04.12.2012 Aufrufe

Das Magazin 1/2009 - Evangelische Heimstiftung

Das Magazin 1/2009 - Evangelische Heimstiftung

Das Magazin 1/2009 - Evangelische Heimstiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ausgabe 1/<strong>2009</strong><br />

<strong>Das</strong> <strong>Magazin</strong>.<br />

„Aus der <strong>Heimstiftung</strong>“<br />

Selbstvertrauen stärken<br />

Aktivierung im Pflegeheim<br />

Seiten 4 bis 7<br />

Gott walten lassen<br />

Landesbischof July zur Jahreslosung<br />

Seite 9<br />

Am Leben teilhaben<br />

Demenz-Wohnbereich in Vaihingen/Enz<br />

Seiten 10 bis 11


����������������������������<br />

����������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������<br />

�����, ��������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������<br />

��������������������������������<br />

� ����������������������������<br />

���������������������������<br />

� �����������������������������<br />

� � �������������������������� �����<br />

��������������������<br />

�������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������������������������������������������<br />

������������������������������������<br />

����������������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

�������������������<br />

���������������������������������������<br />

�������������������������������<br />

���������������������������������������<br />

�������������������������������<br />

���������������������������������������<br />

����������������������<br />

���������������������������������������<br />

����������������������������<br />

���������������������������������������<br />

������������������������������������<br />

�����������������������<br />

���������������������������������������<br />

����������������������������������������<br />

������������������������<br />

���������������������������������������<br />

�����������������������������������������<br />

�������������������������������������������������<br />

���������������������������������������<br />

�����������������������������������<br />

�����������������������������������<br />

�����������������������������������


Editorial<br />

Liebe Leserin, lieber Leser,<br />

die neue Pfl egestatistik belegt<br />

es wieder einmal: Immer mehr<br />

Menschen in Deutschland sind<br />

pfl egebedürftig. Am stärksten<br />

steigt der Anteil derer, die in<br />

stationären Pfl egeeinrichtungen<br />

wie der <strong>Evangelische</strong>n Heimstif-<br />

tung betreut werden.<br />

Viele Menschen, die in unsere<br />

Häuser kommen, leben wieder<br />

auf. Ihre Fähigkeiten zu stärken,<br />

ihnen Mut zu machen und Freu-<br />

de zu geben – das ist neben der<br />

Pfl ege eine wichtige Aufgabe in<br />

unseren Häusern. Unsere Mitar-<br />

beiterinnen und Mitarbeiter und<br />

viele Ehrenamtliche engagieren<br />

sich dafür Tag für Tag. Dafür bin<br />

ich dankbar.<br />

Wolfgang D. Wanning<br />

Hauptgeschäftsführer<br />

Inhalt<br />

<strong>Das</strong> <strong>Magazin</strong>. Aus der <strong>Heimstiftung</strong><br />

Nachrichten, Meinungen und Berichte aus der <strong>Evangelische</strong>n<br />

<strong>Heimstiftung</strong> GmbH Stuttgart und ihren Tochterunternehmen<br />

Titel<br />

Stützen, halten, Selbstvertrauen<br />

stärken: Dem Angebot der Aktivie-<br />

rung kommt in Pfl egeheimen eine<br />

wachsende Bedeutung zu<br />

Porträt<br />

Der 91-jährige Bewohner Kurt<br />

Schmidt stellt seine Arbeiten im<br />

Seiten 4 – 7<br />

Paul-Collmer-Heim aus Seite 8<br />

Impuls<br />

Gedanken zur Jahreslosung <strong>2009</strong><br />

von Landesbischof Dr. h.c. Frank<br />

Otfried July Seite 9<br />

Pflegebeispiel<br />

Alltag im beschützenden Wohn-<br />

bereich des Karl-Gerok-Stifts in<br />

Vaihingen/Enz Seiten 10 – 11<br />

Altenhilfe aktuell<br />

Neue Pfl egestatistik: Immer mehr<br />

Menschen sind pfl egebedürftig<br />

Ehrenamt<br />

Seite 12<br />

Gerda Schnek leitet zusammen mit<br />

zwei Ehrenamtlichen den „Hauben-<br />

wasen-Chor“ Seite 13<br />

Reportage<br />

Wie die Bewohner des Michael-<br />

Hörauf-Stifts den siebten Tag der<br />

Woche verbringen Seiten 16 – 17<br />

Aus meinem Leben<br />

Eva Wonner, Haus an der Metter,<br />

Wohngruppe im Lindenhain, Bietig-<br />

heim-Bissingen Seiten 18 – 19<br />

Aus der <strong>Heimstiftung</strong><br />

Servicemitarbeiterinnen für die<br />

Mobilen Dienste Bad Mergentheim<br />

Impressum<br />

<strong>Das</strong> <strong>Magazin</strong> „Aus der <strong>Heimstiftung</strong>“<br />

Verantwortlich Wolfgang D. Wanning<br />

Redaktion Albert Thiele<br />

Redaktionssekretariat Jens Zanzinger<br />

Telefon (07 11) 6 36 76-122<br />

Telefax (07 11) 6 36 76-554<br />

j.zanzinger@ev-heimstiftung.de<br />

Anschrift der Redaktion<br />

„<strong>Das</strong> <strong>Magazin</strong>. Aus der <strong>Heimstiftung</strong>“<br />

Hackstraße 12, 70190 Stuttgart<br />

Schlussredaktion<br />

Susanne Wetterich Kommunikation, Stuttgart<br />

Gestaltung<br />

CD/S Concept & Design Stuttgart GmbH<br />

Produktion und Druck<br />

Henkel GmbH Druckerei, Stuttgart<br />

Bildnachweise der Ausgabe 1/<strong>2009</strong><br />

Schlegel (Seiten 8, 15, 16, 17)<br />

Nachdruck und elektronische Verwendung nur mit<br />

schriftlicher Genehmigung. „<strong>Das</strong> <strong>Magazin</strong>. Aus der<br />

