13.07.2015 Aufrufe

Mittel der homöopathischen Taschenapotheke nach Dr - Eine Reise ...

Mittel der homöopathischen Taschenapotheke nach Dr - Eine Reise ...

Mittel der homöopathischen Taschenapotheke nach Dr - Eine Reise ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ErkrankungenIm folgendem werden die Erkrankungen erläutert, die in <strong>der</strong> Arzneimittellehre als sogenannte IndikationenErwähnungen finden. Diese Krankheiten werden in aller Kürze beschrieben und es werden einige typischehomöopathische Arzneien genannt, die bei <strong>der</strong> jeweiligen Krankheit entsprechend dem Arzneimittelbildtherapeutisch angewendet werden können. Es sei hier jedoch ausdrücklich darauf hingewiesen, dassDiagnosestellung und Einleitung einer Therapie ärztliche o<strong>der</strong> heilpraktische Aufgaben sind.Abmagerung: s. Kachexie (=> S. xy), s. Anorexia nervosa (=> S. xy).Abszess: Eiteransammlung in einer nicht vorgebildeten, son<strong>der</strong>n krankhaft entstandenen, ringsherumabgeschlossenen Gewebshöhle. Ein Abszess fluktuiert beim Betasten. Oft mit hohem Fieber. s. auch Furunkel(S. => xy)Adenopathie: Erkrankung mit Schwellung <strong>der</strong> Lymphknoten.Adipositas: Fettleibigkeit bzw. Fettsucht. Kann unterschiedliche Ursachen haben, in <strong>der</strong> Regel durch Über- undFalschernährung bedingt.Afterjucken: s. Pruritus ani (=> S. xy)Agonie: Todeskrampf; d.h. zunehmende Einschränkung lebenswichtiger Körperfunktionen bis zum Tod.Carbo vegetabilis (=> S. 22)Akne: Hauterkrankung mit Knötchen- und Knotenbildung durch Funktionsstörung <strong>der</strong> Talgdrüsen und <strong>der</strong>Haarfollikel.Arnica montana (=> S. 12), Hepar sulfuris (=> S. 34), Mercurius solubilis (=> S. 42)Alkoholismus: Alkoholmissbrauch. Nach WHO-Definition ist Alkoholiker, wer länger als ein Jahr großeMengen Alkohol konsumiert, die Kontrolle über <strong>der</strong> Alkoholkonsum verloren hat und dadurch körperlich,psychisch und in seiner sozialen Stellung geschädigt ist. Klinisch kommt es in erster Linie zu Magen-Darm-,Bauchspeicheldrüsen-, Leber-, Nerven-, Muskel- und Schlafstörungen, Zittern und Wesensverän<strong>der</strong>ungen.Nux vomica (=> S. 44)Allergie: Überempfindlichkeitsreaktion auf bestimmte Substanzen mit Krankhaften Erscheinungen. DurchKontakt mit immunogenen (antigenen) Substanzen (sog. Allergene) erworben Auftreten <strong>nach</strong> erneuten Kontaktmit diesem Antigen.Apis mellifica (=> S. 10), Dulcamara ((=> S. 28)Alptraum:Alzheimer: s. Morbus Alzheimer (=> S. xy)Amenorrhoe: Ausbleiben <strong>der</strong> monatlichen Regelblutung. Unterschiedliche Ursachen.Ignatia (=> S. 36), Pulsatilla (=> S. 50)Anämie: Blutarmut. Unterschiedliche Ursachen. Auftreten mit Blässe, vermin<strong>der</strong>ter Leistungsfähigkeit,Atemnot bei Belastung o<strong>der</strong> auch schon in Ruhe, Herzklopfen, Schwindel, Ohrensausen und Kopfschmerzen.Arsenicum album (=> S. 14), Carbo vegetabilis (=> S. 22), Ferrum phosphoricum (=> S. 31)anaphylaktischer Schock: Allergisch ausgelöste lebensbedrohliche allgemeine Überempfindlichkeitsreaktionmit Haurötung, Atemnot, Erbrechen, Schwindel, Blutdruckabfall und Kreislaufversagen.Apis mellifica (=> S. 10)Anfallsleiden: s. Epilepsie (=> S. xy)Angina pectoris: Plötzlich einsetzende Schmerzen im Bereich des Brustkorbs, oft zur Schulter und zum Halsausstrahlend. Meist mit Atemnot und Todesangst. Entstehung durch unzureichende Durchblutung desHerzmuskels.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!