dominiert wird, der etwa 80 % der Wohnungen ausmacht.<br />

Die Vermutung, dass es sich bei den Wohnungen in Mehrfamilienhäusern um Mietwohnungen<br />

handelt wird durch das Ergebnis der Haushaltsbefragung bestätigt:<br />

Struktur der Wohnungen <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Rathenow</strong><br />

(%) (n=1.541)<br />

Geschosswohnungsbau 78<br />

- zweigeschossig 12<br />

- dreigeschossig 22<br />

- viergeschossig 22<br />

- fünf- u.m. geschossig 21<br />

Reihen- / Doppelhaus 7<br />

Einfamilienhaus 16<br />

Quelle: TOPOS<br />

100<br />

Demnach spiegelt sich der hohe Anteil an Mietwohnungen in der Struktur der Wohngebäude<br />

wider. Die belegten Wohnungen werden zu rund 80% von Mietern und zu rund 20% von Eigentümern<br />

genutzt. Die folgende Tabelle veranschaulicht die stark differierenden Nutzerstrukturen<br />

in den einzelnen <strong>Stadt</strong>teilen.<br />

97


BSM mbH <strong>Stadt</strong>umbau <strong>Rathenow</strong><br />

Mieter und Eigentümer<br />

der Wohnungen<br />

<strong>Stadt</strong><br />

<strong>Rathenow</strong><br />

Zentrum Nord West Süd Ost<br />

(%) (n=1.724) (n=821) (n=225) (n=94) (n=85) (n=337)<br />

Mieter 78 95 50 20 12 92<br />

Untermieter 1 1* * - - 2*<br />

Eigentümer 21 4 49 80 88 6<br />

Quelle: TOPOS<br />

Eigentümerstruktur<br />

100 100 100 100 100 100<br />

In <strong>Rathenow</strong> liegt allein etwa die Hälfte des Wohnungsbestands in den Händen großer Wohnungsbaugesellschaften<br />

bzw. Genossenschaften. Es handelt sich dabei um die kommunale<br />

Wohnungsbaugesellschaft mbH <strong>Rathenow</strong> KWR, die <strong>Rathenow</strong>er Wohnungsbaugenossenschaft<br />

e.G. RWG und die Gemeinnützige Wohnungsbaugenossenschaft <strong>Rathenow</strong> e. G.<br />

GWG. Darüber hinaus gibt es größere Wohnungsbestände (etwa 1850 WE), die sich in Privatbesitz<br />

von weiteren 14 Eigentümern befinden. Die übrigen Wohnungen sind im Besitz<br />

sonstiger privater Einzeleigentümer 53 .<br />

Eigentümerstruktur der<br />

Mietwohnungen<br />

<strong>Stadt</strong><br />

<strong>Rathenow</strong><br />

Zentrum Nord Ost<br />

(%) (n=1.333) (n=775) (n=109) (n=311)<br />

KWR 33 33 * 46<br />

RWG 25 18 * 53<br />

GWG 11 15 13 *<br />

Deutsches Heim 2 4 - -<br />

privater Eigentümer 26 28 77 *<br />

Sonstiger Eigentümer 3 3 6* -<br />

weiß nicht * * - -<br />

Quelle: TOPOS<br />

100 100 100 100<br />

53<br />

Die in den folgenden Tabellen verwendeten Sternchen markieren den Verzicht auf eine Angabe, wenn die<br />

vorhandene Fallzahl der Stichprobe zu klein war.<br />

98


BSM mbH <strong>Stadt</strong>umbau <strong>Rathenow</strong><br />

Die Wohnungsbestände im Zentrum und <strong>Rathenow</strong> Ost werden besonders durch den Wohnungsbestand<br />

der beiden großen Unternehmen dominiert. Mit 6939 WE verfügen sie über<br />

ca. 63 % des Mietwohnungsbaus fast ausschließlich im Geschosswohnungsbau.<br />

Unternehmen Wohneinheiten<br />

KWR 4.493<br />

RWG 2.446<br />

GWG 884<br />

Sonstige Kleinunternehmen insgesamt 1.408<br />

Private 1.842<br />

Insgesamt 11.073<br />

Quelle: BSM mbH und Angaben der Unternehmen vom Juli 2001<br />

Baualter<br />

Das Ergebnis der Haushaltsbefragung zum Baualter, bei der allerdings nur die bewohnten<br />

Wohnungen einbezogen werden konnten, zeigt, dass die Bautätigkeit in den einzelnen Bereichen<br />

sehr unterschiedlich ist. Der noch vorhandene Altbaubestand bis 1945 verteilt sich<br />

fast gleichmäßig auf alle Bezirke mit Ausnahme von <strong>Rathenow</strong> Ost. Die Tatsache, dass das<br />

Zentrum keinen größeren Altbauanteil aufweist, ist auf die Kriegszerstörungen zurückzuführen.<br />

<strong>Rathenow</strong> Ost ist gekennzeichnet durch in der Zeit von Anfang der sechziger Jahre bis<br />

Mitte der achtziger Jahre in industrieller Bauweise errichtete Gebäude, also einer Bautätigkeit<br />

in einem Zuge, die dann nach der Wende gänzlich stagnierte. Schwerpunkt der Neubautätigkeit<br />

waren die peripheren Bezirke Süd, Nord und West.<br />

Baualter der Wohnungen <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Rathenow</strong><br />

Zentrum Nord West Süd Ost<br />

(%) (n=1.571) (n=776) (n=210) (n=88) (n=76) (n=321)<br />

Altbau (bis 1945) 34 41 40 41 49 4<br />

Neubau (1945 bis 1990) 49 44 31 33 14 92<br />

Neubau nach 1990 17 15 29 26 37 4<br />

Quelle: TOPOS<br />

100 100 100 100 100 100<br />

99


BSM mbH <strong>Stadt</strong>umbau <strong>Rathenow</strong><br />

Wohnungsschlüssel<br />

Die durchschnittliche Mietwohnung umfasst knapp 2,5 Zimmer. Die von Eigentümern genutzten<br />

Wohnungen überschreiten diese Größe erwartungsgemäß erheblich. Der Wohnungsschlüssel<br />

für den Gesamtbestand ergibt sich aus der folgenden Tabelle.<br />

Wohnungsspiegel <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Rathenow</strong><br />

Mieter Eigentümer<br />

(%) (n=1.723) (n=1.359) (n=358)<br />

1 Zimmer 4 6 *<br />

1,5-2 Zimmer 30 37 3<br />

2,5-3 Zimmer 46 49 33<br />

3,5-4 Zimmer 14 7 38<br />

4,5 und mehr Zimmer 6 1 26<br />

Durchschnittliche Zimmerzahl<br />

Quelle: TOPOS<br />

Ausstattungsstandard<br />

100 100 100<br />

2,77 2,47 3,90<br />

Der Ausstattungsstandard der bewohnten Wohnungen ist hoch, 90% der Wohnungen verfügen<br />

über Innentoilette, Bad und Sammelheizung. Die Ausstattungen sind häufig jedoch nicht<br />

mehr zeitgemäß. Standardmängel sind eher in älteren Einfamilienhäusern zu verzeichnen.<br />

bewohnte Wohnungen nach<br />

Ausstattungsstufen<br />

<strong>Stadt</strong><br />

<strong>Rathenow</strong><br />

Mieter Eigentümer<br />

(%) (n=1.620) (n=1.327) (n=293)<br />

1: ohne Bad und SH, WC<br />

außerhalb der Wohnung<br />

2: mit WC, ohne Bad und<br />

SH<br />

3: ohne SH, mit Bad u. WC<br />

o. mit SH u. WC ohne Bad<br />

* * -<br />

1* 1* *<br />

10 8 16<br />

4: mit SH, Bad und WC 90 91 84<br />

Quelle: TOPOS<br />

100 100 100<br />

100


BSM mbH <strong>Stadt</strong>umbau <strong>Rathenow</strong><br />

bewohnte Wohnungen<br />

nach Ausstattungsstufen<br />

und <strong>Stadt</strong>teilen<br />

<strong>Stadt</strong><br />

<strong>Rathenow</strong><br />

Zentrum Nord West Süd Ost<br />

(%) (n=1.620) (n=808) (n=199) (n=77) (n=69) (n=327)<br />

1: ohne Bad und<br />

SH, WC außerhalb der<br />

Wohnung<br />

2: mit WC, ohne<br />

Bad und SH<br />

3: ohne SH, mit Bad<br />

u. WC o. mit SH u. WC<br />

ohne Bad<br />

4: mit SH, Bad und<br />

WC<br />

Quelle: TOPOS<br />

Bestandserneuerung<br />

* * - - - -<br />

1* 1* * * - *<br />

10 11 9 21 19 2*<br />

90 88 90 78 81 98<br />

100 100 100 100 100 100<br />

Der Umfang der seit 1990 durchgeführten grundlegenden Instandsetzungen und/oder Modernisierungen<br />

ergibt sich aus der folgenden Tabelle.<br />

Jahr der Modernisierung<br />

(ohne Neubauwohnungen<br />

nach 1990<br />

bezugsfertig)<br />

<strong>Stadt</strong><br />

<strong>Rathenow</strong><br />

Zentrum Nord West Süd Ost<br />

(%) (n=1.126) (n=620) (n=109) (n=40) (n=25) (n=278)<br />

Unmodernisiert 26 15 12 10* * 60<br />

1990 – 1994 23 29 27 50 24* 3<br />

1995 / 1996 18 21 32 18 16* 4<br />

1997 / 1998 15 17 14 13 20* 12<br />

1999 / 2000 12 11 6* * 16* 16<br />

Laufendes Jahr 1 2* * * * -<br />

Weiß nicht 5 5 6* * * 4<br />

Quelle: TOPOS<br />

100 100 100 100 100 100<br />

101


BSM mbH <strong>Stadt</strong>umbau <strong>Rathenow</strong><br />

Mietenstruktur<br />

Das Mietniveau in <strong>Rathenow</strong> entspricht etwa dem Brandenburger Landesdurchschnitt. Die<br />

Mietenstrukturen lassen sich den folgenden Angaben entnehmen.<br />

Mietenstruktur der Mietwohnungen<br />

<strong>Stadt</strong><br />

<strong>Rathenow</strong><br />

Zentrum Nord West Süd Ost<br />

(DM/m² nettokalt in %) (n=1.271) (n=746) (n=108) (n=18) (n=8) (n=298)<br />

unter 6 DM 18 14 8 * * 33<br />

6 DM bis unter 7 DM 20 14 12 * * 42<br />

7 DM bis unter 8 DM 17 19 14 * * 13<br />

8 DM bis unter 9 DM 14 18 10 * * 5<br />

9 DM bis unter 10 DM 11 15 9* * - 3*<br />

10 DM bis unter 12 DM 15 17 26 * * 4<br />

12 DM und mehr 5 4 21 * * -<br />

100 100 100 100 100 100<br />

Durchschnitt nettokalt 7,96 8,21 9,44 8,60 8,68* 6,63<br />

Durchschnitt bruttokalt 10,00 10,23 11,48 10,78 11,07* 8,70<br />

Durchschnitt bruttowarm 11,96 12,18 13,23 12,14 12,80* 10,77<br />

Quelle: TOPOS<br />

Mietniveau der Mietwohnungen<br />

in <strong>Rathenow</strong><br />

(nettokalt in DM/m²)<br />

(Nennungen)<br />

ohne Bad,<br />

ohne SH,<br />

WC außerhalb<br />

der<br />

Wohnung<br />

mit WC,<br />

ohne Bad u.<br />

SH<br />

ohne SH,<br />

mit Bad u.<br />

WC oder<br />

mit SH u.<br />

WC ohne<br />

Bad<br />

Ausstattungsstufe 1 2 3 4<br />

unter 40 m²<br />

40 m² bis unter 60 m²<br />

60 m² bis unter 90 m²<br />

90 m² und mehr<br />

Quelle: TOPOS<br />

- - 7,70 7,93<br />

(0) (0) (10) (55)<br />

* 7,50* 8,12 7,86<br />

(1) (8) (69) (523)<br />

- - 7,02 8,05<br />

(0) (0) (27) (469)<br />

- - * 8,39<br />

(0) (0) (2) (74)<br />

mit SH, Bad<br />

u. WC<br />

102


BSM mbH <strong>Stadt</strong>umbau <strong>Rathenow</strong><br />

7.2 Leerstand<br />

Leerstand allgemein<br />

Von den in <strong>Rathenow</strong> vorhandenen 14.473 Wohnungen waren dem Ergebnis der Haushaltsbefragung<br />

(TOPOS 2002) zur Folge im Jahr 2001 rund 2.200 Wohnungen unbewohnt, das<br />

sind ca. 15% des Bestandes.<br />

Die im Zentrum und in <strong>Rathenow</strong> Ost durchgeführte örtliche Leerstandsermittlung sowie die<br />

ergänzenden Angaben der größeren Wohnungsunternehmen hatten zum Ergebnis, dass<br />

Mitte 2001 in den genannten Bereichen der Wohnungsleerstand ca. 2040 WE betrug. Damit<br />

wird deutlich, dass ein Handlungserfordernis für <strong>Rathenow</strong> Nord, Süd und West in Bezug auf<br />

die Leerstandsbeseitigung nicht besteht.<br />

Der Leerstand konzentriert sich auf den Geschosswohnungsbau und damit auf die beiden<br />

großen Anbieter KWR und RWG in diesem Segment. Beide Gesellschaften weisen jeweils<br />

eine Leerstandsquote von ca. 22% auf.<br />

7.3 Veränderung des Wohnungsbedarfs/der Wohnungsnachfrage 54<br />

7.3.1 Der Einfluss der Altersstruktur der Bevölkerung und der Haushaltsgröße auf<br />

die Wohnungsnachfrage<br />

Die Einwohnerzahl der <strong>Stadt</strong> <strong>Rathenow</strong> ist seit 1990 kontinuierlich gesunken. Dabei hat es<br />

einen überproportionalen Rückgang der Jahrgänge zwischen 20 und 45 Jahren gegeben, die<br />

Altersstruktur hat sich zugunsten der Bevölkerungsgruppe ab 55 Jahren verschoben. Diese<br />

Entwicklungstendenzen werden sich weiterhin fortsetzen. Insbesondere der Anteil der Personen<br />

ab 65 Jahre wird sich künftig überproportional erhöhen.<br />

Die derzeitige Bevölkerungs- und Altersstrukturentwicklung in <strong>Rathenow</strong> verändert die Rahmenbedingungen<br />

für den Wohnungsmarkt.<br />

Die Nachfrage nach altersgerecht ausgestatteten Wohnungen für kleine Haushalte in räumlicher<br />

Nähe zu Serviceangeboten und Versorgungseinrichtungen des Gesundheitswesens, zu<br />

Einrichtungen des Einzelhandels, zu adäquaten Freizeit-, Erholungs- und Kulturangeboten<br />

wird relativ und absolut zunehmen.<br />

54 Die Ausführungen einschließlich der Tabellen in Kapitel 7.3 sind der „Bürgerbefragung <strong>Rathenow</strong>“ (TOPOS<br />

2002) entnommen, die u. a. durchgeführt wurde, um Art und Umfang der Wohnungsnachfrage zu ermitteln.<br />

103


BSM mbH <strong>Stadt</strong>umbau <strong>Rathenow</strong><br />

Altersstruktur nach <strong>Stadt</strong>teilen<br />

Diese Ergebnisse stammen aus der durchgeführten Haushaltsbefragung vom Juni 2001.<br />

Tab. 1<br />

Altersstruktur nach <strong>Stadt</strong>teilen<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Rathenow</strong><br />

Zentrum Nord West Süd Ost<br />

(%) (n=3.411) (n=1.572) (n=501) (n=223) (n=211) (n=612)<br />

unter 6 Jahre 4,0 4,5 2,1 3,0 5,4 3,5<br />

6 bis unter 15 Jahre 7,8 6,8 9,8 9,6 9,6 7,2<br />

15 bis unter 18 Jahre 4,1 4,6 3,5 5,0 2,7 3,3<br />

18 bis unter 27 Jahre 11,4 12,7 11,2 7,3 15,6 9,4<br />

27 bis unter 45 Jahre 25,0 26,5 25,1 27,6 22,4 19,2<br />

45 bis unter 65 Jahre 29,5 24,5 31,7 33,7 36,4 38,3<br />

65 Jahre und älter 18,2 20,4 16,7 13,8 7,9 19,0<br />

100 100 100 100 100 100<br />

Gebiete mit großem Altenanteil werden naturgemäß einen hohen Sterbeüberschuss aufweisen.<br />

Die daraus resultierende Freimachung von Wohnungen wird nicht durch Neubezug<br />

kompensiert werden können, wenn Wohnungsqualität und städtisches Umfeld nicht der<br />

Nachfrage entsprechen.<br />

Die gegenwärtigen Haushaltsgrößen stellen sich in den einzelnen Bezirken wie folgt dar:<br />

Haushaltsgröße <strong>Stadt</strong> <strong>Rathenow</strong><br />

Zentrum Nord West Süd Ost<br />

(%) (n=1.715) (n=820) (n=224) (n=94) (n=85) (n=332)<br />

1 Person 27 31 18 7* 8* 31<br />

2 Personen 45 44 46 54 52 46<br />

3 Personen 17 15 21 21 17 16<br />

4 Personen 10 8 14 14 19 8<br />

5 und mehr Personen 2 2 * * 5* *<br />

Durchschnittliche Haushaltsgröße<br />

100 100 100 100 100 100<br />

2,16 2,1 2,3 2,5 2,6 2,0<br />

Die dominierende Haushaltsgröße ist der Zweipersonenhaushalt. Zwar ist auch im Land<br />

Brandenburg diese Haushaltsgröße am stärksten vertreten, auffällig in <strong>Rathenow</strong> ist aber der<br />

sehr hohe Anteil von fast der Hälfte aller Haushalte. Dies geht vor allem auf Kosten der größeren<br />

Haushalte, so dass die durchschnittliche Haushaltsgröße mit 2,16 unter der des Landes<br />

(2,2) liegt.<br />

104


BSM mbH <strong>Stadt</strong>umbau <strong>Rathenow</strong><br />

Während in den Gebieten West und Süd kaum Einpersonenhaushalte vorkommen, bestehen<br />

drei von vier Haushalten in den Gebieten <strong>Rathenow</strong> Ost und Zentrum entweder aus einer<br />

Person oder aus zwei Haushaltsmitgliedern.<br />

Diese beiden Haushaltstypen stellen in <strong>Rathenow</strong> gut 70% aller Haushalte.<br />

7.3.2 Erwerbstätigkeit und Einkommen<br />

In Bezug auf die verschiedenen <strong>Stadt</strong>bezirke verteilt sich die Erwerbstätigkeit wie folgt:<br />

Stellung im Erwerbsleben<br />

(Personen 15 Jahre u.<br />

älter)<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Rathenow</strong><br />

Zentrum Nord West Süd Ost<br />

(%) (n=3.244) (n=1.487) (n=463) (n=210) (n=191) (n=601)<br />

Arbeiter/in 11 13 9 12 12 10<br />

Angestellte/r 22 20 26 25 35 19<br />

Beamte/r 2 3 3 3* 4* 2*<br />

Selbständige/r 4 2 6 10 4* 2<br />

Rentner/in 33 36 29 31 19 37<br />

ABM und Umschüler/in 2 3 2* * 3* 3<br />

Arbeitslose/r 55 12 12 12 9 9 17<br />

Sozialhilfeempfänger/in 1 1 * - * *<br />

Student/in 2 2 2* * 5* 1*<br />

Schüler/in 5 5 7 4* 5* 4<br />

Azubi 3 3 3 2* 4* 3<br />

Wehr-/Zivildienst 1 1* * - * *<br />

Hausfrau/-mann 56 1 1 * * * 2<br />

Sonstiges 0,3* * * * - *<br />

100 100 100 100 100 100<br />

Es fällt der hohe Anteil an Rentnern auf. Dabei zeigt der Vergleich mit der Altersstruktur,<br />

dass ca. ein Viertel aller Rentner Frührentner sein muß. Dies erklärt sich durch die Schließung<br />

von größeren Betrieben und die Inanspruchnahme der vereinbarten Vorruhestandsregelung.<br />

Überdurchschnittlich viele Rentner leben sowohl in <strong>Rathenow</strong>-Ost (37%) als auch im Zentrum<br />

(36%).<br />

55 inkl. Personen ohne Ausbildungsplatz<br />

56 inkl. Personen im Erziehungsurlaub<br />

105


BSM mbH <strong>Stadt</strong>umbau <strong>Rathenow</strong><br />

Unter den Erwerbspersonen stellen die Angestellten die stärkste Einzelgruppe. Die Zweitstärkste<br />

sind bereits die Erwerbslosen.<br />

Erwerbstätigkeit <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Rathenow</strong><br />

Zentrum Nord West Süd Ost<br />

(%) (n=1.848) (n=813) (n=278) (n=128) (n=133) (n=332)<br />

Arbeiter/in 20 24 14 19 17 19<br />

Angestellte/r 39 37 44 41 50 34<br />

Beamte/r 4 4 5 5* 5* 3*<br />

Selbständige/r 7 5 10 16 5* 3<br />

ABM und Umschulung 4 5 3* * 4* 5<br />

Arbeitslos 57 21 21 20 15 13 31<br />

Azubi 5 5 5 2* 5* 5<br />

100 100 100 100 100 100<br />

Erwerbsquote 75% 74% 75% 77% 80% 73%<br />

Erwerbslosenquote 23% 23% 21% 15% 12% 29%<br />

In Bezug auf <strong>Rathenow</strong> Ost fallen insbesondere die etwas geringere Erwerbsquote (73%)<br />

und die sehr hohe Erwerbslosenquote von 29% auf. Im Zentrum und in Nord entsprechen die<br />

Erwerbssituationen dem städtischen Durchschnitt und im Westen und Süden von <strong>Rathenow</strong><br />

liegen die berechneten Erwerbslosenquoten sogar unter dem Landesdurchschnitt.<br />

Einkommen der Haushalte<br />

Nettoeinkommen der<br />

Haushalte im Vergleich<br />

<strong>Stadt</strong><br />

<strong>Rathenow</strong><br />

Zentrum Nord West Süd Ost<br />

(%) (n=1.233) (n=600) (n=165) (n=62) (n=62) (n=241)<br />

unter 1.000 DM 4 4 * - * 6<br />

1.000 bis u. 1.800 DM 14 17 5* 5* 5* 17<br />

1.800 bis u. 2.500 DM 18 18 18 5* 13* 20<br />

2.500 bis u. 3.000 DM 13 13 13 10* 7* 20<br />

3.000 bis u. 4.000 DM 24 25 25 32 24 21<br />

4.000 bis u. 5.000 DM 14 14 19 23 26 9<br />

5.000 DM und mehr 13 9 19 26 24 8<br />

100 100 100 100 100 100<br />

Median 58 3.000 2.900 3.470 3.900 3.980 2.700<br />

57 inkl. Personen ohne Ausbildungsplatz<br />

58 Der Median teilt die Haushalte in der Stichprobe in zwei gleich große Hälften.<br />

106


BSM mbH <strong>Stadt</strong>umbau <strong>Rathenow</strong><br />

durchschnittliches Haushaltsnettoeinkommen<br />

(DM)<br />

durchschnittliches Pro-<br />

Kopf-Einkommen (DM)<br />

durchschnittliches Äquivalenzeinkommen<br />

(DM)<br />

3.180 2.990 3.730 4.220 4.040 2.770<br />

1.480 1.450 1.630 1.630 1.480 1.400<br />

1.830 1.780 2.050 2.100 1.910 1.680<br />

Die Haushalte in <strong>Rathenow</strong> Ost verfügen mit 1.680 DM über das geringste durchschnittliche<br />

Äquivalenzeinkommen. Das Äquivalenzniveau beträgt 92% des <strong>Rathenow</strong>er Durchschnitts.<br />

Auch im Zentrum liegt die durchschnittliche Finanzsituation der noch 50 DM unterhalb des<br />

städtischen Mittels. In den anderen drei Untersuchungsräumen liegen die durchschnittlichen<br />

Äquivalenzeinkommen zwischen 1.910 DM und 2.100 DM. Die Einkommensverhältnisse sind<br />

demnach ein eindeutiges Spiegelbild der Erwerbssituation.<br />

Die Einkommensentwicklung im nächsten Jahrzehnt wird eher unterdurchschnittlich verlaufen.<br />

Zum einen führt der Anstieg des Anteils alter Menschen zum Rückgang der Erwerbspersonenzahl<br />

und damit zu einem Rückgang der Einkommen aus Erwerbstätigkeit, das deutlich<br />

über den Einkommen aus anderen Quellen liegt. Zum zweiten wird das jetzige gute Rentenniveau<br />

von denen, die etwa ab Mitte des Jahrzehnts Rentner werden, nicht mehr erreicht<br />

werden. Insbesondere bei Rentnerinnen ist von einem deutlich niedrigeren Rentenniveau<br />

auszugehen, weil diese künftigen Rentenempfänger auf eine geringere Zahl von Beitragsjahren<br />

kommen werden.<br />

Für die zukünftige Wohnungsmarktnachfrage bedeutet dies eine Verringerung der Mietzahlungsfähigkeit<br />

der Mieter. Der Ausweitung des Wohnflächenkonsums und der Nachfrage<br />

nach modernisierten Wohnungen werden dadurch engere Grenzen gesetzt.<br />

107


BSM mbH <strong>Stadt</strong>umbau <strong>Rathenow</strong><br />

7.3.3 Zuzugsanalyse<br />

Zuzüge nach <strong>Rathenow</strong><br />

Der Umfang der Zuwanderung über die <strong>Stadt</strong>grenze betrug in den letzten Jahren knapp 200<br />

Haushalte bzw. ca. 1,6% pro Jahr. Von diesen ca. 750 Haushalten, die seit 1997 zugezogen<br />

sind, ist aber ein Teil bereits wieder abgewandert. Strukturell gehören die Haushalte aufgrund<br />

ihrer Altersstruktur zu den mobileren Haushalten. Der atypisch hohe Anteil an Rentnerhaushalten<br />

lässt auf überdurchschnittlich junge Rentner schließen.<br />

Haushalte mit Zuzug 1998 und später<br />

nach <strong>Rathenow</strong><br />

Wohngebiete der Haushalte<br />

<strong>Stadt</strong><br />

<strong>Rathenow</strong><br />

(n=1.728) (n=106)<br />

- Zentrum 53% 67%<br />

- Nord 14% 14%<br />

- West 6% 4%<br />

- Süd 5% -<br />

- Ost 22% 16%<br />

Altersstruktur<br />

- unter 15 Jahre 12% 17%<br />

- 15 bis 45 Jahre 41% 60%<br />

- 45 bis 65 Jahre 29% 15%<br />

- 65 und älter 18% 8%<br />

Haushaltsstruktur<br />

- durchschnittliche Haushaltsgröße 2,16 2,06<br />

- Einpersonenhaushalte 27% 30%<br />

- Paar ohne Kinder 42% 31%<br />

- Haushalte mit Kindern 24% 34%<br />

Berufsstruktur<br />

- Erwerbslosenquote 23% 15%<br />

- Erwerbstätigenhaushalt 52% 65%<br />

- Rentnerhaushalt 39% 25%<br />

Einkommensstruktur<br />

- Haushaltsnettoeinkommen 3.180 DM 2.940 DM<br />

- Äquivalenzeinkommen 1.830 DM 1.770 DM<br />

- unterhalb §25 II. WoBauG 41% 44%<br />

Herkunft<br />

- Umgebung <strong>Rathenow</strong> 16% 33%<br />

neu zugezogene Haushalte<br />

108


BSM mbH <strong>Stadt</strong>umbau <strong>Rathenow</strong><br />

Haushalte mit Zuzug 1998 und später<br />

nach <strong>Rathenow</strong><br />

<strong>Stadt</strong><br />

<strong>Rathenow</strong><br />

- neue Bundesländer 15% 20%<br />

- alte Bundesländer / Berlin 4% 11%<br />

Kfz-Dichte auf 1.000 Einwohner<br />

Mieter / Eigentümer<br />

430 440<br />

- Mietverhältnis 79% 93%<br />

- Eigentümer 21% 7%<br />

Wohnverhältnisse<br />

- durchschnittliche Zimmeranzahl<br />

- Pro-Kopf-<br />

Wohnflächenverbrauch<br />

- Anteil an Vollstandardwohnungen<br />

- durchschnittliche Nettokaltmiete<br />

- durchschnittliche Mietbelastung<br />

Gebietsbewertung<br />

2,77 2,55<br />

32,7 m² 31,2 m²<br />

90% 90%<br />

neu zugezogene Haushalte<br />

7,96 DM/m² 8,18 DM/m²<br />

22,0% 23,3%<br />

- der vorhandenen Angebote 2,92 2,86<br />

Umzugsabsichten<br />

- keine Umzugsabsicht (Wohnung)<br />

67% 49%<br />

- keine Umzugsabsicht (<strong>Stadt</strong>) 90% 71%<br />

Umzüge innerhalb der <strong>Stadt</strong>/Struktur der Haushalte in die einzelnen <strong>Stadt</strong>bebieten<br />

Der Gesamtumfang der Wohnungs- und der Wohngebietsfluktuation ist als durchschnittlich<br />

zu bezeichnen. 40% der Haushalte in <strong>Rathenow</strong> sind nach 1995 in das jetzige Wohngebiet<br />

gezogen. Die Wohnungsfluktuation war geringfügig höher. Es ist davon auszugehen, dass<br />

pro Jahr ungefähr 8% der Wohnungen - also ca. 1.000 Wohnungen - in <strong>Rathenow</strong> neu belegt<br />

werden.<br />

Die nach 1995 umgezogenen Haushalte sind im Vergleich zur gesamtstädtischen Sozialstruktur<br />

jünger und haben häufiger Kinder.<br />

109


BSM mbH <strong>Stadt</strong>umbau <strong>Rathenow</strong><br />

Haushalte mit Zuzug 1996 und<br />

später in das Wohngebiet<br />

Altersstruktur<br />

<strong>Stadt</strong><br />

<strong>Rathenow</strong><br />

gesamt<br />

Wohngebietszuzug<br />

in der<br />

gesamten<br />

<strong>Stadt</strong><br />

Eigentümer<br />

Zentrum Nord West /<br />

Süd<br />

(n=1.728) (n=636) (n=93) (n=356) (n=85) (n=55) (n=76)<br />

- unter 15 Jahre 12% 14% 14% 15% 12% 17% 18%<br />

- 15 bis 45 Jahre 41% 50% 47% 52% 42% 48% 51%<br />

- 45 bis 65 Jahre 29% 24% 31% 23% 28% 27% 25%<br />

- 65 und älter 18% 11% 8% 10% 19% 8% 7%<br />

Haushaltsstruktur<br />

- durchschnittliche Haushaltsgröße<br />

2,16 2,20 2,82 2,15 2,22 2,68 2,24<br />

- Einpersonenhaushalte 27% 29% 6% 31% 22% 11% 33%<br />

- Paar ohne Kinder 42% 34% 40% 33% 42% 44% 25%<br />

- Haushalte mit Kindern 24% 31% 37% 31% 26% 36% 32%<br />

Berufsstruktur<br />

- Erwerbslosenquote 23% 24% 10% 22% 24% 11% 41%<br />

- Erwerbstätigenhaushalt 52% 57% 84% 59% 48% 79% 46%<br />

- Rentnerhaushalt 39% 30% 15% 29% 40% 15% 35%<br />

Einkommensstruktur<br />

- Haushaltsnettoeinkommen 3.180 DM 3.070 DM 5.170 DM 2.900<br />

DM<br />

- Äquivalenzeinkommen 1.830 DM 1.750 DM 2.240 DM 1.700<br />

DM<br />

Ost<br />

3.530 DM 4.430 DM 2.410 DM<br />

2.000 DM 2.100 DM 1.370 DM<br />

- unterhalb §25 II.WoBauG 41% 49% 13% 53% 31% 22% 68%<br />

Herkunft<br />

- <strong>Stadt</strong> <strong>Rathenow</strong> 64% 64% 60% 65% 76% 59% 61%<br />