<strong>Heimstiftung</strong>“ erscheint 4x im Jahr. Aufl age: 20.000<br />

Herausgeber<br />

<strong>Evangelische</strong> <strong>Heimstiftung</strong> GmbH Stuttgart<br />

www.ev-heimstiftung.de<br />

Der Bezugspreis ist durch den Beitrag abgegolten.<br />

Seite 14<br />

EHS und Diakoniestationen haben<br />

einen Krankenhaus-Nachsorgedienst<br />

gegründet Seite 15<br />

Zivildienst mit Ausbildung verbinden<br />

Kurzberichte und Informationen<br />

Seite 20<br />

Seiten 22 – 23<br />

Tochterunternehmen Seite 21<br />

Aus den Einrichtungen<br />

Wissenswertes und Besonderes aus<br />

den EHS-Häusern Seiten 24 – 25<br />

Namen und Anschriften<br />

Verzeichnis der Einrichtungen<br />

Seite 26<br />

„Aus der <strong>Heimstiftung</strong>“ 1/<strong>2009</strong> 3


Titel<br />

Stützen, halten,<br />

Selbstvertrauen stärken<br />

In der Lebensgeschichte eines alten<br />

Menschen bedeutet der Eintritt in ein<br />

Pflegeheim einen großen Einschnitt.<br />

<strong>Das</strong> Angebot der Aktivierung dient der<br />

Steigerung der Lebensqualität und hilft<br />

neuen Bewohnern, besser zurechtzukommen.<br />

In den Häusern der <strong>Evangelische</strong>n<br />

<strong>Heimstiftung</strong> (EHS) hat die Aktivierung<br />

daher einen hohen Stellenwert. <strong>Das</strong> Haus<br />

im Schelmenholz der EHS in Winnenden<br />

mit seinen 147 Bewohnern ist eines der<br />

Pioniere in der Entwicklung.<br />

4 „Aus der <strong>Heimstiftung</strong>“ 1/<strong>2009</strong><br />

Dem Angebot der Aktivierung kommt in<br />

Pflegeheimen eine wachsende Bedeutung zu


Ein Montagvormittag im Haus im<br />

Schelmenholz: Prominente Persön-<br />

lichkeiten sind das Motto, unter das<br />

Waltraud Kischel den Monat gestellt<br />

hat. Zehn Damen sitzen um einen<br />

runden Tisch, ein Herr etwas abseits<br />

im Sessel hört ebenfalls aufmerksam<br />

zu. Jeder hat Teile eines Porträtbildes<br />

vor sich liegen. Sie sollen das Porträt<br />

zusammensetzen und herausfi nden,<br />

um welche Person es sich handelt.<br />

Wer welche Person erraten soll, ist<br />

nicht ganz zufällig. Kischel, im Haus<br />

im Schelmenholz für die Aktivierung<br />

verantwortlich, hat sich dabei etwas<br />

gedacht. Deshalb hat die frühere<br />

Pianistin in der Runde auch einen<br />

Scherenschnitt von Wolfgang Ama-<br />

deus Mozart bekommen. „Ich kenne<br />

seine Stücke“, sagt die zierliche ältere<br />

Dame, nachdem sie das Puzzle gelöst<br />

und die Person herausgefunden hat.<br />

Die Stars der vierziger und fünfziger<br />

Jahre sind allen präsent: „Ihr seid<br />

spitze“ – bei Zitat und Porträtbild<br />

wird ohne Umschweife „Hänschen“<br />

Rosenthal erkannt, und es bereitet<br />

auch keinerlei Schwierigkeiten, bei<br />

der Melodie von „Der Wind hat mir<br />

ein Lied erzählt“ auf Zarah Leander<br />

zu schließen. „Clara Zylinder“ zitiert<br />

eine in der Runde deren früheren<br />

Spitznamen. <strong>Das</strong> Lied „Lilli Marleen“<br />

singen alle gemeinsam auswendig<br />

und wissen auch, dass nicht Zarah<br />

Leander, sondern Lale Andersen die<br />

berühmte Interpretin war.<br />

Bei „Pfeifen“ schließen alle auf Ilse<br />

Werner, bei „Schlittschuhen“ auf das<br />

deutsche Eislauf-Paar Kilius/Bäumler<br />

und bei „Bergen“ auf Luis Trenker.<br />

Etwas mehr Schwierigkeiten bereitet<br />

Grace Kelly, die eher als Fürstin Gracia<br />

Patricia von Monaco in Erinnerung ist.<br />

Immerhin: Bei „Fußball“ kommt den<br />

Damen nicht nur Uwe Seeler in den<br />

Sinn, sondern auch Michael Ballack.<br />

Gemeinsam werden noch zwei be-<br />

kannte Schlager gesungen, und bei<br />

dem abschließenden Sitztanz, einem<br />

Lied mit rhythmischen Finger-, Fuß-<br />

und Armbewegungen, machen alle<br />

mit, auch die an Demenz erkrankte<br />

Bewohnerin – jeder eben so, wie es<br />

ihr oder ihm möglich ist.<br />

Jeden Monat stellen Waltraut Kischel<br />

und ihre drei Kolleginnen unter ein<br />

bestimmtes Motto: Waren im Januar<br />

Vögel und Blumen im Winter an der<br />

Reihe, ist im März Friedrich Schiller<br />

vorgesehen. „Dabei richten wir uns<br />

nach den jahreszeitlichen Gegeben-<br />

heiten und sind je nach Wetterlage<br />

fl exibel.“ Die Themenstellung ist un-<br />

terschiedlich, aber gleichzeitig wird<br />

darauf geachtet, dass der Wochenab-<br />

lauf klar strukturiert ist. Am Montag<br />

ist der thematische Einstieg vorgese-<br />

hen, dienstags steht Gymnastik im<br />

Mittelpunkt. Mittwochs ist Gedächt-<br />

nistraining, Donnerstag mit Basteln,<br />

Malen oder Backen der Kreativtag.<br />

Zum Wochenausklang am Freitag ste-<br />

hen Spiele auf dem Programm. „Klare<br />

Strukturen sind wichtig, um den Be-<br />

wohnern Sicherheit zu geben“, erklärt<br />

die Pädagogin. Deshalb habe auch<br />

jeder seinen festen Platz am Tisch.<br />

Seit 12 Jahren arbeitet Waltraud Kischel<br />

im Haus im Schelmenholz. Die ausge-<br />

bildete Grund- und Hauptschullehre-<br />

rin mit Weiterbildung zur Fachkraft<br />

für Gerontopsychiatrie zählt neben<br />

der Aktivierung auch die Zusammen-<br />

arbeit mit den Ehrenamtlichen zu<br />

ihren Aufgaben. Mit ihren Kollegin-<br />

nen ist sie außerdem verantwortlich<br />

für die Dekoration im Haus, für die<br />

Feste und die monatlichen Geburts-<br />

tagsfeiern. Sie kümmern sich um Aus-<br />

fl üge, Kaffeestunde, Kinonachmittage<br />

und organisieren Grillfeste mit Ange-<br />

hörigen und Ehrenamtlichen. Sie<br />

koordinieren Sozialpraktikas von<br />

Schülern und bringen unter anderem<br />

die Kinder des Kindergartens zu Auf-<br />

tritten im Pfl egeheim.<br />

Biographiearbeit, Gedächtnistraining,<br />

Körper- und Bewegungstraining,<br />

emotionale Aufmunterung, Sinnes-<br />

wahrnehmung und kreatives Gestal-<br />

ten sind die verschiedenen Bereiche<br />

der Aktivierung. Die Qualifi kationen<br />

der vier Mitarbeiterinnen ergänzen<br />

sich hierin. Eine von ihnen ist ausge-<br />

bildete Kunsterzieherin und leitet die<br />

Malgruppe im Haus. Im Foyer hängen<br />

Titel<br />

„Aus der <strong>Heimstiftung</strong>“ 1/<strong>2009</strong> 5


Titel<br />

Bilder, die Bewohner und Ehrenamt-<br />

liche selbst gemacht haben. „Ich bin<br />

froh, dass wir hier mit den Bewohne-<br />

rinnen und Bewohnern so viel bewe-<br />

gen können“, fasst Kischel zusammen,<br />

und in der Tat: Jeden Tag ist etwas<br />

geboten. Da gibt es „Kraft- und Balan-<br />

ce-Training“, fi nden Klavierkonzerte<br />

statt, gibt es Singnachmittage, tritt<br />

der Posaunenchor auf, trifft man sich<br />

beim „Büchertreff“ in der Bibliothek<br />

oder beim Männerstammtisch und<br />

Kaffeestündle im kleinen Saal.<br />

<strong>Das</strong>s jede Woche Andacht oder Got-<br />

tesdienst auf dem Programm stehen,<br />

versteht sich von selbst.<br />

Wichtig für Selbstvertrauen<br />

Für Hausdirektorin Sabine Falke<br />

kommt der Aktivierung eine wachsen-<br />

de Bedeutung zu. „Sie trägt wesentlich<br />

dazu bei, dass sich die Bewohner<br />

wohlfühlen.“ Selbstvertrauen, Akzep-<br />

tanz und Auseinandersetzung mit<br />

6 „Aus der <strong>Heimstiftung</strong>“ 1/<strong>2009</strong><br />

der gegenwärtigen Situation im Pfl e-<br />

geheim wirken als positive Faktoren<br />

der Passivität, Depression, Isolation<br />

und den Versagensängsten entgegen.<br />

Bewegung und Gedächtnistraining<br />

holen gespeicherte Informationen<br />

spielerisch aus dem Langzeitgedächt-<br />

nis und liefern Anreize, die eigenen<br />

Stärken wahrzunehmen, das Leben<br />

im Pfl egeheim in positiver Haltung zu<br />

erleben und es aktiv mitzugestalten.<br />

In der Gruppe wird das Gemein-<br />

schaftsgefühl gestärkt.<br />

<strong>Das</strong> Angebot der Aktivierung unter-<br />

stützt daher auch die Erfolge in der<br />

Pfl ege. Deshalb wird auf ein gutes Zu-<br />

sammenspiel zwischen Pfl ege, Haus-<br />

wirtschaft und Aktivierung Wert ge-<br />

legt. „Alle Bereiche stimmen sich auf<br />

einer monatlichen Teambesprechung<br />

für den jeweiligen Wohnbereich ab“,<br />

erläutert die Hausdirektorin. Durch<br />

das gute Zusammenspiel der Bereiche<br />

können in allen eine hohe Qualität<br />

und die optimale Wirkung erzielt<br />

werden. „Ganzheitlicher Ansatz“<br />

nennen das die Fachleute. Er ist auf<br />

das Wohlbefi nden, die Würde und<br />

die Wertschätzung der Bewohner aus-<br />

gerichtet.<br />

<strong>Das</strong> Angebot orientiert sich an den<br />

jeweiligen Ressourcen der Bewohner.<br />

Trotz aller körperlichen, geistigen und<br />

seelischen Einschränkungen soll ihre<br />

Lebensqualität erhalten werden – so<br />

das Ziel. Um dies zu erreichen, brin-<br />

gen die Mitarbeiterinnen in der Akti-<br />

