13.07.2015 Aufrufe

Geschnatter Oktober/2012 - Nationalpark Neusiedler See Seewinkel

Geschnatter Oktober/2012 - Nationalpark Neusiedler See Seewinkel

Geschnatter Oktober/2012 - Nationalpark Neusiedler See Seewinkel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

14 <strong>Nationalpark</strong> Herbst-<strong>Geschnatter</strong> Nr. 3 / <strong>Oktober</strong> <strong>2012</strong>Von England bis nachDüsseldorfBei der British Bird Fair und der TourNaturwurden Kontakte geknüpft und gepflegtTwitchern & Wandern.Von 17. bis 19. August<strong>2012</strong> fand in Rutland Watersin Mittelengland bereitszum 24. Mal die wichtigsteMesse für Birdwatcher ausaller Welt – die British Bird-Fair – statt. Unter den etwa400 Ausstellern ist seit 2010auch BurgenlandTourismusauf dieser jährlich von etwa25.000 außerordentlich interessiertenGästen besuchtenVeranstaltung vertreten. Betreutwurde der „Burgenland-Stand“ heuer wie schon imletzten Jahr von Carina Predl(BurgenlandTourismus) undHarald Grabenhofer (<strong>Nationalpark</strong>).Als Verstärkungwar dieses Mal auch GilbertHafner, langjähriger Exkur-sionsleiter und begeisterterOrnithologe mit von der Partie.Gemeinsam konnte mansich über regen Besuch amStand und großes Interesse anvogelkundlichen Reisen insBurgenland freuen, auch derVortrag über die Region alsBirding-Destination war mitknapp 100 Teilnehmern sehrgut besucht.Neben dem Werbewert,den diese Messe zweifelsfreihat, besteht zusätzlich auchdie Möglichkeit alte Bekanntezu treffen und vieleneue Kontakte für die Zukunftzu knüpfen.Der Erfolg ließ übrigensnicht lange auf sich warten –schon wenige Wochen nachder BirdFair waren die ers-In Düsseldorf wurden auch die Naturwerte der PaNaNet-Gebiete präsentiert.Auf dieser einzigartigen Messe trifft sich die internationaleBirderszene am Rande eines Trinkwassersees.ten bekannten Gesichter ausEngland auf einem 2-tägigenBirding-Trip im <strong>See</strong>winkelzu Gast.TourNaturin DüsseldorfDas zehnjährige Jubiläumder TourNatur, die vom 31.August bis 2. September inDüsseldorf stattfand, hateindrucksvoll bewiesen, wiegroß das Interesse am Wandernund den entsprechendenAngeboten ist. Für dasBurgenland präsentiertenMichaela Weber vom BurgenlandTourismus, ThomasBöhm von NaturparksVorträge, Diskussionenund AusblickeDer 20. Juli stand ganz im Zeichen der ForschungKlug. In 13 Vorträgen botendie im <strong>See</strong>winkel und imHanság wissenschaftlich Tätigenim Informationszentrumin Illmitz einen Überblicküber ihre Arbeit. Für die Ausrichtungund Weiterentwicklungdes Flächenmanagementsliefern die Forschungsprojekteunverzichtbare Entscheidungsgrundlagen.Mit dem erst „jungen“Amphibienmonitoringkonnten bereits Ergebnissepräsentiert werden (sieheSommer-<strong>Geschnatter</strong> <strong>2012</strong>).In den Vorträgen zu den zumTeil schon langjährig untersuchtenWissensgebieten wieFischökologie und Beweidungsmonitoringwurde derEinfluss auf die InsektenundSpinnenfauna exploriert.An der Langen Lacke – woes auch in den 60er bis 80erJahren zu keiner Unterbrechungdes Beweidungsbetriebeskam – konnten einigeseltene Käferarten überleben.Diese ganz offensichtlich aufdie Beweidung angewiesenenArten können nur sehr langsamwieder auf den seit denspäten 80er oder 90er Jahrenbeweideten Flächen Fußfassen. Den Abschluss derVeranstaltung bildeten Präsentationenzum mittlerweileSpannende, auch für Laien verständliche Vorträge gaben amForschungstgag einen Überblick über die wissenschaftlichenArbeiten in der <strong>Nationalpark</strong>region.seit 12 Jahren laufenden Vogelmonitoring.Etwa 50 Personen – vorallem aus dem direkten <strong>Nationalpark</strong>umfeld– nahmenan der