- Umgebung <strong>Rathenow</strong> 16% 14% 11% 14% 13% 14% 12%<br />

Kfz-Dichte auf 1.000 Einwohner 430 420 490 400 470 480 350<br />

Mieter / Eigentümer<br />

- Mietverhältnis 79% 85% 0% 96% 74% 27% 93%<br />

- Eigentümer 21% 15% 100% 4% 26% 73% 7%<br />

Wohnverhältnisse<br />

- durchschnittliche Zimmeranzahl 2,77 2,74 4,15 2,66 2,82 3,79 2,38<br />

- Pro-Kopf-<br />

Wohnflächenverbrauch<br />

- Anteil an Vollstandardwohnungen<br />

- durchschnittliche Nettokaltmiete 7,96<br />

DM/m²<br />

32,7 m² 32,4 m² 41,2 m² 31,5 m² 34,1 m² 39,7 m² 26,2 m²<br />

90% 93% 88% 92% 88% 91% 100%<br />

8,69<br />

DM/m²<br />

- 8,69<br />

DM/m²<br />

10,25<br />

DM/m²<br />

9,42<br />

DM/m²<br />

7,15<br />

DM/m²<br />

- durchschnittliche Mietbelastung 22,0% 25,3% - 26,7% 24,7% 26,3% 20,0%<br />

Gebietsbewertung<br />

110


BSM mbH <strong>Stadt</strong>umbau <strong>Rathenow</strong><br />

- der vorhandenen Angebote 2,92 2,99 3,06 2,89 3,42 2,79 3,03<br />

Umzugsabsichten<br />

- keine Umzugsabsicht (Wohnung)<br />

67% 60% 96% 56% 68% 85% 49%<br />

- keine Umzugsabsicht (<strong>Stadt</strong>) 90% 86% 97% 84% 94% 96% 83%<br />

<strong>Rathenow</strong> Zentrum<br />

Die Zuwanderer in das Zentrum entsprechen sozialstrukturell der durchschnittlichen Struktur<br />

der Zuwanderer in die Wohngebiete der <strong>Stadt</strong>.<br />

Ihre Einkommenssituation ist gemessen an <strong>Rathenow</strong> leicht unterdurchschnittlich. Fast alle<br />

Haushalte stehen in einem Mietverhältnis.<br />

Die Auszugsbereitschaft unter den neuen Bewohnern ist allerdings erhöht, häufig wollen sie<br />

das Zentrum wieder verlassen. Dabei werden zu hohe Mieten als häufigster Auszugsgrund<br />

genannt. Sowohl die Durchschnittsmieten als auch die Mietbelastung liegen über dem städtischen<br />

Durchschnitt.<br />

Die Entwicklung im Zentrum deutet weder auf sozialstrukturelle Abwertungs- noch auf Aufwertungstendenzen<br />

hin. Die etwas problematischere finanzielle Situation der neuen Haushalte<br />

ist eher als eine allgemeine Entwicklung zu interpretieren denn als ein spezifisches<br />

Strukturproblem von <strong>Rathenow</strong>.<br />

<strong>Rathenow</strong> Nord<br />

In den sozialstrukturellen Merkmalen Alter, Haushaltstyp und Erwerbssituation unterscheiden<br />

sich die nach <strong>Rathenow</strong> Nord gezogenen Haushalte nicht wesentlich von der Gesamtstruktur<br />

in <strong>Rathenow</strong>, d.h. ein größerer Teil an älteren Bewohnern ist hierher gezogen. Viele Haushalte<br />

haben dabei vorher in einem anderen Wohngebiet von <strong>Rathenow</strong> gewohnt.<br />

Die durchschnittlichen Einkommensverhältnisse liegen über den städtischen Werten. Ein<br />

Viertel der Haushalte ist als Eigentümer in die neubezogene Wohnung gezogen.<br />

Die Haushalte sind allerdings mit den vorhandenen Angeboten im Wohngebiet unzufrieden.<br />

<strong>Rathenow</strong> West und Süd<br />

In die <strong>Stadt</strong>teile West und Süd ziehen vorwiegend Haushalte, die Eigentum bilden. Nur ein<br />

gutes Viertel der Haushalte, das in den letzten fünf Jahren in diese <strong>Stadt</strong>gebiete gezogen ist,<br />

hat seine Wohnung bzw. sein Haus angemietet.<br />

Für Haushalte mit Kindern scheinen diese Wohngebiete sehr attraktiv zu sein. Der Anteil an<br />

Haushalten, in denen mindestens eine Person eine Erwerbstätigkeit nachgeht, ist mit knapp<br />

111


BSM mbH <strong>Stadt</strong>umbau <strong>Rathenow</strong><br />

80% sehr hoch. Die finanzielle Ausstattung der Haushalte ist demzufolge überdurchschnittlich.<br />

Insgesamt zeichnet sich in diesen Gebieten eine stabile, problemlose Entwicklung ab und die<br />

Haushalte sind mit ihrem Wohngebiet zufrieden.<br />

Abb. 1 Einkommensniveau bei Zuzug nach 1995<br />

2250<br />

2000<br />

1750<br />

1500<br />

1250<br />

1000<br />

1750<br />

1700<br />

2000<br />

2100<br />

1370<br />

Wohngebietszuzug alle Zentrum Nord West / Süd Ost<br />

<strong>Rathenow</strong> Ost<br />

Die Zuzieher nach <strong>Rathenow</strong> Ost sind mit Abstand wirtschaftlich am schlechtesten gestellt.<br />

Ihr durchschnittliches Äquivalenzeinkommen liegt ein Viertel unter dem städtischen Mittel,<br />

über zwei Drittel der Haushalte befinden sich unterhalb der Grenzen des §25 II. WoBauG.<br />

Die Arbeitslosigkeit mit einer Quote von 40% ist extrem hoch. Der Anteil der Kinder unter 15<br />

Jahre ist mit dem städtischen Niveau der Zuzieher vergleichbar.<br />

Das Mietniveau liegt deutlich unter dem städtischen Durchschnitt, so dass die durchschnittliche<br />

Mietbelastung der Haushalte moderat ausfällt. Es zeigt sich demnach, dass die<br />

Siedlung <strong>Rathenow</strong> Ost für die Wohnraumversorgung der einkommensschwachen Bevölkerungsschichten<br />

auf dem <strong>Rathenow</strong>er Wohnungsmarkt ein wichtiges Segment übernimmt.<br />

Allerdings ist die Zufriedenheit der Haushalte mit ihrem Wohngebiet nur schwach ausgeprägt.<br />

Dies spiegelt sich u.a. in den höheren Umzugsbereitschaft wider. Nur jeder zweite der<br />

neuen Haushalte hegt keine Umzugsabsicht. Von den umzugswilligen Haushalten wollen<br />

fast alle <strong>Rathenow</strong> Ost verlassen.<br />

Insgesamt zeichnet sich eine Verschlechterung der Sozialstruktur der Siedlung ab. Diese<br />

Entwicklung wird offensichtlich durch die Ausübung des städtischen Belegungsrechts in den<br />

Wohnungen dieses Quartiers beschleunigt.<br />

112


BSM mbH <strong>Stadt</strong>umbau <strong>Rathenow</strong><br />

Haushalte mit Umzugsabsichten und/oder mit der Absicht, Eigentum zu erwerben<br />

Die umzugswilligen Haushalte sind von ihrer Altersstruktur her jünger als der städtische<br />

Durchschnitt. Sowohl der Kinder- und Jugendlichenanteil als auch der Anteil der Personen<br />

bis 45 Jahren ist erhöht. Die finanzielle Lage ist bei der Hälfte der Haushalte unterdurchschnittlich.<br />

Am häufigsten wurden wohnungsbezogene Umzugsgründe genannt.<br />

Die Mehrzahl der umzugswilligen Haushalte möchte erst zu einem späteren Zeitpunkt ausziehen.<br />

Von den Haushalten, die einen zeitnahen Umzugsgedanken geäußert haben, spielen<br />

wohnungsbezogene Gründe eine größere Bedeutung. Insbesondere Haushalte in <strong>Rathenow</strong><br />

Ost möchten in absehbarer Zukunft aus ihrer Wohnung ziehen. Im Übrigen unterscheiden<br />

sich die Haushalte, die in nächster Zeit oder perspektivisch einen Wohnungswechsel vornehmen<br />

wollen, kaum voneinander.<br />

Die Haushalte, bei denen die Bildung von Eigentum einen der ausschlaggebenden Gründe<br />

darstellt, sind die schon beschriebenen Merkmale noch stärker ausgeprägt. Es sind vor allem<br />

junge Familienhaushalte mit einer hohen Erwerbstätigen- und einer geringen Erwerbslosenquote.<br />

Der Anteil an einkommensschwachen Haushalten ist unterdurchschnittlich und das<br />

durchschnittliche Äquivalenzeinkommen liegt über dem städtischen Mittel, allerdings ist ihre<br />

finanzielle Lage im Vergleich zu den Haushalten, die in letzter Zeit Eigentum gebildet haben,<br />

deutlich schlechter<br />

Der Wunsch zur Eigentumsbildung ist in <strong>Rathenow</strong> im Vergleich zu ähnlichen Städten in<br />

Brandenburg durchschnittlich stark ausgeprägt. 59<br />

Allerdings sind den entsprechenden Handlungsmöglichkeiten bei den meisten dieser Haushalte<br />

aufgrund der derzeitigen Einkommensverhältnisse enge Grenzen gesetzt. Das durchschnittliche<br />

Einkommensniveau liegt nicht wesentlich über dem städtischen Mittel. Nur zwei<br />

Zehntel dieser Haushalte kommen z.B. auf ein Äquivalenzeinkommen, das über 150% des<br />

städtischen Durchschnitts liegt. Die Eigentumsbildung wird offenbar eher als perspektivische<br />

Möglichkeit angesehen.<br />

59 In einer Bürgerbefragung zum <strong>Stadt</strong>umbau in der <strong>Stadt</strong> Wittenberge wurde bei der Auswertung und den<br />

Analysen, die sich mit dem Wunsch nach Eigentum beschäftigen, ähnliche Ergebnisse und Strukturmerkmale der<br />

Haushalte festgestellt. vgl. TOPOS <strong>Stadt</strong>forschung (2001): Bürgerbefragung Wittenberge - Ergebnisse der Sozialuntersuchung<br />

zum <strong>Stadt</strong>umbau, Untersuchung im Auftrag der <strong>Stadt</strong> Wittenberge.<br />

113


BSM mbH <strong>Stadt</strong>umbau <strong>Rathenow</strong><br />

7.3.4 Lagequalität nach <strong>Stadt</strong>teilen<br />

Bei der Beurteilung der Qualitäten der Wohngebiete durch die Bewohner stechen drei positive<br />

Merkmale besonders hervor<br />

• Ruhe und Vertrautheit<br />

• Zentrale Lage und Nähe zum Naturraum<br />

• Nähe zu Grün- und Freiflächen<br />

Tab. 2<br />

Qualitäten nach Teilgebieten<br />

(Mehrfachnennungen möglich)<br />

<strong>Stadt</strong><br />

<strong>Rathenow</strong><br />

Zentrum Nord West Süd Ost<br />

(% der Haushalte) (n=1.260) (n=569) (n=182) (n=70) (n=67) (n=264)<br />

keine / nichts 20 21 13 12* 10* 26<br />

Wohnung 2 2 * - - 3*<br />

Gebiet<br />

Ruhe 37 29 61 71 58 22<br />

angenehme Wohngegend 6 5 5 15 7* 4<br />

Freizeitangebote 3 2 - - - 13<br />

Einkaufen / private Infrastruktur 11 11 * * * 24<br />

Nähe zur Schule / Kita / Spielplatz<br />

3 3 * - * 6<br />

Grün- und Freiflächen 24 18 29 39 29 27<br />

Sauberkeit 3 3 - * * -<br />

Lagequalität (zentral, <strong>Stadt</strong>rand) 42 49 35 30 50 33<br />

Baustruktur 2 2 * 5* * -<br />

soziales Umfeld 3 2 4* 9* * 2*<br />

Sonstiges 2 3 * * * 4<br />

durchschnittl. Anzahl an Nennungen<br />

1,6 1,5 1,6 1,9 1,7 1,6<br />

Haushalte ohne Angaben 33% 31% 19% 28% 21% 22%<br />

Die Bewohner im Zentrum heben eindeutig die zentrale Lage hervor. In den <strong>Stadt</strong>gebieten<br />

Nord, West und Süd wird vor allem die Ruhe als Qualität angeführt und in <strong>Rathenow</strong>-Ost<br />

werden der Vorteil in den Einkaufmöglichkeiten bzw. der privaten Infrastruktur gesehen.<br />

Zu den negativen Aspekten der Gebiete gehören aus der Bewohnersicht die hohe Lärmbelastung<br />

und der Zustand des öffentlichen Raums. Dabei sind es vor allem die sichtbaren Zeichen<br />

im <strong>Stadt</strong>raum (heruntergekommene Häuser, schlechte Straßenbeläge, auch fehlende<br />

Sauberkeit), die als störend empfunden werden. Die hohe Leerstandsquote wird von den<br />

<strong>Rathenow</strong>ern bisher kaum als ein wesentliches Problem wahrgenommen. Das soziale Umfeld<br />

wird inzwischen von jedem fünften als problematisch angesehen.<br />

114


BSM mbH <strong>Stadt</strong>umbau <strong>Rathenow</strong><br />

Nachteile nach Teilgebieten <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Rathenow</strong><br />

Zentrum Nord West Süd Ost<br />

(% der Haushalte) (n=1.053) (n=493) (n=147) (n=53) (n=42) (n=233)<br />

nichts / keine 30 29 31 60 46 20<br />

wohnungsbezogene Gründe 6 5 3* * * 8<br />

Gebiet<br />

Leerstand im Haus / im Gebiet 3 2 * - - 7<br />

schleppender Sanierungsprozess 5 4 4* - 13<br />

Straßenzustand / Gehwege 9 6 20 8* 14* 8<br />

Zustand Grün- u. Freiflächen 3 3 3* - - 3*<br />

unzureichendes Wohnumfeld 3 1* 4* * * 6<br />

Verwahrlosung öffentlicher Raum 17 20 9 7* 9* 22<br />

Fehlendes Verkehrskonzept 4 6 3* - - 4*<br />

(zunehmendes) Verkehrsaufkommen<br />

12 16 8 10* 13* 21<br />

(zunehmende) Lärmbelastung 26 33 24 8* 10* 6<br />

(Verschlechterung) des sozialen<br />

Umfelds<br />

18 13 9 * 10* 37<br />

arbeitsplatzbedingte Gründe 4 4 4* * * *<br />

sonstiges 9 6 15 * * 13<br />

durchschnittliche Anzahl an Nennungen<br />

1,5 1,5 1,4 1,1 1,3 1,7<br />

Haushalte ohne Angaben 39% 40% 35% 44% 50% 31%<br />

Ein Drittel der Haushalte vermisst dagegen geeignete Einkaufsmöglichkeiten oder spezifische<br />

Geschäfte im Wohngebiet. Auch die unzureichenden Freizeitangebote für ältere Bewohner<br />

und insbesondere für Kinder und Jugendliche werden in diesem Punkt noch einmal<br />

deutlich sichtbar. Einem Viertel der Haushalte fehlen entsprechende Einrichtungen in ihrem<br />

Wohngebiet.<br />

115


BSM mbH <strong>Stadt</strong>umbau <strong>Rathenow</strong><br />

Die Verkehrsproblematik ist aus der Sicht der Bewohner im Zentrum das größte Problem in<br />

ihrem <strong>Stadt</strong>teil.<br />

Bewertung von Einrichtungen<br />

nach Teilgebiet<br />

(Bewertungsdurchschnitt)<br />

<strong>Stadt</strong><br />

<strong>Rathenow</strong><br />

Zentrum Nord West Süd Ost<br />

Einkauf allgemein 2,56 2,42 2,99 2,46 2,38 2,61<br />

Einkauf Lebensmittel 2,10 2,16 2,54 1,90 1,82 1,73<br />

Stellplatzsituation 3,21 3,30 3,16 2,84 2,99 3,14<br />

Freizeitangebote Jugend 4,10 3,97 4,28 4,23 4,13 4,24<br />

Freizeitangebote Ältere 3,45 3,20 3,69 2,91 3,66 3,92<br />

Grün- und Parkanlagen 2,78 2,69 3,07 2,46 2,95 2,78<br />

Spielplätze 3,36 3,63 3,72 3,11 2,77 2,76<br />

Medizinische Versorgung 2,35 2,13 2,82 2,14 2,78 2,46<br />

Dienstleistungen 2,96 2,86 3,44 2,95 3,22 2,75<br />

Gesamtdurchschnitt 2,92 2,86 3,26 2,72 2,92 2,88<br />

Im Verhältnis zur Gesamtstadt werden von den Haushalten im Zentrum die Freizeitangebote<br />

für ältere Bürger als besser und die Spielplatzsituation als schlechter eingeordnet.<br />

Bei der Bewertung vorhandener Einrichtungen in den Teilgebieten fällt das Urteil der Haushalte<br />

im Norden der <strong>Stadt</strong> am schlechtesten aus. Bis auf die Stellplatzsituation liegen alle<br />

Durchschnittswerte unterhalb des städtischen Mittels.<br />

Dagegen sind die Haushalte im <strong>Stadt</strong>gebiet West mit den vorhandenen Angeboten zufriedener<br />

als in anderen <strong>Stadt</strong>räumen. Lediglich die Freizeitangebote für Jugendliche werden<br />

schlechter als im städtische Durchschnitt eingeschätzt.<br />

Insgesamt ergibt sich aus der Beurteilung der verschiedenen <strong>Stadt</strong>gebiete folgendes Bild:<br />

1. Die Wohn- und Lebensverhältnisse in den beiden <strong>Stadt</strong>gebieten West und Süd sind weitestgehend<br />

unproblematisch. Mit der Wohnsituation sind die meisten Bewohner zufrieden.<br />

2. Die Sozialstruktur, die Wohnverhältnisse und die Zufriedenheit der Bewohner in <strong>Rathenow</strong>-Nord<br />

sind als durchschnittlich zu bewerten.<br />

3. Die Haushalte im Zentrum sehen das größte Problem in der Lärm- und Verkehrsbelastung.<br />

Handlungsbedarf erkennen sie in Bezug auf die Pflege und die Aufwertung öffentlicher<br />

Flächen und Anlagen. Als kritisch wird die derzeitige Höhe des Mietenniveaus eingestuft.<br />

116


BSM mbH <strong>Stadt</strong>umbau <strong>Rathenow</strong><br />

4. Der problematischste <strong>Stadt</strong>teil ist <strong>Rathenow</strong> Ost. Die Einstellung vieler Bewohner zu ihrer<br />

Siedlung ist negativ kritisch. Sie bemängeln insbesondere den baulichen Zustand<br />

(schleppender Erneuerungsprozess), den Leerstand, die fehlenden Freizeitangebote und<br />

nehmen darüber hinaus eine Verschlechterung des sozialen Umfelds und Klimas wahr.<br />

Demzufolge ist die Identifikation am geringsten und die Auszugsneigung am stärksten<br />

ausgeprägt. Die Haushalte, die in den letzten Jahren nach <strong>Rathenow</strong> Ost gezogen sind,<br />

besitzen eine noch schlechtere sozialstrukturelle und insbesondere finanzielle Ausgangslage<br />

als die Bestandsbevölkerung, so dass sich hier eine Abwärtsentwicklung feststellen<br />

lässt.<br />

7.4 Wohnungsmarktprognose 60<br />

Um die Entwicklung der Wohnungsnachfrage in der <strong>Stadt</strong> <strong>Rathenow</strong> bis zum Jahr 2015<br />

bestimmen zu können, werden zuerst die derzeit geltenden Rahmenbedingungen beschrieben,<br />

anschließend die für eine Prognose notwendigen Annahmen dargelegt und die daraus<br />

ermittelten Ergebnisse aufgezeigt.<br />

7.4.1 Ausgangslage und Annahmen<br />

Ausgangslage<br />

1. Die <strong>Stadt</strong> <strong>Rathenow</strong> hat 26.511 Einwohner (Mitte 2001).<br />

2. Die durchschnittliche Haushaltsgröße, ermittelt durch die Bürgerbefragung 2001 (TO-<br />

POS), liegt bei 2,16 Personen pro Haushalt 61 . Daraus ergeben sich 12.275 Haushalte.<br />

3. Bei 14.473 Wohnungen (Fortschreibung des LDS: Wohnungsbestand am 31.12.2000 auf<br />

der Grundlage der GWZ 1995) und 12.275 belegten Wohnungen ist von einem aktuellen<br />

Leerstand von rund 2.200 Wohnungen auszugehen.<br />

60<br />

Die Prognose wurde von TOPOS in 2002 erstellt und ist mit der Arbeitsgemeinschaft <strong>Stadt</strong>umbau abgestimmt.<br />

61<br />

Die Definition ‚Haushaltsgröße‘: Zahl der Personen, die in einer Wohnung zusammenleben. Damit sind Haushaltsgröße<br />

und Wohnungsbelegung identisch.<br />

117


BSM mbH <strong>Stadt</strong>umbau <strong>Rathenow</strong><br />

4. Der seit einiger Zeit vorhandene Wohnungsüberhang hat zu einer deutlichen Erhöhung<br />

des Wohnflächenkonsums geführt.<br />

Rahmenbedingungen Anzahl<br />

Wohnungsbestand (Fortschreibung<br />

GWZ 2000)<br />

14.473<br />

. /. Haushalte in Wohnungen 12.275<br />

Unbewohnte Wohnungen<br />

2.200<br />

. /. Fluktuationsreserve 3,5% 430<br />

Wohnungsleerstand 1.770<br />

Annahmen<br />

1. Die Bevölkerungsprognose Brandenburg (LDS/LUA 2001) geht bis zum Jahr 2015 für<br />

<strong>Rathenow</strong> von einem Rückgang auf 22.686 Einwohner aus.<br />

2. Bei der augenblicklichen Haushaltsgröße von 2,16 würde dies eine Verringerung der<br />

Haushaltszahlen und damit der belegten Wohnungen auf 10.500 WE bedeuten.<br />

3. Die prognostizierte Bevölkerungsentwicklung wird aber allein aus Gründen der Verschiebung<br />

der Altersstruktur hin zu den über 64jährigen zu einer Verringerung der durchschnittlichen<br />

Haushaltsgröße und damit zu einer geringeren Abnahme der Haushaltszahl<br />

und der belegten Wohnungen führen.<br />

4. Allein die Verschiebung der Altersstruktur wird eine Verringerung der durchschnittlichen<br />

Haushaltsgröße auf 2,10 bewirken. Weitere absehbare Entwicklungen wie der frühere<br />

Auszug von Kindern aus der elterlichen Wohnung, die zudem durch die Situation auf dem<br />

Wohnungsmarkt begünstigt werden, reduzieren die Haushaltsgröße zusätzlich. Bei einer<br />

Verringerung des durchschnittlichen Auszugsalters um ein Jahr wird sich die Haushaltsgröße<br />

auf 2,05 reduzieren. 2,10 (Variante A) als oberer Wert und 2,05 (Variante B) als<br />

unterer Wert sind die alternativen wahrscheinlichen Werte der durchschnittlichen Haushaltsgröße<br />

im Jahr 2015.<br />

5. Hinsichtlich des zukünftigen Wohnflächenkonsums nach Haushaltsgröße ist von einer<br />

Fortdauer der Struktur auszugehen, die in der Bürgerbefragung <strong>Rathenow</strong> 2001 festgestellt<br />

worden ist. Der Wohnflächenkonsum hat sich in den letzten Jahren aufgrund des<br />

großen Wohnungsangebots bereits deutlich erhöht, so dass angesichts der beschränkten<br />

Mietzahlungsfähigkeit mit keiner gravierenden Erhöhung zu rechnen ist.<br />

118


BSM mbH <strong>Stadt</strong>umbau <strong>Rathenow</strong><br />

7.4.2 Ergebnisse<br />

Entwicklung der Haushaltsgrößen<br />

1. Bei der Variante A verringert sich die Zahl der Haushalte auf 10.800, bei der Variante B<br />

auf 11.070.<br />

Haushaltsgröße<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Rathenow</strong> 2001 <strong>Stadt</strong> <strong>Rathenow</strong> 2015<br />

Variante A<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Rathenow</strong> 2015<br />

Variante B<br />

(%) (abs.) (%) (abs.) (%) (abs.)<br />

1 Person 27 3.375 29,4 3.255 32,2 3.565<br />

2 Personen 45 5.625 43,7 4.838 42,2 4.672<br />

3 Personen 17 2.125 16,5 1.827 15,9 1.760<br />

4 Personen 10 1.125 8,9 985 8,7 963<br />

5 und mehr Personen 2 250 1,5 166 1 111<br />

Durchschnittliche Haushaltsgröße<br />

100 12.500 100 10.800 100 11.070<br />

2,16 2,16 2,1 2,1 2,05 2,05<br />

Abb. Entwicklung der Haushaltsgrößen in <strong>Rathenow</strong> bis zum Jahr 2015<br />

(Variante: durchschnittliche Haushaltsgröße von 2,05)<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

2001 2003 2005 2007 2009 2011 2013 2015<br />

1-Personen-Haushalt 2-Personen-Haushalt 3-Personen-Haushalt<br />

4-Personen-Haushalt 5 u.m.-Personen-Haushalt<br />

TOPOS <strong>Stadt</strong>forschung<br />

2. Gemessen am heutigen Wohnungsbestand werden im Jahr 2015<br />

3.670 (Variante A) bzw. 3.400 Wohnungen (Variante B) leer stehen.<br />

119


BSM mbH <strong>Stadt</strong>umbau <strong>Rathenow</strong><br />

3. Die Verringerung der Haushaltsgrößen wird eine Erhöhung des durchschnittlichen Wohnflächenkonsums<br />

mit sich bringen. Die Wohnfläche pro Kopf wird sich in Variante A von<br />

32,7 m² auf 33,1 m² und in Variante B auf 33,8 m² erhöhen.<br />

4. Hinsichtlich der Zahl der Haushalte wird sich bei der Variante A in allen einzelnen Haushaltsgrößenklassen<br />

ein Rückgang ergeben. Am geringsten ist er bei den Einpersonenhaushalten,<br />

am stärksten bei den Zweipersonenhaushalten.<br />

In Variante B gibt es bei den Einpersonenhaushalten sogar einen Zuwachs. Dafür ist aber<br />

der Rückgang bei den Zwei- und den Dreipersonenhaushalten nochmals stärker.<br />

5. Bei einem Wohnflächenkonsum nach Zimmerzahl, wie in der Bürgerbefragung <strong>Rathenow</strong><br />

2001 festgestellt, ergeben sich für die beiden Varianten folgende Nachfragestrukturen<br />

nach Zimmerzahl.<br />

Entwicklung von Wohnungsbedarf und Wohnungsangebot<br />

bewohnte Wohnungen<br />

nach Zimmerzahl<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Rathenow</strong> 2001 <strong>Stadt</strong> <strong>Rathenow</strong> 2015<br />

Variante A<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Rathenow</strong> 2015<br />

Variante B<br />

(%) (abs.) (%) (abs.) (%) (abs.)<br />

1 Zimmer 4 500 4,6 500 5,0 555<br />

1,5-2 Zimmer 30 3.750 31,5 3.405 32,9 3.645<br />

2,5-3 Zimmer 46 5.750 45,0 4.860 44,1 4.880<br />

3,5-4 Zimmer 14 1.750 13,0 1.405 12,5 1.385<br />

4,5 und mehr Zimmer 6 750 5,8 630 5,5 605<br />

durchschnittliche Haushaltsgröße<br />

100 12.500 100 10.800 100 11.070<br />

2,16 2,16 2,1 2,1 2,05 2,05<br />

120


BSM mbH <strong>Stadt</strong>umbau <strong>Rathenow</strong><br />

Abb. Wohnungsbedarf nach Wohnungsgrößen in <strong>Rathenow</strong> 2015<br />

(Variante: durchschnittliche Haushaltsgröße von 2,05)<br />

2750<br />

2500<br />

2250<br />

2000<br />

1750<br />

1500<br />

1250<br />

1000<br />

750<br />

500<br />

250<br />

0<br />

1-Personen-<br />

Haushalt<br />

2-Personen-<br />

Haushalt<br />

3-Personen-<br />

Haushalt<br />

4-Personen-<br />

Haushalt<br />

5 u.m.-Personen-<br />

Haushalt<br />

1-Zimmer 2-Zimmer 3-Zimmer 4-Zimmer 5 u.m. Zimmer<br />

TOPOS <strong>Stadt</strong>forschung<br />

Abb. Wohnungsangebot und -bedarf nach Wohnungsgrößen in <strong>Rathenow</strong> 2015<br />

6000<br />

5000<br />

4000<br />

3000<br />

2000<br />

1000<br />

0<br />

1410<br />

555<br />

500<br />

4888<br />

3645<br />

3405<br />

5743<br />

4880<br />

1-Zimmer 2-Zimmer 3-Zimmer 4-Zimmer 5 u.m. Zimmer<br />

Wohnungsbestand <strong>Rathenow</strong> 2000 Bedarf bei einer Haushaltsgröße 2,05<br />

Bedarf bei einer Haushaltsgröße 2,1<br />

4860<br />

1670<br />

1385<br />

1405<br />

762<br />

605<br />

630<br />

TOPOS <strong>Stadt</strong>forschung<br />

121


BSM mbH <strong>Stadt</strong>umbau <strong>Rathenow</strong><br />

Entwicklung des Wohnungsüberhangs<br />

6. Gemessen am Wohnungsbestand zum Ende des Jahres 2000 ergeben sich folgende<br />

Überhänge.<br />

Wohnungsüberhang 2015 -<br />

Wohnungen nach Zimmerzahl<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Rathenow</strong> 2015<br />

Variante A<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Rathenow</strong> 2015<br />

