13.07.2015 Aufrufe

Der ängstliche, unsichere Hund - all about dogs web

Der ängstliche, unsichere Hund - all about dogs web

Der ängstliche, unsichere Hund - all about dogs web

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lernen und StressStress ist eine messbare physiologische Reaktion zur Mobilisierung vonkörperlichen Leistungsreserven, die Lebewesen in Situationen zeigen, denensie eventuell nicht gewachsen sein könntenIn gewissem Maße gehört Stress zum Leben und ist nicht unbedingt schädlich,wenn er in bewältigbarer Größenordnung auftritt.Stress hemmt Lernvorgänge! Eine positive Grundstimmung fördert dieLernfähigkeit!Das „Wohlfühlhormon“ Serotonin spielt bei der Bildung neuer Synapsen(Nervenverbindungen im Gehirn, die für neue Lernverknüpfungen zuständigsind) eine wesentliche Rolle!Lernen wird also dadurch begünstigt, dass wir uns um eine entspannteLernatmosphäre bemühen (bei „Zuckerbrot und Peitscheausbildung“ ist dieskaum möglich)Hingegen lernt ein <strong>Hund</strong> gerade beim Clickertraining schrittweiseAnforderungen zu bewältigen und dadurch mit „mildem Stress“ umzugehen.Löschung und LöschungstrotzLöschung bei Klassischer Konditionierung:Verändert sich das erlernte Muster bei klassisch konditionierten Vorgängen,also verschwindet plötzlich der unkonditionierte Reiz nach dem Signal, wirddie Reaktion mit der Zeit schwächer (z.B. hören die Pawlow´schen <strong>Hund</strong>e mit0der Zeit zum Speicheln auf, wenn sie die Glocke eine Zeit lang hören -OHNEdass ihnen Futter verabreicht wird. Wie lange dies dauert hängt vonverschiedenen Faktoren ab (Stärke, Intensität des Reizes, Dauer derLernerfahrung etc.). Im Grunde genommen findet dabei ein „Umlernen“ statt.<strong>Der</strong> <strong>Hund</strong> lernt durch.„Gewöhnung“ dass ein ursprünglich wichtiger –interessanter Reiz nun nicht mehr von Bedeutung ist.„Uninteressanter“ wir das Signal aber auch eventuell schon, wenn dieHäufigkeit der Verknüpfung signifikant unter 50% absinkt (man denke daran,wie stark unsere Lust sinkt, die Haustüre nach Ertönen der Klingel zu öffnen,wenn mehr als jedes zweite Mal niemand draußen steht).Deswegen ist es empfehlenswert bei gezielter Klassischer Konditionierung dieBestärkungsrate dauerhaft hoch zu halten (siehe z.B. Verknüpfung CLICK +BELOHNUNG)Seite 16©Monika Kaltner-Muschkiet 2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!