vierung nicht nur ihre unterschiedli-<br />

chen Qualifi kationen ein. Sie bilden<br />

sich auch regelmäßig fort, um die je-<br />

weils neuesten Erkenntnisse in der<br />

Altenhilfe anzuwenden – bei den<br />

Fachtagen, die die EHS für ihre Mitar-<br />

beiter veranstaltet, und bei weiteren<br />

externen Kursen.<br />

Nachfrage steigt<br />

Sabine Falke stellt fest, dass Aktivie-<br />

rung auch für Besucher und Angehö-<br />

rige wichtig ist und immer häufi ger<br />

danach gefragt wird. Ihr Stellenwert<br />

spiegelt sich in vielen Dingen wider:<br />

Am „Tag der Aktivierung“ können<br />

Bewohner, Angehörige und Besucher<br />

an verschiedenen Stationen im Haus<br />

Einblick in die Arbeit der Aktivierung<br />

gewinnen. Der Garten bietet Mög-<br />

lichkeiten zum Verweilen, Hasen<br />

und Ziegen im Gehege und Fische im<br />

Teich laden zu Beobachtungen ein.<br />

Ob die Ente auch dieses Jahr wieder<br />

brütet, fi ndet das breite Interesse<br />

der Bewohner. „Sie anregen und das<br />

Gemeinschaftsgefühl stärken“, fasst<br />

Falke zusammen. Deshalb wird Wert<br />

darauf gelegt, dass das Haus für<br />

Angehörige und Besucher offen ist.<br />

Für den Erfolg der Arbeit muss man<br />

die Bewohner genau kennen, betont<br />

die Hausdirektorin. „Um die Ressour-


cen des Einzelnen zu wecken, ist es<br />

wichtig, herauszufi nden, wo sie lie-<br />

gen.“ Deshalb werden Informationen<br />

über die Biographie gesammelt. Alle<br />

Ergebnisse werden dokumentiert. „Bei<br />

den Geburtstagsfeiern können wir<br />

viel über den jeweiligen Jubilar er-<br />

fahren“, berichtet sie. „Wir sind froh,<br />

wenn Angehörige sich einbringen,<br />

uns ihr Wissen mitteilen und ihre<br />

Beobachtungen mit uns besprechen.“<br />

Gleichzeitig komme es darauf an,<br />

auf die jeweilige Befi ndlichkeit einzu-<br />

gehen. „Wir beginnen daher immer<br />

morgens beim Frühstück“, sagt<br />

Waltraud Kischel. Bei der täglichen<br />

„Früh-Info“ wird die aktuelle Situa-<br />

tion besprochen. Alle Bereiche sind<br />

dort vertreten.<br />

Neben dem Gruppenangebot werden<br />

Bettlägerige einzeln betreut. Hier geht<br />

es um Gespräche und „basale Stimu-<br />

lation“ die Förderung der Wahrneh-<br />

mung durch verschiedene Aktivitäten<br />

bis hin zum Backen am Bett, um ein<br />

Beispiel dafür zu nennen. So wird es<br />

auch ihnen ermöglicht, zu ihrer Um-<br />

gebung Zugang zu fi nden und eine<br />

bessere Lebensqualität zu erfahren.<br />

Anregungen geben<br />

„An Ressourcen anknüpfen, stützen,<br />

halten und dafür sorgen, dass die<br />

Bewohner Selbstvertrauen und Freude<br />

im Heimalltag gewinnen“, fasst<br />

Waltraut Kischel das Ziel ihrer Arbeit<br />

zusammen. „Wir sehen, dass wir<br />

viel erreichen können“, meint sie ab-<br />

schließend. Als ob sie diese Aussage<br />

unterstreichen wollte, geht die Pianis-<br />

tin, deren Aufgabe es gewesen war,<br />

Mozart zu erraten, nach Abschluss<br />

der Gruppenstunde gemeinsam mit<br />

ihrer Freundin in den Aufenthalts-<br />

raum. Bevor sie in das Haus im<br />

Schelmenholz eingezogen war, war<br />

es ihr so schlecht gegangen, dass sie<br />

mit ihrem geliebten Klavierspiel auf-<br />

gehört hatte. Im Aufenthaltsraum<br />

steht ein Klavier. Sie setzt sich an das<br />

Instrument. Ihr elegantes, gekonntes<br />

Spiel klingt durchs Haus und viele<br />

lauschen. Es ist wie ein kleines Mit-<br />

tagskonzert: Sie spielt Klaviersonaten<br />

von Mozart.<br />

Susanne Wetterich<br />

Titel<br />

„Aus der <strong>Heimstiftung</strong>“ 1/<strong>2009</strong> 7


Porträt<br />

Ein wunderbares<br />

Geschenk<br />

Der 91-jährige Bewohner Kurt Schmidt stellt seine<br />

Arbeiten im Paul-Collmer-Heim aus<br />

Tischler hat er gelernt und Malen ist seine Leidenschaft: Kurt Schmidt<br />

lebt seit sechs Jahren im Paul-Collmer-Heim in Stuttgart. Dort ist<br />

nun seine Ausstellung mit kleinen Möbeln, Intarsienarbeiten und<br />

Mandala-Bildern zu sehen.<br />

Malen und Zeichnen haben Kurt<br />

Schmidt seit seiner frühen Jugend<br />

begleitet und beglückt. Die Mandala-<br />

Technik hat er sich allerdings erst im<br />

Heim angeeignet. Die Zufriedenheit<br />

und Geborgenheit im Paul-Collmer-<br />

Heim habe es möglich gemacht, solch<br />

schöne Arbeiten mit Liebe und Präzisi-<br />

on zu fertigen, meint sein Sohn Rainer.<br />

1917 in Roßlau an der Elbe geboren,<br />

begann Kurt Schmidt bereits als Her-<br />

anwachsender, Skizzen und Kalender-<br />

blätter zu zeichnen. Nach seiner<br />

Schreinerlehre wurde er zum Arbeits-<br />

dienst eingezogen. In seiner Freizeit<br />

tischlerte er Liebhaber-Stücke mit<br />

Intarsienarbeiten, so einen schönen<br />

Schrank für seine spätere Frau, die er<br />

im Alter von 17 Jahren kennengelernt<br />

und während des Krieges geheiratet<br />

hatte. Bei der Wehrmacht war Kurt<br />

Schmidt als Funker in Holland, auf<br />

dem Balkan und zum Schluss beim<br />

Cockpit-Bau für Flugzeuge bei der Fir-<br />

ma Klemm in Böblingen eingesetzt.<br />

1953 fl oh die mittlerweile vierköpfi ge<br />

Familie mit lediglich zwei Taschen<br />

8 „Aus der <strong>Heimstiftung</strong>“ 1/<strong>2009</strong><br />

Gepäck aus der DDR. Die schönen<br />

Möbel mussten zurückbleiben. Über<br />

Berlin kamen die Schmidts nach<br />

Ebhausen bei Nagold, wo sie zunächst<br />

im Bauernhof der Familie Köhler<br />

unterkamen. Hier hatte Kurt Schmidt<br />

bereits während seines Kriegseinsatzes<br />

gewohnt und sich mit der Familie<br />

angefreundet. Als Schreiner konnte<br />

Schmidt bei der Firma Holzapfel in<br />

Ebhausen anfangen, wo er knapp<br />

25 Jahre lang tätig war, zunächst als<br />

Schreiner, dann viele Jahre als Versand-<br />

leiter. Einer seiner größten Aufträge<br />

war, im neu gebauten UNESCO-Ge-<br />

bäude in Paris die Möbel aufzustellen.<br />

Im Ruhestand übernahm Kurt Schmidt<br />

ehrenamtlich die Aufgabe des Kir-<br />

chenpfl egers in Ebhausen. Um die<br />

Renovierung des baufälligen Kirch-<br />

turms fi nanzieren zu helfen, fertigte<br />

er Fußbänke, deren Erlös in den<br />

Kirchturm fl oss.<br />

Nach dem Tod seiner Frau vor elf<br />

Jahren lebte Kurt Schmidt zunächst<br />

allein in seiner Wohnung in Ebhau-<br />

sen. Als es mit dem Gehen immer<br />

schwerer wurde, zog er in die Nähe<br />

seines Sohnes in das Paul-Collmer-<br />

Heim in Stuttgart-Untertürkheim um,<br />

das ihm wegen seiner holzgetäfelten<br />

Wände besonders gut gefällt.<br />

Bilder strahlen Liebe aus<br />

Edeltraud Widmaier, die bis vor<br />

einem Jahr die Therapiegruppe im<br />

Paul-Collmer-Heim leitete, berichtet<br />

von den Erfahrungen mit ihrem<br />

„Schüler“: Als er neu ins Paul-Coll-<br />

mer-Heim kam, besuchte er zunächst<br />

die Gruppe „Tonen und Malen“.<br />

Schnell jedoch habe er den Ton<br />

weggelegt und sich mit den Holz-<br />

werkzeugen beschäftigt. Es sei eine<br />

wunderschöne Erfahrung für sie und<br />

alle Mitglieder der Gruppe gewesen,<br />

zu sehen, wie vertraut und routiniert<br />

Kurt Schmidt mit Holz umgeht. Seine<br />

Bilder strahlen viel Liebe aus und<br />

seien ein „wunderbares Geschenk“.<br />

Susanne Wetterich


„Was bei den Menschen unmöglich<br />

ist, das ist bei Gott möglich“ (Lukas 18,27)<br />

Gedanken zur Jahreslosung <strong>2009</strong> von Landesbischof Dr. h.c. Frank Otfried July<br />

Wer nur den lieben Gott lässt walten<br />

und hoffet auf ihn allezeit,<br />

den wird er wunderbar erhalten<br />

in aller Not und Traurigkeit.<br />

Wer Gott dem Allerhöchsten traut,<br />

der hat auf keinen Sand gebaut.<br />

Wir kennen die Geschichte, die unserer Jah-<br />

reslosung vorausgeht. Wir nennen sie die<br />

Geschichte vom „reichen Jüngling“. Dieser<br />

reagiert auf die Forderung Jesu, alles weg-<br />

zugeben, mit großer Traurigkeit, denn er ist<br />

sehr reich. Tatsächlich kann Reichtum auch<br />

zur Not werden. Gerade in Zeiten von Ban-<br />

kencrashs, von großen Wertverlusten, von<br />

Misswirtschaft und Fehlspekulationen an der<br />

Börse wird uns bewusst, wie sehr Reichtum<br />

und Sorgen zusammenhängen, wie sehr die<br />

Fragen der Geldvermehrung zu einem Tunnel-<br />

blick und Realitätsverlust führen können.<br />

„Eher kommt ein Kamel durch ein Nadelöhr,<br />

als dass ein Reicher ins Reich Gottes kommt!“<br />

Jesu harte Reaktion auf die Traurigkeit des<br />

Reichen wird zurechtgerückt durch den Satz<br />

unserer Jahreslosung: „Was bei den Menschen<br />

unmöglich ist, das ist bei Gott möglich!“<br />

Loslassen schmerzt<br />

Der Autor ist seit 1. September 2005 Landesbischof der <strong>Evangelische</strong>n Landeskirche in Württemberg<br />