Variante B<br />

(%) (abs.) (%) (abs.)<br />

1 Zimmer 24,9 915 25,1 855<br />

1,5-2 Zimmer 40,3 1.480 36,6 1.245<br />

2,5-3 Zimmer 24,0 880 25,3 860<br />

3,5-4 Zimmer 7,2 265 8,4 285<br />

4,5 und mehr Zimmer 3,5 130 4,6 155<br />

100 3.670 100 3.400<br />

Abb. Angebotsüberhang von Wohnungen in <strong>Rathenow</strong> 2015<br />

1500<br />

1250<br />

1000<br />

750<br />

500<br />

250<br />

0<br />

855<br />

915<br />

1245<br />

1480<br />

860<br />

880<br />

285 265<br />

1-Zimmer 2-Zimmer 3-Zimmer 4-Zimmer 5 u.m. Zimmer<br />

Überhang bei einer Haushaltsgröße 2,05 Überhang bei einer Haushaltsgröße 2,1<br />

TOPOS <strong>Stadt</strong>forschung<br />

7. Bei einer erhöhten Leerstandsreserve von 7,5% würde sich die Gesamtzahl überzähliger<br />

Wohnungen um 1.085 reduzieren. Es ist aber dennoch mit einem Wohnungsüberhang<br />

von ca. 2.300 (Variante B) bis ca. 2.600 (Variante A) zu rechnen.<br />

Ergebnisse:<br />

8. Bei der Variante A verringert sich die Zahl der Haushalte gegenüber 2000 um 1.700 auf<br />

10.800, bei der Variante B auf 11.070.<br />

9. Gemessen am heutigen Wohnungsbestand wird es im Jahr 2015 rechnerisch ein Angebotsüberhang<br />

von 2.860 (Variante A) bzw. 2.390 Wohnungen (Variante B) geben.<br />

155<br />

130<br />

122


BSM mbH <strong>Stadt</strong>umbau <strong>Rathenow</strong><br />

10. Wie oben dargestellt, ist zu erwarten, dass der Wohnflächenkonsum pro Person über das<br />

beschriebene Maß hinaus steigen wird. Zur Zeit beträgt der Wohnflächenverbrauch pro<br />

Person 32,7 m². Durch die Veränderungen der Haushaltsstruktur wird der Wert wegen<br />

des höheren Pro-Kopf-Verbrauchs in kleineren Haushalten je nach Annahme zwischen<br />

9,5 und 1,0 m² pro Person steigen. Dies ist durch die veränderte Nachfrage nach Wohnungsgrößen<br />

bereits berücksichtigt.<br />

Es ist aber zu erwarten, dass das Überangebot an Wohnungen - und die damit verbundenen<br />

niedrigen Mieten - zu einem kontinuierlichen Anstieg des Wohnkonsums führen<br />

wird. Dies hat sich schon in den letzten Jahren gezeigt. Trotzdem liegt der durchschnittliche<br />

Wohnflächenverbrauch in den Neuen Ländern unter dem der alten.<br />

Die Steigerung des Wohnflächenverbrauch pro Person um einen Quadratmeter entspricht<br />

der Wohnfläche von ca. 365 Wohnungen. Eine Erhöhung um zwei Quadratmeter<br />

und damit die Verringerung des Überhangs um ca. 730 Wohnungen bzw. ein erhöhter<br />

Leerstand kleiner Wohnungen zugunsten der Nachfrage nach größeren erscheint wahrscheinlich.<br />

11. Üblicherweise wird ein jährlicher Verlust an Wohnungen durch Abriß, Brand, Umnutzung<br />

usw. von 0,5% des Bestandes ausgegangen. Berechnet auf 15 Jahre ergibt sich dadurch<br />

ein Verlust von 1.080 WE.<br />

12. Auch bei einem erheblichen Überangebot an Wohnungen wird es noch zu Wohnungsneubau<br />

kommen. Dies wird u.a. auch nötig sein, um eine spezielle Nachfrage wie z.B.<br />

nach Einfamilienhäusern befriedigen zu können. Bei einer jährlichen Rate von 50 WE ergäben<br />

sich bis 2015 750 zusätzliche WE.<br />

13. Eine Fluktuationsreserve von 3,5% ergibt einen zusätzlichen Wohnungsbedarf in 2015<br />

von 380 in Variante A bzw. 390 WE in Variante B.<br />

14. Im Ergebnis wird, in Fortsetzung des gegenwärtigen Abwanderungstrends, aber abhängig<br />

von den jeweiligen Annahmen, von knapp 2.000 bis knapp 3.000 WE Leerstand auszugehen<br />

sein.<br />

123


BSM mbH <strong>Stadt</strong>umbau <strong>Rathenow</strong><br />

Wohnungsbestand und Wohnungsleerstand<br />

<strong>Rathenow</strong>.<br />

2015 (WE)<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Rathenow</strong><br />

2015 Variante A<br />

Bestand 2000 14.473 14.473<br />

+ Wohnungsfertigstellungen<br />

2000 – 2015<br />

. /. Wohnungsabrisse/ Umnutzungen<br />

(0,5%/a)<br />

750 750<br />

1.080 1.080<br />

Wohnungsbestand 2015 14.140 14.140<br />

Haushaltsgröße 2,1 2,05<br />

. /. Haushalte in Wohnungen 10.800 11.070<br />

unbewohnte Wohnungen<br />

. /. Fluktuationsreserve 3,5% der<br />

Haushalte (7,5%)<br />

Wohnungsleerstand bei unverändertemWohnflächenverbrauch<br />

pro Einwohner<br />

Rechnerischer Wohnungsleerstand<br />

bei erhöhtem<br />

Wohnflächenverbrauch pro<br />

Einwohner (+2 m²) 62<br />

3.340 3.070<br />

380 390<br />

2.960 2.680<br />

2.230 1.950<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Rathenow</strong><br />

2015 Variante B<br />

15. Über den Prognosezeitraum in drei Fünfjahresschritten betrachtet ergeben sich folgende<br />

Verläufe der Leerstandsentwicklung. Dabei sind praktisch vier Varianten verfolgt worden,<br />

Variante A und B, jeweils mit und ohne zusätzliche Steigerung des Wohnflächenkonsums.<br />

Leerstandsentwicklung 2000 – 2000<br />

2015 (WE)<br />

2005 2010 2015<br />

Wohnungen 14.473 14.360 14.250 14.140<br />

Haushalte 12.275 11.978 11.590 11.088<br />

Fluktuationsreserve 430 419 406 388<br />

Leerstand Variante B 1.768 1.963 2.255 2.664<br />

Leerstand Variante A 1.768 2.070 2.464 2.967<br />

Variante B (+2m²/Person) 1.810 1.870 1.950<br />

Variante A (+2m²/Person) 1.870 2.020 2.230<br />

62 22.686 Einwohner (2015) à 2 m², geteilt durch 62 m² (durchschnittliche Wohnungsgröße 2000 nach<br />

Bürgerbefragung) ergibt ca. 730 WE. Die Umrechnung auf Wohnungen ist nur rechnerisch, weil ja nicht mehr<br />

sondern größere Wohnungen nachgefragt werden. Der Rechenschritt ist aber relevant für die Beurteilung der<br />

Frage, ob und wie weit das Leerstandsproblem zunehmen wird.<br />

124


BSM mbH <strong>Stadt</strong>umbau <strong>Rathenow</strong><br />

Abb. 2 Entwicklung des Wohnungsleerstands <strong>Rathenow</strong> 2000-2015<br />

3000<br />

2500<br />

2000<br />

1500<br />

1000<br />

500<br />

995<br />

1.770<br />

1.770<br />

2070<br />

1963<br />

1870<br />

1810<br />

2464<br />

2255<br />

2020<br />

1870<br />

2967<br />

1995 2000 2005 2010 2015<br />

Leerstand Variante B Leerstand Variante A<br />

Variante B (+2m²/Pers.) Variante A (+2m²/Pers.)<br />

2664<br />

2230<br />

1950<br />

TOPOS <strong>Stadt</strong>forschung<br />

125


BSM mbH <strong>Stadt</strong>umbau <strong>Rathenow</strong><br />

II Wohnungspolitisches/wohnungswirtschaftliches Konzept<br />

1 Ausgangslage<br />

Aus den Rahmendaten lassen sich unter wohnungswirtschaftlichen Gesichtspunkten drei<br />

Hauptaussagen isolieren:<br />

• Die Nachfrage nach Wohnraum wird weiter abnehmen.<br />

• Die Nachfragestruktur entwickelt sich tendenziell in Richtung altersgerechte Zweizimmer/Dreizimmer-Mietwohnungen<br />

in zentraler Lage; Eigentumswohnformen verlieren<br />

an Bedeutung, werden aber nicht bedeutungslos.<br />

• Die dringend notwendige Stabilisierung des Wohnungsmarktes erfordert die Verknappung/den<br />

Abriss von Wohnraum sowie die Reduzierung des Wohnbauflächenangebotes<br />

vor allem in peripheren Lagen.<br />

Das Handlungspotential zur Bereinigung des Wohnungsmarktes liegt eindeutig im vorhandenen<br />

Geschosswohnungsbau, nur hier sind die relevanten, leerstandsbedingten Erlösschmälerungen<br />

zu verzeichnen. Der Geschosswohnungsbau in <strong>Rathenow</strong> konzentriert sich auf das<br />

Zentrum und auf <strong>Rathenow</strong> Ost. Damit sind die Handlungsräume für erforderliche aktive Eingriffe<br />

in den Wohnungsbestand definiert.<br />

In beiden Quartieren zusammen umfasst der Geschosswohnungsbau etwa 9.380 Wohnungen<br />

(Stand 2001), selbstverwaltetes Einzeleigentum ist hierbei außer Betracht geblieben.<br />

Der Anteil der KWR und der RWG an diesem Bestand liegt mit ca. 6.940 Wohnungen bei 74<br />

%. Die nicht im Eigentum der KWR und der RWG befindlichen rund 2.440 Wohnungen liegen<br />

zu gut drei Vierteln in nahezu vollständig sanierten Altbauten.<br />

Der Rest verteilt sich zu einem Drittel auf vor 1990 entstandene Neubauten und zu zwei Dritteln<br />

auf nach 1990 errichtete Neubauten. Der durchschnittliche Leerstand liegt bei 6 %, die<br />

Gebäude befinden sich durchweg in guter Innenstadtlage.<br />

Die Bestände der KWR und der RWG sind zu etwa 30 % saniert, der durchschnittliche Leerstand<br />

beträgt rund 22 %, ca. ein Drittel der Bestände befindet sich in Randlagen des Handlungsraumes.<br />

126


BSM mbH <strong>Stadt</strong>umbau <strong>Rathenow</strong><br />

Die dargestellten Fakten verdeutlichen, wer als Akteur bei der Umsetzung wohnungswirtschaftlicher<br />

Konzepte nur in Betracht kommen kann. Sowohl die Quantität als auch die Qualität<br />

sowie die Lage ihrer Wohnungsbestände weisen die KWR und die RWG als diese Akteure<br />

aus.<br />

Da die Durchsetzung eines wohnungswirtschaftlichen Konzeptes mit Hilfe von Verwaltungsakten<br />

nicht zur Debatte steht, sind allein die beiden Wohnungsunternehmen aufgrund ihrer<br />

Größe und ihrer Struktur in der Lage, mit Unterstützung durch die <strong>Stadt</strong> ein derartiges Programm<br />

abzuwickeln.<br />

Nicht zu verkennen ist allerdings, dass die sehr angespannte wirtschaftliche Lage beide Unternehmen<br />

aus Überlebensgründen zum Handeln zwingt, die mangelnde Liquidität dem<br />

Handeln wiederum enge Grenzen setzt.<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Rathenow</strong> und die Wohnungsunternehmen KWR und RWG haben sich im Juli<br />

2001 mit dem Ziel zu der Arbeitsgemeinschaft <strong>Stadt</strong>umbau <strong>Rathenow</strong> zusammengeschlossen,<br />

das im Zuge des <strong>Stadt</strong>umbaues erforderliche wohnungspolitische/wohnungswirtschaftliche<br />

Konzept gemeinsam zu erarbeiten und prozessbegleitend<br />

umzusetzen.<br />

127


BSM mbH <strong>Stadt</strong>umbau <strong>Rathenow</strong><br />

2 Maßnahmen- und Handlungskonzept 63<br />

2.1 Reduzierung des Wohnungsangebotes<br />

2.1.1 Verringerung der Wohnungsbaupotentialflächen (siehe Kapitel III, Nr. 3.3.2)<br />

• Änderung des Flächennutzungsplans<br />

• Änderung festgesetzter Bebauungspläne<br />

Bei Plänen, deren Änderung aus entschädigungsrechtlichen Gründen erst zu<br />

einem späteren Zeitpunkt erfolgen wird, sollte ein Verzicht auf die Nutzung von<br />

Baurechten erreicht werden.<br />

• Einstellen von Bebauungsplanverfahren<br />

2.1.2 Eingriff in den Wohnungsbestand<br />

Angesichts der Wohnungsmarktprognose 2015 hält es die Arbeitsgemeinschaft <strong>Stadt</strong>umbau<br />

<strong>Rathenow</strong> für erforderlich, den aktiven Wohnungsbestand bis zum Jahr 2015 um rund 2.500<br />

Wohnungen zu reduzieren.<br />

KWR und RWG zusammen haben zunächst ein Potential von gut 2.500 Wohnungen benannt,<br />

das in zwei Phasen – bis 2009 bzw. bis 2015 – abgerissen/zurückgebaut werden soll<br />

(Plan 12, Band 3).<br />

Angesichts der grundsätzlichen Unwägbarkeiten, die sowohl die Marktentwicklungsvorhersage<br />

als auch die perspektivische Einschätzung der betriebswirtschaftlichen Entwicklungsbedingungen<br />

bei den Wohnungsunternehmen betreffen, ist das der Phase II zugeordnete<br />

Abrisspotential in Bezug auf seinen Umfang und seinen Konkretisierungsgrad zurzeit als<br />

noch variabel einzuordnen.<br />

63<br />

Die aus den Unternehmenskonzepten der KWR und der RWG abgeleiteten Maßnahmen und ihre Auswirkungen<br />

auf die wohnungswirtschaftliche Gesamtentwicklung sind im Band 2 dargestellt.<br />

128


BSM mbH <strong>Stadt</strong>umbau <strong>Rathenow</strong><br />

KWR Abrisspotential<br />

Phase I bis 2009 1.038 Wohnungen<br />

Phase II bis 2015 721 Wohnungen<br />

Gesamt 1.759 Wohnungen<br />

RWG Abrisspotential/Rückbaupotential<br />

Phase I bis 2009<br />

Verlust durch Abriss 438 Wohnungen<br />

Verlust durch Zusammenlegung<br />

bzw. Stilllegung 55 Wohnungen<br />

Gesamt 493 Wohnungen<br />

Phase II bis 2015<br />

Verlust durch Abriss 284 Wohnungen<br />

Gesamt 777 Wohnungen<br />

KWR und RWG zusammen 2.536 Wohnungen<br />

Das von der KWR benannte Abrissvolumen beinhaltet auch ca. 460 Altbauwohnungen, von<br />

denen der größte Teil jedoch vorrangig zu erhalten und baulich zu erneuern ist, da dieser<br />

Altbaubestand für eine nachhaltige Aufwertung der Innenstadt entscheidende Bedeutung<br />

hat.<br />

Die folgenden Ausführungen über die Bestandsreduzierung schließen den grundsätzlich zu<br />

erhaltenden Altbaubestand insofern nicht ein.<br />

Von den für den Abriss vorgesehenen Objekten befinden sich 23 industriell erstellte Gebäude<br />

mit 1.288 Wohnungen im Bereich <strong>Rathenow</strong> Ost. Hier sollen Teile des Siedlungsgebietes<br />

im Sinne einer planvollen Rückentwicklung flächenhaft vollständig abgeräumt werden.<br />

129


BSM mbH <strong>Stadt</strong>umbau <strong>Rathenow</strong><br />

Die Reduzierung des Wohnungsbestandes bei der KWR und der RWG verändert die für<br />

2015 prognostizierten Wohnungsüberhänge; hinsichtlich der weiteren Bedarfsplanung sind<br />

die Veränderungen in den einzelnen Wohnungsgrößenklassen von besonderer Bedeutung.<br />

KWR Abrisspotential der Phase I (ohne vorrangig zu erhaltende Altbauten)<br />

dav.4dav.5-<br />

ZiR-<br />

ges. Wohn-<br />

Baugru Mod-<br />

Anz. dav.1- dav.2- dav.3- ZiR- WE u. Anz. u.Nutzfläche<br />

VE ppe Quart. Grad Straße, Nr.<br />

WE Zi-WE Zi-WE Zi-WE WE größ. Leer- WE in qm<br />

1 1 Ost teils Klara-Zimmermann-Straße 1-7 70 35 0 0 35 0 15 3.792<br />

2 1 Ost teils Bruno-Baum-Ring 80-86 70 0 31 35 4 0 12 4.023<br />

3 1 Ost teils Bruno-Baum-Ring 66-70 50 0 0 50 0 0 15 3.003<br />

6 1 Ost uns Bruno-Baum-Ring 55a/56 48 14 10 12 12 0 16 2.607<br />

7 1 Ost uns Bruno-Baum-Ring 25a+b 48 14 10 12 12 0 13 2.607<br />

14 1 Ost teils Dr.-Salvador-Allende-Str. 1-6 60 0 31 29 0 0 7 3.301<br />

17 1 Ost teils Dr.-Salvador-Allende-Str. 17-21 50 0 25 25 0 0 10 2.751<br />

24 15 Ost teils Birkenweg 4-7 32 0 2 28 2 0 11 1.848<br />

25 15 Ost teils Birkenweg 8-11 32 0 2 28 2 0 11 1.848<br />

37,2 17a Zentrum uns Goethestr. 37HH 6 0 2 2 2 0 6 406<br />

84 17a Nord uns Semliner Str. 227 3 2 0 1 0 0 145<br />

143 16 Zentrum uns Perleberger Str. 16-19 33 0 27 6 0 0 8 1.637<br />

218 15 Zentrum uns Dunckerplatz 17-19a 32 0 16 16 0 0 16 1.754<br />

242 15 Zentrum uns Paul-Singer-Str. 1-5 40 0 20 20 0 0 27 2.180<br />

248 15 Nord uns Rhinower Landstraße 192-194 18 0 5 8 5 0 8 1.062<br />

280,2 14 Zentrum uns Wolzenstr. 2 HH 6 4 2 0 0 0 6 196<br />

301 17b Zentrum uns Große Milower Str. 43 8 1 6 1 0 0 8 318<br />

304 17b Zentrum uns Große Milower Str. 45a 10 5 5 0 0 0 10 369<br />

305 17b Zentrum uns Große Milower Str. 47 5 0 3 2 0 0 5 244<br />

306 17a Zentrum uns Große Milower Str. 48 5 2 3 0 0 0 4 203<br />

323 17a Süd uns Milower Landstr. 35 7 0 3 2 2 0 401<br />

368 17a Zentrum uns Große Hagenstr. 2 4 1 1 1 1 0 3 202<br />

369,2 16 Zentrum teils Große Hagenstr. 3a-3b (DachWE) 2 0 20 0 0 0 2 53<br />

402 15 Zentrum uns Kleine Hagenstr. 28 6 0 0 4 2 0 1 385<br />

448 15 Zentrum uns Spandauer Str. 1+1a 16 0 0 16 0 0 11 906<br />

449 17a Zentrum uns Spandauer Str. 2 11 0 9 2 0 0 7 544<br />

475 15 Zentrum uns Curlandstr. 51-54 32 0 1 30 1 0 25 1.818<br />

476 15 Zentrum uns Curlandstr. 61-64 32 0 0 32 0 0 22 1.832<br />

533 17b Zentrum uns Jahnstr. 7 10 1 8 0 1 0 10 462<br />

586 16 Zentrum uns Berliner Str. 57-58 18 3 9 6 0 0 17 1.231<br />

764 82 251 368 81 306 42.128<br />

KWR Abrisspotential der Phase II (ohne vorrangig zu erhaltende Altbauten)<br />

dav.4dav.5-<br />

ZiR-<br />

ges. Wohn-<br />

Baugru Mod-<br />

Anz. dav.1- dav.2- dav.3- ZiR- WE u. Anz. u.Nutzfläche<br />

VE ppe Quart. Grad Straße, Nr.<br />

WE Zi-WE Zi-WE Zi-WE WE größ. Leer- WE in qm<br />

8 1 Ost teils Karl-Gehrmann-Str. 1-6 60 29 31 11 3.291<br />

9 1 Ost teils Karl-Gehrmann-Str. 43-49 70 35 35 10 3.840<br />

10 1 Ost teils Karl-Gehrmann-Str. 7-11 50 25 25 3 2.734<br />

15 1 Ost teils Salvadore-Allende-Str. 7-11 50 25 25 10 2.740<br />

16 1 Ost teils Salvadore-Allende-Str. 12-16 50 25 25 12 2.745<br />

18 1 Ost teils Salvadore-Allende-Str. 40-45 60 30 30 4 3.301<br />

52 15 Zentrum teils Herrmann-Löns-Str. 14-17 32 17 15 4 1.733<br />

53 15 Zentrum teils Herrmann-Löns-Str. 14-17 32 16 16 4 1.733<br />

58 13 Zentrum teils Brandenburger Straße 9-12b 48 24 24 1.733<br />

183 13 Zentrum teils Große Burgstr. 12-15 32 4 10 10 8 3 1.845<br />

260 17a Süd uns Grünauer Weg 129 3 1 2 253<br />

352 13 Zentrum teils Bergstr. 6a-6b 8 4 4 1 425<br />

356 13 Zentrum teils Bergstr. 21a-26 36 8 4 16 8 7 2.046<br />

531 66 215 204 46 69 28.419<br />

130


BSM mbH <strong>Stadt</strong>umbau <strong>Rathenow</strong><br />

RWG Abrisspotential / Rückbaupotential der Phasen I und II<br />

ABRISS<br />

RÜCKBAU<br />

Straße, Nr. Anzahl WE dav. 1-Zi-WE dav. 2-Zi-WE dav. 3-Zi-WE dav. 4-Zi-WE<br />

Wohnfläche in<br />

qm<br />

Zeitraum<br />

Brandenbuger Straße 14-17 32 32 1.773 bis 2009<br />

Brandenbuger Straße 23-27 40 8 24 8 2.382 bis 2009<br />

Bergstraße 18-18a 16 8 8 875 bis 2009<br />

Bruno-Baum-Ring 21-25 50 46 4 2.959 bis 2009<br />

Dr. Salvadore-Allende Straße 27-32 60 52 8 3.694 bis 2009<br />

Klara-Zimmermann-Straße 8-13 60 4 52 4 3.564 bis 2009<br />

Klara-Zimmermann-Straße14-20 80 15 60 5 4.406 bis 2009<br />

Klara-Zimmermann-Straße 21-30 100 1 91 8 6.072 bis 2009<br />

438 15 21 365 37 25.725<br />

Bergstraße 11-14b 72 36 36 2.652 bis 2015<br />

Bruno-Baum-Ring 71-79 90 45 40 5 4.916 bis 2015<br />

Bruno-Baum-Ring 87-95 90 45 40 5 4.908 bis 2015<br />

Potsdamer Straße 19 8 4 4 418 bis 2015<br />

Spandauer Straße 3-5 24 12 12 1.252 bis 2015<br />

284 36 142 96 10 14.146<br />

Bruno-Baum-Ring 16-20 10 bis 2009<br />

Bruno-Baum-Ring 57-65 18 bis 2009<br />

Dr. Salvadore-Allende Straße 22-26 12 bis 2009<br />

Dr. Salvadore-Allende Straße 33-38 15<br />

55<br />

bis 2009<br />

777 51 163 461 47 39.871<br />

Aus den in Quadratmetern angegebenen Wohnflächen errechnet sich ein Förderungsmittelbedarf<br />

zur Durchführung von Abrissmaßnahmen in Höhe von 6.625.080 € (60 € x 110.418<br />

m²).<br />

Der Abriss der Gebäude Bergstraße 18 – 18 a und Brandenburger Straße 14 – 17 ist bereits<br />

vollzogen.<br />

Bei der Aufteilung in Wohnungsgrößenklassen sind halbe Zimmer als ganze Zimmer erfasst<br />

worden, so dass tendenziell Wohnungen mit mehr als einem Zimmer um ein halbes Zimmer<br />

kleiner einzustufen sind.<br />

Von den zunächst identifizierten 2.017 Abrisswohnungen (ohne Rückbauwohnungen) befinden<br />

sich 1.644, das sind knapp 82 %, in der Größenklasse zwischen 1,5 und 2,5 Zimmern,<br />

die künftig bei einer Wohnfläche von 50 bis 60 m² verstärkt nachgefragt werden wird. Rein<br />

rechnerisch wird sich aufgrund der Abrissmaßnahmen der prognostizierte Überhang bei diesen<br />

Wohnungsgrößen deutlich verringern bzw. in eine Unterdeckung verwandeln.<br />

131


BSM mbH <strong>Stadt</strong>umbau <strong>Rathenow</strong><br />

Angebotsüberhang von Wohnungen in <strong>Rathenow</strong> 2015 und nach durchgeführtem Wohnungsabriss<br />

1500<br />

1250<br />

1000<br />

750<br />

500<br />

250<br />

0<br />

-250<br />

1245<br />

1480<br />

915<br />

855 869 860<br />

716<br />

656 634<br />

880<br />

285<br />

111<br />

265<br />

155 155 130 130<br />

-173 -153<br />

1-Zimmer 2-Zimmer 3-Zimmer 4-Zimmer 5 u.m. Zimmer<br />

Säulendiagramm TOPOS / BSM mbH<br />

Überhang bei einer Haushaltsgröße 2,05<br />

Überhang bei einer Haushaltsgröße 2,05 nach Wohnungsabriss<br />

Überhang bei einer Haushaltsgröße 2,1<br />

Überhang bei einer Haushaltsgröße 2,1 nach Wohnungsabriss<br />

Daraus ist jedoch nicht zu schließen, es würden die falschen Wohnungen abgerissen. Die<br />

Abrissentscheidungen gründen sich in erster Linie auf die Qualität der Lage der Objekte im<br />

<strong>Stadt</strong>gefüge, auf den baulichen Zustand und auf die Leerstandssituation.<br />

Auch künftig werden in den Beständen, die grundsätzlich dem Segment mit einer relativ stabilen<br />

Nachfrage zuzuordnen sind, Leerstände zu verzeichnen sein, wenn die Standorte nicht<br />

stimmen, die Wohnungen zwar vollständig aber nicht zeitgemäß bzw. nicht zweckmäßig<br />

ausgestattet sind und die Wohnungsgrundrisse veränderten Wohngewohnheiten/bedürfnissen<br />

nicht hinreichend entsprechen.<br />

Die Bereinigung des Wohnungsmarktes wird in Bezug auf solche Bestände und insbesondere<br />

auf den Bestand, der weniger im Nachfragetrend liegt, mit den geplanten Wohnungsabrissen<br />

noch nicht in ausreichendem Umfang erreicht werden können.<br />

Angesichts generell zurückgehender Nachfrage bei gleichzeitig partieller Nachfragebelebung<br />

ergeben sich jedoch Entwicklungspotentiale für die <strong>Stadt</strong>, die durch eine behutsame bauliche<br />

Ergänzung der innerstädtischen Strukturen und durch eine durchgreifende bauliche Erneuerung<br />

sowie eine nachhaltige Reaktivierung von Beständen im <strong>Stadt</strong>zentrum zu nutzen sind.<br />

91<br />

132


BSM mbH <strong>Stadt</strong>umbau <strong>Rathenow</strong><br />

2.1.3 Phase I – konkretisiertes Durchführungskonzept<br />

(Der Aufsichtsrat der KWR hat über diesen Stand des Durchführungskonzeptes<br />

nocht nicht beschlossen)<br />

Die Zuordnung zu den einzelnen Durchführungsjahren erfolgte grundsätzlich nach Maßgabe<br />

der geringsten negativen Auswirkung auf die Liquidität bei den jeweiligen Objekten.<br />

Zusätzliche Gesichtspunkte ergaben sich aufgrund der Folgemaßnahmen im Bereich 1 –<br />

Brandenburgr Straße, Bergstraße (geplante öffentliche Parkanlage) – im Bereich 2 – Spandauer<br />

Straße, Potsdamer Straße, Perleberger Straße, Kleine Hagenstraße (geplanter öffentlicher<br />

<strong>Stadt</strong>platz) sowie im Bereich 3 – Bruno-Baum-Ring, Klara-Zimmermann-Straße –<br />

durch die zeitliche Zusammenführung der flächenhaften Abrisse unter Berücksichtigung der<br />

erforderlichen Anpassung der Anlagen der technischen Infrastruktur.<br />

In Bezug auf die grundsätzlich erhaltenswerten innerstädtischen Altbauten ist ein möglicher<br />

Abriß erst ab dem Jahr 2005 vorgesehen, damit genügend zeitlicher Vorlauf für die Installieung<br />

eines Marketingkonzeptes besteht.<br />

2.2 Bereitstellen von Ersatzwohnraum<br />

Die erfolgreiche Versorgung der von Abriss-/Umbaumaßnahmen betroffenen Mieter mit Ersatzwohnraum<br />

vorrangig im eigenen Bestand setzt generell eine offensive und überzeugende<br />

Informationspolitik und im Detail eine kontinuierlich zu aktualisierende Bedarfsermittlung<br />

voraus.<br />

Das Programm zur Umsetzung der Mieter sollte sich sinnvollerweise auf überschaubare Zeiträume<br />

erstrecken und jeweils eine Spanne von etwa drei Jahren umfassen. Die erste Stufe<br />

eines Mitte 2003 beginnenden Umsetzungsprogramms würde demnach die bis Mitte 2006<br />

betroffenen Haushalte umfassen. Daraus folgt zwingend für beide Wohnungsunternehmen<br />

eine sehr kurzfristige Fixierung der bis 2006 durchzuführenden Maßnahmen im abzureißenden<br />

und im zu erhaltenden Bestand.<br />

KWR<br />

In dem Abrisskontingent bis 2009 befinden sich zurzeit ca. 450 bewohnte Wohnungen. Aus<br />

dieser Zahl lässt sich eine Orientierungsgröße hinsichtlich der in diesem Zeitraum tatsächlich<br />

umzusetzenden Haushalte ableiten, voraussichtlich werden es nicht mehr als 300 Haushalte<br />

sein.<br />

Das Wohnungsunternehmen plant die Sanierung von 269 Wohnungen, von denen sich 180<br />

im westlichen Teil von <strong>Rathenow</strong> Ost im Bereich des Baudenkmals Haesler-Siedlung und die<br />

übrigen überwiegend in Altbauten in guten Innenstadtlagen befinden. Rund 100 dieser Woh-<br />

133


BSM mbH <strong>Stadt</strong>umbau <strong>Rathenow</strong><br />

nungen stehen zurzeit leer. Der Leerstand wird sich noch erhöhen, so dass etwa 150 sanierte<br />

Wohnungen aus diesem Bestand umzusetzenden Haushalten angeboten werden können.<br />

Als Ersatzwohnraum stehen im Übrigen freie Wohnungen im sonstigen Bestand zur Verfügung.<br />

Die KWR beabsichtigt, die Sanierung der 269 Wohnungen aus Eigenmitteln zu finanzieren.<br />

