13.07.2015 Aufrufe

Geschnatter Oktober/2012 - Nationalpark Neusiedler See Seewinkel

Geschnatter Oktober/2012 - Nationalpark Neusiedler See Seewinkel

Geschnatter Oktober/2012 - Nationalpark Neusiedler See Seewinkel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

12 <strong>Nationalpark</strong> Herbst-<strong>Geschnatter</strong> Nr. 3 / <strong>Oktober</strong> <strong>2012</strong>Radeln von der Leitha bis zur MurEine Radtour durch die Naur- und <strong>Nationalpark</strong>s des westpannonischen RaumsPräsentiert. Radelndurch die PaNaNet Schutzgebietevon der Leitha biszur Mur überrascht durchdie Vielfalt an Tier- undPflanzenarten sowie unterschiedlicherLebensräume!Den Wert der Schutzgebietefür die Lebensqualitätund für die regionale Wirtschaftbewusst zu machenist das Ziel des Projekts Pa-NaNet (Pannonian NatureNetwork). Um die Vielfaltder bilateralen Projekte undMöglichkeiten für gebietsübergreifendeTourismusangebotezu präsentieren, wurdeim Juni die PaNaTOURin sechs Tagen beradelt.Rund 30 TeilnehmerInnenstarteten am 25. Junimit dem Kanu auf der Leitha,weiter ging es per Raddurch den Welterbe-Naturparkam Leithagebirge .VonMörbisch wurde mit derFahrradfähre nach Illmitzüberquert. Im <strong>Nationalpark</strong><strong>Neusiedler</strong> <strong>See</strong> - <strong>See</strong>winkelwurde das Flächenmanagement,Birdwatching sowiein die geförderten Projekte„GreMo Pannonia“, „Fertö-Neu-Nat“, „Fertö-HanságSCHARF.Der Bedienkomfortder insgesamtsechs Teleskope isteinzigartig: nebeneinanderliegende Zoom- und Fokussierringeerleichtern die einhändigeHandhabe des Geräts.Zwei Okularmodule und dreiObjektivmodule lassen sichzu sechs leicht transportierbarenVersionen kombinieren.Auch die optische Qualitätder ATX / STX Teleskopeist herausragend. Dasvon den Field Flattener Linsenerzeugte Bild ist nahezuflach, feinste Strukturen bisan den äußersten Rand werdenwie gestochen aufgelöst,ständiges Nachfokussierenfällt weg. FluoridhaltigeHD-Linsen bewirken höchstenKontrast. Der Zoombereichliegt bei 25 – 60x oder30 – 70x. Brillenträger profitierenvon der abnehmbarenund individuell einstellbarenDrehaugenmuschel.Die Serie umfasst auchdas Digiscoping: Mit demTLS APO Apochromat TelefotoLens System stelltSwarovski Optik den erstenKameraobjektivadapter vor,der höchsten Ansprüchen beiFoto: PaNaNetmobil“, „Leitha“ und„Welterbe“ vorgestellt. Derzweite Tag führte die Gruppevom <strong>Nationalpark</strong> Fertö- Hanság rund 65 km insÖdenburger Gebirge, weiterin den Naturpark Rosalia –Kogelberg, mit Einführungin die bilateralen Programme„Pilgrimage AT-HU“und „Transborder“.Der dritte Tag gehörteden Naturparks LandseerBerge und Geschriebenstein–Irottkömit den Projekten„Alpannonia“ und„IGEN“. Nach mehr alsDas Fernrohrneu erfundenSwarovski Optik: Neue TeleskopfamilieDie Überfahrt von Mörbisch nach Illmitz wurde für ein Pressegespräch mit den Organisatorenund Schutzgebietsmanagern genutzt.Reaktionsgeschwindigkeitund Bildqualität genügt (für30mm Kameraobjektiv mitAPS-C oder kleineren Sensoren).Der zusammenfaltbareDCB II Schwenkadaptereignet sich sowohl für Kompakt-als auch für Systemkamerasmit Pancake-Objektiv.Die neue TeleskopschieneTR II mit zwei Stützpunktenkomplettiert die Ausstattung.Die Set-Preise beginnenbei € 2.665.