Weggeben ist schwer. Je reicher jemand ist,<br />

umso schwerer scheint es für ihn zu sein. Es<br />

geht uns aber nicht nur bei materiellem Reich-<br />

tum so, dass das Loslassen schmerzt. Gerade<br />

beim Älterwerden merken wir, wie sehr es<br />

weh tut, Dinge, die zu unserem persönlichen<br />

Reichtum gehören, abzugeben. Ich spüre<br />

selbst, dass mir Dinge, die mir in meiner Ju-<br />

gend selbstverständlich waren, heute schwe-<br />

rer fallen. Auf manche altvertrauten Gewohn-<br />

heiten muss man allmählich ganz verzichten.<br />

Die ersten Zipperlein machen einen Strich<br />

durch manche Rechnung des Lebens. Vieles<br />

geht mir nicht mehr so leicht von der Hand.<br />

<strong>Das</strong> macht mich traurig. Es zeigt mir Stück um<br />

Stück die Endlichkeit meines Lebens auf.<br />

Wie schwer mag es einem älteren Mensch<br />

fallen, seine vertraute Wohnung aufzugeben<br />

und sein bekanntes Umfeld zu verlassen, um<br />

die „letzte Wohnung“, ein Alten- oder Pfl ege-<br />

heim zu beziehen. <strong>Das</strong> umfasst die ganze<br />

Traurigkeit, die in dieser letzten Veränderung<br />

des Alltags steckt.<br />

Gott walten lassen<br />

Georg Neumark, der Dichter des Liedes „Wer<br />

nur den lieben Gott lässt walten“, gibt uns<br />

eine Lebensregel auf den Weg, die helfen<br />

kann, das Weggeben frühzeitig einzuüben.<br />

Lass Gott allezeit in deinem Leben walten,<br />

regieren, Verantwortung übernehmen, emp-<br />

fi ehlt er uns. Du musst nicht immer alles<br />

selbst schaffen und selbst erarbeiten. Denn<br />

dann wirst du ganz schnell an Grenzen sto-<br />

ßen, die dir die Unmöglichkeit zeigen, stets<br />

selbst zu erreichen, was du dir vorgenommen<br />

hast. Und diese Grenzen werden wehtun.<br />

Verlass dich in deinem Leben auf Gott. Ihm ist<br />

nichts unmöglich. Aber er wird dir nicht alles<br />

geben, was du willst. Er wird danach schauen,<br />

was du brauchst und was gut für dich ist.<br />

Mantel der Hoffnung<br />

<strong>Das</strong> bewahrt uns nicht vor der Traurigkeit,<br />

wenn wir wieder etwas loslassen müssen.<br />

Aber es umgibt diese Traurigkeit mit einem<br />

Mantel der Hoffnung und der Gelassenheit.<br />

Es hilft, die neue Situation anzunehmen. Eine<br />

alte Dame in einem Altenheim, die ich kürz-<br />

lich getroffen habe, meinte verschmitzt:<br />

„Ich kann jetzt halt nur noch beten.“ Dieses<br />

„halt“ drückte für mich solche melancholische<br />

Einsicht aus, denn ich spürte, dass sie früher<br />

einmal eine tätige, arbeitsame Frau gewesen<br />

war, immer für andere da und immer bereit,<br />

Aufgaben zu übernehmen. Aber jetzt war<br />

dieser Lebensabschnitt zu Ende gegangen.<br />

Und der verschmitzte Ton ließ mich spüren,<br />

dass sie ihre Situation angenommen hatte,<br />

und ich konnte einen gewissen Stolz auf<br />

die neue Aufgabe, das Beten für andere,<br />

heraushören.<br />

Deshalb rät uns Georg Neumark im letzten<br />

Vers seines Liedes zu einer fröhlichen Zuver-<br />

sicht. Wer zuversichtlich auf Gott vertraut, auf<br />

seinem Weg bleibt, betend mit ihm in Verbin-<br />

dung steht, ihn singend lobt und wer jederzeit<br />

und in jeder Lage das Seine getreu verrichtet,<br />

so gut er es kann, der wird von Gott reich<br />

gesegnet werden. Und der darf immer wieder<br />

erfahren, dass bei Gott vieles möglich ist, von<br />

dem wir nur träumen können. Und wem die<br />

Kraft für eine solche Zuversicht versiegt ist,<br />

der darf dennoch darauf vertrauen, dass er<br />

liebevoll und zärtlich von Gott gehalten ist.<br />

Sing, bet und geh auf Gottes Wegen,<br />

verricht das Deine nur getreu<br />

und trau des Himmels reichem Segen,<br />

so wird er bei dir werden neu.<br />

Denn welcher seine Zuversicht<br />

auf Gott setzt, den verlässt er nicht.<br />

Ihr<br />

Landesbischof Dr. h.c. Frank Otfried July<br />

Impuls<br />

„Aus der <strong>Heimstiftung</strong>“ 1/<strong>2009</strong> 9


Pflegebeispiel<br />

Wer kommt, ist da und<br />

nimmt am Leben teil<br />

Alltag im beschützenden Wohnbereich des<br />

Karl-Gerok-Stifts in Vaihingen/Enz<br />

Ein Vormittag im Wohnbereich A1 für demenziell Erkrankte bedeutet<br />

für den Besucher das Eintauchen in eine völlig andere Welt. Wenn es<br />

ihm gelingt, sich auf die besondere Atmosphäre einzulassen, wird er die<br />

Welt draußen wenigstens für kurze Zeit mit anderen Augen betrachten.<br />

Die lichtdurchfl uteten Räumlichkeiten<br />

umschließen einen Innenhof, der im<br />

Sommer als zusätzlicher Wohnraum<br />

genutzt wird. Alle Bereiche sind mit<br />

Möbeln aus der Erfahrungswelt der<br />

Bewohner ausgestattet und großzügig<br />

angelegt. Trotzdem sind auf engem<br />

Raum mehr als zwanzig Menschen ver-<br />

sammelt, die ganz unterschiedlichen<br />

Beschäftigungen nachgehen. Der<br />

Besucher gewinnt den Eindruck, dass<br />

die Bewohnerinnen und Bewohner<br />

den ständigen Kontakt mit den<br />

Betreuern suchen und brauchen, um<br />

sich geborgen zu fühlen. Sie scheinen<br />

in einer Welt gefangen, die ihnen Angst<br />

macht, sie verunsichert und immer<br />

hilfl oser werden lässt. Deshalb ist jeder<br />

Halt und jede Stütze, die das Pfl ege-<br />

personal anbietet, wie ein Rettungs-<br />

anker gegen den Sog des Vergessens.<br />

Enger Kontakt zu Bewohnern<br />

Die Mitarbeiter wissen, was den ihnen<br />

anvertrauten Menschen gut tut, und<br />

stellen sich voll und ganz auf ihre<br />

Schützlinge ein. „Eine gute Betreuung<br />

Demenzkranker kann nur dann ver-<br />

wirklicht werden, wenn es gelingt,<br />

das Erleben und die Denkvorgänge<br />

zu verstehen und in den Mittelpunkt<br />

aller Bemühungen zu stellen“, heißt<br />

es in dem für diesen Wohnbereich<br />

entwickelten Pfl egekonzept. Diese<br />

Vorgabe wird von allen sehr bewusst<br />

umgesetzt.<br />

10 „Aus der <strong>Heimstiftung</strong>“ 1/<strong>2009</strong><br />

Auffallend ist der ständige enge Kon-<br />

takt zwischen Betreuern und Betreuten.<br />

Herr S. ist jedes Mal beruhigt, wenn<br />

ihm die Hauswirtschafterin Helga von<br />

Seggern auf sein ständiges Nachfragen<br />

geduldig versichert, dass seine Frau<br />

ganz bestimmt zum Nachmittagskaf-<br />

fee kommen wird; Herr W. genießt es<br />

offensichtlich, am Arm von Monika<br />

Palmer, der Wohnbereichsleiterin, ein<br />

Stück den Flur entlangzuspazieren;<br />

Frau A. wiederholt ständig den Satz<br />

„ich weiß nicht, wo ich bin“, lässt sich<br />

aber mit dem Ausmalen von Vorlagen<br />

von ihrer Angst ablenken; Herrn B.<br />

plagt die Sorge, dass er für etwas nicht<br />

bezahlt hat, und ist erst zufrieden, als<br />

er von einer Praktikantin zu einem<br />

Glas Apfelsaft eingeladen wird.<br />

Neben der ständigen Zugewandtheit,<br />

um den diffusen Ängsten der Bewoh-<br />

ner zu begegnen, lassen die Mitarbei-<br />

ter alle, die es wollen und noch kön-<br />

nen, an ihren täglichen Arbeiten und<br />

an ständig wechselnden Aktivitäten<br />

teilnehmen. Dadurch bleiben vorhan-<br />

dene Fähigkeiten erhalten oder wer-<br />

den verschüttete Kenntnisse wieder<br />

aktiviert. Frau W. steht am Herd und<br />