RWG<br />

Mit der Umsetzung der Mieter aus den Objekten<br />

Brandenburger Straße 23 – 27<br />

Klara-Zimmermann-Straße 14 – 20<br />

Klara-Zimmermann-Straße 21 – 30<br />

ist begonnen worden.<br />

Angeboten werden sanierte und noch zu sanierende Wohnungen im Bestand. Sanierungsmaßnahmen<br />

bis hin zu Grundrissänderungen werden in der Regel erst vorgenommen, wenn<br />

sich Mieter für die jeweilige Wohnung entschieden haben.<br />

In Bezug auf die präferierten <strong>Stadt</strong>lagen gibt es bei den Mietern eindeutige Festlegungen:<br />

Mieter aus <strong>Rathenow</strong> Ost wollen im Quartier bleiben, Mieter aus den Abrissobjekten Brandenburger<br />

Straße/Bergstraße ziehen in die Altstadt, alternativ in die Ferdinand-Lassalle-<br />

Straße.<br />

UNT VE Quart.<br />

Mod-<br />

Grad Straße, Nr.<br />

Anz.<br />

WE<br />

Anz.<br />

ges. Wohnu.Nutzfläche<br />

Leer- WE in<br />

Liquid.-<br />

Wirkung d.<br />

Abriss<br />

Vorschlag<br />

Abrissjahr<br />

(BW-<br />

Optimum)<br />

Möglicher<br />

Verkauf bis<br />

Einteilung<br />

(Bereiche)<br />

qm €<br />

RWG 20.3 uns Brandenburger Str. 14-17 32 30 1.773 32.906 2002<br />

KWR 586 Zentrum uns Berliner Str. 57-58 18 17 1.231 11.656 2003<br />

KWR 159 Zentrum uns Fehrbelliner Str. 15 10 10 635 10.541 2005 2004<br />

KWR 73 Zentrum uns Rhinower Str. 5+6 22 22 960 7.555 2005 2004<br />

KWR 163 Zentrum uns Fehrbelliner Str. 21 9 9 824 7.495 2005 2004<br />

KWR 385 Zentrum uns Große Hagenstr. 39b 4 2 525 6.065 2005 2004<br />

KWR 450 Zentrum uns Spandauer Str. 19 10 10 542 5.623 2005 2004<br />

KWR 301 Zentrum uns Große Milower Str. 43 8 8 318 5.414 2003<br />

KWR 476 Zentrum uns Curlandstr. 61-64 32 22 1.832 5.237 2003<br />

KWR 37,2 Zentrum uns Goethestr. 37HH 6 6 406 5.074 2003<br />

KWR 62 Zentrum uns Havelberger Str. 9-13 42 32 1.670 4.977 2005 2004<br />

KWR 419 Zentrum uns Ruppiner Str. 19 7 7 308 4.313 2005 2004<br />

KWR 268 Zentrum uns Waldemarstr. 15 9 9 520 3.961 2005 2004<br />

KWR 304 Zentrum uns Große Milower Str. 45a 10 10 369 3.915 2003<br />

KWR 533 Zentrum uns Jahnstr. 7 10 10 462 3.723 2003<br />

KWR 305 Zentrum uns Große Milower Str. 47 5 5 244 3.292 2003<br />

KWR 280,2 Zentrum uns Wolzenstr. 2 HH 6 6 196 3.216 2003<br />

KWR 472 Zentrum uns Curlandstr. 35-36 18 9 687 2.401 2005 2004<br />

KWR 368 Zentrum uns Große Hagenstr. 2 4 3 202 2.252 2003<br />

KWR 103 Zentrum uns Mittelstr. 19 5 5 325 2.003 2005 2004<br />

KWR 448 Zentrum uns Spandauer Str. 1+1a 16 11 906 1.835 2007 Bereich 2<br />

KWR 277 Zentrum uns Waldemarstr. 26 2 2 155 1.520 2005 2004<br />

KWR 26 Ost uns Bammer Landstr. 34 6 6 387 1.475 2005 2004<br />

KWR 306 Zentrum uns Große Milower Str. 48 5 4 203 1.319 2004<br />

KWR 39 Zentrum uns Goethestr. 45 4 3 297 491 2005 2004<br />

KWR 369,2 Zentrum teils Große Hagenstr. 3a-3b (DachWE) 2 2 53 382 2003<br />

KWR 242 Zentrum uns Paul-Singer-Str. 1-5 40 27 2.180 228 2003<br />

KWR 310 Zentrum uns Große Milower Str. 54 2 1 134 158 2005 2004<br />

KWR 145 Zentrum uns Potsdamer Str. 5 9 4 352 -40 2005 2004<br />

KWR 421 Zentrum uns Ruppiner Str. 22 6 4 349 -177 2005 2004<br />

KWR 575 Zentrum uns Berliner Str. 29 3 115 -453 2005 2004<br />

KWR 35 Zentrum uns Goethestr. 22 3 1 159 -994 2005 2004<br />

KWR 373 Zentrum uns Große Hagenstr. 10 6 4 322 -1.718 2005 2004<br />

KWR 372 Zentrum uns Große Hagenstr. 9a 6 1 273 -1.819 2005 2004<br />

KWR 449 Zentrum uns Spandauer Str. 2 11 7 544 -2.102 2007 Bereich 2<br />

134


BSM mbH <strong>Stadt</strong>umbau <strong>Rathenow</strong><br />

Große Hagenstr. 9 12 1 451 -2.663 2005 2004<br />

Dunckerplatz 17-19a 32 16 1.754 -2.853 2004<br />

Rhinower Landstraße 192-194 18 8 1.062 -3.044 2004<br />

Curlandstr. 51-54 32 25 1.818 -3.378 2004<br />

Bergstr. 18, 18a 16 6 875 -4.316 2002<br />

Semliner Str. 227 3 145 -4.980 2005 2004<br />

Goethestr. 14-15 18 3 734 -6.580 2005 2004<br />

Kleine Hagenstr. 28 6 1 385 -7.104 2007 Bereich 2<br />

Milower Landstr. 35 7 401 -7.380 2005 2004<br />

Potsdamer Str. 17+18 18 7 836 -8.113 2005 2004<br />

Brandenburger Str. 23-27 40 16 2.382 -11.779 2003<br />

Klara-Zimmermann-Straße 8-13 48 11 3.564 -13.099 2007 Bereich 3<br />

Perleberger Str. 13-15 43 20 2.072 -13.413 2005<br />

Birkenweg 8-11 32 11 1.848 -13.571 2005<br />

Perleberger Str. 16-19 33 8 1.637 -14.850 2007 Bereich 2<br />

Bruno-Baum-Ring 55a/56 48 16 2.607 -20.105 2006<br />

Birkenweg 4-7 32 11 1.848 -22.942 2006<br />

Bruno-Baum-Ring 25a+b 48 13 2.607 -24.559 2006<br />

Klara-Zimmermann-Straße 14-20 80 20 2.642 -28.986 2007 Bereich 3<br />

Dr.-Salvador-Allende-Str. 17-21 50 10 2.751 -41.862 2007<br />

Bruno-Baum-Ring 21-25 50 2007 Bereich 3<br />

Dr. Salvador-Allende-Str. 27-32 60 2007<br />

Bruno-Baum-Ring 66-70 50 15 3.003 -51.542 2007 Bereich 3<br />

Klara-Zimmermann-Straße 21-30 100 38 6.072 -52.510 2004<br />

Klara-Zimmermann-Straße 1-7 70 15 3.792 -63.519 2008 Bereich 3<br />

Bruno-Baum-Ring 80-86 70 12 4.023 -79.004 2008 Bereich 3<br />

Dr.-Salvador-Allende-Str. 1-6 60 7 3.301 -81.430 2009<br />

Alle WE der 5. Etage 147 108 3.013 -168.581 2009<br />

1.611 707 76.080 -620.434<br />

san<br />

teils 741 260 35.910 2002 48<br />

uns 760 447 40.170 2003 188<br />

1.501 707 76.080 2004 187<br />

2004 24<br />

2005 309<br />

Vorgezogen aus Phase II 2006 128<br />

Bergstr. 11-14b 24 WE 2004 Bereich 1 2007 404<br />

Potsdamer 19 8 WE 2007 Bereich 2 2007 32<br />

Spandauer 3-5 24 WE 2007 Bereich 2 2008 140<br />

2009 207<br />

1.667<br />

135


BSM mbH <strong>Stadt</strong>umbau <strong>Rathenow</strong><br />

2.3 Erneuerung der verbleibenden Bestände<br />

KWR<br />

Das Unternehmen zieht in Erwägung, 113 in innerstädtischen Altbauten befindliche Wohnungen<br />

zu sanieren.<br />

Förderungsmittelbedarf Sanierungsobjekte Bestandsgruppe 17a und 17b im Zentrum<br />

Die Objekte sind in der folgenden Tabelle ebenfalls aufgeführt.<br />

Sanierungsobjekte Bestandsgruppe 17a und 17b im Zentrum<br />

Die Finanzierung soll unter Zuhilfenahme von Förderungsmitteln erfolgen (Spitzenfinanzierung<br />

bzw. reine Städtebauförderungsmittel). Eine Konkretisierung der Finanzierungsmodalitäten<br />

ist jedoch erst möglich, wenn die tatsächliche Verfügbarkeit von Förderungsmitteln annähernd<br />

feststeht, dies gilt insbesondere für die jeweiligen kommunalen Mitfinanzierungsanteile.<br />

136


BSM mbH <strong>Stadt</strong>umbau <strong>Rathenow</strong><br />

Weitere Bestandserneuerungen sind zunächst nicht vorgesehen.<br />

RWG<br />

Die Erneuerung der Bestände erfolgt bereits weitgehend im Zusammenhang mit der Ersatzwohnraumversorgung.<br />

Die Gebäude, bei denen Teilrückbauten vorgesehen sind, werden<br />

ebenfalls vollständig saniert.<br />

Sämtliche Erneuerungsmaßnahmen sollen auf der Basis der Modernisierungs- und Instandsetzungsrichtlinien<br />

finanziert werden und weitgehend bis Ende 2006 abgeschlossen sein.<br />

2.4 Umnutzung von Nichtwohngebäuden<br />

Ziel ist, das <strong>Stadt</strong>bild prägenden Gebäuden wieder eine Funktion zu geben. Dabei kann es<br />

sich auch um Wohnnutzungen handeln, die in der Regel jedoch Sonderwohnformen darstellen.<br />

Exemplarisches Beispiel könnten die baulichen Anlagen ggf. mit baulichen Ergänzungen auf<br />

dem Brauereigelände an der Brauhausstraße werden. Es existieren Planungen, hier u. a.<br />

betreutes Wohnen für ältere Bewohner einzurichten.<br />

Noch in einem sehr frühen Stadium befinden sich Überlegungen, das Gebäude der <strong>Rathenow</strong>er<br />

Optischen Werke, Bergstraße 17, zumindest in Teilen zu Loft-Wohnungen umzubauen.<br />

Dieser zentralstädtische Standort dürfte nach dem Abbruch des gegenüberliegenden<br />

Gebäudes Bergstraße 11 – 14 b und der Herstellung der dort geplanten öffentlichen Parkanlage<br />

für eine solche Nutzung prädestiniert sein.<br />

2.5 Neubauten bzw. Ergänzungsbauten<br />

Einzelne Standorte innerhalb der zentralen <strong>Stadt</strong>strukturen können trotz des generellen<br />

Wohnungsüberhangs zur Deckung des wachsenden Bedarfs an etwa 60 m² großen Wohnungen<br />

mit optimalem Grundriss und guter bis gehobener Ausstattung genutzt werden.<br />

Nachfrager sind kleine jüngere aber auch ältere Haushalte, die aus unterschiedlichen Gründen<br />

die zentrale Lage und deren Urbanität bevorzugen.<br />

137


BSM mbH <strong>Stadt</strong>umbau <strong>Rathenow</strong><br />

Nicht zu vernachlässigen ist darüber hinaus die eher spezielle Nachfrage nach luxuriösen,<br />

großzügigen Geschosswohnungen im <strong>Stadt</strong>zentrum.<br />

Beide Nachfragepotentiale sind auszuschöpfen, um die <strong>Stadt</strong>reparatur voranzubringen und<br />

um einen Beitrag für eine lebendige Innenstadt zu leisten<br />

Die RWG verfolgt bereits entsprechende Planungen. Das Unternehmen wird Tauschflächen<br />

auf der Altstadtinsel, am Kirchberg und nördlich der Baustraße, zur Errichtung von gut 100<br />

frei finanzierten Wohnungen in zweigeschossiger Bauweise nutzen.<br />

2.6 Eigentumsbildung in der Innenstadt<br />

Der Trend zum Eigenheim hat zwar an Stärke verloren, der Wunsch nach selbstgenutztem<br />

Immobilieneigentum ist aber noch vorhanden. Die Haushaltsbefragung zeigt diesbezüglich<br />

auf für <strong>Rathenow</strong> kein abweichendes Bild, obwohl der Wunsch nach Eigentum und die wirtschaftliche<br />

Leistungsfähigkeit nicht immer im Einklang stehen.<br />

Eine wesentliche Komponente, der Schrumpfung der <strong>Stadt</strong> entgegenzuwirken, besteht darin,<br />

die Suburbanisierung zu stoppen, zumindest deutlich zu verlangsamen. <strong>Rathenow</strong> verfügt<br />

mit kleinteiligem Altbaubestand in der Innenstadt und mit hervorragend gelegenem<br />

innerstädtischen Wohnbauland über ausreichend Ressourcen, um die Eigentumsbildung in<br />

der Innenstadt in Gang zu setzen, städtische Strukturen zu erhalten und weiterzuentwickeln<br />

sowie Bürger zu gewinnen.<br />

Die für die Eigentumsbildung in Betracht kommenden innerstädtischen Altbauten befinden<br />

sich überwiegend im Eigentum der KWR. Wenn die KWR wie vorgesehen 170 Altbauwohnungen<br />

selbst saniert, verbleiben Gebäude mit gut 300 Wohnungen, für die Erwerber als<br />

Selbstnutzer und als Vermieter zu finden sind.<br />

Um hier kurzfristig eine finanzielle Entlastung der KWR zu erreichen und den Gebäudeverfall<br />

mit Hilfe von privaten Investitionen zu stoppen, ist umgehend mit einer offensiven Marketingstrategie<br />

zu starten.<br />

Komponenten einer derartigen Strategie werden dass Herausarbeiten der Standortpotentiale,<br />

das Anbieten von Förderungsmitteln sowie von weitgehender Hilfe der <strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

bei der Projektrealisierung und nicht zuletzt moderate Kaufpreise sein.<br />

Eine der für die <strong>Stadt</strong>entwicklung im Zusammenhang mit der Landesgartenschau bedeutendsten<br />

innerstädtischen Wohnbaulandflächen ist das Areal Große Burgstraße/Baderstraße<br />

auf der Altstadtinsel.<br />

138


BSM mbH <strong>Stadt</strong>umbau <strong>Rathenow</strong><br />

Auch hier sollte umgehend ein Vermarktungskonzept entwickelt werden, das auf einem Bebauungskonzept<br />

mit folgenden Hauptmerkmalen basiert:<br />

• Gestalterische Angemessenheit in Bezug auf die innerstädtische Lage<br />

• Wirtschaftliche Realisierbarkeit<br />

• Bedarfsorientiertheit<br />

139


BSM mbH <strong>Stadt</strong>umbau <strong>Rathenow</strong><br />

3 Erfolgsaussichten<br />

Der Erfolg des wohnungspolitischen/wohnungswirtschaftlichen Konzeptes hängt ganz wesentlich<br />

davon ab, dass es gelingt - Abriss, Umstrukturierung, bauliche Erneuerung, Verbesserung<br />

des Wohnumfeldes, Orientierung auf die Entwicklung des Zentrums - als Teile eines<br />

ganzheitlichen Prozesses erlebbar zu machen, mit den Aktivitäten eine positive Grundstimmung<br />

in der <strong>Stadt</strong> zu erzeugen und den wirtschaftlich schwachen Wohnungsunternehmen<br />

als wichtigen Akteuren die Chance zu geben, keinen wirtschaftlichen Kollaps zu erleiden.<br />

Das Ergebnis der Untersuchungen zum wohnungswirtschaftlichen Konzept auf der Basis der<br />

Wirtschaftsdaten von KWR und RWG zeigt, dass dieses Ziel als Kompromiss zwischen den<br />

Zielen des <strong>Stadt</strong>umbaus und der ökonomischen Leistungsfähigkeit der Unternehmen erreicht<br />

werden kann.<br />

140


BSM mbH <strong>Stadt</strong>umbau <strong>Rathenow</strong><br />

III <strong><strong>Stadt</strong>umbaukonzept</strong><br />

1 Gebietskulisse<br />

1.1 Auswahlkriterien<br />

Die Einteilung der <strong>Stadt</strong> <strong>Rathenow</strong> (ohne neue Ortsteile) in die Bereiche Zentrum, Nord, Süd,<br />

Ost und West wurde zunächst von der Pass- und Meldestelle <strong>Rathenow</strong> übernommen, um<br />

ggf. auf Daten zurückgreifen zu können, die sich auf diese Einteilung beziehen.<br />

Aus der Analyse der Entwicklungsgeschichte der <strong>Stadt</strong>, der Materialien und Planungen sowie<br />

aufgrund der im Mai und Juni 2001 durchgeführten Ortsbegehungen ergaben sich dann<br />

weitere Gesichtspunkte dafür, diese Enteilung in Bezug auf die Erarbeitung des <strong><strong>Stadt</strong>umbaukonzept</strong>es<br />

beizubehalten.<br />

Zentrum<br />

Bereits das äußere Erscheinungsbild lässt erkennen, dass das Gebiet seine Funktion als<br />

städtisches Zentrum nicht hinreichend erfüllen kann. Neben noch vorhandenen urbanen<br />

Strukturen aus der Entstehungszeit und baulichen Ergänzungen aus der späten Nachkriegszeit<br />

ist eine Vielzahl von Baulücken sowie Militär- und Gewerbebrachen prägend.<br />

Augenfällig sind darüber hinaus das Ausmaß sanierungsbedürftiger bis ruinöser Bestände,<br />

der Leerstand von Wohngebäuden und von Gewerbegebäuden sowie das eingeschränkte<br />

Angebot in den Bereichen Einzelhandel, Gastronomie und sonstige Dienstleistung.<br />

Angesichts der negativen Bevölkerungs- und Wirtschaftsentwicklung, angesichts des<br />

Schrumpfens der <strong>Stadt</strong>, ist die Aufwertung im <strong>Stadt</strong>umbau im Sinne einer ganzheitlichen<br />

Entwicklung auf das <strong>Stadt</strong>zentrum zu konzentrieren.<br />

West<br />

Der durch die Havel, einschließlich ihrer Überschwemmungsgebiete und Inseln, von der übrigen<br />

<strong>Stadt</strong> beinahe abgetrennte Bereich <strong>Rathenow</strong> West stellt ein vergleichsweise homogenes<br />

und intaktes Ein- und Zweifamilienhausgebiet dar ohne nennenswerten Geschosswohnungsbau<br />

und Gewerbeansiedlungen (ausgenommen ist das neu errichtete Einzelhandelszentrum).<br />

Handlungsbedarf für den <strong>Stadt</strong>umbau ist hier nicht erkennbar.<br />

141


BSM mbH <strong>Stadt</strong>umbau <strong>Rathenow</strong><br />

Nord<br />

Der Norden der <strong>Stadt</strong> wird ebenfalls dominiert von Ein- und Zweifamilienhäusern bzw. Siedlungsdoppelhäusern.<br />

Durch Ausweisung von Bauland für Einfamilienhäuser hat hier eine<br />

diesbezügliche Neubautätigkeit stattgefunden. Vereinzelter Geschosswohnungsbau ist zumeist<br />

entweder nach der Wende errichtet oder saniert worden (Scharnhorststraße). Auffallend<br />

sind im Norden die großen, nicht mehr genutzten Kasernengebiete mit großen Flächenpotentialen.<br />

Im Rahmen des <strong>Stadt</strong>umbaus sind hier die Planungsabsichten zu überprüfen.<br />

Süd<br />

Der Südraum hat durch die Ansiedlung der Gewerbebetriebe auf den Konversionsstandorten<br />

Heidefeld und Grünauer Fenn, durch die Ausweisung von Einfamilienhausgebieten und die<br />

Ansiedlung eines Einkaufszentrum eine deutlich wahrnehmbare Entwicklung nach der Wende<br />

erfahren. Im Übrigen ist auch er geprägt von kleinteiligen Wohnsiedlungen mit Ein- und<br />

Zweifamilienhäusern. Getrennt durch die als Zäsur wirkenden Bahnanlagen von den übrigen<br />

<strong>Stadt</strong>gebieten, vermittelt <strong>Rathenow</strong> Süd einen beinahe autarken Eindruck. Es besteht kein<br />

Erfordernis zur Einbeziehung in die Gebietskulisse des <strong>Stadt</strong>umbaus.<br />

Ost<br />

Abgesehen von einigen Villen und kleineren Siedlungsgebieten mit kleinteiliger Bebauung<br />

(Wolzensiedlung, Siedlung Ferchesarer Weg und Neu-Friedrichsdorf) besteht <strong>Rathenow</strong> Ost<br />

aus Geschosswohnungsbau. Es handelt sich um sanierte dreigeschossige Zeilenbauten im<br />

Bauhausstil der zwanziger Jahre sowie um die ab Ende der sechziger Jahre errichtete<br />

<strong>Stadt</strong>erweiterung Siedlung Ost mit fünfgeschossigen Zeilenbauten (IW 65 II und IW 70), teilweise<br />

zu Höfen gruppiert und um vereinzelte Würfelhäuser (WBS 70) mit insgesamt etwa<br />

2400 Wohnungen sowie Infrastruktureinrichtungen und Einkaufsmöglichkeiten. Im Hinblick<br />

auf die gestellte Aufgabe, die gebaute <strong>Stadt</strong> durch Verkleinerung des Siedlungskörpers und<br />

durch Fokussieren der Entwicklung auf den verbleibenden Kern an die veränderten Rahmenbedingungen<br />

anzupassen, kristallisiert sich <strong>Rathenow</strong> Ost aufgrund seiner Lage im<br />

<strong>Stadt</strong>gebiet, seiner baulichen Strukturen, des Bauzustands, des hier besonders dramatischen<br />

Bevölkerungsrückgangs, der zunehmenden Abwertung in der sozialen Hierarchie und<br />

der fehlenden Entwicklungsperspektive als weiterer Handlungsschwerpunkt im <strong>Stadt</strong>umbau<br />

heraus.<br />

Die Ergebnisse der umfassenden Haushaltsbefragung (Nähere Ausführungen hierzu siehe<br />

Punkt I. 7 sowie III. 3) bestätigten die oben gewonnenen Einschätzung, dass sich die Maßnahmen<br />

des <strong>Stadt</strong>umbaus auf die beiden <strong>Stadt</strong>gebiete Zentrum und <strong>Rathenow</strong>-Ost konzentrieren<br />

müssen.<br />

142


BSM mbH <strong>Stadt</strong>umbau <strong>Rathenow</strong><br />

Der so genannte „Handlungsraum <strong>Stadt</strong>umbau“ aus 2001 war der erste Vorschlag zur Festlegung<br />

der Gebietskulisse und Diskussionsgegenstand in der Arbeitsgemeinschaft <strong>Stadt</strong>umbau<br />

(siehe Plan 3, Band 3).<br />

Gegenüber diesem zunächst vorgeschlagenen Handlungsraum ist unter Berücksichtigung<br />

der zwischenzeitlich durchgeführten Bestandsaufnahme die Gebietskulisse modifiziert worden.<br />

Wald- und Grünflächen im Osten sowie das eigentliche Weinberggelände wurden aus<br />

der Kulisse herausgenommen, das Gebiet um Schlachthausstraße und <strong>Stadt</strong>hof sowie die<br />

nördliche Randbebauung der Curlandstraße kamen als Teil der Gebietskulisse hinzu.<br />

1.2 Bestandsaufnahme<br />

Für die Erarbeitung des <strong><strong>Stadt</strong>umbaukonzept</strong>es der <strong>Stadt</strong> <strong>Rathenow</strong> wurde eine Bestandsaufnahme<br />

der in der Gebietskulisse festgelegten Teilbereiche Zentrum und <strong>Rathenow</strong><br />

Ost im Sommer 2001 durchgeführt. Die folgenden Aussagen beziehen sich somit auf diesen<br />

Erhebungszeitraum.<br />

Hauptziel der Bestandsaufnahme war es, den Leerstand in Verbindung mit dem Bauzustand<br />

zu erfassen und Handlungsschwerpunkte für das <strong><strong>Stadt</strong>umbaukonzept</strong> zu lokalisieren. Darüber<br />

hinaus musste ermittelt werden, welche Akteure auf dem Wohnungsmarkt in welchem<br />

Umfang tätig sind.<br />

Die Erhebung fand in zwei Arbeitsschritten statt. In der ersten Phase wurden die in <strong>Rathenow</strong><br />

tätigen größeren Wohnungsunternehmen und der Sanierungsträger mit der Bitte angeschrieben,<br />

Auskunft über ihre Bestände hinsichtlich Anzahl der Wohneinheiten, Leerstand,<br />

Baualter und Bauzustand zu geben. Diese Angaben wurden in die Kartierung übernommen.<br />

Die sonstigen Bestände, für die keine Angaben vorlagen, wurden in der zweiten Phase in<br />

einer Vorortbegehung erhoben. Für diese Erhebung wurde ein Bestandserhebungsbogen<br />

erarbeitet, der als Muster im Anhang 2 im Band 3 enthalten ist.<br />

Der Bestandserhebungsbogen gliedert sich in folgende Bewertungskriterien:<br />

- Haustyp und Geschosse (Ein-, Zwei- bzw. Mehrfamilienhaus)<br />

- Baualter (1. Bis 1948 „Altbau“, 2. 1949-1971 „Siedlungsbau“, 3. 1972-1990 „Plattenbau“<br />

und 4. ab 1992 „Neubau“)<br />

- Bauzustand (gut, mittel, schlecht)<br />

- Wohneinheiten (Anzahl und Leerstand)<br />

- Sanierungen am Gebäude<br />

- Außenanlagen<br />

143


BSM mbH <strong>Stadt</strong>umbau <strong>Rathenow</strong><br />

Diese Bewertungskriterien wurden gewählt, weil sie hinreichenden Aufschluss für die Einschätzung<br />

der Gesamtlage zur Erarbeitung des gesamtstädtischen Konzeptes geben. (Die<br />

Erarbeitung des wohnungswirtschaftlichen Konzeptes basierte auf weiteren Angaben der<br />

großen Wohnungsunternehmen, die in diesem Abschnitt nicht Gegenstand der Betrachtung<br />

sind.)<br />

Das Ergebnis der Begehung wurden in den folgenden drei Karten visualisiert:<br />

- Eigentumsverhältnisse (Plan 5, Band 3)<br />

- Bauzustand (Plan 6, Band 3)<br />

- Leerstand (Plan 7, Band 3)<br />

Auswertung Zentrum<br />

Das Eigentum im Teilbereich Zentrum ist breit gestreut. Neben Beständen der beiden großen<br />

Wohnungsunternehmen überwiegen die der privaten Einzeleigentümer. In Bezug auf das<br />

Baualter und den Bauzustand findet sich im Zentrum das gesamte Spektrum. Auffallend ist<br />

der hohe Anteil an Bebauung nach 1948 im historisch gewachsenen Zentrum – zum größten<br />

Teil bedingt durch die Kriegszerstörung bzw. die erfolgten Wiederaufbaumaßnahmen.<br />

So wurden bis 1970 im Kreuzungsbereich der Bundesstraßen B 102 und B 188 viele Gebäude<br />

im Stil der fünfziger Jahre errichtet, die sich hauptsächlich im Besitz der KWR befinden.<br />

Diese Gebäude in der Berliner Straße / Brandenburger Straße weisen einen überwiegend<br />

guten Bauzustand auf und sind mit einem geringen Leerstand behaftet. Die sich im Besitz<br />

der RWG befindlichen Gebäude an der Brandenburger Straße dagegen wurden z.T. in industrieller<br />

Bauweise errichtet, haben einen mittleren, meist schlechten Bauzustand und eine<br />

sehr hohe Leerstandsquote von 30% bis 100%.<br />

Entlang der B 102 stadtauswärts wird die Bebauung kleinteiliger, der Bauzustand schlechter<br />

und der Leerstand größer. Eine Ausnahme bildet das Neubaugebiet „Am Körgraben“, welches<br />

nach 1991 entstand und sich im Eigentum der KWR befindet. Die Bausubstanz ist überwiegend<br />

gut und der Leerstand gering.<br />

Als intaktes Quartier fällt die bis 1949 entstandene Arrado-Siedlung auf. Die sich im Besitz<br />

der KWR befindenden Gebäude an der Heinrich-Rosenberg-Straße sind aufgrund der<br />

durchgeführten Sanierung in einem guten Bauzustand und weisen keinen Leerstand auf.<br />

Die hohe Leerstandsquote in der Georgi-Dimitroff-Straße (siehe Plan 7, Band 3) von ca. 90%<br />

ist sanierungsbedingt, da zum Zeitpunkt der Bestandskartierung diese Wohnungen noch<br />

nicht bezugsfertig waren. Inzwischen sind sie wieder belegt.<br />

Straßenzüge mit vergleichsweise hohem Altbaubestand und teilweise homogener Gebäudestruktur<br />

sind die Bahnhofsstraße, die Friedrich-Engels-Straße, die Geschwister-Scholl-<br />

Straße und die Schopenhauerstraße. Die Bebauung dieses Bereiches stammt fast ausschließlich<br />

aus einer Zeit bis 1949. Der Großteil der Gebäude befindet sich in privatem Be-<br />

144


BSM mbH <strong>Stadt</strong>umbau <strong>Rathenow</strong><br />

sitz. Diese meist sanierten Gebäude sind in einem guten bis mittleren Bauzustand und haben<br />

eine geringe Leerstandsquote.<br />

Der Altbaubestand der KWR in diesem Bereich weist hingegen einen schlechten und unsanierten<br />

Bauzustand sowie eine hohe Leerstandsquote auf. Der Leerstand in diesen Straßenzügen<br />

beträgt insgesamt: Bahnhofsstraße: 22,2%, Friedrich-Engels-Straße: 41,3%, Geschwister-Scholl-Straße:<br />

24,7% und Schopenhauerstraße: 28,9%.<br />

Eine Besonderheit stellen die Backsteingebäude der Zietenkaserne in der Bahnhofstraße<br />

dar, die ehemals der Unterbringung von Soldaten dienten. Sie wurden in der zweiten Hälfte<br />

der 90er Jahre durch private Hand saniert und in Wohngebäude umgewandelt. Hier gibt es<br />

keinen nennenswerten Leerstand.<br />

Das Gebiet östlich der Bahnhofsstraße (Paul-Singer-Straße / Ferdinand-Lassalle-Straße /<br />

Lilo-Herrmann-Straße / Dunckerplatz) ist zu großen Teilen im Besitz der RWG. Während es<br />

sich in der Paul-Singer-Straße und Lilo-Herrmann-Straße um Gebäude handelt, die vor 1970<br />

errichtet wurden, deren Bauzustand gut ist und die fast völlig belegt sind, sind die in industrieller<br />

