04.12.2012 Aufrufe

60385 Frankfurt - Förderung der Bewährungshilfe in Hessen eV

60385 Frankfurt - Förderung der Bewährungshilfe in Hessen eV

60385 Frankfurt - Förderung der Bewährungshilfe in Hessen eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

EHRENAMTLICHE MITARBEIT IN DER BEWÄHRUNGSHILFE<br />

Hoffnung ist nicht die Überzeugung, dass etwas gut ausgeht,<br />

son<strong>der</strong>n die Gewissheit, dass etwas S<strong>in</strong>n hat, egal wie es<br />

ausgeht. (Vaclav Havel)<br />

Die Wie<strong>der</strong>e<strong>in</strong>glie<strong>der</strong>ung von straffällig gewordenen Menschen<br />

<strong>in</strong> die Gesellschaft ist das zentrale Anliegen unseres Vere<strong>in</strong>s.<br />

Die fachkundige Arbeit von ausgebildeten Sozialarbeiter<strong>in</strong>nen<br />

und Sozialarbeitern <strong>in</strong> <strong>der</strong> Bewährungs- und Straffälligenhilfe<br />

bildet dabei e<strong>in</strong>e unverzichtbare Grundlage. Daneben ersche<strong>in</strong>t<br />

es ebenso zw<strong>in</strong>gend notwendig, nach Wegen zu<br />

suchen, die Beteiligung von Bürger<strong>in</strong>nen und Bürgern an <strong>der</strong><br />

gesellschaftlichen Aufgabe <strong>der</strong> Resozialisierung zu ermöglichen.<br />

Ergänzend zur hauptamtlich und staatlich organisierten<br />

<strong>Bewährungshilfe</strong> s<strong>in</strong>d ehrenamtliche Angebote s<strong>in</strong>nvoll und<br />

wichtig, damit Klient<strong>in</strong>nen und Klienten wie<strong>der</strong> Fuß <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Gesellschaft fassen. Durch die ehrenamtliche Mitarbeit <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Bewährungshilfe</strong> werden zusätzliche Hilfen ermöglicht, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e<br />

<strong>in</strong> alltagsnahen Fragen und Bereichen.<br />

Ehrenamtliches Wirken hat <strong>in</strong> <strong>der</strong> Gefangenen- und Straffälligenhilfe<br />

e<strong>in</strong>e lange Tradition. Unabhängig von <strong>der</strong> weltanschaulichen<br />

Ausrichtung liegt hier e<strong>in</strong>e <strong>der</strong> Wurzeln jeglichen<br />

professionellen sozialen Handelns. Es ist von unabd<strong>in</strong>gbarer<br />

Bedeutung, wenn es darum geht, <strong>in</strong> <strong>der</strong> Gesellschaft für<br />

Akzeptanz und Unterstützung des Bemühens um Resozialisierung<br />

von Straffälligen zu werben. Die <strong>För<strong>der</strong>ung</strong> ehrenamtlichen<br />

Engagements ermöglicht Bürger<strong>in</strong>nen und Bürgern,<br />

Verantwortung für die sozialen Belange ihrer Mitmenschen<br />

zu erkennen und zu übernehmen. Die Delegation <strong>der</strong> Lösung<br />

sozialer Probleme ausschließlich an professionelle Sozialarbeit<br />

kann <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em demokratischen Zusammenleben ke<strong>in</strong><br />

wünschenswerter Zustand se<strong>in</strong>. Nimmt man das Ziel ernst,<br />

straffällig gewordenen Menschen den Weg <strong>in</strong> die Gesellschaft<br />

zurück zu ermöglichen, muss <strong>der</strong> Gesellschaft auch die<br />

Chance geboten werden, sich für den E<strong>in</strong>zelnen e<strong>in</strong>zusetzen.<br />

Ehrenamtliche setzen <strong>in</strong> ihrem persönlichen Engagement Zeit<br />

und Vertrauen e<strong>in</strong>. Ihre E<strong>in</strong>satzbereitschaft und ihre Kompetenzen<br />

– Geduld, Lebenserfahrung, Realitätss<strong>in</strong>n, vielfältige<br />

Kontakte und an<strong>der</strong>es mehr – können e<strong>in</strong>e Brücke se<strong>in</strong> auf<br />

dem Weg <strong>in</strong> e<strong>in</strong> Leben ohne Straftaten – o<strong>der</strong> zum<strong>in</strong>dest e<strong>in</strong><br />

schmaler, manchmal wackeliger Steg. Ehrenamtliche s<strong>in</strong>d<br />

aber auch Vermittler ihrer E<strong>in</strong>drücke vom Leben <strong>der</strong><br />

Probanden <strong>der</strong> <strong>Bewährungshilfe</strong> und nicht zuletzt auch von <strong>der</strong><br />