rührt die Soße für das Mittagessen.<br />

Von ihr weiß man, dass sie vor ihrer<br />

Erkrankung leidenschaftlich gerne<br />

gekocht und gebacken hat, weshalb<br />

sie dabei gezielt mit einbezogen wird.<br />

Biographie ist wichtig<br />

Die Biographie und das Wissen um die<br />

früheren Lebensgewohnheiten und<br />

Vorlieben der Bewohner ermöglichen<br />

es den Betreuern, die demenziell Er-<br />

krankten zu fordern, weil sie wissen,<br />

was sie ihnen zumuten können. Dabei<br />

sind auch die Angehörigen und nahe<br />

stehende Personen eine große Hilfe, sie<br />

kennen die Gewohnheiten am besten<br />

und können so allen Beteiligten vor<br />

allem die Anfangszeit sehr erleichtern.<br />

Aber auch als Besucher sind sie jeder-<br />

zeit gern gesehen. „Wer kommt, ist da


und nimmt am Leben teil“, damit fasst<br />

die Hausdirektorin Ute von Querfurt<br />

zusammen, was ihre Mitarbeiter be-<br />

wusst jeden Tag neu gestalten.<br />

Kristallisationspunkt Küche<br />

Essen ist eine wichtige Konstante in der<br />

Tagesstruktur, weshalb die von allen<br />

Seiten leicht zugängliche Küche ein<br />

wichtiger Kristallisationspunkt ist. Hier<br />

wird ein Teil der Mahlzeiten mit Hilfe<br />

der Bewohner zubereitet und gemein-<br />

sam gegessen. Heute zieht das Aroma<br />

eines würzigen Hackbratens, den die<br />

hauswirtschaftliche Mitarbeiterin gera-<br />

de aus dem Backofen zieht, durch den<br />

Wohnbereich. „Wenn ich hier bin, sind<br />

die Bewohner meine Familie, alles an-<br />

dere bleibt draußen“, bringt es Helga<br />

von Seggern auf den Punkt. Diese Ein-<br />

stellung teilt sie mit ihrem Team. Den<br />

Pfl egekräften wird ein hohes Maß an<br />

Flexibilität und Einfühlungsvermögen<br />

abverlangt. Sie müssen sich ständig<br />

auf die jeweilige Verfassung der Be-<br />

wohner einstellen, die alle ausgepräg-<br />

ten Verhaltensauffälligkeiten zeigen<br />

und unter einer mittelschweren bis<br />

schweren Demenz leiden. Sie müssen<br />

angemessen reagieren und in jeder<br />

Situation eine Lösung fi nden, die dem<br />

Kranken seine Würde lässt. Diese kon-<br />

tinuierliche Betreuung erfordert ein<br />

vorausschauendes und umsichtiges<br />

Vorgehen, das immer wieder neu über-<br />

dacht und den besonderen Bedürfnis-<br />

sen jedes Einzelnen angepasst werden<br />

muss. <strong>Das</strong> Team umfasst sechs Fach-<br />

kräfte, davon vier mit gerontopsychia-<br />

trischer Zusatzausbildung, und ebenso<br />

viele Hilfskräfte. Durch ihre Stetigkeit<br />

und Nähe vermitteln sie Sicherheit<br />

und Geborgenheit, die demenziell<br />

Erkrankte in hohem Maß benötigen.<br />

Zahl Demenzkranker nimmt zu<br />

Bedingt durch ihre Krankheit leiden<br />

sie unter Störungen der Gedächtnis-<br />

funktion. Es fällt ihnen schwer, Ent-<br />

scheidungen zu treffen, sich verständ-<br />

lich zu machen und die Anforderun-<br />

gen des alltäglichen Lebens zu bewäl-<br />

tigen. Dieses als Demenz bezeichnete<br />

Krankheitsbild hat sich zum bedeu-<br />

tendsten Gesundheitsproblem in den<br />

alternden Gesellschaften entwickelt.<br />

Studien haben ergeben, dass 2001<br />

weltweit etwa 24 Millionen Menschen<br />

an einer Demenz litten; nach aktuel-<br />

Pflegebeispiel<br />

len Schätzungen wird sich diese Zahl<br />

alle zwanzig Jahre verdoppeln, so<br />

dass 2040 mehr als 80 Millionen<br />

Menschen an einer Demenz leiden<br />

werden. Dabei ist die Alzheimer-<br />

krankheit die Ursache für rund drei<br />

Viertel aller Demenzzustände. Es gibt<br />

keine Heilung, die Krankheit schreitet<br />

langsam weiter fort und es müssen<br />

verschiedene Maßnahmen ergriffen<br />

werden, um den Verlauf so günstig<br />

wie möglich zu gestalten. Deshalb<br />

sind beschützende Wohnbereiche wie<br />

in Vaihingen an der Enz ein durch-<br />

dachtes Konzept, um diesen Menschen<br />

einen Freiraum zu schaffen, in dem<br />

sie nach ihren Bedürfnissen leben<br />

und gleichzeitig Nähe, Toleranz und<br />

Gemeinschaft erfahren können.<br />

„Aus der <strong>Heimstiftung</strong>“ 1/<strong>2009</strong> 11


Altenhilfe aktuell<br />

Immer mehr Menschen<br />

sind pflegebedürftig<br />

Neue Pflegestatistik:<br />

seit 1999 Anstieg um mehr als 10 Prozent<br />

Die Zahl der Pfl egebedürftigen steigt<br />

weiter an: Im Dezember 2007 waren<br />

nach Mitteilung des Statistischen<br />

Bundesamtes 2,25 Millionen Men-<br />

schen in Deutschland auf regelmäßige<br />

Pfl ege im Sinne des Pfl egeversiche-<br />

rungsgesetzes (SGB XI) angewiesen.<br />

Dies geht aus der aktuellen Pfl egesta-<br />

tistik hervor. Gegenüber 1999, dem<br />

Jahr der ersten Durchführung dieser<br />

Erhebung, hat sich die Zahl der<br />

Pfl egebedürftigen um 230 738 erhöht.<br />

<strong>Das</strong> sind 11,4 Prozent mehr als noch<br />

vor zehn Jahren.<br />

In Baden-Württemberg stieg die Zahl<br />

der auf Hilfe zur Pfl ege angewiesenen<br />

Menschen laut Statistischem Landes-<br />

amt im gleichen Zeitraum sogar<br />

noch stärker an, nämlich um 26 161<br />

beziehungsweise 12,4 Prozent. Rund<br />

237 000 Menschen im Land waren<br />

Ende 2007 pfl egebedürftig. „Bezogen<br />

auf die gesamte Bevölkerung bedeutet<br />

dies, dass 2,2 Prozent der rund 10,7 Mil-<br />

lionen Bürger des Bundeslandes Leis-<br />

tungen aus der Pfl egekasse erhalten“,<br />

Entwicklung der Zahl Pflegebedürftiger<br />

in Baden-Württemberg<br />

zu Hause durch Angehörige ambulant im Heim<br />

*im Verhältnis zur ersten Pflegestatistik 1999<br />

210 837<br />

210 724<br />

(±0%*)<br />

65 548 66 975<br />

42 408 43 657<br />

224184<br />

(+6,4%*)<br />

Quelle: Statistisches Bundesamt; Grafik: Ev. <strong>Heimstiftung</strong> GmbH, Stuttgart<br />

225367<br />

(+6,9%*)<br />

73 762 78 305<br />

47 083 46 390<br />

102 881 100 092 103 339 100 672<br />

sagte die Präsidentin des Statistischen<br />

Landesamtes, Dr. Carmina Brenner.<br />

Die am 17. Dezember 2008 vom Sta-<br />

tistischen Bundesamt veröffentlichte<br />

„Pfl egestatistik 2007 – Deutschlander-<br />

gebnisse“ basiert auf einer Erhebung,<br />

die alle zwei Jahre zum Stichtag 31. De-<br />

zember gemacht wird. Die Ergebnisse<br />

belegen, dass sich der Trend hin zur<br />

professionellen Betreuung, entweder<br />

im Pfl egeheim oder durch einen<br />

ambulanten Dienst, weiter verstärkt.<br />

Am stärksten stieg der Anteil derer,<br />

die in Pfl egeheimen betreut werden<br />

und die heute insgesamt 32 Prozent<br />

(Baden-Württemberg 35,4 Prozent)<br />

der Pfl egebedürftigen ausmachen.<br />

Gegenüber 1999 erhöhte sich die Zahl<br />

der stationär Betreuten um 136 100<br />

auf 709 311 Menschen im Jahr 2007,<br />

was einer Zunahme um 23,7 Prozent<br />

entspricht. 68 Prozent, also mehr als<br />

zwei Drittel aller 2,25 Millionen Pfl e-<br />

gebedürftigen, leben zu Hause. In den<br />

ländlichen Regionen ist ihr Anteil<br />

deutlich höher als in der Stadt. Von<br />

236998<br />

(+12,4%*)<br />

83 951<br />

46 684<br />

+10,1%*<br />

106 363<br />

1999 2001 2003 2005 2007<br />

Quelle: Statistisches Bundesamt; Grafik: Ev. <strong>Heimstiftung</strong> GmbH, Stuttgart<br />