Bauweise errichteten Gebäude der Ferdinand-Lassalle-Straße von mittlerer bis<br />

schlechter Qualität. Hier liegt die Leerstandsquote zwischen 11% und 37%.<br />

Die Gebäude der KWR in der Paul-Singer-Straße und am Dunckerplatz haben einen<br />

schlechten Bauzustand und einen Leerstand von bis zu 65%.<br />

Der große zusammenhängende Zentrumsbereichs nördlich der B 188 (Fehrbelliner Straße,<br />

Große Hagenstraße, Herrmann-Löns-Straße, Rhinower Straße, Curlandstraße, Goethestraße,<br />

Berliner Straße) weist bezüglich Haustyp, Bauzustand und Baualter deutliche Unterschiede<br />

auf. Allerdings gibt es in diesem Quartier nur wenig Wohnungsbau, der aus einer<br />

Zeit zwischen 1949 und 1990 stammt. Der Leerstand in den genannten Straßenzüge liegt bei<br />

25 % der gesamten Wohneinheiten. Generell lässt sich feststellen, dass die sanierten Bestände<br />

vermietet sind, also kaum Leerstand aufweisen, während sich der Leerstand in nicht<br />

instand gesetzten Altbauten konzentriert. Der Anteil der KWR-Bestände an den unsanierten<br />

Altbauten ist hoch.<br />

Auffällig ist der Block Potsdamer Straße, Perleberger Straße, Spandauer Straße und Kleine<br />

Hagenstraße, der gänzlich im Besitz von KWR und RWG ist. Schlechter Zustand und Leerstand<br />

sind hier besonders ausgeprägt.<br />

Im Gebiet zwischen Goethestraße, Friedrich-Ebert-Ring und Berliner Straße ist der Anteil an<br />

privatem Eigentum ebenfalls relativ groß. Die KWR verfügt auch hier über einen größeren<br />

Gebäudebestand, die RWG dagegen nur über ein Gebäude in der Forststraße. Sehr hoch ist<br />

auch hier der Anteil an Altbauten, die von Leerstand und einer schlechten Bausubstanz gekennzeichnet<br />

sind. Gebäude, die nach 1949 entstanden sind, sind dagegen in einem überwiegend<br />

guten Zustand und haben einen geringen Leerstand. Die sonstigen Bestände im<br />

privaten Besitz haben überwiegend eine gute Qualität und einen geringen Leerstand. Im gesamten<br />

Gebiet liegt die Leerstandsquote der Straßenzüge bei 14%.<br />

145


BSM mbH <strong>Stadt</strong>umbau <strong>Rathenow</strong><br />

Auf der Altstadt-Insel wurde keine eigene Begehung und Bestandserhebung durchgeführt,<br />

da die Angaben von KWR, RWG und dem Sanierungsträger ausreichend waren. Auffallend<br />

hoch ist der Gebäudebestand der RWG, gefolgt vom Besitz der KWR. Bei den Gebäuden<br />

der Wohnungsunternehmen handelt sich um Zeilenbauten, die mit Ausnahme von zwei Gebäuden<br />

bis 1971 entstanden sind und deren Bauzustand überwiegend gut ist. Der Leerstand<br />

ist sehr gering; er bewegt sich in einem Rahmen von bis zu 5%, in Einzelfällen stehen ca.<br />

10% der Wohneinheiten leer.<br />

Auswertung Ost<br />

Der Teilbereich <strong>Rathenow</strong> Ost wird abgesehen von einigen Villen und Siedlungsgebieten mit<br />

kleinteiliger Bebauung zum Großteil vom Siedlungsbau mit insgesamt 2400 Wohneinheiten<br />

dominiert. Es handelt sich um fünfgeschossige Zeilenbauten - ausschließlich in Nord-<br />

Südrichtung errichtet (IW 65 II und IW 70) – sowie um sonstige Zeilenbebauung, die später<br />

zu Höfen gruppiert und schließlich mit vereinzelten Würfelhäuser (WBS 70) variiert wurden.<br />

Dieser Wohnungsbestand verteilt sich zu etwa gleichen Teilen auf die beiden Wohnungsunternehmen<br />

KWR und RWG. Hinsichtlich des Sanierungs- und des Leerstandes weisen sie<br />

große Unterschiede auf. Die KWR hat ca. 18,5% ihres Bestandes bereits saniert; die RWG<br />

hat zum Zeitpunkt der Erhebung noch keine Sanierungsmaßnahmen an ihren Gebäuden<br />

realisiert. Besonders sind die Leerstände den in industrieller Bauweise errichteten Gebäuden<br />

im östlichen Bereich des Bruno-Baum-Ringes ausgeprägt. Bei den Beständen der RWG beträgt<br />

hier der Leerstand in einzelnen Blöcken 19 %, 25 %, 26%, 33 %, 39 % bis zu 44 %. Bei<br />

der KWR ist der Leerstand nur in einem Block mit 32 % so extrem hoch, die anderen beiden<br />

Blöcke liegen bei 18 %. Im Prinzip liegt der Leerstand der weiter westlich befindlichen Zeilenbauten<br />

sowohl bei RWG als auch bei der KWR um die 15 bis 25 %. Die sanierten Zeilen<br />

und die altengerechten Wohnblocks, die der KWR gehören sind dagegen so gut wie vollständig<br />

bewohnt. Auffallend sind zudem die Unterschiede im U – förmigen Block an der Dr.<br />

Salvador-Allende-Straße, welcher der RWG gehört. Hier schwanken die Leerstandszahlen<br />

zwischen 22 % und 67 %.<br />

Bei der westlich der Siedlung <strong>Rathenow</strong> – Ost angrenzenden Otto-Haesler-Siedlung handelt<br />

es sich um dreigeschossige Zeilenbauten im Bauhausstil der zwanziger Jahre, die vollständig<br />

saniert sind und kaum Leerstand aufzeigen.<br />

146


BSM mbH <strong>Stadt</strong>umbau <strong>Rathenow</strong><br />

Resümee<br />

Die Analyse der Wohnungsbestände hat ergeben, dass in den <strong>Stadt</strong>eilen Zentrum und <strong>Rathenow</strong><br />

Ost die beiden großen Wohnungsunternehmen insgesamt mit 6940 Wohneinheiten<br />

über etwa 74 % der rund 9380 Wohnungen im Geschosswohnungsbau verfügen - selbstverwaltetes<br />

Einzeleigentum bleibt hierbei außer Betracht . Dabei entfällt auf die KWR ein Anteil<br />

von 65% und auf die RWG von 35 %.<br />

Als Akteur für die Erarbeitung und Umsetzung des wohnungswirtschaftlichen Konzeptes<br />

kommen somit nur die genannten Unternehmen in Betracht. Dieses Ergebnis ist Ausganglage<br />

für das wohnungswirtschaftliche Konzept und in Kapitel II . 1 bereits näher erläutert.<br />

Der Leerstand, der in dieser Bestandsaufnahme ermittelt wurde, beläuft sich auf 2065 Wohnungen.<br />

Das Ergebnis deckt sich mit dem Ergebnis der Hochrechnung aus der von TOPOS<br />

durchgeführten Bürgerbefragen. Hier war ein Leerstand von 2200 WE für die Gesamtstadt<br />

ermittelt worden.<br />

1.3 Bestandsaufnahme zentraler Bereich zwischen Berliner Straße, Bahnhofstraße,<br />

Schopenhauer Straße, „ Am Körgraben“ und der Altstadt<br />

Zur Ermittlung der Gebäude- und Nutzungsstruktur für die Bearbeitung der teilräumlichen<br />

Konzeption im Rahmen des Wettbewerbs <strong>Stadt</strong>umbau Ost wurde eine weitere Bestandserhebung<br />

im Frühjahr 2002 durchgeführt, die sich nicht auf den Bestand von Wohngebäuden<br />

konzentriert, sondern auch die Gewerbegebäude und Nutzungen sowie die Freiflächen umfasst.<br />

Ziel dieser Bestandsaufnahme war die Ableitung konkreter städtebaulicher Maßnahmen<br />

für diesen Bereich. Das Ergebnis ist im Plan 20, Band 3 dokumentiert.<br />

1.4 Beschluss der <strong>Stadt</strong>verordnetenversammlung<br />

In der öffentlichen <strong>Stadt</strong>verordnetenversammlung am 27.02.02 ist die Drucksache Nr. 18/02<br />

einstimmig und ohne Änderungen verabschiedet worden: “Die <strong>Stadt</strong>verordnetenversammlung<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Rathenow</strong> beschließt, den als Anlage beigefügten Umfassungsraum als zukünftiges<br />

Untersuchungsgebiet für die Erarbeitung des <strong><strong>Stadt</strong>umbaukonzept</strong>es festzusetzen.“<br />

Die Anlage zum Beschluss ist in Plan 4, Band 3 abgebildet.<br />

147


BSM mbH <strong>Stadt</strong>umbau <strong>Rathenow</strong><br />

Als Folge der im Dezember 2002 getroffenen Juryentscheidung bei dem Ideen- und Realisierungswettbewerbsverfahren<br />

Landesgartenschau <strong>Rathenow</strong> 2006 hat es sich als sinnvoll erwiesen,<br />

den südwestlichen Bereich der Schwedendamminsel (Reißverschlußfabrik) als Ergänzungsgebiet<br />

in die Gebietskulisse für den <strong>Stadt</strong>umbau einzubeziehen. Dadurch soll die<br />

Möglichkeit eröffnet werden, hier ggf. Förderungsmittel für Aufwertungsmaßnahmen einzusetzen.<br />

2 Städtebauliches Leitbild<br />

Generalisierend zielt das städtebauliche Leitbild darauf, das nur noch eingeschränkt vorhandene<br />

Entwicklungspotential im Rahmen einer ganzheitlichen Entwicklung auf die zentralen<br />

Bereiche der <strong>Stadt</strong> zu konzentrieren und den Siedlungsraum nicht weiter auszudehnen, sondern<br />

tendenziell von den Rändern her zurückzuentwickeln.<br />

2.1 Gebietskategorien<br />

Auf der Basis durchgeführter Bestandsaufnahmen sowie der Daten und Angaben der großen<br />

und der kleineren Wohnungsunternehmen wurde eine Kategorisierung der unterschiedlichen<br />

Bereiche der Gebietskulisse vorgenommen. Das sich daraus ergebende in erster Linie städtebauliche<br />

Orientierungsmuster war Leitbild und Ausgangspunkt für alle weiteren Überlegungen<br />

und Konzepte, aber aufgrund seiner Funktion keine starre Vorgabe für die Entwicklung<br />

der viel konkreteren Maßnahmenvorschläge, die dann in der Folge entwickelt worden sind.<br />

Konsolidierte Gebiete<br />

Es handelt sich um Gebiete in denen die Bausubstanz überwiegend gut, der Leerstand geringfügig<br />

und folglich auch der Handlungsbedarf – verglichen mit anderen Bereichen – gering<br />

ist. Dies sind im Wesentlichen die modernisierten Bestände auf der Altstandinsel, die ebenfalls<br />

modernisierten Bestände entlang des Friedrich-Ebert-Rings, insbesondere der Otto-<br />

Haesler-Siedlung und die modernisierten Gebäude entlang der Bahnlinie mit dem Duncker-<br />

Platz und der Arado-Siedlung. Des Weiteren können die Bebauung entlang der Berliner<br />

Straße, die gewissermaßen das Rückgrat der <strong>Stadt</strong> darstellt, als konsolidiert bezeichnet<br />

werden sowie schließlich das Neubaugebiet am Körgraben.<br />

148


BSM mbH <strong>Stadt</strong>umbau <strong>Rathenow</strong><br />

Gebiete der Bestandserhaltung<br />

Diese Gebiete sollen in ihrer Gesamtstruktur erhalten werden. Es handelt dabei hauptsächlich<br />

um den historisch gewachsenen Innenstadtbereich mit weitgehender Altbausubstanz<br />

zwischen Fehrbelliner Straße, Curland Straße, Jahnstraße und einen Bereich nördlich der<br />

Berliner Straße. Ebenfalls fallen die Bebauung des östlichen Saums des Weinberges, die<br />

barocke Neustadt und der Kirchberg sowie ein Streifen mit noch historischer Bebauung entlang<br />

des <strong>Stadt</strong>kanals und die Bahnhofstraße in diese Kategorie. Dies bedeutet nicht, dass<br />

hier nicht einzelne Gebäude zum Abriss vorgeschlagen werden sollen oder können (z.B.<br />

wegen ihrer Unmaßstäblichkeit gegenüber der umgebenden Bebauung oder ihres schlechten<br />

Zustands). Auch können in Gebieten der Bestandserhaltung aus städtebaulichen Gründen<br />

bauliche Arrondierungen oder Nachverdichtungen im Einzelfall erwünscht sein.<br />

In <strong>Rathenow</strong> Ost wurde diese Gebietskategorie für das Gebiet östlich der Haesler-Siedlung<br />

bis zum östlichen Verlauf des Bruno-Baum-Rings schematisch angewendet und mit der Kategorie<br />

Umstrukturierung durchmischt, um klarzumachen, dass Teile von <strong>Rathenow</strong> Ost erhalten<br />

werden, andere jedoch in Zukunft entfallen sollen.<br />

Umstrukturierung<br />

Die Kategorie „Umstrukturierung“ wurde verwendet für Gebiete, die als Gesamtstruktur nicht<br />

erhalten werden müssen, in denen jedoch Gebäudekomplexe liegen, die erhalten, umgenutzt<br />

oder abgerissen werden sollen. Umgekehrt sind in dieser Gebietskategorie Flächen erfasst,<br />

die durch schon vorhandene Lücken und Brachen geprägt sind und entweder einer neuen<br />

Bebauung oder einer Grünentwicklung zugeführt werden sollen. Auffallend ist der hohe Anteil<br />

der Flächen in dieser Gebietskategorie. Dies gibt einerseits Aufschluss über die bereits<br />

jetzt diffusen <strong>Stadt</strong>strukturen, die vor allem südlich der Berliner Straße und westlich der<br />

Fehrbelliner Straße vorzufinden sind. Andererseits handelt es sich um städtebaulich desolate<br />

Situationen mit hohen Immissionsbelastungen wie der Bereich an der großen Milower Straße<br />

im Umfeld der Bahnanlagen.<br />

Sondernutzungen<br />

Ein in das <strong>Stadt</strong>gefüge einbezogener nord-südlich orientierter Gebietsstreifen hebt sich aufgrund<br />

der dort befindlichen Sondernutzungen – Kreiskrankenhaus, Altenpflegeheim, Jahngymnasium<br />

– aus der übrigen Nutzungsstruktur heraus. Dieser Bereich wurde gesondert<br />

farbig dargestellt. Er ist möglicher Handlungsraum für Entscheidungen über die Nutzung von<br />

sozialen Infrastruktureinrichtungen, kein Bereich für wohnungswirtschaftliche / wohnungspolitische<br />

Aktivitäten.<br />

149


BSM mbH <strong>Stadt</strong>umbau <strong>Rathenow</strong><br />

Grünentwicklung<br />

Hierbei handelt es sich, neben vorhandenen Grünanlagen, um Gebiete, die dauerhaft oder<br />

temporär (z.B. für die LAGA) als Grünflächen für private oder öffentliche Nutzungen entwickelt<br />

werden sollen. Zu unterscheiden sind dabei Bereiche, die jetzt schon „Grünzugcharakter“<br />

haben wie „Am <strong>Stadt</strong>kanal“ und solche, die erst nach Abriss von Gebäuden entwickelt<br />

werden können und sollen.<br />

Diese Kategorie hat Hinweischarakter auf eine bestimmte Art von Maßnahmen. Dies gilt<br />

insbesondere für den östlichen Teil von <strong>Rathenow</strong> Ost. Hier soll aus städtebaulichen und aus<br />

wohnungspolitischen Gründen ein weitgehender Rückbau stattfinden und eine neue eindeutige<br />

<strong>Stadt</strong>kante herausgebildet werden. Die Grünentwicklungskategorie soll klarstellen, dass<br />

weder an die Erhaltung der Gebäude noch an eine bauliche Nachnutzung gedacht ist.<br />

Dies trifft in gleicher Weise für den Bereich Brandenburger Straße/Bergstraße zu. Hier soll<br />

nach Abriss von Gebäuden ein öffentlicher Grünzug zur Verbindung der Grünanlagen Körgraben<br />

und Weinberg/<strong>Stadt</strong>hafen und gleichzeitig zum künftigen Bereich der Landesgartenschau<br />

entstehen.<br />

Abriss<br />

Da schon zu Beginn der Erarbeitung der <strong><strong>Stadt</strong>umbaukonzept</strong>ion klar war, dass in beachtlichem<br />

aber noch nicht genau zu quantifizierenden Umfang Wohnungsbestand abzureißen<br />

sein wird, wurden Bereiche markiert, in denen sich der Rückbau konzentriert sollte. Es handelt<br />

sich somit eher um einen Hinweis auf erste Handlungsschwerpunkte als um eine Gebietskategorie.<br />

Die ARGE <strong>Stadt</strong>umbau <strong>Rathenow</strong> hat sich dieses Leitbild frühzeitig (Sitzung am 07.03.2002)<br />

zu eigen gemacht (Plan 8, Band 3).<br />

2.2 Integrierte <strong>Stadt</strong>entwicklung<br />

Die Analyse der in Kapitel I beschriebenen Rahmenbedingungen aus Wirtschaft, Infrastruktur,<br />

demographischer Entwicklung und Wohnungsmarkt hat ergeben, dass die Ausgangslage<br />

für den <strong>Stadt</strong>umbau in <strong>Rathenow</strong> im Vergleich zu anderen Kommunen in Brandenburg ähnlich<br />

ist, da die strukturellen Probleme wie Bevölkerungsrückgang und Altersstruktur sowie<br />

Arbeitsplatzverlust und Einkommenssituation - mit Ausnahme der Entwicklung im sogenannten<br />

Speckgürtel von Berlin - flächendeckend auftreten. In <strong>Rathenow</strong> ist allerdings die Überalterung<br />

besonders stark ausgeprägt. Ab 2015 wird die natürliche Bevölkerungsentwicklung<br />

150


BSM mbH <strong>Stadt</strong>umbau <strong>Rathenow</strong><br />

der entscheidende Faktor der weiteren Einwohnerzahlentwicklung sein. Die Arbeitslosenquote<br />

ist in <strong>Rathenow</strong> die höchste unter den Bereichen des Arbeitsamtes Neuruppin.<br />

Deutlich anders als in anderen Städten in Brandenburg ist die Situation jedoch hinsichtlich<br />

des <strong>Stadt</strong>bildes und der stadträumlichen Zusammenhänge.<br />

Die Entwicklungszyklen der <strong>Stadt</strong> und der jeweiligen <strong>Stadt</strong>erweiterungen einschließlich der<br />

Gewerbe und Industrieansiedlungen sind zwar noch in der <strong>Stadt</strong>struktur ablesbar, doch hat<br />

der zweite Weltkrieg große Wunden in den Innenstadtbereiche geschlagen, die auch heute<br />

noch deutlich spürbar sind. Die Wiederaufbaumaßnahmen seit den fünfziger Jahren in der<br />

Altstadt und entlang der Berliner Straße orientierten sich am Leitbild der Moderne und veränderten<br />

in Teilen den <strong>Stadt</strong>grundriss. Sie prägen heute weite Bereiche der Innenstadt. Es<br />

gibt somit keinen geschlossenen und leicht identifizierbaren historischen <strong>Stadt</strong>kern.<br />

Des Weiteren wurden innerstädtische Gewerbe- und Industriestandorte (vorrangig der optischen<br />

Betriebe) großflächig aufgegeben, da sie im Zuge des wirtschaftlichen Wandels ihre<br />

Bedeutung verloren hatten. Darüber hinaus sind nach der Wende die großen Militärstandorte<br />

im Norden und Süden der <strong>Stadt</strong> sowie innerstädtisch die Zietenkaserne funktionslos geworden.<br />

Der Kauf der ehemaligen GUS-Flächen im Süden der <strong>Stadt</strong> und deren Umwandlung zu<br />

Gewerbegebieten führte zur Verlagerung innerstädtischer Produktionsstandorte in die neuen<br />

Gewebegebiete Grünauer Fenn und Heidefeld. Diese Entwicklung hinterließ im Zentrum<br />

ausgedehnte Brachflächen, die das <strong>Stadt</strong>bild ebenfalls nachhaltig prägen und zu einem an<br />

vielen Stellen diffusen <strong>Stadt</strong>raum geführt haben.<br />

Gleichzeitig bieten sowohl innerstädtische private und öffentliche Freiflächen einerseits als<br />

auch besonders die naturräumliche Lage der <strong>Stadt</strong> zwischen Havelauen und Waldgebieten<br />

andererseits eine Chance, diese Situation positiv für den <strong>Stadt</strong>umbau zu nutzen.<br />

Das für den <strong>Stadt</strong>umbau entwickelte Leitmotiv „<strong>Stadt</strong> – Landschaft“ verweist nicht auf den<br />

Gegensatz von <strong>Stadt</strong> und Landschaft, sondern im Gegenteil auf eine gegenseitige Durchdringung<br />

unterschiedlicher Strukturen: Die Landschaft fließt in die <strong>Stadt</strong>, <strong>Stadt</strong> und Landschaft<br />

gehen ineinander über, können in räumlich enger Verbindung wechselseitig wahrgenommen<br />

werden und werden im Innern der <strong>Stadt</strong> durch ein „gestaltetes grünes Gewebe“<br />

verbunden (siehe Plan 9 ,Band 3). Gleichzeitig müssen verbleibende Siedlungsbereiche und<br />

städtischen Strukturen als solche klar herausgearbeitet, stabilisiert und baulich und funktional<br />

aufgewertet werden.<br />

Die Finanzierungs- und Handlungsmöglichkeiten, die das <strong>Stadt</strong>umbauprogramm bietet, sind<br />

allein nicht ausreichend, um den für eine nachhaltige <strong>Stadt</strong>entwicklung notwendigen Schub<br />

auszulösen.<br />

Erforderlich ist durch die Bündelung sektoraler Programme unter Einbeziehung von Investitionsplanungen<br />

und Investitionsentscheidungen der öffentlichen und halböffentlichen Stellen<br />

sowie der privaten Akteure, die Wirksamkeit der Maßnahmen und des Mitteleinsatzes zu<br />

erhöhen. Dies ist angesichts der begrenzten Verfügbarkeit von Finanzierungsmitteln um so<br />

mehr geboten.<br />

151


BSM mbH <strong>Stadt</strong>umbau <strong>Rathenow</strong><br />

Im Rahmen eines Durchführungsprogramms, zunächst mit dem Zeithorizont 2006, sollten<br />

inhaltliche, räumliche und zeitliche Prioritätenfestlegungen getroffen und auf der Basis eines<br />

integrierten Maßnahmen – und Handlungskonzeptes planmäßig umgesetzt werden.<br />

Das Durchführungsprogramm stellt keinen Selbstzweck dar; es dient der <strong>Stadt</strong>entwicklung<br />

und damit den Einwohnern und Nutzern. Eine intensive Einbeziehung der Öffentlichkeit mit<br />

weitgehenden Interaktionsmöglichkeiten sollte deshalb selbstverständlich sein.<br />

Vorraussetzung für den Programmerfolg ist eine zielorientierte, straffe Steuerung und Koordination<br />

in Bezug auf die Programmdurchführung.<br />

152


BSM mbH <strong>Stadt</strong>umbau <strong>Rathenow</strong><br />

3 Maßnahmen- und Handlungskonzept<br />

Für den <strong>Stadt</strong>umbau kristallisieren sich folgende zentrale Aufgabenschwerpunkte heraus:<br />

• Umsetzung der im wohnungswirtschaftlichen- wohnungspolitischen Konzept erarbeiteten<br />

Maßnahmen (siehe Kapitel II).<br />

• Die Qualifizierung der zentralen <strong>Stadt</strong>lagen für eine nachhaltige <strong>Stadt</strong>entwicklung durch<br />

(Rück)-Gewinnung zentralörtlicher Funktionen einerseits und Erhalt- Ergänzung und Bereicherung<br />

des Wohnungsangebotes andererseits. Die Lebensqualität im Zentrum muss<br />

dauerhaft verbessert und dem <strong>Stadt</strong>teil wieder zu seiner Funktion als urbaner Mitte verholfen<br />

werden.<br />

• Erhaltung historisch wertvoller Bausubstanz und verbliebener Siedlungsstrukturen als<br />

einer besonderen Herausforderung für den <strong>Stadt</strong>umbau in <strong>Rathenow</strong>. Da die historische<br />

Bausubstanz ohnehin schon extrem stark dezimiert ist kommt der verbliebenen Substanz<br />

eine besondere Bedeutung als identifikationsstiftende Umgebung zu.<br />

• Aufwertung, Erweiterung und Vernetzung von öffentlichen und privaten Grün- und Freiräumen<br />

- auch im Zusammenhang mit der Landesgartenschau – als verbindende Strukturen<br />

zwischen einzelnen bebauten Bereichen.<br />

• Kanalisierung des Überangebotes an tatsächlichen und potentiellen Wohn- und Mischbauflächen<br />

auf die zentralen innerstädtischen Lagen und Unterbindung von Alternativstandorten<br />

insbesondere im Norden der <strong>Stadt</strong>. Um die Ziele des <strong>Stadt</strong>umbaues nicht zu<br />

gefährden, ist von der Nordentwicklung Abstand zu nehmen.<br />

• Entwicklung innerstädtischer Wohnbauflächen für Eigentumsmaßnahmen zur Verhinderung<br />

der Abwanderung in Randlagen oder ins Umland.<br />

• Nachnutzung des östlichen Siedlungsbereichs <strong>Rathenow</strong> Ost durch Begrünungsmaßnahmen<br />

sowie flankierende Wohnumfeldverbesserungsmaßnahmen zur Stabilisierung<br />

der verbleibenden Siedlungsstrukturen.<br />

Die genannten Handlungsfelder erfordern sowohl Maßnahmen zur Veränderung der <strong>Stadt</strong>-,<br />

Bau- und Nutzungsstruktur als auch zur Qualifizierung- und Vermarktung, einschließlich einer<br />

Verbesserung der sogenannten „weichen Stanortfaktoren“.<br />

Aus den genannten Handlungsfeldern wurden die folgenden Maßnahmen abgeleitet und zu<br />

Bestandteilen des <strong><strong>Stadt</strong>umbaukonzept</strong>es. Zur Konkretisierung des Städtebaulichen Leitbildes<br />

wurden die Schwerpunkte der Handlungsfelder in einem Maßnahmenplan (Plan 14,<br />

Band 3) dargestellt.<br />

153


BSM mbH <strong>Stadt</strong>umbau <strong>Rathenow</strong><br />

3.1 Maßnahmen zur Umsetzung des städtebaulichen Leitbildes<br />

Maßnahmen zur Umstrukturierung<br />

Umstrukturierung Rathausblock (Plan 17, Band 3)<br />

Der 4,3 ha große Block zwischen Berliner Straße, Friedrich-Engels-Straße, Geschwister-<br />

Scholl-Straße und Puschkinstraße stellt heute ein großes Loch im Herzen der <strong>Stadt</strong> dar und<br />

wird dominiert durch nicht mehr als solche genutzte Fabrikationsanlagen der <strong>Rathenow</strong>er<br />

Optische Betriebe. Von der Gesamtfläche gehört etwa die Hälfte der ROW bzw. deren<br />

Rechtsnachfolgern. Ein weiterer Großeigentümer in diesem Bereich sind die Askania-Werke.<br />

An der Puschkinstraße sowie in der Friedrich-Engels-Straße sind einzelne Gebäude im Privatsitz.<br />

Drei der leerstehenden Altbauten in der Friedrich-Engels-Straße befinden sich im<br />

Eigentum der kommunalen Wohnungsbaugesellschaft.<br />

Mit den Grundstückseigentümern des ROW-Geländes wurden zwei Gespräche über eine<br />

potentielle Umnutzung des Geländes geführt. Die Ergebnisse sind in die Konzeption eingeflossen.<br />

Als Realisierungshorizont wird 2015 angestrebt.<br />

Das mit großem Aufwand als Rathaus umgenutzte ehemalige Verwaltungsgebäude wird<br />

durch den östlich angebauten Fabrikbau der 70er Jahre städtebaulich enorm beeinträchtigt.<br />

Die Freiflächen haben sich als Brachen entwickelt, eine Teilfläche hinter dem Rathaus wurde<br />

allerdings als Parkplatz für etwa 90 Stellplätze mit Betonpflaster angelegt. Im westlichen Zipfel<br />

des Geländes befindet sich ein kleinteiliger Gebäudebestand, darunter sind zwei instand<br />

gesetzte Wohngebäude sowie weitere Gebäude von minderer architektonischer Qualität. Die<br />

Friedrich-Engels-Straße im Osten ist durch die Immissionsbelastung aufgrund des Verkehrs<br />

stark beeinträchtigt. Durch den sehr niedrigen Modernisierungsgrad hat der Straßenzug nur<br />

eine geringe Qualität als Wohnstandort.<br />

Konzept und Ziele<br />

Nicht nur wegen des Rathauses, sondern hauptsächlich wegen der Lage im gesamtstädtischen<br />

Kontext handelt es sich bei diesem Block um einen Bereich von höchster Zentralität.<br />

Die heutige Nutzung / Nichtnutzung steht jedoch im krassen Widerspruch dazu.<br />

Ziel des <strong>Stadt</strong>umbaus ist es die Stärkung der zentralörtlichen Funktionen zu bewirken. Das<br />

Rathaus ist dabei der bereits vorhandene wesentliche Baustein.<br />

154


BSM mbH <strong>Stadt</strong>umbau <strong>Rathenow</strong><br />

Die Konzeption sieht folgende Neuordnung vor:<br />

- Abriss städtebaulich störender, die Entwicklung des Blockes behindernder Baukörper<br />

- Freistellung des Rathauses als städtebauliche Dominante und anschließen der<br />

Raumkante an der Berliner Straße mit einer niedrigeren Bebauung von drei Geschossen<br />

und Dach<br />

- Arrondierung der kleinteiligen Gebäudestruktur im westlichen Abschnitt und Schließung<br />

eines „Kleinblockes“ bis zur Rathausseite<br />

- Erhaltung eines Teils der Fabrikationsanlagen, um die Geschichte des Standortes<br />

und dessen Umnutzung auch in seiner zukünftigen Baustruktur zu dokumentieren<br />

und dessen Umnutzung<br />

- Verbesserung des Wohnstandortes Friedrich-Engels-Straße<br />

- Ergänzender Neubau in verschiedenen Bauabschnitten und Bauformen, die entsprechend<br />

der zukünftigen Bedarfssituation unabhängig voneinander realisiert werden<br />

können<br />

- Verlegung des ruhenden Verkehrs in eine Sammelgarage.<br />

Der Abriss von nicht mehr genutzten Gebäuden soll in Schritten erfolgen und ist für folgende<br />