Arbeit <strong>der</strong> hauptamtlichen <strong>Bewährungshilfe</strong>. Sie s<strong>in</strong>d Botschafter<br />

<strong>in</strong> beide Richtungen. Die wichtige und oftmals nicht<br />

e<strong>in</strong>fache Aufgabe <strong>der</strong> <strong>Bewährungshilfe</strong> f<strong>in</strong>det <strong>in</strong> <strong>der</strong> Öffentlichkeit<br />

nur wenig Beachtung. Wünschenswert ist, den Bürgern<br />

auch auf diesem Wege stärker zu vermitteln, dass diese<br />

Aufgabe mit e<strong>in</strong>er sehr hohen Erfolgsquote geleistet wird.<br />

Als Träger des Projekts Ehrenamtliche Mitarbeit <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Bewährungshilfe</strong> übernimmt es unser Vere<strong>in</strong> Bürger<strong>in</strong>nen und<br />

JAHRESBERICHT 2008<br />

Bürger für e<strong>in</strong>e ehrenamtliche Mitarbeit <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Bewährungshilfe</strong><br />

zu gew<strong>in</strong>nen, zu schulen und bei ihrer Arbeit zu begleiten<br />

und zu unterstützen. Um dies mit <strong>der</strong> gebotenen Sorgfalt und<br />

Umsicht zu gewährleisten, beschäftigen wir sozialpädagogisch<br />

ausgebildete Mitarbeiter<strong>in</strong>nen als Koord<strong>in</strong>ator<strong>in</strong>nen. Das<br />

Projekt wird seit se<strong>in</strong>er E<strong>in</strong>richtung im Jahr 2001 kont<strong>in</strong>uierlich<br />

geför<strong>der</strong>t durch das Hessische M<strong>in</strong>isterium <strong>der</strong> Justiz.<br />

Haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter<strong>in</strong>nen<br />

und Mitarbeiter<br />

Hauptamtliche Mitarbeiter<strong>in</strong> im Projekt ist die Diplom-<br />

Sozialarbeiter<strong>in</strong> Damaris Quandt-Wiese. Als teilzeitbeschäftigte<br />

Ansprechpartner<strong>in</strong> für den süd- und mittelhessischen<br />

Bereich hat ihren Arbeitplatz <strong>in</strong> <strong>der</strong> Geschäftsstelle des<br />

Vere<strong>in</strong>s. In Kassel ist die Diplom-Sozialpädagog<strong>in</strong> Sibylle<br />

Lachmitz auf Honorarbasis als Projektkoord<strong>in</strong>ator<strong>in</strong> tätig. Sie<br />

hat die Möglichkeit e<strong>in</strong>en Raum <strong>in</strong> <strong>der</strong> Beratungsstelle <strong>der</strong><br />

<strong>Bewährungshilfe</strong> zu nutzen und ist dort zu festen Zeiten<br />

erreichbar. Sie ist Ansprechpartner<strong>in</strong> für Kassel und den<br />

Schwalm-E<strong>der</strong>-Kreis.<br />

Im Jahr 2008 standen <strong>in</strong>sgesamt <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> 84 Ehrenamtliche<br />

zur Mitarbeit zur Verfügung. 48 <strong>der</strong> Ehrenamtlichen waren<br />

Frauen und 36 Männer. 100 Proband<strong>in</strong>nen und Probanden <strong>der</strong><br />

<strong>Bewährungshilfe</strong> wurden ganzjährig o<strong>der</strong> zeitweise zusätzlich<br />

von e<strong>in</strong>er/m Ehrenamtlichen unterstützt. Ehrenamtliche und<br />

Betreuungen gab es <strong>in</strong> <strong>Frankfurt</strong> (38 Personen/40 Betreuungen),<br />

Kassel (14/14), Schwalm-E<strong>der</strong> (9/5), Marburg (6/14),<br />

Wiesbaden (4/11), Hanau (4/5), Gießen (2/3), Darmstadt (1/6)<br />

und Fulda (1/1). Neu geworben wurden Ehrenamtliche <strong>in</strong><br />

Bensheim, ohne dass es dort schon zu Betreuungen gekommen<br />

ist.<br />

Menschen aller Altersgruppen engagieren sich <strong>in</strong> unserem<br />

Projekt. E<strong>in</strong> deutlicher Schwerpunkt lässt sich bei denjenigen<br />

Sibylle Lachmitz,<br />

Projektkoord<strong>in</strong>ator<strong>in</strong><br />

im Landgerichtsbezirk Kassel<br />

Damaris Quandt-Wiese,<br />

Projektkoord<strong>in</strong>ator<strong>in</strong><br />

<strong>in</strong> Süd- und Mittelhessen<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!