12 „Aus der <strong>Heimstiftung</strong>“ 1/<strong>2009</strong><br />

+28,1%*<br />

+3,4%*<br />

Pflegebedürftige<br />

in Deutschland 2007<br />

zu Hause durch Angehörige<br />

ambulant im Heim<br />

insgesamt 2,24 Mio<br />

davon zu Hause 1,54 Mio<br />

Quelle: Statistisches Bundesamt<br />

Grafik: Ev. <strong>Heimstiftung</strong> GmbH, Stuttgart<br />

ihnen wurden 504 232 von ambulan-<br />

ten Pfl egediensten versorgt. Dies sind<br />

88 943 oder 21,4 Prozent mehr als<br />

1999. 1 033 286 Menschen wurden<br />

Ende 2007 ausschließlich von Ange-<br />

hörigen gepfl egt. Die häusliche Form<br />

der Pfl ege ohne Inanspruchnahme<br />

ambulanter Dienste ist damit erstmals<br />

nicht mehr rückläufi g.<br />

Obwohl immer noch fast die Hälfte<br />

der Pfl egebedürftigen (46 Prozent)<br />

allein von ihren Angehörigen gepfl egt<br />

werden, wird eine Betreuung im<br />

Heim oder die Hilfe von ambulanten<br />

Pfl egediensten immer wichtiger:<br />

709 311 Pfl egebedürftige (32 Prozent)<br />

wurden in Pfl egeheimen betreut.<br />

In Baden-Württemberg ist der Trend<br />

zur professionellen Pfl ege im Heim<br />

noch stärker ausgeprägt als im Bun-<br />

desdurchschnitt: Hier leben 35,4 Pro-<br />

zent der Pfl egebedürftigen in einem<br />

Heim. Während sich die Zahl derer,<br />

die einen ambulanten Pfl egedienst in<br />

Anspruch nehmen, seit 1999 um 10,1<br />

Prozent erhöht hat, ist der Anteil der<br />

stationären Pfl ege um 28,1 Prozent<br />

gewachsen.<br />

1033000<br />

504000<br />

709 000


„Ich sehe, wie die<br />

Augen strahlen“<br />

Ehrenamtliche leiten den „Haubenwasen-Chor“<br />

in der Alfdorfer Pflegeeinrichtung<br />

<strong>Das</strong>s Singen Freude macht, hat Gerda Schnek bei ihrer ehrenamtlichen<br />