Gebäude vorgesehen:<br />

- Zwei leerstehende Gebäude an der Puschkinstraße vor 2006 (Landesgartenschau),<br />

da sie eine erheblich negative Ausstrahlung auf den Gesamtblock haben<br />

- Östlich an das Rathaus angrenzende Fabrikationshalle aus den 70er Jahren<br />

- Teil der inneren Produktionsgebäude, die einen Riegel im Gesamtblock darstellen<br />

und / oder die Bebauung in der Friedrich-Engels-Straße beeinträchtigten als Voraussetzung<br />

für eine städtebauliche Neuordnung des Gesamtblocks.<br />

Die Erhaltung eines Teils der Fabrikationsanlagen aus den 30er / 40er Jahren sollte einerseits<br />

dazu dienen, in der „<strong>Stadt</strong> der Optik“ einen originalen Produktionsort auch baulich zu<br />

dokumentieren. Der zur Erhaltung vorgeschlagene Gebäudeteil ist aber darüber hinaus von<br />

sehr solider Bausubstanz und für die Unterbringung verschiedenster Nutzungen – vom Einzelhandel<br />

bis zu Kultureinrichtungen – geeignet.<br />

Da er sich in unmittelbarer Nähe zum Rathaus befindet, bietet er auch besonders gute Voraussetzungen<br />

für die Unterbringung von in <strong>Rathenow</strong> dringend benötigten Konferenz- und<br />

Beratungsräumen und für Ausstellungen bzw. für ein Museum der Optik.<br />

155


BSM mbH <strong>Stadt</strong>umbau <strong>Rathenow</strong><br />

Die Verbesserung des Wohnstandortes Friedrich-Engels-Straße soll durch folgende Maßnahmen<br />

erfolgen:<br />

- Verbesserung der Belichtungssituation durch Abriss der Fabrikationshalle an der Geschwister-Scholl-Straße<br />

- Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung / Umlenkung des Durchgangsverkehrs in der Friedrich-Engels-Straße<br />

- Vergrößerung der vorhandenen Grundstücke, um die Freiflächensituation der Altbauten<br />

zu verbessern<br />

Für den ergänzenden Neubau auf dem freigelegten Block werden verschiedene Strukturen<br />

vorgeschlagen. Östlich des Rathauses wird ein größerer kommerzieller Magnet vorgesehen,<br />

der je nach konkreter Nutzung unterschiedlich groß sein oder in Bauabschnitten realisiert<br />

werden kann. Hierfür sind in zwei Geschossen zunächst 7.000 m² Geschossfläche veranschlagt.<br />

Neben der Ansiedlung von Einzelhandel, um die Kaufkraft wieder im Zentrum zu binden, ist<br />

hier eine Qualifizierung des Angebotes auch unter dem Gesichtspunkt erforderlich, dass mit<br />

Verlagerung der Altersstrukturen auf die über 65 jährigen, die Mobilitätsbedürfnisse und das<br />

Mobilitätsvermögen sinken.<br />

Die kleinteiligen Strukturen am westlichen Rand sollen ergänzt und zur Rathausseite geschlossen<br />

werden.<br />

Hinter dem Rathaus entsteht eine offene durch einzelne Bäume locker gegliederte Platzfläche,<br />

die auf sehr vielfältige Weise genutzt werden kann.<br />

Zur Qualifizierung der Freiräume wird die Unterbringung von 200 Stellplätzen in einer Sammelgarage<br />

vorgeschlagen. Das um etwa 3 m abfallende Gebäudeniveau zwischen Berliner<br />

Straße und Geschwister-Scholl-Straße ermöglicht es, die „Tiefgarage“ kostengünstig zu gestalten,<br />

da sie nicht mit großem Erdaushub realisiert werden muss und auch natürlich belüftet<br />

und teilweise belichtet werden könnte. Zu- und Abfahrt sollte über die Berliner Straße erfolgen,<br />

alternativ kann auch in der Puschkinstraße eine Zufahrt vorgesehen werden.<br />

Die aufgelockerte Gebäudestruktur in Ost-West-Richtung in der mittleren Zone des Blockes<br />

kann multifunktional entwickelt werden. Entlang der Puschkinstraße sind Verwaltungs- und<br />

Bürogebäude als Ergänzung zum "Tagungszentrum" denkbar -wünschenswert wäre aber<br />

auch die langfristige Konzentration von sonstigen Institutionen des Kreises oder des Landes<br />

an diesem Standort- im Anschluss an die Friedrich-Engels-Straße eher als Wohnanlage mit<br />

besonderem Wohnungsangebot.<br />

<strong>Stadt</strong>räumlich bilden die neuen Blöcke eine Abfolge mit dem vorhandenen Fabrikgebäude<br />

entlang der Puschkinstraße.<br />

156


BSM mbH <strong>Stadt</strong>umbau <strong>Rathenow</strong><br />

Umstrukturierung Postblock (Plan 18, Band 3)<br />

Der Block Brandenburger Straße, Berliner Straße, Bergstraße und Wilhelm-Külz-Straße ist<br />

kein klassischer Wohnblock, sondern geprägt durch einen beachtlichen Nutzungsmix. Auch<br />

ist die vorhandene Bausubstanz städtebaulich äußerst vielfältig und weist sogar eine Reihe<br />

von Kuriositäten auf. So befinden sich im Innern des Blocks die „übrig gebliebene“ freistehende<br />

Turnhalle einer ehemaligen Berufsschule, eine Haushälfte eines zweigeschossigen<br />

Wohngebäudes sowie diverse Einrichtungen der Post.<br />

Der vorhandene Wohnungsbestand teilt sich auf die beiden großen Wohnungsunternehmen<br />

auf, unterscheidet sich aber deutlich hinsichtlich seiner städtebaulichen Qualität und Gebäudesubstanz.<br />

Während die Wohnblöcke des kommunalen Unternehmens aus den frühen 60er<br />

Jahren vollständig modernisiert sind und kaum Leerstand haben, ist für den Bestand der<br />

Wohnungsbaugenossenschaft der Abriss vorgesehen, da eines der Gebäude ganz leer steht<br />

und die übrigen bereits einen hohen Leerstand aufweisen. Diese Gebäude sind alle unsaniert.<br />

Es handelt sich um Gebäude des Typs 11 KN aus dem Jahre 1986 mit 40 WE sowie<br />

um einen weiteren Block gleichen Typs mit 16 WE.<br />

Der Abriss dieser beiden Wohnblocks ist Bestandteil des wohnungswirtschaftlichen/wohnungspolitischen<br />

Konzeptes.<br />

Konzept und Ziele<br />

Um die Berliner Straße langfristig als attraktiven Einzelhandelsstandort aufzuwerten, müssen<br />

Maßnahmen getroffen werden, die den Einzelhandel an dieser Stelle stützen und weiter entwickeln.<br />

Die vorhandenen Ladengrößen in den Gebäuden aus den 60er Jahren sind für die<br />

Unterbringung moderner Geschäfte nicht mehr ausreichend. Die Ladenzonen sollen deshalb<br />

rückwärtig erweitert und die durchgesteckte eingeschossige Bebauung als begrünte Dachterrasse<br />

den Bewohnern zur Verfügung gestellt werden. Dadurch würde das für die Wohnnutzung<br />

in der Berliner Straße 2b-3b und Brandenburger Straße 28-32 völlig unattraktive Blockinnere<br />

aufgewertet.<br />

Des weiteren sieht das Konzept als entscheidende Maßnahme für eine Neuordnung des<br />

Blockes vor, im Eckbereich Brandenburger Straße/Bergstraße nach Abbruch der Wohngebäude<br />

Brandenburger Straße 23-27 und Bergstraße 18-18a einen Verbrauchermarkt der<br />

Lebensmittelbranche zu errichten, den es bisher nur im Norden und im Süden von <strong>Rathenow</strong><br />

gibt. Da beide Läden vom Zentrum aus nicht fußläufig zu erreichen sind, fehlt hier ein solches<br />

Angebot.<br />

Für die städtebaulich nicht unproblematische Aufgabe ist es unbedingt erforderlich, eine für<br />

diese Nutzungsart architektonische Sonderlösung zu finden.<br />

Mit der Ansiedlung eines solchen „Einzelhandelsmagneten“ steigt auch die Anziehungskraft<br />

der sonstigen Geschäfte im Umfeld. Hierdurch ergibt sich z. B. die Chance, im angrenzenden<br />

leerstehenden Fabrikgebäude an der Bergstraße einen weiteren Fachmarkt unterzubrin-<br />

157


BSM mbH <strong>Stadt</strong>umbau <strong>Rathenow</strong><br />

gen. Die untermittelbare Lage der Geschäfte an der Bundesstraße 102 ist zudem günstig,<br />

weil hierdurch kein Verkehr in bislang ungestörte Wohnstraßen gezogen wird.<br />

Schließlich sieht dieses Blockkonzept eine interne fußläufige Blockdurchwegung vor, an der<br />

in den vorhandenen Gebäuden weitere kleine Geschäfte, Dienstleister oder ein gastronomisches<br />

Angebot (z. B. eine Eisdiele) untergebracht werden können.<br />

Die vorhandenen Nutzungen an der Wilhelm-Külz-Straße, Post und Ausbildungszentrum,<br />

werden durch das skizzierte Konzept gestützt.<br />

Für die Umsetzung des Konzeptes gibt es einen Interessenten aus der Wirtschaft, mit dem<br />

die Konzeption abgestimmt wurde. Der potentielle Investor steht mit den Wohnungsunternehmen<br />

in Verhandlungen.<br />

Die kommerzielle Nachnutzung des Wohnblocks Brandenburger Straße 23-27 und Bergstraße<br />

18-18a hätte zudem den enormen Vorteil, dass hierdurch die öffentliche Hand nicht<br />

belastet wird.<br />

Die Umsetzung ist bis 2006 vorgesehen.<br />

Neubebauung Zietenkaserne<br />

Im Bereich des qualifizierten Bebauungsplans „Zietenkaserne“ sind auf einer Fläche von 15<br />

ha allgemeines Wohngebiet oder Mischgebiet für über 200 WE vorgesehen.<br />

Geplant ist der Bau von acht Doppelhaushälften, sechs Einfamilienhäusern, achtzehn Reihenhäusern<br />

und sechsunddreißig Eigentumswohnungen in sechs <strong>Stadt</strong>villen, das heißt<br />

achtundsechzig WE. Darüber hinaus ist eine Einrichtung für betreutes Wohnen mit neunundneunzig<br />

Pflegeplätzen und zusätzlichen siebenundneunzig Betten vorgesehen. Das Vorhaben<br />

ist mit dem Denkmalamt abgestimmt; ein Investor betreibt gegenwärtig die Realisierung<br />

des Projektes.<br />

Für den ersten Bauabschnitt mit zwei WE wurde ein Bauantrag gestellt. Mit den Baumaßnahmen<br />

wurde bereits begonnen.<br />

Im Grundsatz sind die Ziele dieses Vorhabens mit denen des <strong>Stadt</strong>umbaus nicht nur vereinbar,<br />

sondern unterstützen diese sogar, auch wenn hierdurch ein weiteres Konkurrenzangebot<br />

zu bestehenden Wohnungen geschaffen wird. Die Realisierung des Projektes würde jedoch<br />

einen wesentlichen Beitrag zur Stärkung des Zentrums darstellen und die „Durststrecke“<br />

(<strong>Stadt</strong>brache) zwischen Bahnhof und der Berliner Straße schließen.<br />

Für den vorgesehenen hohen Anteil an betreutem Wohnen besteht bereits jetzt ein großer<br />

Bedarf. Nach Angaben des Sozialamtes lagen Ende 2001 bereits über 110 Anträge für betreutes<br />

Wohnen vor. Dieses spezielle Angebot wird in Zukunft weiter an Bedeutung in <strong>Rathenow</strong><br />

durch die zunehmende Überalterung gewinnen und kann nur bedingt in vorhandenen<br />

Wohngebäuden angeboten werden.<br />

158


BSM mbH <strong>Stadt</strong>umbau <strong>Rathenow</strong><br />

Darüber hinaus wird aber die Nachfrage nicht nur aus <strong>Rathenow</strong> selbst kommen. Als Kreisstadt<br />

mit einer Vielzahl infrastruktureller Einrichtungen, insbesondere im Hinblick auf die medizinische<br />

Versorgung, stellt das "betreute Wohnen" ein Angebot für betreuungsbedürftige<br />

alte Menschen dar, das weit über <strong>Rathenow</strong> hinausgeht. Somit ist dieses spezielle Wohnungsangebot<br />

nicht als weiteres Überangebot in Bezug auf den Wohnungsmarkt zu betrachten.<br />

Im Rahmen des <strong><strong>Stadt</strong>umbaukonzept</strong>es wird zur Umsetzung des Vorhabens die Maßnahme<br />

• Erschließung der Zietenkaserne von der Geschwister Scholl Straße bis zur Bahnhofstraße<br />

aufgenommen.<br />

<strong>Stadt</strong>platz Perleberger/Potsdamer Straße<br />

Der Block zwischen Perleberger Straße, Potsdamer Straße, Kleiner Hagenstraße und Spandauer<br />

Straße ist gekennzeichnet durch einen schlechten Bauzustand und hohen Leerstand<br />

(siehe Abschnitt 1.2 dieses Kapitels). Er liegt in einem Quartier, das ursprünglich in der<br />

Gründerzeit bebaut wurde und für <strong>Rathenow</strong>er Verhältnisse eine hohe Dichte aufweist.<br />

Es handelt sich um zwei Altbauten ohne erkennbare architektonische Qualität, sowie um<br />

industriell gefertigte Zeilenbauten. Alle Gebäude befinden sich im Eigentum von RWG und<br />

KWR.<br />

Der Innenhof des Blockes ist durchgängig begehbar, teilweise als Parkplatz genutzt und in<br />

einem äußerst ungepflegten und unattraktiven Zustand. Die umgebenden Straßen des Blockes<br />

weisen keine hohe Verkehrsbelastung auf.<br />

Im wohnungswirtschaftlichen/wohnungspolitischen Konzept ist der gesamte Gebäudebestand<br />

zum Abriss vorgesehen. Da auch Gebäudebestand in der Gebietskategorie zum Bestandserhalt<br />

abgerissen werden müssen, um überhaupt das notwendige Abrissvolumen erreichen<br />

zu können, bietet sich an dieser Stelle die Chance, nicht weitere Baulücken zu<br />

schlagen, sondern eine städtebaulich klare neue Struktur zu schaffen aus Platzsituation und<br />

umgebender Bebauung. Die Neuapostolische Kirche in der kleinen Hagenstraße am Südrand<br />

des zukünftigen Platzes und der bereist sanierte Wohnblock auf der östlichen Seite der<br />

Perleberger Straße bieten eine gute Voraussetzungen dafür, dass eine städtebaulich attraktive<br />

Gesamtsituation entstehen kann.<br />

Als Aufwertungsmaßnahme ist vorgesehen einen öffentlichen <strong>Stadt</strong>- bzw. Quartierplatzes<br />

anzulegen, der den Charakter eines städtischen Quartiersplatzes und nicht einer Grünanlage<br />

erhalten soll. Die ruhige Lage erlaubt es aber gleichzeitig, dass der Platz auch ein Angebot<br />

für Erholungsnutzung haben kann. Neben Bäumen und Bänken könnte beispielsweise ein<br />

Bouleanlage vorgesehen werden. Auch die Unterbringung von ruhendem Verkehr in einer<br />

untergeordneten Größenordnung und mit gestalterischer Integration in die Gesamtanlage ist<br />

möglich. Ein Gestaltungskonzept liegt hierzu liegt noch nicht vor.<br />

159


BSM mbH <strong>Stadt</strong>umbau <strong>Rathenow</strong><br />

Maßnahmen zur Grünentwicklung<br />

Parkanlage Brandenburger Straße/Bergstraße (Plan 9, Band 3)<br />

Als Aufwertungsmaßnahme der öffentlichen Hand soll die Nachnutzung entlang der Bergstraße<br />

auf dem Gelände der abgerissenen Plattenbauten ein neuer städtischer Park entstehen.<br />

Der Park durch seine Gestaltung und Nutzungsangebote eine eher untypische Besuchergruppe<br />

ansprechen soll: die Jugendlichen.<br />

Die Parkkonzeption ist im Abschnitt Jugendeinrichtungen und Angebote für Kinder näher<br />

beschrieben.<br />

Angrenzende Bereiche<br />

Weiterer Bestandteil dieser Konzeption ist die Anlage von Mietergärten zur Verbesserung<br />

des Wohnumfeldes an den Wohnblocks in der Großen Milower Straße.<br />

Dieser Vorschlag ist, wie auch die Abrissmaßnahmen des Bestandes der Wohnungsgenossenschaft<br />

östlich der Brandenburger Straße mit dem Wohnungsunternehmen abgestimmt<br />

und Bestandteil des wohnungswirtschaftlichen Konzeptes. Die Erweiterung des Parks westlich<br />

der Brandenburger Straße soll in einem zweiten Erweiterungsabschnitt erfolgen, sobald<br />

der Wohnblock Brandenburger Straße für die wirtschaftliche Überlebensfähigkeit des kommunalen<br />

Wohnungsunternehmens nicht mehr erforderlich ist (Phase II der Abrissmaßnahmen).<br />

Die Bergstraße soll zu einer neuen wichtigen Grünverbindung zwischen Innenstadt und Altstadtinsel<br />

bzw. Weinberggelände umgebaut. Sie ist ein tragender Bestandteil der „Grünvernetzung“<br />

des Raumes südlich der Berliner Straße (siehe Plan 16, Band 3) und damit ein Beitrag<br />

zur Realisierung der „<strong>Stadt</strong>-Landschaft“. Eine Zusammenstellung aller Maßnahmen für<br />

den Bereich südlich der Bahnhofstraße zwischen Bahnhof und Altstadt ist in Plan 21, Band 3<br />

dargestellt.<br />

Begrünungsmaßnahmen <strong>Rathenow</strong> Ost (Plan 22, Band 3)<br />

Ziel ist es, bereits im ersten Phase bis 2009 das frei gewordene Gelände zu renaturieren.<br />

Die Konzeption sieht folgende Maßnahmen vor<br />

• In Anlehnung an die ehemals vorhandenen Hügel im früheren <strong>Stadt</strong>forst, den sogenannten<br />

Kaffeebergen, soll eine Geländemodulation an dem Abrissschutt vorgenommen werden<br />

• Durch die Geländemodulation soll eine abschirmende Wirkung gegenüber der B 188 erzeugt<br />

werden<br />

160


BSM mbH <strong>Stadt</strong>umbau <strong>Rathenow</strong><br />

• Die „neuen Berge“ sollen naturnah begrünt aber auch so angelegt werden, dass sie für<br />

sportliche Aktivitäten wie Mountainbiking oder Rodeln geeignet sind<br />

Die Grünraumgestaltung für die neuen Freiflächen in <strong>Rathenow</strong> Ost orientiert sich an der<br />

ehemaligen besonderen Topographie des Ortes. Aus dem Schutt der abgerissenen Häuser<br />

wird wieder eine Hügellandschaft modelliert – neue Kaffeeberge entstehen. Durch die gesparten<br />

Deponiekosten werden die Modellierung und das Aufbringen des notwendigen Mutterbodens<br />

finanziert. Auf den Hügeln entsteht, wie in den angrenzenden Bereichen bereits<br />

vorhandenen, ein lockerer Wald mit Wiesen und Lichtungen. Dieser Bereich wird wieder Bestandteil<br />

des <strong>Rathenow</strong>er <strong>Stadt</strong>forstes. Schlittenfahren im Winter und BMX-Fahren (Aktionswunsch<br />

aus dem Jugendworkshop) im Sommer ist hier angesagt. Dies ist im Zusammenhang<br />

mit der Profilierung der Bruno -H. Bürgel- Schule als Sport- und Bewegungsschule zu<br />

sehen, die sich in unmittelbarer Nähe befindet und für die jedes weitere Angebot an „Bewegungsflächen“<br />

einen großen Gewinn darstellt.<br />

Maßnahmen zur Bestandserhaltung<br />

Die Maßnahmen zum Bestandserhaltung im Bereich der Wohnungswirtschaft richten sich<br />

zunächst auf den Gebäudebestand der Wohnungsunternehmen und sind im wohnungswirtschaftlichen-/<br />

wohnungspolitischen Konzept beschrieben.<br />

Außerhalb des Sanierungsgebietes sind zur Bestandserhaltung die Instandsetzung der Mühle<br />

am Schwedendamm, des Torhauses am Friedhof sowie die Gebäudehülle des Kreiskulturhauses<br />

vorgesehen. Weiteres hierzu siehe Abschnitt 3.4 dieses Kapitels/ Landesgartenschau.<br />

Die <strong>Stadt</strong> hat die ihr gegenwärtig zur Verfügung stehenden Finanzmittel ausschließlich für<br />

Aufwertungsmaßnahmen im öffentlichen Raum und an städtischen Gebäuden vorgesehen.<br />

Kommunale Mitfinanzierungsanteile bei zu fördernden privaten baulichen Sanierungsmaßnahmen<br />

und Wohnumfeldmaßnahmen wären somit nicht verfügbar. Von der vom Land angebotenen<br />

Spitzenfinanzierung bei Altbauten in der <strong>Stadt</strong>umbaukulisse könnte beispielsweise<br />

insofern kein Gebrauch gemacht werden. Die Hebelwirkung öffentlicher Unterstützung<br />

würde entfallen.<br />

Angesichts der insbesondere an die Wohnungsunternehmen gerichteten öffentlichen Appelle,<br />

den <strong>Stadt</strong>umbau gemeinsam mit den Kommunen voranzutreiben, würde das Eintreten<br />

einer solchen Situation das aufgelegte <strong>Stadt</strong>umbauprogramm konterkarieren.<br />

In Bezug auf <strong>Rathenow</strong> könnte eine Entspannung durch die weitgehende Veräußerung der<br />

erhaltenswerten innerstädtischen Altbauten erreicht werden.<br />

Erfahrungsgemäß sanieren private Einzeleigentümer solche Objekte mit geringeren Förderungsbeträgen<br />

oder sogar ohne direkte Förderung.<br />

Des Weiteren muss Ziel sein, den kommunalen Mitfinanzierungsanteil vorübergehend durch<br />

geänderte Förderungsbedingungen bzw. durch den Rückgriff auf Förderungsmittel der EU zu<br />

161


BSM mbH <strong>Stadt</strong>umbau <strong>Rathenow</strong><br />

senken, so dass die <strong>Stadt</strong> in die Lage versetzt wird, zumindest die als vorrangig eingestuften<br />

privaten Aufwertungsmaßnahmen mitzufinanzieren.<br />

Selbstverständlich sollte sein, dass sich private und öffentliche Aufwertungsmaßnahmen<br />

nicht nur im gesamtstädtischen Rahmen, sondern auch kleinräumig ergänzen.<br />

3.2 Anpassung der sozialen und technischen Infrastruktur sowie sonstiger Einrichtungen<br />

3.2.1 Soziale Infrastruktur und sonstige Einrichtungen<br />

Schulen<br />

Im Rahmen des integrierten Ansatzes zur Entwicklung des <strong><strong>Stadt</strong>umbaukonzept</strong>es spielen<br />

auch die Standortentscheidungen für die Schulen eine bedeutende Rolle. Die Schrumpfung<br />

der <strong>Stadt</strong> macht es erforderlich, sich zukünftig auf die Erhaltung und die Bestandssicherung<br />

des Zentrums zu konzentrieren. Dies gilt sowohl in funktionaler als auch in stadtgestalterischer<br />

Hinsicht. Da auch die Schulen einen Beitrag zur Stabilisierung der innerstädtischen<br />

Funktionen und zur Belebung der Innenstadt leisten, muss ein Ziel des <strong>Stadt</strong>umbaus sein, im<br />

Wesentlichen die Schulen im Zentrum, zumindest in stadtbildprägenden Gebäuden von hoher<br />

architektonischen Qualität und vergleichsweise solider Bausubstanz als Schulstandorte<br />

zu erhalten. Dies gilt insbesondere für das F.-L.-Jahn Gymnasium und das J.H.A. Duncker<br />

Gymnasium und die Schule am Weinberg.<br />

Das schulische Angebot ist in <strong>Rathenow</strong> sehr gut, da alle Schulformen vertreten sind. Die<br />

rückläufige Bevölkerungsentwicklung hat aber zu einem dramatischen Rückgang der Schülerzahlen<br />

im Grundschulbereich geführt. In nur fünf Jahren hat die <strong>Stadt</strong> <strong>Rathenow</strong> 2/3 ihrer<br />

Schulanfänger verloren.<br />

Als erste Folge wurde zunächst die Schließung der Grundschule Altstadt zum Ende des<br />

Schuljahres 2001/02 vollzogen. Die <strong>Stadt</strong>verordneten haben in ihrer Sitzung am 12.02.2003<br />

beschlossen, die Grundschule <strong>Rathenow</strong> Ost zum Schuljahr 2003/2004 aufzugeben und die<br />

Schüler in der Grundschule Friedrich-Ludwig-Jahn unterrichten zu lassen. Des Weiteren<br />

steht die Entscheidung über die Schließung einer der beiden Grundschulen „Geschwister<br />

Scholl“ oder „Am Weinberg“ noch aus. Die Entscheidung über den Standort fällt im Zuge der<br />

Fortschreibung der Schulentwicklungsplanung.<br />

In der Sitzung der <strong>Stadt</strong>verordneten fiel ebenfalls der Beschluss, die Gesamtschule „Am<br />

Weinberg“ mit der Gesamtschule „Bruno H. Bürgel“ in <strong>Rathenow</strong>-Ost zusammenzulegen.<br />

162


BSM mbH <strong>Stadt</strong>umbau <strong>Rathenow</strong><br />

Die Ausrichtung der Bruno H. Bügel-Schule als Profilschule mit dem Unterrichtsfach Fußball<br />

steigert ihre Anziehungskraft und vergrößert ihren Einzugsbereich, so dass Standortfaktoren<br />

im Zusammenhang mit <strong>Stadt</strong>umbaumaßnahmen nur eine untergeordnete Rolle spielen.<br />

Der flächenhafte Siedlungsrückbau im Umfeld könnte sich für die Schule als Vorteil erweisen,<br />

weil dann Raum für Sport- und Bewegungsflächen in unmittelbarer Nähe zur Verfügung<br />

steht und der nördlich der Bahnlinie gelegene Sportplatz aufgegeben werden kann. Dies ist<br />

allerdings noch nicht Gegenstand der bisher vorgeschlagenen konkreten Maßnahmen.<br />

Die getroffenen Entscheidungen entsprechen den <strong>Stadt</strong>umbauzielen grundsätzlich. Sollte die<br />

Entscheidung gegen den Grundschulstandort „Am Weinberg“ getroffen werden, ist für diesen<br />

Standort eine Nachnutzung sicherzustellen. Bei Freiwerden der Grundschule „Am Weinberg“<br />

wäre aus Gründen der <strong>Stadt</strong>entwicklung die Verlegung der kreiseigenen Förderungsschulen<br />

sowie der Musikschule dorthin sinnvoll, damit das Quartier Hermann-Löns-Straße und Große<br />

Hagenstraße bis zur Fehrbelliner Straße zugunsten von Eigentumsmaßnahmen umstrukturiert<br />

werden kann.<br />

Neben der nunmehr beschlossenen Fusion der Gesamtschulen bleibt die Situation der Sekundarschulen<br />

bis zum Zeitraum 2005/06 stabil, da hier die Schülerschaft aus dem Umland<br />

auch mittelfristig zur Aufrechterhaltung der Gymnasien und der Gesamtschule mit gymnasialer<br />

Oberstufe führt. Eine zeitlich darüber hinausreichende Planung ist nicht möglich, da eine<br />

Vielzahl weiterer Einflussfaktoren und Standortentscheidungen im Umland die zukünftige<br />

Schulnachfrage in <strong>Rathenow</strong> mitbestimmt. Hier kann sich langfristig die Funktion <strong>Rathenow</strong>s<br />

als Kreisstadt positiv auf die Schullandschaft in <strong>Rathenow</strong> auswirken, da voraussichtlich<br />

eher Schulstandorte des Sekundarbereichs im Umland schließen werden.<br />

Generell muss vermieden werden, dass Förderungsmittel in Gebäude fließen, die langfristig<br />

in ihrem Bestand nicht gesichert sind.<br />

Kindertagesstätten<br />

Die Kitaversorgung wird sich auch in Zukunft dem Bedarf anpassen müssen. Anders als bei<br />

den weiterführenden Schulen ist der Kitabedarf unmittelbar mit der jeweiligen Bevölkerungsstruktur<br />

in den einzelnen Wohnquartieren verbunden, das heißt die Versorgung wird sich<br />

auch in Zukunft nicht nur auf die Innenstadt konzentrieren können. Bei Standortentscheidungen<br />

sollte die Weiternutzung qualitativ hochwertiger Gebäude verstärkt berücksichtigt werden.<br />

Allerdings sind die vorhandenen Kita-Gebäude weit weniger stadtbildprägend als die<br />

Schulgebäude.<br />

Seit dem Beschluss der <strong>Stadt</strong>verordneten am 12.02.2003 steht die Schließung der Kita in<br />

der Bahnhofstraße fest, die sich in einem wenig geeigneten Mietobjekt befindet. Über die<br />

Schließung einer weiteren Kita soll ebenfalls noch in diesem Jahr entschieden werden. Nach<br />

2010 werden weitere Schließungen erforderlich.<br />

163


BSM mbH <strong>Stadt</strong>umbau <strong>Rathenow</strong><br />

Die Anwendung der Kriterien – Eignung und Zustand der Gebäude sowie finanzielle Belastung<br />

aufgrund von Mietzahlungen – bei der Entscheidung über das Aufgeben von Kita-<br />

Standorten hat bisher zu Ergebnissen geführt, die sich mit den <strong>Stadt</strong>umbauzielen decken.<br />

Jugendeinrichtungen und Angebote für Kinder<br />

Das Angebot für Kinder und Jugendliche ist weder ausreichend noch attraktiv; es ist erheblich<br />

zu verbessern, obwohl die Anzahl der Kinder und Jugendlichen abnimmt. Die Neigung<br />

der Jugendlichen, <strong>Rathenow</strong> später zu verlassen wird sich verstärken, wenn unzureichende<br />

altersgerechte Angebote und Bestätigungsmöglichkeiten das Vorfeld einer prekären Arbeitsund<br />

Ausbildungsplatzsituation kennzeichnen. Dies wurde auch in der Haushaltsbefragung<br />

deutlich: Fast 80 % der Einwohner halten die Einrichtungen für Jugendliche für mangelhaft<br />

bis schlecht. 64 Zum gleichen Ergebnis führte ein Workshop mit Jugendlichen, der am 30. Mai<br />

2002 im „Haus der Jugend“ durch die BSM mbH in Zusammenarbeit mit Mitarbeitern dieser<br />

Einrichtung durchgeführt worden ist.<br />

Der Workshop ergab (Protokoll siehe Anhang 3, Band 3), dass die Jugendlichen sich Skateflächen,<br />

Orte zum Fuß- und Federball spielen, vielseitige Sportflächen und überdachte<br />

Treffpunkte zum Reden wünschen (eine Art „Bushaltestelle“, Chat-Box genannt ). Zudem<br />

fehlt es an Sitzgelegenheiten „da wo was los ist und man gesehen wird“ und an Flächen zum<br />