- für das 65mmObjektiv- und 25-60fachOkular. Weitere Infos:www.swarovskioptik.atVor Begeisterung ……haben wir bei der Vorstellungder Digiscoping-Siegerin der letzten Ausgabe denBildautor Tara Tanaka / USAvergessen, sorry!200 km am vierten Tag genossendie Teilnehmer dasherrliche Panorama vomEisenberg. „Grenzerfahrungen“in Bildein, Besuch imNaturpark in der Weinidylleund das Weinmuseum inMoschendorf rundeten ab.Die Raaberbahn brachtedie Gruppe am fünftenTag nach Szentgotthárd, imDreiländer-Naturpark Raabwurde fleißig gepaddelt. Die<strong>Nationalpark</strong>-Akademie inAlsószölnök und das FreilichtmuseumSzalafö - Pityerszerim NP Örség beendetedie Tagesetappe. Am letztenTag wartete das Naturerlebnisangebotder RegionenGöcsej und Kerkatal.Nach rund 350 Kilometernerreichte die Radlergruppeschließlich Kerkaszentkirály.Dort fassten dieOrganisatoren Andras Vissiund Thomas Böhm diesechs erlebnisreichen Tagezusammen. Die begeistertenTeilnehmer waren von demgroßen naturtouristischenEntwicklungspotenzial dieserGrenzregion vollendsüberzeugt worden!Die Aufnahmen für die Bewerbung der neuen Generationder Swarovski-Teleskope wurden im <strong>See</strong>winkel gemacht.Nussbäume sterben leise …kulturlandschaft? Sie ist ein Erbe aus der Nutzungdurch Generationen von Menschen. Sie ist unverwechselbarund artenreich, weil sie mit ihrer Kleinteiligkeitviele Lebensräume bietet. In Weinbaugebietengehören Obstbäume zur Kulturlandschaft: Kirschen,Pfirsiche und Walnüsse trugen zur Selbstversorgung beioder sicherten ein Zubrot. Vergangenheit. Heute störenBäume bei der vollautomatisierten Ernte (kann man dasnoch Weinlese nennen?) und werden deshalb gefällt. Sowird die Kulturlandschaft aber zu einer Agrarproduktionslandschaft.Vielleicht gibt es deshalb immer weniger,die bereit sind, dieses Erbe zu übernehmen?Fotos: Swarovski OptikangelesenPlastik freie Zone. Einer steirischen Familie istX es gelungen, seit nunmehr zwei Jahren ohne Plastikund Kunststoffe zu leben. Über ihre Erfahrungenund die Umstellung der Lebensgewohnheiten berichtetFamilienmutter Sandra Krautwaschl in ihrem Buch. Inspiriertvom Film„Plastic Planet“und einem KroatienurlaubamMeer mit viel Plastikmüll,schildertdie dreifache Mutter,die mit ihrerFamilie bei Grazlebt, wie schwer esist den Alltag ohnePlastik zu leben.„Ein Plädoyer fürLeichtigkeit undKompromissbereitschaft,“ nenntdie Autorin ihrWerk. In ihremBlog www. keinheimfuerplastik.at verrät die gelerntePhysiotherapeutin Tipps und Tricks, wie sie z.B. denAdvent ohne Plastik gestaltet. Heyne-Verlag München,Verlagsgruppe Random House, ISBN: 978-3-453-60229-8, 7/<strong>2012</strong>, 288 Seiten, Taschenbuch um € 8,99und als eBook um € 7,99.Die Kuruzzenschanze. Die Schanze zwischen Petronellund Neusiedl am <strong>See</strong>. In der vorliegendenXPublikation des Bundesdenkmalamtes wird die Kuruzzenschanzevon Walter Blasi mit umfangreichem Bildmaterialund einer fundierten historischen Darstellungdem Vergessen entrissen und wieder als bedeutendes historischesDenkmalpräsentiert. Die Kuruzzenschanzewurdeanfang des 18. Jahrhundertsim Zugedes ungarischenAufstandes gegendie Habsburger zwischenPetronell undNeusiedl am <strong>See</strong>errichtet. Als Ergänzunglädt Franz Sauerzu einem archäologischenStreifzugdurch die Regionein, der die historische Bedeutung dieses Grenzgebietsaufzeigen soll. Mit dem Kauf des Buches erwirbt mangleichzeitig die Berechtigung zu einem kostenlosenDownload der eBook-Version. Verlag Ferdinand Berger& Söhne, Horn, FÖMat A/Sonderheft 19, 56 Seiten,erhältlich im Tourismusbüro Neusiedl am <strong>See</strong>, € 15,00.Nationalsozialismus im Burgenland. Opfer.X Täter. Gegner. Die Geschichte des Nationalsozialismusim Burgenland neu erzählt – speziell für jungeLeserinnen und Leser und auch für interessierte Erwachsene.Der gebürtige Halbturner Herbert Brettl behandeltdie Sonderstellung des Burgenlands als jüngstesBundesland Österreichs. Auch der Umgang mit demNationalsozialismusnach1945 kommtzur Sprache. In61 Biografienportraitiertder HistorikerMenschen, diesich schuldiggemacht haben,verfolgtwurden, ihrerÜberzeugungund ihremGlauben treublieben oderWiderstandleisteten. Zudem vermitteln ein ausführliches Sach- undPersonenlexikon und 274 Abbildungen Hintergrundinformationen.Studienverlag Innsbruck Wien BozenISBN: 978-3-7065-4848-9, 472 Seiten, € 24,90.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!