Veranstaltung undden regen Diskussionen teil.Abschließend betrachtetmuss der <strong>Nationalpark</strong>-Forschungstag<strong>2012</strong> als Erfolggewertet werden. Als kleinerWermutstropfen bleibt derschwache Besuch der regionalenBevölkerung. Es bleibtzu hoffen, dass weiterhinausreichend Finanzmittel fürdie Arbeit des <strong>Nationalpark</strong>sunentbehrlichen Forschungsprojektezur Verfügung stehenund beim Forschungstag2013 mehr interessierte Laiender Einladung folgen.EINLADUNGzum „5. Symposium zurForschung in Schutzgebieten“vom 10. bis 12. Juni 2013 im<strong>Nationalpark</strong> Hohe Tauern.Bewerben kann sich jede/-rWissenschaftlerIn, deren/dessen Forschungsarbeiteneinen Bezug zu Schutzgebietenhaben.DEADLINE für Bewerbungen19. 10. <strong>2012</strong>!Infos: www.hohetauern.atBurgenland und MichaelKroiss vom <strong>Nationalpark</strong><strong>Neusiedler</strong> <strong>See</strong> – <strong>See</strong>winkeldie touristischen Angebotean Naturerlebnissen. Wiebeliebt und bekannt dasBurgenland mit dem <strong>Neusiedler</strong><strong>See</strong>, den Naturparksund dem <strong>Nationalpark</strong> <strong>Neusiedler</strong>see-<strong>See</strong>winkelbei dendeutschen Urlaubern undTouristikern ist, überraschteselbst die Tourismus-Profisam Burgenland-Stand. Derdeutsche Gast informiertesich sehr genau über die Freizeitangebote,die persönlicheBetreuung vor Ort konnteviel an Fragen und Informationenabdecken.Fotos: Archiv NP <strong>Neusiedler</strong> <strong>See</strong> - <strong>See</strong>winkelFür jedender passendeStaubsaugerHerbstaktion:– 15 %auf alle lagerndenStaubsaugerAktion gültig bis31. 10. <strong>2012</strong> solangeder Vorrat reicht.Aufregend!Viel Zeit für Abenteuer!Erlebnis. Hurra, hurra,die Ferien waren da! Da vieleKinder in den Ferien nichtwissen, was sie mit der vielenfreien Zeit machen sollenhat der <strong>Nationalpark</strong> in derWoche von 6. bis 10. August<strong>2012</strong> ein Ferienprogrammgestaltet, an dem Kinder zwischen8 und 12 Jahren tageweiseoder die ganze Wocheteilnehmen konnten.<strong>Nationalpark</strong>mitarbeiterbetreuten die Kinder zwischen9 und 17 Uhr. JederTag stand unter einem anderenMotto mit passendem„Highlight“, wie Bienendressur,Kutschentour oderBootsfahrt. Besonders beliebtwar der Tag zum Thema „EinMeer aus Schilf“, an dem 22Kinder Wissenswertes überdie Schilfpflanze erfahrenund den Lebensraum Schilfgürtelmit dem Kanu erforschenkonnten. Insgesamtnahmen 38 Kinder am Ferienprogrammteil – 10 Kinderdie ganze Woche, die anderentageweise. Die meisten Kinderkamen aus Illmitz aberauch aus Tadten, Podersdorf,Gols, Weiden, Neusiedl, Joisund sogar aus Wien warenTeilnehmer dabei.Die Kinder waren durchwegsbegeistert – sie allewollen nächstes Jahr wiederkommen und erzählen immernoch von den Abenteuern,die sie in dieser Wocheerlebt haben. Um auf die großeNachfrage zu reagieren,wird das Ferienprogramm2013 über zwei Wochenhinweg stattfinden: Vom 29.Juli bis 2. August für Kinderzwischen 6 und 10 Jahren sowievon 5. bis 9. August fürJugendliche zwischen 11 und14 Jahren. Die Teilnahme istweiterhin tageweise oder dieganze Woche über möglich.Nähere Informationen sindab Mai 2013 im <strong>Nationalpark</strong>-Informationszentrumerhältlich.Das „Meer aus Schilf“ lernten die Kinder bei einer Exkursionim Schilfgürtel des <strong>Neusiedler</strong> <strong>See</strong>s kennen.Ing. Gartner Franz7142 Illmitz,Apetlonerstr. 19Tel.: 02175/2372, Fax-DW 4elektro-gartner@aon.atElektro – InstallationenFoto: Archiv NP <strong>Neusiedler</strong> <strong>See</strong> - <strong>See</strong>winkel

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!