Sprayen.<br />

Als Aufwertungsmaßnahme zur Nachnutzung der Flächen von Abrissobjekten an der Brandenburger<br />

Straße und der Bergstraße wurde im Rahmen des Wettbewerbs <strong>Stadt</strong>umbau Ost<br />

folgender Vorschlag („Der Junge Park“) entwickelt:<br />

„Die B 102 teilt den Park in zwei Bereiche, was den Jugendlichen die gewünschte ‚Sichtbarkeit<br />

und Öffentlichkeit‘ bringt. An diesem durch erhebliche Lärmimmissionen vorbelasteten<br />

Ort können sich die Teenies austoben, ohne die Bewohner der Nachbarschaft zu stören. Bei<br />

diesem ungewöhnlichen Parkkonzept wird also ein bestehendes Manko positiv für die Benutzergruppe<br />

gewendet. Entlang der Straße befinden sich mehrere Plätze mit Chat-Box und<br />

Bänken oder offene Rasenbereiche, die auf der westlichen Seite als Schotterrasen zum eventuellen<br />

Parken von Autos und Zweirädern angelegt sind. In diesem Teil des Parks wird<br />

geskatet und Streetball, Basketball oder Volleyball gespielt. Einige Betonteile der abgerissenen<br />

Häuser werden senkrecht im lockeren Abstand entlang der Sportflächen aufgestellt und<br />

stehen als Sprühfläche zur Verfügung.“ 65 (Plan XX, Band 3)<br />

Als weitere Freizeiteinrichtungen können aber auch Fahrradwege und Schulhöfe dienen,<br />

wenn sie für Trendsportarten wie Skaten oder Streetball in geeigneter Weise hergerichtet<br />

werden.<br />

64 Vgl. TOPOS: „Ergebnis der Bürgerbefragung“ Berlin Oktober 2001, 28<br />

65 BSM mbH in Zusammenarbeit mit Gruppe F, 2002<br />

164


BSM mbH <strong>Stadt</strong>umbau <strong>Rathenow</strong><br />

Der mit der Landesgartenschau erhoffte Investitionsschub sollte genutzt werden, Sport-,<br />

Spiel- und Freizeiteinrichtungen anzubieten, die auch langfristig den Jugendlichen und Kindern<br />

zur Verfügung gestellt werden können. Die Nachnutzung der voraussichtlich im Rahmen<br />

der Gartenschau genutzten Konsum-Mühle ggf. als neues „Haus der Jugend“ mit Freizeit-,<br />

Bildungs- und Sportangeboten wäre eine solche Möglichkeit.<br />

Einrichtungen für ältere Bürger<br />

Das Angebot an spezieller Einrichtungen für ältere Mitbürger ist als Struktur vorhanden und<br />

ausbaubar. Für Seniorenclubs und ähnliche Einrichtungen wird ein zusätzlicher Raumbedarf<br />

entstehen, der in vorhandenen Räumlichkeiten (z.B. leerstehenden Ladenlokalen oder Fabriketagen)<br />

gedeckt werden könnte.<br />

Schon heute reicht das Angebot an altengerechten/betreuten Wohnungen nicht aus. Aus der<br />

Entwicklung der Altersstruktur wird ersichtlich, dass sich in Zukunft ein weiterer Bedarf an<br />

Wohnungen für ältere Menschen ergeben wird. Dies trifft insbesondere für die Altersgruppe<br />

der über 65 jährigen zu. Das Angebot sollte von speziellen baulichen Maßnahmen (z.B. barrierefreie<br />

Wohngebäude) bis zu Wohnformen mit besonderen Betreuungsangeboten reichen<br />

und sich auf das Zentrum der <strong>Stadt</strong> orientieren, da hier wichtige Dienstleistungs- und Versorgungseinrichtungen<br />

wie die medizinische Versorgung konzentriert sind und die Mobilität<br />

der Menschen mit zunehmenden Alter abnimmt. Die geplanten Wohnprojekte zur Deckung<br />

des Wohnbedarfs dieser Bevölkerungsgruppen auf dem Brauereigelände und auf dem Gelände<br />

der ehemaligen Zietenkaserne sollten folglich unterstützt werden. Bei der geplanten<br />

Reduzierung des Wohnungsbestandes werden altersgerecht ausgestattete Wohngebäude<br />

möglichst ausgenommen.<br />

Darüber hinaus muss bei der Planung sämtlicher Einrichtungen mit Publikumsverkehr und<br />

bei der Gestaltung des öffentlichen Raums auf die problemlose Nutzbarkeit für ältere Menschen<br />

und darauf geachtet werden, dass die Einrichtungen und öffentlichen Räume für diese<br />

künftig dominierende Bevölkerungsgruppe über angemessene Aufenthaltsqualitäten verfügen.<br />

Sonstige Einrichtungen<br />

Das sehr gute Versorgungsangebot des Kreiskrankenhauses stellt einen Attraktivitätsbonus<br />

für die <strong>Stadt</strong> dar. Insbesondere für ältere Menschen in <strong>Rathenow</strong> und im Umland kann dies<br />

zukünftig ein Faktor bei der Wahl des Wohnstandortes sein.<br />

Das Kulturangebot und das Angebot an sonstigen Freizeiteinrichtungen hingegen sind in<br />

<strong>Rathenow</strong> nicht befriedigend. Dies geht ebenfalls aus der Haushaltsbefragung hervor, bei<br />

der sich die Bürger nur mäßig zufrieden über die Angebote der <strong>Stadt</strong> geäußert haben. 66<br />

66 TOPOS: a.a.O. S.29<br />

165


BSM mbH <strong>Stadt</strong>umbau <strong>Rathenow</strong><br />

Dem an ein Mittelzentrum zu stellenden Anspruch wird <strong>Rathenow</strong> somit keinesfalls gerecht.<br />

Es fehlt beispielsweise an geeigneten Veranstaltungsräumen; die in den neunziger Jahren<br />

errichtete Havellandhalle ist eher auf die Durchführung sportlicher Veranstaltungen ausgerichtet.<br />

Mit der Fertigstellung und Inbetriebnahme des Kreiskulturhauses – seit mehreren<br />

Jahren überfällig – gilt es, ein positives Signal zu setzen.<br />

Die wesentlich von dem Freizeit- und Kulturangebot bestimmte Attraktivität einer <strong>Stadt</strong> beeinflusst<br />

unmittelbar das Bleibeverhalten ihrer Bewohner und das Interesse potentieller Neubürger,<br />

mittelbar wirkt sich dies auf die Ansiedlungsbereitschaft von Unternehmen aus, für die<br />

das entscheidende Auswahlkriterium das Vorhandensein qualifizierter Arbeitskräfte ist.<br />

3.2.2 Technische Infrastruktur<br />

<strong>Rathenow</strong> verfügt über eine gut ausgebaute technische Infrastruktur. Durch den <strong>Stadt</strong>umbau<br />

wird auch die technische Versorgungsinfrastruktur von Gas, Wasser, Elektrizität, Fernwärme<br />

und Abwasser beeinflusst. Der Rückbau des Leitungsnetzes wirft angesichts der im Wesentlichen<br />

flächenhaften Rückentwicklung der Siedlungsstruktur keine grundsätzlichen Probleme<br />

auf. Mit den Leitungsträgern sind die jeweiligen technischen Projekte frühzeitig abzustimmen.<br />

Detaillierte Ausführungsplanungen erfolgen parallel zur Konkretisierung des Handlungs-<br />

und Maßnahmenkonzeptes zum <strong>Stadt</strong>umbau.<br />

Gas, Wasser, Elektrizität<br />

Das Stromversorgungsnetz ist hochflexibel und insoweit relativ leicht an Veränderungen anzupassen.<br />

Das Versorgungsunternehmen agiert überregional, es kann auf lokale Nachfrageänderungen<br />

gesamtunternehmerisch reagieren.<br />

Bei der Gasversorgung sind grundsätzliche Probleme in Bezug auf den <strong>Stadt</strong>umbau ebenfalls<br />

nicht erkennbar.<br />

Die Anpassung des Netzes zur Trinkwasserversorgung kann in der Weise erfolgen, dass<br />

keine überdimensionierten Leitungen zur Versorgung stark ausgedünnter Siedlungsbereiche<br />

verbleiben. Die künftige Situation im Bereich Wolzensiedlung muss im Zusammenhang mit<br />

der Entwicklung der westlich angrenzenden Gewerbeflächen überprüft werden.<br />

166


BSM mbH <strong>Stadt</strong>umbau <strong>Rathenow</strong><br />

Abwasser<br />

Die Leitungen verlaufen im öffentlichen Straßenraum, so dass Wartung und Betrieb auch<br />

nach dem Abtrennen einzelner Gebäude kein Problem darstellen.<br />

Der Vollzug des Siedlungsrückbaus im östlichen und mittleren Teil von <strong>Rathenow</strong> Ost wird<br />

hier einen umfassenden Rückbau des Leitungssystems erforderlich machen. Dies betrifft<br />

Leitungen in der Klara-Zimmermann-Straße, in Teilen des Bruno-Baum-Rings sowie der Salvador-Allende-Straße.<br />

Möglicherweise werden die Leitungsdurchmesser in angrenzenden<br />

Netzbereichen zu reduzieren sein. Dies könnte auch für den Leitungsanschluss der Wolzensiedlung<br />

gelten.<br />

Bei der Erneuerung des Klärwerkes im Jahr 2002 basierte die Kapazitätsbemessung bereits<br />

auf realistischen Werten, Anpassungsmaßnahmen werden nicht erforderlich sein.<br />

Die von <strong>Rathenow</strong> Ost zum Königssee führenden Regenentwässerungsleitungen können<br />

und müssen bestehen bleiben.<br />

Fernwärme<br />

Mit der Konzentration von <strong>Stadt</strong>entwicklungsmaßnahmen auf das Zentrum sollte die Verdichtung<br />

des vorhandenen Fernwärmenetzes in der Innenstadt vorangetrieben werden. Der erforderliche<br />

Netzrückbau in <strong>Rathenow</strong> Ost wäre dadurch mindestens zu kompensieren.<br />

Das im östlichen Teil von <strong>Rathenow</strong> Ost installierte Einrohrsystem mit durch die Gebäudekeller<br />

führenden Leitungen macht Interimslösungen notwendig, da ein zeitgleicher Abriss der<br />

dortigen Plattenbauten nicht zu erreichen sein wird.<br />

3.3 Anpassung von Planungen<br />

3.3.1 Übergeordnete Planungen<br />

Regionalplan Havelland – Fläming:<br />

Die Ziele des <strong>Stadt</strong>umbaues zur Konsolidierung des gesamtstädtischen Gefüges stehen mit<br />

den Zielen der Regional – und Landesplanung zur Strukturstärkung der <strong>Stadt</strong> <strong>Rathenow</strong><br />

grundsätzlich in Einklang.<br />

Das im Regionalplan mit 4.467 Wohnungen benannte Entwicklungspotential ist allerdings<br />

schon zum damaligen Zeitpunkt deutlich zu groß gewesen. Dem aktuellen Schrumpfungsprozess<br />

steht diese Wachstumserwartung nunmehr diametral entgegen. Die im Regionalplan<br />

formulierten landesplanerischen Ziele sind insofern zu korrigieren.<br />

167


BSM mbH <strong>Stadt</strong>umbau <strong>Rathenow</strong><br />

Übergeordnete Verkehrsplanung<br />

Die bisherigen bzw. laufenden Planungsverfahren haben zum Ziel, die <strong>Stadt</strong> besser an das<br />

Autobahnnetz anzuschließen und die Innenstadt vom Durchgangsverkehr zu entlasten. Angesichts<br />

des sehr großen Anteils des Ziel- und Quellverkehrs am innerstädtischen Verkehrsaufkommen<br />

(siehe Ergebnis des Lärmminderungsplans) wird ein spürbarer Entlastungseffekt<br />

aber nur durch flankierende kleinräumige Maßnahmen erreicht werden können.<br />

Für die Ansiedlung von weiteren Unternehmen dürfte die übergeordnete Verkehrsplanung<br />

jedoch förderlich sein.<br />

3.3.2 Kommunale Planungen<br />

Verkehr/Verkehrsentwicklungsplanung<br />

Der Verkehrsentwicklungsplan ist zumindest insofern überholt, als die 1993 ermittelten Verkehrsströme<br />

nicht mehr der heutigen Situation entsprechen. Insbesondere aufgrund der<br />

Ausweisung neuer Wohn- und Gewerbegebiete im Süden sowie der Errichtung von Einzelhandelszentren<br />

im Süden und im Westen des <strong>Stadt</strong>gebietes dürfte sich der mit 80 % hohe<br />

Anteil des Ziel- und Quellverkehrs am gesamten Verkehrsaufkommen noch erhöht haben.<br />

Die Emissionen des KfZ-Verkehrs gehen zu Lasten der Attraktivität des Zentrums. Die Aufwertung<br />

der Innenstadt auch als Wohnstandort wird nur erfolgreich sein, wenn eine Verringerung<br />

dieser Belastung erreicht werden kann:<br />

• Jede Neuplanung sollte dem Motto „<strong>Stadt</strong> der kurzen Wege“ verpflichtet sein und einen<br />

Beitrag zur Vermeidung zusätzlichen KfZ-Verkehrs leisten. Angesichts des Mobilitätsverhaltens<br />

einer älter werdenden Bevölkerung ist dies von besonderer Bedeutung.<br />

• Minderung und Beruhigung des KfZ-Verkehrs durch verkehrslenkende und durch bauliche<br />

Maßnahmen in innerstädtischen Straßen und Straßenzügen. Dies gilt beispielsweise<br />

für die Friedrich-Engels-Straße; aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens und des Lärm<br />

verursachenden Straßenbelags ist das Wohnen in der engen Straße gegenwärtig kaum<br />

zumutbar. Als wieder zu belebendes Wohnquartier mit einer stadtbildprägenden Baustruktur<br />

übernimmt dieses zentralstädtische Gebiet im Rahmen der Aufwertung der Innenstadt<br />

eine wichtige Funktion.<br />

• Auf die Lärmbelastung durch den vorwiegend nachts stattfindenden Güterverkehr auf der<br />

Schiene wird direkt wenig Einfluss genommen werden können. Bei sämtlichen Neubaumaßnahmen<br />

und Maßnahmen zur baulichen Erneuerung von Wohnungsbaubeständen<br />

im Einflussbereich der Bahntrasse sollten insofern entsprechende Schutzeinrichtungen/Schutzmaßnahmen<br />

vorgesehen werden. Die Führung der geplanten „Südumfahrung<br />

plus“ parallel zu den Bahngleisen und damit die Bündelung von Lärmquellen reduziert die<br />

168


BSM mbH <strong>Stadt</strong>umbau <strong>Rathenow</strong><br />

von Immissionen betroffenen Flächen und ist ein Beitrag zur angestrebten Verminderung<br />

der Lärmbelastung.<br />

• Das Radwegenetz muss ausgebaut und sein Stellenwert als Verkehrsmittel gesteigert<br />

werden (siehe Ergebnis der Haushaltshaltsbefragung in <strong>Rathenow</strong>). Hierdurch hat <strong>Rathenow</strong><br />

alle Voraussetzungen, sich als „Fahrradstadt“ zu profilieren. Auch in Hinblick auf<br />

die Bevölkerungsentwicklung stellt das Fahrrad ein ganz wesentliches Angebot in der<br />

Verkehrsmittelwahl der Zukunft dar, insbesondere auch für die „jungen Alten“. Zudem<br />

kommt das Fahrrad als Verkehrsmittel den Bevölkerungsschichten mit geringeren Einkommen<br />

entgegen. Das Wegenetz stellt gleichzeitig auch ein attraktives Angebot für Kinder<br />

und Jugendliche dar, insbesondere wenn es auch für die Trendsportarten (z.B. Skaten)<br />

mit genutzt werden kann. Dies sollte bei der Herstellung neuer Wege unbedingt beachtet<br />

werden.<br />

Rahmenplanungen<br />

Rahmenplanung 94<br />

Die Rahmenplanung 94 und das innerstädtische Strukturkonzept sind in Teilen veraltet. Die<br />

Leitlinien dieser Planung haben jedoch auch für die Erarbeitung eines <strong><strong>Stadt</strong>umbaukonzept</strong>es<br />

weiterhin Bestand.<br />

Bei den Planungen liegen höhere Einwohnerzahlen zugrunde als inzwischen tatsächlich zu<br />

verzeichnen sind. Daraus folgt, dass die Konzepte im Detail nicht mehr Beurteilungsmaßstab<br />

für die weitere Entwicklungsplanung sein können. Dies gilt auch für die Empfehlung, einzelne<br />

Bereiche als Sanierungsgebiete förmlich festzulegen.<br />

Rahmenplanung – <strong>Rathenow</strong> Ost<br />

Die Prämissen unter denen die Rahmenplanung Ost entwickelt wurde, sind ebenfalls hinfällig.<br />

<strong>Rathenow</strong> Ost und die Innenstadt, zwei Quartiere, auf die sich der Geschosswohnungsbau in<br />

<strong>Rathenow</strong> konzentriert, können angesichts des Bevölkerungsrückgangs und des Wohnungsleerstands<br />

nicht nebeneinander bestehen. Für eine nachhaltige <strong>Stadt</strong>entwicklung ist ein intaktes<br />

<strong>Stadt</strong>zentrum von entscheidender Bedeutung. Das Gesamtziel der Rahmenplanung<br />

ist insofern nicht aufrechtzuerhalten. Der Standort <strong>Rathenow</strong> Ost wird der Handlungsschwerpunkt<br />

im Rahmen des <strong>Stadt</strong>rückbaus sein. Einige der in der Rahmenplanung vorgeschlagenen<br />

Aufwertungsmaßnahmen für langfristig zu erhaltende Gebietsteile sind als stabilisierende<br />

Elemente jedoch beizubehalten. Es handelt sich dabei um Wohnumfeldverbesserungsmaßnahmen<br />

im direkten Anschluss an die denkmalgeschützte Otto Haesler Siedlung<br />

(Karl-Gehrmann Str. 12 – 17) und um zwei Maßnahmen mit direktem Bezug zu Infrastruktur-<br />

169


BSM mbH <strong>Stadt</strong>umbau <strong>Rathenow</strong><br />

einrichtungen und Einzelhandelseinrichtungen unmittelbar vor dem vollständig sanierten<br />

Wohngebäude Bruno-Baum-Ring 1 – 10.<br />

Sanierungsgebiet Altstadt<br />

Die Sanierungsziele konnten bislang nur in Teilen, vorrangig im Bereich der Gebäudesanierung<br />

erreicht werden. Hinsichtlich des vorgesehenen Wohnungsbaupotentials sind die Sanierungsziele<br />

zu korrigieren.<br />

Die weitere Bebauung des Kirchbergs im Schatten der wiederhergestellten St-Marien-<br />

Andreas-Kirche muss weiterhin Priorität haben. Möglicherweise ergeben sich angesichts der<br />

veränderten Wohnungsmarktsituation Modifikationen in Bezug auf die Nutzerstruktur mit entsprechenden<br />

Auswirkungen auf die Bebauungsstruktur.<br />

Eine vollständige, der Bedeutung des historischen Ortes Rechnung tragende Bebauung wird<br />

sich ggf. erst nach der Beseitigung der Gebäuderiegel Steinstraße 30 – 34 und 35 – 39 realisieren<br />

lassen. Dadurch könnte die Altstadtinsel in diesem besonders sensiblen Bereich ihre<br />

Maßstäblichkeit wiedererlangen.<br />

Da dem Kirchberg im Zusammenhang mit der Landesgartenschau eine Schlüsselstellung<br />

zukommt, sollte das Quartier bis zur Gartenschau weitgehend rekonstruiert sein und für die<br />

Gartenschaubesucher einen Höhepunkt darstellen, an dem historische <strong>Stadt</strong>entwicklung im<br />

Landschaftsraum der Havel erlebbar wird.<br />

Vorrangige Maßnahmen im öffentlichen Raum sind<br />

• die Vervollständigung der Erschließungsanlagen Kirchberg<br />

• die Gestaltung des Südhangs des Kirchberges<br />

• die Erneuerung der Mühlenstraße<br />

• die Erneuerung des südlichen Fußwegs der Steinstraße (vom Schwedendamm bis zum<br />

ehemaligen Sporthaus Daniel)<br />

• der Umbau des Parkplatzes im Bereich EP Kaldasch<br />

Die barocke Neustadt, durch den <strong>Stadt</strong>hafen vom Kirchberg getrennt, ist gleichermaßen von<br />

erheblicher Bedeutung für die Entwicklung der Innenstadt und als Verknüpfungspunkt der<br />

Landesgartenschau, an dem sich geschichtsträchtige <strong>Stadt</strong>, Kulurlandschaft und Wasser als<br />

natürliches Element und als Transportweg begegnen.<br />

Die Im Zuge der Sanierung vorgesehene bauliche Erneuerung und maßstabgerechte Schließung<br />

von Baulücken wird ergänzt durch den geplanten, wohnungswirtschaftlich und städtebaulich<br />

motivierten Abriss der maßstabsprengenden Gebäude Bergstraße 6a und 6b sowie<br />

21a – 26 a.<br />

170


BSM mbH <strong>Stadt</strong>umbau <strong>Rathenow</strong><br />

Prioritäre Maßnahmen der <strong>Stadt</strong> sind<br />

• der Abriss des im Blockinneren befindlichen Gebäudes der ehemaligen Konsumbäckerei<br />

• die Sanierung des Baudenkmals Schleusenplatz 1<br />

• die Gestaltung des Hafens<br />

Hingegen sind die Sanierungsziele für die Bereiche nördlich der Steinstraße in Bezug auf die<br />

Quantität und Qualität (Geschosswohnungsbau) zu modifizieren.<br />

Die Realisierung des jenseits des <strong>Stadt</strong>kanals (Schlachthausstraße) vorgesehenen flächenhaften<br />

Wohnungsbaus sollte hinsichtlich des Nutzungsmaßes reduziert und bezüglich des<br />

Realisierungszeitpunktes zurückgestellt werden.<br />

Die bauliche Nutzung der abgeräumten Wohnungsbaupotentialfläche im Bereich Große<br />

Burgstraße/Bader Straße ist dagegen voranzutreiben, um hier ein positives Entwicklungssignal<br />

zu setzen, mit dem der Suburbanisierung entgegengewirkt werden kann. Entgegen der<br />

bisherigen Planung sollte ein kleinteiliges, qualitätvolles Bebauungskonzept entwickelt werden,<br />

das auf die Bedürfnisse des Eigenheimnutzers abstellt, der gestalterische Qualität zu<br />

schätzen weiß und der die unmittelbare Nähe des <strong>Stadt</strong>zentrums präferiert.<br />

Mit diesen Entwicklungszielen steht das industriell hergestellte Wohngebäude Große Burgstraße<br />

12 - 15 nicht im Einklang, dessen Abriss auch aus wohnungswirtschaftlichen Gründen<br />

sinnvoll ist.<br />

Kommunale Aufwertungsmaßnahmen:<br />

• Herstellen der Baderstraße<br />

• Herstellen der Beleuchtungsanlage an der Uferpromenade zwischen Ziegelstraße und<br />

Steinstraße (entlang der <strong>Stadt</strong>mauer)<br />

• Ergänzung des Uferwanderweges westlich der <strong>Stadt</strong>mauer<br />

Die Sanierungsziele in Bezug auf die Umstrukturierung der Flächen nördlich der Baustraße<br />

und östlich der Jederitzstraße entsprechen grundsätzlich dem aktuellen Entwicklungsstand.<br />

Hinsichtlich des Nutzungsmaßes und der Bebauungsstruktur werden Modifizierungen notwendig<br />

sein.<br />

Sofern Wohnungsbaupotentialflächen in der Altstadt bis zum Zeitpunkt der Landesgartenschau<br />

noch nicht zweckentsprechend genutzt sind, sollten sie zumindest mit Demonstrationsvorhaben<br />

als attraktive Wohnstandorte präsentiert werden können.<br />

171


BSM mbH <strong>Stadt</strong>umbau <strong>Rathenow</strong><br />

Flächennutzungsplan<br />

In der Flachenbilanz des FNP wird je Einwohner eine Wohnbaufläche von 220 m² zugrundegelegt.<br />

Hinzu kommen noch etwa 26 m² Wohnbauflächen je Einwohner in gemischten Baugebieten.<br />

Die hinsichtlich der Bevölkerungsentwicklung getroffenen Annahmen sind jedoch zu optimistisch:<br />

im Jahre 2000 lag die Bevölkerung mit 26821 Einwohnern bereits deutlich unterhalb<br />

der angenommen Varianten von maximal 27566 und minimal 27128 Einwohnern. Entgegen<br />

der im FNP prognostizierten Einwohnerzahl für 2010 von maximal 26.486 und minimal<br />

25.493 Einwohnern , geht die Prognose des Landesbetriebes für Datenverarbeitung und<br />

Statistik von 24.114 Einwohnern aus.<br />

Im sektoralen Konzept Wohnen ist die für 1997 angenommene Belegungsdichte von 2,0<br />

Personen pro Haushalt zu gering. Der im Sommer 2001 durchgeführten Erhebung im Rahmen<br />

des <strong><strong>Stadt</strong>umbaukonzept</strong>es zufolge, liegt die Belegungsdichte bei 2,16 Personen pro<br />

Haushalt und wird sich erst im Prognosezeitraum 2015 auf 2.1 bis 2.05 reduzieren. Der<br />

Wohnflächenverbrauch wird nicht wie im FNP zugrundegelegt bis 2010 um 2 bis 4 m² pro<br />

Person von 31,8 auf 34 bis 37 m² pro Person ansteigen, sondern bis 2015 auf maximal 33,8<br />

m².<br />

Entsprechend sind der ermittelte Wohnbaubedarf mit 2452 WE und die im FNP dargestellten<br />

Wohnbauflächenpotentiale mit insgesamt 2725 WE deutlich zu groß.<br />

Der beschlossene Flächennutzungsplan kann insbesondere hinsichtlich des sektoralen Konzeptes<br />

Wohnen nicht mehr die Leitplanung für die künftige Entwicklung sein. Der FNP ist auf<br />

der Basis neuer Daten und Erkenntnisse zu ändern. Besonders eklatant ist die durch den<br />

FNP vorbereitete Fehlentwicklung im Norden der <strong>Stadt</strong>, hier ist die Darstellung von Entwicklungspotentialen<br />

in Bezug auf Wohnnutzung und auf Mischnutzung großflächig zurückzunehmen.<br />

Die Leitsätze 3, 4 und 5 sind grundsätzlich anzupassen. (siehe Plan 15, Band 3)<br />

Verbindliche Bauleitplanung<br />

Das qua Bebauungsplanung ermöglichte Wohnungsbaupotential ist einerseits zu groß und<br />

entspricht andererseits häufig nicht mehr den örtlichen Entwicklungszielen.<br />

Generell steht die verbindliche Bauleitplanung in der vorliegenden Fassung dem Ziel entgegen,<br />

zentrenverträgliche Nutzungen einschließlich Wohnnutzung auf das <strong>Stadt</strong>zentrum zu<br />

konzentrieren und keine konkurrierenden Entwicklungen zuzulassen. Negativbeispiel ist die<br />

Wohnstandortplanung auf den Kasernenarealen im Norden der <strong>Stadt</strong>.<br />

172


BSM mbH <strong>Stadt</strong>umbau <strong>Rathenow</strong><br />

Bebauungspläne, die vorrangig Ein- Zweifamilien- bzw. Reihenhäuser planungsrechtlich ermöglichen:<br />

Beibehaltung der Wohnbaupotentiale<br />

Bebauungsplan Anzahl WE rechtskräftig Bemerkung<br />

Kiebitzsteig 52 Ja realisiert<br />

Rotkehlchenweg, 95 Ja realisiert<br />

Theodor–Lessing- Str 25 Ja realisiert<br />

Schwarzer Graben 51 nein weitgehend realisiert<br />

Kirchberg 30 nein<br />

Am <strong>Stadt</strong>kanal 66 Ja<br />

Genthiner Str. 26 nein<br />

Summe 345<br />

Überprüfung und ggf. Modifizierung der Bebauungspläne<br />

Bebauungsplan Anzahl WE rechtskräftig Bemerkung<br />

Herrengraben 30 Ja<br />

Semliner Str. 11 nein Regionalplan<br />

<strong>Rathenow</strong> Nord 50 nein Verkleinerung des Geltungsbereichs<br />

Lange Pannen 30 nein teilrealisiert<br />

Schlachthausstraße 88 Ja Reduzierung Dichte<br />

Burg-/Baderstr. 80 nein Reduzierung Dichte<br />

Zietenkaserne 200 nein (genehmigt) Reduzierung Anzahl<br />

WE<br />

Summe 489<br />

Einstellung des Bebauungsplanverfahrens bzw. grundlegende Überprüfung der Ziele<br />

Bebauungsplan Anzahl WE rechtskräftig Bemerkung<br />

Jederitzer Feld. 150 nein Einstellung<br />

Kaserne Nord 577 nein Einstellung<br />

Summe 727<br />

Darüber hinaus sind der einfache Bebauungsplan „Innenstadt“ sowie die zur Festsetzung<br />

anstehenden Mischgebiete in weiteren Bebauungsplanverfahren hinsichtlich ihrer Bedeutung<br />

für die Wohnungsmarktentwicklung zu überprüfen und ggf. zu modifizieren.<br />

Neu ins Verfahren zu bringen sind Bebauungspläne, die auf den Leitlinien zum <strong>Stadt</strong>umbau<br />

basierende Entwicklungen ermöglichen.<br />

Dies gilt vordringlich für die Bereiche Am <strong>Stadt</strong>kanal, Fehrbelliner Straße, Große Hagenstraße,<br />

Curlandstraße und Rhinower Straße.<br />

(siehe Plan 15, Band 3)<br />

173


BSM mbH <strong>Stadt</strong>umbau <strong>Rathenow</strong><br />

Bauanträge gemäß § 34 BauGB<br />

Für die geplanten Sonderwohnformen auf dem Brauereigelände besteht nach Angaben des<br />

Sozialamtes schon jetzt ein Bedarf, der in den vorhandenen Wohngebäuden nicht gedeckt<br />

werden kann.<br />

Dieses als „Große Hagenstraße 23“ bezeichnete Projekt mit seiner Lage im Zentrum, seiner<br />

beabsichtigten Nutzungsstruktur (besondere Wohnformen und Gastronomie) und der teilweisen<br />

Revitalisierung historischer Bausubstanz würde im Fall der Realisierung einen wesentlichen<br />

Beitrag zur Stärkung der Innenstadt darstellen.<br />

3.4 Landesgartenschau<br />

Die Landesgartenschau 2006 muss die Chance nutzen, ein ganz neues, eigenes Profil zu<br />

entwickeln, das mit der aktuellen gesamtgesellschaftlichen Entwicklung korrespondiert. Diese<br />

Entwicklung ist geprägt vom Schrumpfungsprozess der Städte, von knappen Ressourcen<br />

und den Anforderungen, die eine „nachhaltige <strong>Stadt</strong>entwicklung“ stellt: Statt Flächenverbrauch<br />