Tätigkeit im Stiftungshof im Haubenwasen in Alfdorf-<br />

Pfahlbronn erfahren. Sie hat kurzerhand einen Chor gegründet.<br />

Drei Chormitglieder wollten an die-<br />

sem Montagnachmittag bei dem<br />

schönen Wetter lieber spazieren ge-<br />

hen, aber 15 Bewohner des Stiftungs-<br />

hofs im Haubenwasen hatten es sich<br />

nicht nehmen lassen, zur Probe des<br />

„Haubenwasen-Chors“ zu kommen.<br />

„Wem Gott will rechte Gunst erweisen“<br />

stimmt Gerda Schnek als Erstes an<br />

und alle stimmen ein. EHS-Liederbü-<br />

cher sind in ausreichender Zahl vor-<br />

handen. Die Wangen röten sich: „Es<br />

steht eine Mühle im Schwarzwäldertal“,<br />

„Lilli Marleen“, „Sah ein Knab ein<br />

Röslein stehn“ schallen durchs Haus.<br />

Weitere Bewohner gesellen sich dazu.<br />

„Wir singen hier in wechselnder Be-<br />

setzung“, erzählt Schnek, die gemein-<br />

sam mit Lore Rehberger und Gerda<br />

Jergentz die Gruppe ins Leben geru-<br />

fen hat. Ein bettlägeriger Bewohner<br />

wird kurzerhand mitsamt seinem Bett<br />

dazugeschoben – und verstärkt den<br />

Chor mit sicherer Bassstimme. Auch<br />

Zuhörer fi nden sich ein, die ein paar<br />

Takte mit einstimmen oder die Köpfe<br />

im Takt wiegen. Begonnen hat alles<br />

mit dem ehrenamtlichen Besuchs-<br />

dienst, der mit der Neueröffnung des<br />

Pfl egeheims im Sommer 2005 seine<br />

Arbeit aufgenommen hat. Gerda<br />

Schnek war von Anfang an dabei.<br />

„Ich singe gerne und habe einmal<br />

etwas vorgesungen. Da habe ich fest-<br />

gestellt, dass die Bewohner sofort mit-<br />

gesungen haben und dass sie daran<br />

große Freude hatten. So ist die Idee<br />

mit dem Chor entstanden. Friederike<br />

Elmer, die Leiterin der Hauswirt-<br />

schaft, hat mich darin bestärkt und<br />

mir Mut gemacht.“<br />

Auftritte bei Feiern und Festen<br />

Inzwischen probt der „Haubenwasen-<br />

Chor“ jede Woche im ersten Stock des<br />

Pfl egeheims. Und die Probenarbeit<br />

trägt bereits erste Früchte: „Wir sind<br />

schon beim Sommerfest und bei ver-<br />

schiedenen Veranstaltungen im Haus<br />

aufgetreten“, berichtet Gerda Schnek,<br />

die inzwischen auch selbst eine Map-<br />

pe mit Liedern zusammengestellt hat.<br />

Darin fi nden sich auch anspruchsvol-<br />

le Kanons, die die Sänger mühelos be-<br />

herrschen. „Schön war’s“, sagen alle,<br />

als „Abendstille überall“ als letztes Lied<br />

dieses Probennachmittags verklungen<br />

ist. Und die drei Spaziergängerinnen,<br />

die mittlerweile wieder eingetroffen<br />

sind, schauen fast etwas neidisch.<br />

Susanne Wetterich<br />

Nachgefragt<br />

Wie sind Sie zu Ihrer ehrenamtlichen<br />

Tätigkeit gekommen?<br />

Es macht mir Freude, mit Menschen,<br />

insbesondere aber mit alten Menschen<br />

umzugehen. Früher habe ich im Rathaus<br />

gearbeitet, heute bin ich im Ruhestand<br />

und im Gemeinderat aktiv. Ich hatte schon<br />

lange Verbindungen zum Pfl egeheim im<br />

Kloster Lorch. Der damalige Heimleiter,<br />

Günther Herrmann, hat mich gebeten,<br />

den Besuchsdienst im neuen Pfahlbronner<br />

Pfl egeheim aufzubauen. <strong>Das</strong> habe ich<br />

gerne getan.<br />

Wie häufi g kommen Sie in den<br />

Stiftungshof am Haubenwasen?<br />

Ich bin zwei- bis dreimal in der Woche da.<br />

Da kenne ich natürlich alle Bewohner –<br />

und alle kennen mich. Beim Besuchsdienst<br />

kann ich meine Zeit fl exibel einteilen.<br />

Anders ist es beim Chor – da muss man<br />

natürlich regelmäßig montags da sein.<br />

Was bedeutet Ihnen das Ehrenamt?<br />

Wenn wir singen, sehe ich, wie die Augen<br />

strahlen. Ich spüre die Zuneigung der alten<br />

Menschen. <strong>Das</strong> ist ein großes Geschenk<br />

für mich. Auch die Zusammenarbeit mit<br />

Lore Rehberger und Gerda Jergentz erlebe<br />

ich sehr positiv.<br />

Ehrenamt<br />

„Aus der <strong>Heimstiftung</strong>“ 1/<strong>2009</strong> 13


Aus der <strong>Heimstiftung</strong><br />

Beim Spaziergang mit Frau S.<br />

Doris Pflüger gehört<br />

fast schon zur Familie<br />

Seit zwei Jahren sind Servicemitarbeiterinnen für<br />

die Mobilen Dienste Bad Mergentheim unterwegs<br />

Doris Pfl üger wird schon sehnsüchtig<br />

erwartet. Freudig wird sie vom Ehe-<br />

paar N. begrüßt. Man kennt sich.<br />

Die Servicemitarbeiterin der Mobilen<br />

Dienste der <strong>Evangelische</strong>n Heimstif-<br />

tung (EHS) vom Eduard-Mörike-Haus<br />

in Bad Mergentheim wohnt im glei-<br />

chen Dorf. Frau N. hat schon Kaffee<br />

aufgesetzt. Bevor sie Doris Pfl üger mit<br />

ihrem Mann allein lässt, werden<br />

noch die wichtigsten Neuigkeiten<br />

ausgetauscht und Verabredungen ge-<br />

troffen. Wenn Christa N. dringende<br />

Besorgungen zu erledigen hat, ruft sie<br />

beim Mobilen Dienst an und bittet<br />

darum, eine Servicemitarbeiterin vor-<br />

beizuschicken. Aber nicht irgendeine,<br />

es muss Doris Pfl üger sein.<br />

Gemeinsam verbringen Pfl üger und<br />

Herr N. die Zeit mit kurzweiligen Din-<br />

gen: Kartenspielen, Fernsehschauen<br />

oder einfach nur Reden. Der freundli-<br />

che Landwirt genießt diese Stunden.<br />

Er fühlt sich richtig wohl. Doris Pfl üger<br />

gehört fast schon ein wenig zur Familie.<br />

14 „Aus der <strong>Heimstiftung</strong>“ 1/<strong>2009</strong><br />

Die Dienstleistung, die Doris Pfl üger<br />

für Herrn N. erbringt, ergänzt die pfl e-<br />

gerische Versorgung durch die Fach-<br />

kräfte der Mobilem Dienste, die den<br />

80-jährigen ehemaligen Landwirt be-<br />

treuen. Der Konkurrenzdruck machte<br />

Silke Breuninger, Leiterin der Mobilen<br />

Dienste, erfi nderisch. Die umtriebige<br />

Pfl egedienstleiterin kam vor zwei Jah-<br />

ren auf die Idee, Leistungen anzubieten,<br />

die über die Pfl ege hinausgehen. Die<br />

Bandbreite dieser so genannten „wei-<br />

chen“ Angebote reicht von der Beglei-<br />

tung beim Restaurant- oder Arztbesuch<br />

bis zum Einkaufsservice. Am meisten<br />

nachgefragt wird aber die gesellschaftli-<br />

che Betreuung wie im Fall von Herrn N.<br />

Pfl üger ist keine ausgebildete Fach-<br />

kraft und kommt nur „auf Anforde-<br />

rung“. Gemeinsam mit ihren drei<br />

Kolleginnen im neuen Service der<br />

Mobilen Dienste wird sie intensiv ge-<br />

schult und weitergebildet. Regelmäßig<br />

treffen sie sich zum Austausch in der<br />

Zentrale der Mobilen Dienste.<br />

Doris Pfl üger (r.) zu Besuch beim Ehepaar N.<br />

Silke Breuninger<br />

Der Mobile Dienst berechnet 15 Euro<br />

pro Servicestunde. Ein großer Vorteil<br />

für die Mobilen Dienste ist die hohe<br />

Flexibilität und Mobilität. Der Service<br />

kann rund um die Uhr abgerufen<br />

werden, auch sonn- und feiertags. Die<br />

Kunden zahlen alle diese Leistungen<br />

aus der eigenen Tasche. Sie sind nicht<br />

durch pfl egeversicherungsrelevante<br />

Budgets abgedeckt.<br />

So auch nicht der Besuch von Doris<br />

Pfl üger bei Anna S. Die 92-jährige Dame<br />

leistet sich den Luxus, ihren Chihua-<br />

hua Trixi von ihr ausführen zu lassen.<br />

Wenn sich die ältere Dame wohlfühlt,<br />

geht es gemeinsam zum Spaziergang<br />

in den angrenzenden Wald.<br />

Silke Breuninger und Doris Pfl üger<br />

sind erst dann zufrieden, wenn ihre<br />

Kunden zufrieden sind. <strong>Das</strong>s dies so<br />

ist, erfahren sie jeden Tag. Deshalb<br />

sagen beide unisono: „Uns macht die<br />

Aufgabe Spaß!“<br />

Albert Thiele


Nach Hause ohne<br />

Sorgen – dank DiaNa<br />

EHS und Diakoniestationen haben in Stuttgart einen<br />

gemeinsamen Krankenhaus-Nachsorgedienst gegründet<br />

Die Liegezeiten im Krankenhaus werden dank des medizinischen<br />

Fortschritts, aber auch in Folge der knapper werdenden Mittel im<br />

Gesundheitssystem immer kürzer. Der neue Dienst DiaNa kümmert<br />

sich jetzt in Stuttgart um Patienten, die sich nach der Entlassung aus<br />

dem Krankenhaus nicht selbst versorgen können.<br />

Vor allem ältere Menschen benötigen<br />

nach einem Aufenthalt im Kranken-<br />

haus noch Unterstützung und Pfl ege.<br />

Damit ein reibungsloser Übergang<br />

vom Krankenhaus in die eigene Woh-<br />

nung oder in das Pfl egeheim gewähr-<br />

leistet ist, haben die <strong>Evangelische</strong><br />

<strong>Heimstiftung</strong> (EHS) und die Diakonie-<br />

stationen im Kirchenkreis Stuttgart<br />

gemeinsam die Diakonie Nachsorge<br />

(DiaNa) ins Leben gerufen.<br />

Barbara Nottebaum von der EHS und<br />

Annette Gneuß von den Diakonie-<br />

stationen, beide gelernte Kranken-<br />

schwestern mit langjähriger Erfah-<br />

rung in der Pfl ege, haben im Juli<br />

vergangenen Jahres ihr Büro in der<br />

Hackstraße 12 bezogen. In dem<br />

hellen Raum sind die Umzugskisten<br />

Barbara Nottebaum und Annette Gneuß.<br />

noch nicht ganz ausgepackt. Dazu<br />

fehlte bisher die Zeit und dem Besu-<br />

cher wird schnell klar, warum: Unab-<br />

lässig geht das Telefon. Eine Dame<br />

soll aus dem Krankenhaus entlassen<br />

werden und erkundigt sich, was sie<br />

tun muss. „Sie können loslassen und<br />

sich auf zu Hause freuen“, erklärt An-<br />

nette Gneuß, „Ihr Hausarzt hat be-<br />

reits den neuen Medikamentenplan,<br />

der Mobile Mittagstisch ist benach-<br />

richtigt, der Pfl egedienst bringt die<br />

erforderlichen Medikamente vorbei<br />

und Ihre Nachbarin hat auch die Hei-<br />

zung aufgedreht, damit es warm ist,<br />

wenn Sie nach Hause kommen.“ Man<br />

spürt richtig die Erleichterung der<br />

Dame am anderen Ende der Leitung.<br />

In einem anderen Fall ist der Medika-<br />

mentenplan aus dem Krankenhaus<br />

noch nicht einge-<br />

troffen. Barbara Not-<br />

tebaum erinnert die<br />

zuständige Klinik-<br />

station daran. Und<br />

schon wieder klin-<br />

gelt das Telefon.<br />

Auch wenn es um<br />

einen Kurzzeitpfl ege-<br />

platz, Tagespfl ege<br />

oder den Umzug in<br />

ein Heim geht, wenn<br />

der Mobile Mittags-<br />

Aus der <strong>Heimstiftung</strong><br />

tisch vorübergehend ein warmes<br />

Mittag essen liefern soll, Hilfsmittel<br />

benötigt werden oder auch nur ein<br />

Hausnotrufgerät für mehr Sicherheit<br />

im Alltag angeschafft werden muss –<br />

DiaNa kümmert sich darum. Notte-<br />

baum und Gneuß halten dafür engen<br />

Kontakt zu den Krankenhaus- und<br />

Hausärzten, den Pfl egekräften und<br />

Sozialdiensten in den Kliniken, bei<br />

der EHS und den Diakoniestationen,<br />

zu Sanitätshäusern und Apotheken.<br />

Große Nachfrage<br />

DiaNa war offensichtlich überfällig:<br />

„Die Leute rennen uns die Bude ein“,<br />

berichten die beiden erfahrenen<br />

Pfl egeexpertinnen. Sie koordinieren<br />

derzeit die Krankenhausaufenthalte<br />

der Kunden von sieben Diakoniesta-<br />

tionen des Kirchenkreises mit ihren<br />

22 Pfl egebereichen, der Kurzzeitpfl ege<br />

der Diakoniestationen, der Mobilen<br />

Dienste der EHS mit seinen zwei<br />

Stuttgarter Standorten und der vier<br />

EHS-Pfl egeheime. Der kostenlose<br />

Dienst steht darüber hinaus allen<br />

offen, deren Entlassung aus einer<br />

Stuttgarter Klinik ansteht.<br />

Zu erreichen ist DiaNa unter:<br />

Telefon 07 11/72 07 17 11<br />

E-Mail: info@diana-stuttgart.de<br />

Susanne Wetterich<br />

„Aus der <strong>Heimstiftung</strong>“ 1/<strong>2009</strong> 15


Reportage<br />

Der Sonntag ist ein<br />

ganz besonderer Tag<br />

Wie die Bewohner des Michael-Hörauf-Stifts den<br />

siebten Tag der Woche verbringen<br />

Gottesdienst, Hackbraten und Besuch von Angehörigen:<br />

Im Michael-Hörauf-Stift in Bad Boll, einer Einrichtung der <strong>Evangelische</strong>n<br />