– Flächenrecycling, statt Präsentation der Blumenpracht – ökologischer <strong>Stadt</strong>umbau.<br />

Maßnahmen, die im Rahmen der LAGA durchgeführt werden, sollten unter dem Gesichtspunkt<br />

der langfristigen Nutzung für die Gesamtstadt- auch unter Kostengesichtspunkten-<br />

gewichtet werden. Das preisgekrönte Konzept muss mit den Zielvorstellungen, die mit<br />

der <strong><strong>Stadt</strong>umbaukonzept</strong>ion entwickelt worden sind, verknüpft werden.<br />

Bis zur Durchführung 2006 sollten nicht nur die drei LAGA-Kulissen entwickelt werden, sondern<br />

sollte auch die Vernetzung mit der übrigen <strong>Stadt</strong>landschaft im Zusammenhang mit der<br />

gestalterischen und baulichen Aufwertung relevanter öffentlicher Räume und öffentlicher und<br />

privater Baustrukturen gewährleistet sein.<br />

Ein Großteil der Besucher der Landesgartenschau wird zunächst vor allem den <strong>Stadt</strong>raum<br />

zwischen dem Bahnhof und den LAGA-Kulissen wahrnehmen. Dieser Raum mit der Berliner<br />

Straße als Rückgrat ist als Hauptbewegungsraum angemessen auszugestalten. In dem<br />

Maßnahmenkatalog zur Aufwertung sind deshalb folgende Maßnahmen enthalten:<br />

• Gestaltung des zentralen Omnibus Bahnhofs vor dem Hauptbahnhof<br />

• Gestaltung des Fußweges in der Berliner Straße – von der Konsumbrücke bis zum<br />

Kreishaus (beidseitig)<br />

• Gestaltung des Verkehrsraumes B188 von der Kreuzung B 102 bis zur Bammer Landstraße<br />

• Gestaltung des Platzes vor dem Kreiskulturhaus<br />

• Gestaltung des Platzes vor dem Kreishaus – Platz der Freiheit<br />

174


BSM mbH <strong>Stadt</strong>umbau <strong>Rathenow</strong><br />

• Gestaltung der Grünfläche gegenüber dem Kino in der Steinstraße<br />

• Ausbau des Fußwegs in der Bahnhofstraße<br />

Neben dieser Hauptstrecke sollten begrünte alternative Wegenetze angeboten werden, die<br />

im Rahmen des Wettbewerbs <strong>Stadt</strong>umbau Ost (Karten 16 und 19, Band 3) entwickelt wurden.<br />

Zur konkreten Umsetzung sind die Maßnahmen<br />

• Gestaltung des Verkehrsraumes in der Bergstraße<br />

• Fußweg in der Schopenhauer Straße<br />

• Herstellen eines Parks an der Brandenburger Straße/Bergstraße (RWG und KWG Gelände)<br />

Bestandteil des Maßnahmenkataloges.<br />

Die Auseinandersetzung mit innerstädtischen Einzelfreiflächen und Freiräumen sollte von<br />

der Landesgartenschau ebenfalls thematisiert werden. Dabei kann es sich sowohl um dauerhafte<br />

Nutzungen (z. B. Anlegen von Mustermietergärten in Blockinnenbereichen oder an<br />

Zeilenbauten, Qualifizierung von vorhandenen Spiel- und Sportplätzen oder Schulhöfen, die<br />

auch langfristig genutzt werden und nicht „draußen vor der <strong>Stadt</strong>“ liegen) als auch um temporäre<br />

Angebote handeln.<br />

Im Rahmen der Grünzugentwicklung und bei der Einzelflächengestaltung spielt die Nachnutzung<br />

von jetzt noch baulich genutzten Flächen eine besondere Rolle. Im Rahmen der LAGA<br />

sollten exemplarisch gezeigt werden, welche Nachnutzungs- und Aufwertungsmaßnahmen<br />

umgesetzt wurden (Parkanlage Bergstraße, <strong>Stadt</strong>platz Potsdamer Straße und Wiederaufforstungsmaßnahmen<br />

in Teilbereichen von <strong>Rathenow</strong> Ost).<br />

Die im Zusammenhang mit der Landesgartenschau vorgesehene Reaktivierung der Baudenkmale<br />

Mühle am Havelübergang (Konsummühle) und Torhaus auf dem Friedhof am<br />

Weinberg sind Maßnahmen, die herausragende Bedeutung für die <strong>Stadt</strong>entwicklung haben.<br />

Besonders die markanten Mühlengebäude bilden ein Charakteristikum im <strong>Stadt</strong>bild. Für die<br />

Nutzer des Straßenzuges Schwedendamm-Steinstraße besitzen die Gebäude einen hohen<br />

Wiedererkennungswert, mit der baulichen Erneuerung ist ein entsprechend großer Aufwertungseffekt<br />

zu erzielen.<br />

Der temporären Nutzung des Mühlengebäudes während der Landesgartenschau soll eine<br />

dauerhafte Nachnutzung folgen, die sich auf das Spektrum Jugendfreizeit/Jugendbildung,<br />

Sport, Kultur, Tourismus beziehen wird.<br />

175


BSM mbH <strong>Stadt</strong>umbau <strong>Rathenow</strong><br />

Das 1759 erbaute Torhaus als Entreé zu einem der schönsten und historisch bedeutendsten<br />

Friedhöfe Deutschlands mit Bezug zur barocken Neustadt und zum <strong>Stadt</strong>hafen verkörpert<br />

die Kultur- und Entwicklungsgeschichte der <strong>Stadt</strong> <strong>Rathenow</strong>. Das als Ort der Kontemplation<br />

wiederhergestellte Gebäude wird sich zu einem bedeutenden Identifikationspunkt der <strong>Stadt</strong><br />

entwickeln.<br />

3.5 Maßnahmen zur Entwicklung der „weichen Standortfaktoren“<br />

Die Analyse der demographischen Entwicklung hat ergeben, dass ab 2015 die natürliche<br />

Bevölkerungsentwicklung der entscheidende Faktor der weiteren Einwohnerzahlentwicklung<br />

sein wird und der Sterbeüberschuss wird sich weiter erhöhen wird. Auch wenn ein positiver<br />

Wanderungssaldo ein weiteres Absinken der Bevölkerungszahl nicht verhindern kann, sollten<br />

alle Bemühungen unternommen werden, die Abwanderung jüngerer Bürger zu verhindern<br />

und die <strong>Stadt</strong> besonders für diese attraktiver zu gestalten.<br />

Dies gilt in gleichem Maße für die Notwendigkeit, den Standort <strong>Rathenow</strong> für potentielle Investoren<br />

und Wirtschaftsunternehmen attraktiv zu gestalten. Der Bau einer neuen Anbindung<br />

an die Autobahn kann alleine keine Verbesserung der Standortqualitäten bewirken.<br />

Nach Einschätzung verschiedener Vertreter der Wirtschaft, die im Rahmen der Bearbeitung<br />

des <strong>Stadt</strong>umbaus befragt wurden, müssen in <strong>Rathenow</strong> in erster Linie die sogenannten „weichen<br />

Standortqualitäten“ verbessert werde, damit die <strong>Stadt</strong> für die Ansiedlung von Unternehmen<br />

interessant wird und damit sie für junge und qualifizierte Arbeitskräfte langfristig attraktiv<br />

bleibt. Eine wesentliche Vorrausetzung für die Entwicklung solcher „weicher Standortqualitäten“<br />

ist, dass eine international offene Atmosphäre in der <strong>Stadt</strong> herrscht und zuzugswillige<br />

Arbeitskräfte oder Unternehmen nicht verprellt werden.<br />

Ebenso zählt zur Verbesserung der Standortfaktoren die Bereicherung des gastronomischen<br />

und kulturellen Angebotes sowie der Freizeit- und Sporteinrichtungen. Die <strong>Stadt</strong> muss insgesamt<br />

wieder einen lebendigen, abwechslungsreichen, urbanen <strong>Stadt</strong>kern und städtische<br />

Strukturen erhalten, die die Bezeichnung „<strong>Stadt</strong>“ verdienen und entsprechend anziehend<br />

sind.<br />

Einige Vorschläge hierzu sind bereits in den vorausgegangenen Abschnitten beschrieben<br />

worden.<br />

In diesem Zusammenhang sollte auch die Ansiedlung von Einzelhandel und sonstigen<br />

Dienstleistungen im Zentrum der <strong>Stadt</strong>, vorzugsweise im engeren Umfeld der Berliner Straße<br />

forciert werden. Dem Geschäftssterben des Einzelhandels im <strong>Stadt</strong>zentrum wäre mit gemeinsamen<br />

Kampagnen der Gewerbetreibenden zur Verbesserung der Images der innerstädtischen<br />

Geschäftslagen zu begegnen. Die vorgeschlagene Umstrukturierung von Post-<br />

176


BSM mbH <strong>Stadt</strong>umbau <strong>Rathenow</strong><br />

block und Rathausblock soll neben anderen Zielen auch der Verbesserung der Einzelhandelssituation<br />

im Zentrum dienen (siehe 3.1).<br />

Die vorhandenen Ansätze zur Verbesserung der Kommunikationsstrukturen verschiedener<br />

klein- und mittelständischer Unternehmen (Kompetenzzentrum Optik <strong>Rathenow</strong>) sollten unterstützt<br />

und ausgebaut werden. Es fehlen in <strong>Rathenow</strong> jedoch geeignete Räumlichkeiten<br />

zur Durchführung von Diskussionen und kleineren Konferenzen als Plattform für solche Organisationsstrukturen.<br />

Gebäude, die auch für derartige Zwecke hergerichtet werden könnten,<br />

sind in zentraler Lage durchaus vorhanden.<br />

Das zu geringe kulturelle Angebot muss so entwickelt werde, dass es über die <strong>Stadt</strong>grenzen<br />

hinaus Anziehungskraft entfaltet. In der <strong>Stadt</strong> <strong>Rathenow</strong> als „<strong>Stadt</strong> der Optik“ bietet es sich<br />

beispielsweise an, ein Museum zur Dokumentation der Geschichte, Fabrikation und Distribution<br />

optischer Erzeugnisse einzurichten. Im Rahmen des Wettbewerbs <strong>Stadt</strong>umbau Ost wurde<br />

deshalb der Vorschlag entwickelt, ein solches Museum im „Rathausblock“ in einem der<br />

ehemaligen Fabrikationsgebäude in zentraler Lage unterzubringen. Das weltweit größte Brachymedialfernrohr,<br />

das auf dem Gelände der Bruno-Bürgel-Schule steht, könnte in die museumspädagogische<br />

Konzeption einbezogen werden.<br />

Die Herrichtung der Gebäudehülle des Kreiskulturhauses ist ein wichtiger Schritt, einen Ort<br />

für Veranstaltungen unterschiedlicher Art herzurichten, der für eine Kreisstadt angemessen<br />

ist und der ihre Attraktivität auch in Bezug auf das Umland steigert.<br />

Die Verbesserung des kulturellen Angebotes muss jedoch nicht in jedem Fall mit großen<br />

Investitionskosten verbunden sein. Wie bereits dargestellt, befindet sich im <strong>Stadt</strong>gefüge eine<br />

Vielzahl von Brachflächen ohne aktuelle Nutzung, die das <strong>Stadt</strong>bild nachhaltig prägt und sich<br />

negativ auf das Image der <strong>Stadt</strong> auswirkt. Eine langfristige Umgestaltung all dieser Flächen<br />

in dauerhafte pflegeintensive Grünanlagen ist aus eigentumsrechtlichen, planungsrechtlichen<br />

und finanziellen Gründen nicht möglich. Aus diesen Gründen wird vorgeschlagen, die Flächen<br />

in Abstimmung mit den Eigentümern immer wieder temporär zu „bespielen“ und offensiv<br />

zu inszenieren. Aktionen wie Open-Air- oder Autokino, <strong>Stadt</strong>feste, Zirkus, Theater,<br />

Kunsthandwerks- und Bauernmarkt, Theater oder verschiedenste Workshops unter freiem<br />

Himmel können in enger Zusammenarbeit mit Initiativen vor Ort initiiert werden. Ziel ist die<br />

„positive Besetzung“ der negativ wirkenden Brachen, auch in den Köpfen der Bewohner und<br />

Besucher. Da es sich bei den meisten Brachen um private Grundstücke handelt, müssen im<br />

Zuge der Vorbereitung solcher Veranstaltungen rechtliche Aspekte und Umweltfaktoren (Altlasten)<br />

geklärt werden.<br />

Die <strong>Stadt</strong> sollte sich deutlich zum Wasser hin öffnen. Havel und <strong>Stadt</strong>kanal durchdringen in<br />

vielfältiger Weise zwar die <strong>Stadt</strong>landschaft, doch sind sie häufig nicht zugänglich oder vom<br />

Lande her erlebbar. Die vorgeschlagenen Maßnahmen zur Herrichtung einer Uferpromenade<br />

um die Altstadt und die beabsichtigte Nutzung der Konsummühle an der Havel zielen in die<br />

Richtung, das Potential, das mit der Lage am Wasser verbunden ist, für die <strong>Stadt</strong>entwicklung<br />

und als touristische Attraktion zu nutzen.<br />

177


BSM mbH <strong>Stadt</strong>umbau <strong>Rathenow</strong><br />

Darüber hinaus ist die naturräumlich so privilegierte Lage der <strong>Stadt</strong> zwischen Waldgebieten<br />

im Osten und der Havel- und Auenlandschaft im Westen in der Entwicklung der Tourismuskonzeption<br />

herauszuarbeiten (siehe Logo, Anhang 1, Band 3).<br />

Im Rahmen der Tourismus-Entwicklungskonzeption 1997 sind dezidierte Überlegungen zur<br />

Tourismusförderung angestellt und ein Maßnahmenkatalog ausgearbeitet worden. Für die<br />

Umsetzung bietet die Durchführung der Landesgartenschau im Jahre 2006 eine außerordentliche<br />

Chance, eine Initialzündung zu bewirken und gleichzeitig langfristig tragfähige<br />

Strukturen zu schaffen.<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Rathenow</strong> steht dabei einerseits in Konkurrenz zu anderen Städten. Andererseits<br />

böte eine gemeinsame Strategie eines Städte-/Gemeindeverbundes in der Region Westliches<br />

Havelland und im Umfeld des größten Naturparks in Brandenburg die Chance, reizvolle<br />

Angebote zu entwickeln, die auf lokaler Ebene, bzw. an einem Standort alleine nicht erreicht<br />

werden können. Neben dem Wassertourismus sollte der Fahrradtourismus weiter gezielt<br />

gefördert werden. Der nun fertig gestellte überregionale Havelland-Radwanderweg sowie die<br />

Möglichkeit, Rad und Bahn zu kombinieren bieten dafür hervorragende Vorraussetzungen.<br />

<strong>Rathenow</strong> sollte die Chance nutzen, sich als besonders fahrradfreundliche <strong>Stadt</strong> mit „holländischen<br />

Verhältnissen“ zu profilieren („Fahrradstadt <strong>Rathenow</strong>“).<br />

178


BSM mbH <strong>Stadt</strong>umbau <strong>Rathenow</strong><br />

3.6 Durchführung und Finanzierung kommunaler Aufwertungsmaßnahmen<br />

Kommunale Aufwertungsmaßnahmen<br />

Maßnahmen im Zentrum, deren<br />

Mittel gesichert sind<br />

Durchfüh<br />

rungszeitpunkt<br />

Kosten KMA Finanzierung Bemerkungen<br />

Kreiskulturhaus (Gebäudehülle) 2003 753,20 251,00 <strong>Stadt</strong>, Bund, Land<br />

sowie GfG<br />

Erschließung Kirchberg 1. Bauabschnitt<br />

Erschließung Kirchberg 2. Bauabschnitt<br />

Maßnahmen in <strong>Rathenow</strong>-Ost,<br />

deren Mittel gesichert sind<br />

Wohnumfeldmaßnahme Karl-<br />

Gehrmann Str. 12-17<br />

Wohnumfeldmaßnahme Bruno-Baum-<br />

Ring 1-10<br />

Maßnahmen im Zentrum mit voraussichtlich<br />

gesicherter Finanzierung<br />

Erschließung Kirchberg 3. Bauabschnitt<br />

Gestaltung des Hafens und des Südhangs<br />

Kirchberg<br />

Fußweg Steinstraße Südteil (vom<br />

Schwedendamm bis ehem. Sporthaus<br />

Daniel)<br />

Erneuerung Straße „Vor dem Mühlentor“<br />

2003 315,00 105,00 <strong>Stadt</strong>, Bund, Land<br />

Städtebauförderung<br />

sowie GfG<br />

2003-<br />

2004<br />

386,34 128,78 <strong>Stadt</strong>, Bund, Land<br />

Städtebauförderung<br />

sowie GfG<br />

2003 114,87 30,63 <strong>Stadt</strong>, Bund,<br />

Land, Anlieger<br />

2003 263,26 70,21 <strong>Stadt</strong>, Bund,<br />

Land, Anlieger<br />

Durchfüh<br />

rungszeitpunkt<br />

Kosten Finanzierung<br />

voraussichtlich<br />

2003 275,45 91,81 <strong>Stadt</strong>, Bund, Land<br />

Städtebauförderung<br />

sowie ZiS<br />

2003-<br />

2005<br />

750,00 250,00 <strong>Stadt</strong>, Bund, Land<br />

Städtebauförderung<br />

sowie ZiS<br />

2004 121,50 40,50 <strong>Stadt</strong>, Bund, Land<br />

Städtebauförderung<br />

sowie ZiS<br />

2003-<br />

2004<br />

Herstellung Baderstraße 2003-<br />

2004<br />

Erschließung „Am <strong>Stadt</strong>kanal“, (z.Zt.<br />

Garagenplatz hinter der Schule)<br />

2003-<br />

2005<br />

220,0 73,33 <strong>Stadt</strong>, Bund, Land<br />

Städtebauförderung<br />

sowie ZiS<br />

81,00 27,00 <strong>Stadt</strong>, Bund, Land<br />

Städtebauförderung<br />

sowie ZiS<br />

249,51 83,17 <strong>Stadt</strong>, Bund, Land<br />

Städtebauförderung<br />

sowie ZiS<br />

Fördergebiet ZiS,<br />

Gebietskulisse<br />

<strong>Stadt</strong>umbau<br />

Sanierungsgebiet,<br />

Fördergebiet ZiS,<br />

Gebietskulisse<br />

<strong>Stadt</strong>umbau<br />

Sanierungsgebiet,<br />

Fördergebiet ZiS,<br />

Gebietskulisse<br />

<strong>Stadt</strong>umbau<br />

Gebietskulisse<br />

<strong>Stadt</strong>umbau<br />

Gebietskulisse<br />

<strong>Stadt</strong>umbau<br />

Bemerkungen<br />

Sanierungsgebiet,<br />

Fördergebiet ZiS,<br />

Gebietskulisse<br />

<strong>Stadt</strong>umbau<br />

Sanierungsgebiet,<br />

Fördergebiet ZiS,<br />

Gebietskulisse<br />

<strong>Stadt</strong>umbau<br />

Sanierungsgebiet,<br />

Fördergebiet ZiS,<br />

Gebietskulisse<br />

<strong>Stadt</strong>umbau<br />

Sanierungsgebiet,<br />

Fördergebiet ZiS,<br />

Gebietskulisse<br />

<strong>Stadt</strong>umbau<br />

Sanierungsgebiet,<br />

Fördergebiet ZiS,<br />

Gebietskulisse<br />

<strong>Stadt</strong>umbau<br />

Sanierungsgebiet,<br />

Fördergebiet ZiS,<br />

Gebietskulisse<br />

<strong>Stadt</strong>umbau<br />

179


BSM mbH <strong>Stadt</strong>umbau <strong>Rathenow</strong><br />

Erneuerung Ziegelstraße 2003-<br />

2004<br />

Erneuerung große Baustraße 2004-<br />

2005<br />

60,30 20,10 <strong>Stadt</strong>, Bund, Land<br />

Städtebauförderung<br />

sowie ZiS<br />

435,90 145,30 <strong>Stadt</strong>, Bund, Land<br />

Städtebauförderung<br />

sowie ZiS<br />

Beleuchtung Uferpromenade 2004 25,00 8,33 <strong>Stadt</strong>, Bund, Land<br />

Städtebauförderung<br />

sowie ZiS<br />

Maßnahmen gemäß MDK 2003-<br />

2006<br />

Maßnahmen im Zentrum, denen<br />

noch keine Mittel zugeordnet worden<br />

sind<br />

Zentraler Busbahnhof vor dem<br />

Hauptbahnhof<br />

Gebäudehülle der ehemaligen Konsummühle<br />

Berliner Straße , Gehweg beidseitig,<br />

von Konsumbrücke bis zum Kreishaus<br />

2004-<br />

2006<br />

2004-<br />

2005<br />

2004-<br />

2005<br />

2013,00 671,00 <strong>Stadt</strong>, Bund ,<br />

Land<br />

1700,00 <strong>Stadt</strong>, Bund, Land<br />

sowie ZiS<br />

2784,00 <strong>Stadt</strong>, Bund, Land<br />

sowie ZiS<br />

2000,00 <strong>Stadt</strong>, Bund,<br />

Land, Anlieger<br />

sowie ZiS<br />

Märkischer Platz 2004 450,00 <strong>Stadt</strong>, Bund,<br />

Land,<br />

Anlieger<br />

sowie ZiS<br />

Platz der Freiheit vor dem Kreishaus 2004 580,00 <strong>Stadt</strong>, Bund, Land<br />

sowie ZiS<br />

Bahnhofstraße 2004-<br />

2006<br />

856,12 <strong>Stadt</strong>, Bund,<br />

Land, Anlieger<br />

sowie ZiS<br />

Torhaus am Friedhof 2004 306,50 <strong>Stadt</strong>, Bund, Land<br />

sowie ZiS<br />

ZiS 2000 begleitende Maßnahmen 2003-<br />

2006<br />

Maßnahmen gemäß MDK 2003-<br />

2006<br />

Herstellen der Parkanlage in der<br />

Bergstraße/Brandenburger Straße<br />

Gestaltung öffentlicher Raum in der<br />

Bergstraße<br />

Gestaltung öffentlicher Raum in der<br />

Schopenhauer Str.<br />

2004-<br />

2006<br />

2004-<br />

2006<br />

2004-<br />

2006<br />

200,00 <strong>Stadt</strong>, Bund, Land<br />

sowie ZiS<br />

2702,00 <strong>Stadt</strong>, Bund, Land<br />

Sanierungsgebiet,<br />

Fördergebiet ZiS,<br />

Gebietskulisse<br />

<strong>Stadt</strong>umbau<br />

Sanierungsgebiet,<br />

Fördergebiet ZiS,<br />

Gebietskulisse<br />

<strong>Stadt</strong>umbau<br />

Sanierungsgebiet,<br />

Fördergebiet ZiS,<br />

Gebietskulisse<br />

<strong>Stadt</strong>umbau<br />

Sanierungsgebiet,<br />

Gebietskulisse<br />

<strong>Stadt</strong>umbau<br />

Fördergebiet ZiS,<br />

Gebietskulisse<br />

<strong>Stadt</strong>umbau<br />

Fördergebiet ZiS<br />

Fördergebiet ZiS,<br />

Gebietskulisse<br />

<strong>Stadt</strong>umbau<br />

Fördergebiet ZiS,<br />

Gebietskulisse<br />

<strong>Stadt</strong>umbau<br />

Fördergebiet ZiS,<br />

Gebietskulisse<br />

<strong>Stadt</strong>umbau<br />

Fördergebiet ZiS,<br />

Gebietskulisse<br />

<strong>Stadt</strong>umbau<br />

Fördergebiet ZiS<br />

Fördergebiet ZiS<br />

455,00 Fördergebiet ZiS,<br />

Gebietskulisse<br />

<strong>Stadt</strong>umbau<br />

217,00 Fördergebiet ZiS,<br />

Gebietskulisse<br />

<strong>Stadt</strong>umbau<br />

52,90 Fördergebiet ZiS,<br />

Gebietskulisse<br />

<strong>Stadt</strong>umbau<br />

180


BSM mbH <strong>Stadt</strong>umbau <strong>Rathenow</strong><br />

Umstrukturierung Rathausblock 2010-<br />

2015<br />

Umstrukturierung Postblock 2005-<br />

2006<br />

Zietenkaserne, Erschließung von der<br />

Geschwister Scholl Straße bis Bahnhofstraße<br />

Brauereigelände, Sanierung der<br />

Gebäudehülle unter denkmalpflegerischen<br />

Gesichtspunkten<br />

Maßnahmen in <strong>Rathenow</strong> Ost, denen<br />

noch keine Mittel zugeordnet<br />

worden sind<br />

3. Bauabschnitt vor dem ehemaligen<br />

Verbrauchermarkt Eurospar<br />

Herstellen naturnaher Freianlagen<br />

einschließlich Anpassungsmaßnahmen<br />

an bestehenden Anlagen<br />

(Aufforstung) östlich des Bruno-<br />

Baum-Ringes<br />

Fördergebiet ZiS,<br />

Gebietskulisse<br />

<strong>Stadt</strong>umbau<br />

Fördergebiet ZiS,<br />

Gebietskulisse<br />

<strong>Stadt</strong>umbau<br />

2004 Fördergebiet ZiS,<br />

Gebietskulisse<br />

<strong>Stadt</strong>umbau<br />

2004-<br />

2006<br />

2006 455,20 <strong>Stadt</strong>, Bund,<br />

Land, Anlieger<br />

Fördergebiet ZiS,<br />

Gebietskulisse<br />

<strong>Stadt</strong>umbau<br />

Gebietskulisse<br />

<strong>Stadt</strong>umbau<br />

2005 712,00 Gebietskulisse<br />

<strong>Stadt</strong>umbau<br />

Die Summen sind in Tausend-Euro-Beträgen angegeben. Im laufenden Jahr 2003 sind 575 € als Mittel in den<br />

Haushalt eingestellt worden.<br />

Für weitere Folgejahre bestehen Verpflichtungsermächtigungen in gleicher Höhe. Im Falle einer Zusicherung von<br />

ZiS Mitteln verschieben sich viele der Maßnahmen in die Kategorie der finanziell gesicherten Maßnahmen.<br />

Den oben aufgeführten kommunalen Aufwertungsmaßnahmen sind die aus Städtebauförderungsmitteln geförderten<br />

privaten Maßnahmen hinzuzurechnen, weil die <strong>Stadt</strong> hier jeweils Mitfinanzierungsanteile zu tragen hat.<br />

Zu derartigen privaten Maßnahmen gehören beispielsweise die bauliche Erneuerung von Gebäuden auf der Basis<br />

einer Spitzenfinanzierung und die Neugestaltung von Höfen in Wohnanlagen. In Bezug auf solche Wohnungsumfeldmaßnahmen<br />

plant die KWR die Erneuerung der Blockinnenflächen im Bereich der Grundstücke<br />

Berliner Straße 61 – 67 und 75 – 75b innerhalb der nächsten Jahre.<br />

181


BSM mbH <strong>Stadt</strong>umbau <strong>Rathenow</strong><br />

4 Verfahren<br />

4.1 Bisheriger Prozessverlauf<br />

Im Zuge der Erarbeitung des <strong><strong>Stadt</strong>umbaukonzept</strong>es hat es auf den unterschiedlichen Ebenen<br />

und in diversen Konstellationen eine Vielzahl von Einzel- und Gruppengesprächen, Informationsrunden,<br />

Arbeits- und Gremiensitzungen sowie Veranstaltungen gegeben.<br />

Dieser kommunikative Teil des Arbeitsprozesses mit den jeweiligen Terminvorbereitungen<br />

und –nachbereitungen hat den Prozessverlauf über weite Strecken dominiert. Die folgende,<br />

bei weitem nicht vollständige Zusammenstellung von Terminen vermittelt einen Eindruck<br />

über das Prozesshafte des Verfahrens.<br />

Abstimmungsgespräche und Workshops mit der ARGE <strong>Stadt</strong>umbau <strong>Rathenow</strong> (Bürgermeister,<br />

KWR, RWG)<br />

27.06.2001<br />

04.07.2001<br />

19.09.2001<br />

22.10.2001<br />

07.01.2002<br />

22.01.2002<br />

13.02.2002<br />

07.03.2002<br />

14.03.2002<br />

22.05.2002<br />

21.11.2002<br />

19.12.2002<br />

17.01.2003<br />

182


BSM mbH <strong>Stadt</strong>umbau <strong>Rathenow</strong><br />

Termine mit dem zuständigen Ausschuss<br />

06.05.2002<br />

08.07.2002<br />

10.02.2003<br />

06.03.2003<br />

Termine mit dem MSWV<br />

13.06.2002 <strong>Stadt</strong>umbau<br />

19.06.2002 Förderungsmodalitäten<br />

18.07.2002 <strong>Stadt</strong>umbau<br />

05.12.2002 Förderungsmodalitäten<br />

Weitere Termine<br />

23.10.2001 Bürgerversammlung<br />

22.11.2001 Regionale Planungsgemeinschaft Havelland-Flämming<br />

14./15.02.2002 LAGA-Wettbewerb / Entwicklungsträger Bornstedter Feld<br />

21.02.2002 LAGA-Wettbewerb / Entwicklungsträger Bornstedter Feld<br />

30.05.2002 Workshop mit Jugendlichen<br />

08.08.2002 Pressegespräch beim Bürgermeister<br />

Die Anzahl der von der Arbeitsgemeinschaft <strong>Stadt</strong>umbau <strong>Rathenow</strong> durchgeführten Arbeitssitzungen<br />

verdeutlicht die Schwierigkeiten bei der Entscheidungsfindung, die für die Wohnungsunternehmen<br />

darin bestehen, dass jede Entscheidung unmittelbare Auswirkungen auf<br />

die Überlebensfähigkeit der Unternehmen haben kann.<br />

183


BSM mbH <strong>Stadt</strong>umbau <strong>Rathenow</strong><br />

4.2 Weitere Vorgehensweise<br />

Auf der Basis des von der <strong>Stadt</strong>verordnetenversammlung letztlich beschlossenen Konzeptes<br />

wird das Maßnahmen- und Handlungskonzept vervollständigt, konkretisiert, spezifiziert und<br />

in aufeinander abgestimmten Einzelschritten zügig umgesetzt.<br />

Die Koordination und Steuerung dieses Durchführungsprozesses wird eine begleitende Erfolgskontrolle<br />

einbeziehen, um Fehlentwicklungen zu vermeiden und um rechtzeitig Ziel- und<br />

Verfahrenskorrekturen bei sich ändernden Rahmenbedingungen vornehmen zu können.<br />

Ein nicht zu vernachlässigender Bestandteil des Verfahrens wird eine breit angelegte konzeptionelle<br />

Öffentlichkeitsarbeit sein, die das Ziel verfolgt, Allgemeininformationen zu liefern,<br />

den Informations- und Gesprächsbedarf unmittelbar Betroffener zu decken und unterstützend<br />

zu wirken in Bezug auf die Vorbereitung im Wirtschaftsleben zu treffender Planungsund<br />

Investitionsentscheidungen.<br />

10711 Berlin, 10.04.2003<br />

184

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!