<strong>Heimstiftung</strong>, ist der Sonntag kein Tag wie jeder andere.<br />

Die Glocken des Ulmer Münsters läu-<br />

ten seit einigen Minuten die Gottes-<br />

dienstbesucher zusammen. <strong>Das</strong> Ge-<br />

läut kommt zwar vom Band – verfehlt<br />

aber seine Wirkung nicht. Manche<br />

sitzen bereits andächtig oder in sich<br />

versunken auf den Stühlen im Fest-<br />

saal, andere beeilen sich, um mit Hilfe<br />

der Ehrenamtlichen noch rechtzeitig<br />

über die Gänge zu gelangen. Zur sa-<br />

kralen Atmosphäre des Raumes trägt<br />

auch das große Holzkreuz bei, das der<br />

Hausmeister gezimmert hat. Auf dem<br />

Altar, einem mit weißem Leinen<br />

überspannten Tisch, brennen zwei<br />

Kerzen. Prädikantin Susanne Banhart,<br />

16 „Aus der <strong>Heimstiftung</strong>“ 1/<strong>2009</strong><br />

die heute die Predigt hält, stellt das<br />

Taufgeschirr aus der Boller Stiftskir-<br />

che darauf. Sie nimmt das Mikro in<br />

die Hand: „Im Namen des Vaters,<br />

des Sohnes und des Heiligen Geistes<br />

heiße ich Sie herzlich willkommen.“<br />

Gott ist als Kind zu den Menschen<br />

gekommen. Darüber will die Prädi-<br />

kantin und Diplom-Religionspädago-<br />

gin heute mit der Gemeinde sprechen.<br />

Die Ehrenamtlichen gehen durch<br />

die Reihen und verteilen Liedzettel.<br />

„Wie schön leuchtet der Morgen-<br />

stern“ singen die mehr als 30 Bewoh-<br />

ner, Angehörigen, Mitarbeiter und<br />

Ehrenamtlichen. „Die Taufe ist das<br />

Zentrum unseres Glaubens und des<br />

Christ-Seins“, fährt Susanne Banhart<br />

fort.<br />

In der zweiten Reihe sitzt Erna Kälbe-<br />

rer. „Es vergeht kein Sonntag, an dem<br />

ich nicht in die Kirche gehe“, sagt die<br />

98-Jährige, als Gudrun Auracher, die<br />

Leiterin des Michael-Hörauf-Stifts, sie<br />

nach dem Gottesdienst in ihr Zimmer<br />

begleitet. So hat es Erna Kälberer im-<br />

mer gehalten und daran hat sich auch<br />

nichts geändert, seit sie im Michael-<br />

Hörauf-Stift ist. Zum Sonntag gehört<br />

für sie besondere Kleidung: „Ich ziehe<br />

immer etwas anderes an als unter der<br />

Woche“, sagt die ältere Dame. Heute<br />

hat sie sich für eine hellgrüne Bluse<br />

zum dunkelgrünen Faltenrock ent-<br />

schieden, darüber trägt sie eine feine<br />

Strickjacke. Sie berichtet, dass auch<br />

ihrem verstorbenen Mann der Got-<br />

tesdienstbesuch immer wichtig ge-<br />

wesen ist. Der heutige Sonntag geht<br />

für sie verheißungsvoll weiter: Nach<br />

dem Gottesdienst gibt es nämlich<br />

Sonntagsbraten, auf den sie sich be-<br />

sonders freut. Und wenn es ihrem<br />

Neffen wieder besser geht, dann<br />

kommt er am Nachmittag sogar<br />

noch auf einen Besuch vorbei.<br />

Was die Gottesdienste angeht, so ist das<br />

Michael-Hörauf-Stift in einer glückli-<br />

chen Lage. „<strong>Das</strong> Besondere ist, dass<br />

wir das ganze Jahr über mehrere Pfar-<br />

rer und Prädikanten bei uns haben“,<br />

sagt Hausleiterin Gudrun Auracher.<br />

In Boll gebe es viele Pfarrer im Ruhe-<br />

stand, die auch mal kurzfristig ein-<br />

springen würden. Und es gibt seit vie-<br />

len Jahren Ehrenamtliche, die jeden<br />

Bewohner, der am Gottesdienst teil-<br />

nehmen möchte, es aber selbst nicht<br />

schafft, in seinem Zimmer abholen.


Für die vier anwesenden Ehrenamtli-<br />

chen, die um die 70 Jahre alt sind, ist<br />

der Gottesdienst an diesem Morgen<br />

keine Zeit, in der sie sich zurückleh-<br />

nen können: Es beginnt damit, dass<br />

sie die Bewohner aus ihren Zimmern<br />

in den Festsaal begleiten. Damit nie-<br />

mand vergessen wird, erhält Wolf-<br />

gang Winter davor für jeden Wohn-<br />

bereich eine Liste mit den Namen der<br />

Bewohner, die am Gottesdienst teil-<br />

nehmen möchten, um damit die Hel-<br />

fer zu koordinieren. Gemeinsam mit<br />

seiner Frau Helga ist er schon seit acht<br />

Jahren im Michael-Hörauf-Stift tätig.<br />

Während des Gottesdiensts kümmern<br />

sich die Ehrenamtlichen nicht nur um<br />

die Liedzettel, sondern gehen auch<br />

durch die Stuhlreihen, um Hände zu<br />

halten oder ein tröstendes Wort zu<br />

spenden. „Ich helfe gerne mit, weil ich<br />

fi nde, dass auch die Bewohner Gottes<br />

Wort hören sollten“, sagt Helga All-<br />

mendinger. Es gebe ihnen Trost und<br />

Kraft, zu spüren, dass Gott bei ihnen<br />

ist. Diese Botschaft mit in die Woche<br />

zu nehmen, sei sehr wichtig. Für<br />

Dietlinde Peppel steht fest, dass auch<br />

sie etwas in die Woche mitnimmt aus<br />

der Zeit, die sie als Ehrenamtliche im<br />

Pfl egeheim verbringt: „Die Bewohner<br />

sind so dankbar für alles, was ihnen<br />

noch möglich ist.“<br />

Prädikantin Susanne Banhart gefällt<br />

an den Gottesdiensten, dass sie so<br />

lebendig sind: „Es kann sein, dass<br />

ein Bewohner plötzlich das Bedürfnis<br />

hat, zu reden, was ich dann irgendwie<br />

in den Ablauf einbinden muss.“ Sie<br />

nimmt es nicht persönlich, wenn<br />

einmal jemand ein Nickerchen hält<br />

und nicht jeder bis zum Ende bleibt.<br />

Wichtig ist ihr, relativ kurz zu predi-<br />

gen und Objekte mitzubringen, an<br />

die die Bewohner mit ihren Lebens-<br />

erfahrungen anknüpfen können.<br />

Ein Stück Braten, dazu Nudeln und<br />

zum Nachtisch ein Eis – das lässt sich<br />

auch Lore Müller schmecken, die bis<br />

vor kurzem in ein Heft mit Kreuz-<br />

worträtseln vertieft war. Sonntag –<br />

damit verbindet sie eine gute Tasse<br />

Kaffee, mehr Ruhe als sonst, lieben<br />

Besuch und gutes Essen. Dann meint<br />

die 74-Jährige: „Hier ist eigentlich<br />

jeden Tag Sonntag.“ Dieser Ansicht<br />

ist sie, seit sie längere Zeit im Kran-<br />

kenhaus verbringen musste und ihr<br />

dort niemand beim Essen geholfen<br />

habe: nicht einmal beim Zerkleinern<br />

der Speisen.<br />

In der Cafeteria, die am Nachmittag<br />

geöffnet hat, haben es sich Brigitte<br />

Werner und Martha Blessing bereits<br />

gemütlich gemacht. Auch sie haben<br />

am Morgen den Gottesdienst besucht.<br />

„Wenn ich es in den Gottesdienst<br />

schaffe, dann gehe ich hin. Manch-<br />

mal schaue ich mir auch eine Predigt<br />

im Fernsehen an – ich kann ja nicht<br />

mehr in eine Kirche außerhalb des<br />

Hauses“, sagt Martha Blessing und<br />

ihre Nebensitzerin fügt hinzu: „Ich<br />

bin sehr dankbar, dass der Sonntag<br />

durch den Gottesdienst hervorgeho-<br />

ben wird. Für mich wird er dadurch<br />

zu einem Tag, an dem man sich be-<br />

sinnt und der im Alltag nicht so ver-<br />

rauscht.“ Sie sind sich einig: Der<br />

Sonntag könne so ein Tag der Stille<br />

sein, der ein Innehalten und schöne<br />

Gespräche ermögliche – da müsse<br />

nicht das volle Programm ablaufen.<br />

Und während sie über den siebten Tag<br />

der Woche nachdenken, sieht es ganz<br />

danach aus, als ob auch dieser Sonn-<br />

tag so ein Tag der Stille ist.<br />

Mylena Baumann<br />

Reportage<br />

„Aus der <strong>Heimstiftung</strong>“ 1/<strong>2009</strong> 17


Aus meinem Leben<br />

Hochzeit (15. Oktober 1988).<br />

Mit den Geschwistern in<br />

der Kinderzeit um 1970.<br />

Im blauen Müllsack<br />

als „Rockerbraut“<br />

bei der Fasnet<br />

(Februar 1982).<br />

Beim Abschlussball<br />

(1983).<br />

Auf großer Tandemfahrt nach Flensburg (Ende der 80er Jahre).<br />

18 „Aus der <strong>Heimstiftung</strong>“ 1/<strong>2009</strong><br />

Auch mit MS ein<br />

fröhlicher Mensch<br />

Weitläufige Wiesen- und Seenlandschaften in der alten ostpreußischen<br />

Heimat liebte Eva Wonner sehr – bis sie dann im Alter von vier<br />

Jahren mit Eltern und Geschwistern nach Deutschland übersiedelte.<br />

Doch auch im Schwäbischen fühlte sich die kontaktfreudige Frau<br />

rasch wohl, war glücklich im Beruf, gründete eine Familie – und dann<br />

der Schicksalsschlag: Multiple Sklerose! Doch die lähmende Krankheit<br />

konnte ihr die Freude am Leben nicht nehmen. Eva Wonner hat<br />

sogar ein Buch geschrieben und eine Menge zu erzählen. Im Pflegezentrum<br />

an der Metter mit seiner MS-Wohngruppe Haus im Lindenhain<br />

in Bietigheim-Bissingen fühlt sie sich sehr wohl.<br />

Kurzbiographie<br />

Eva Wonner wohnt<br />

seit elf Jahren in der<br />

MS-Wohngruppe<br />

„Haus im Lindenhain“<br />

in Bietigheim-<br />

Bissingen.<br />

Eva Wonner ist mein Name, geboren<br />

bin ich am 2. Juli 1967 im ostpreußi-<br />

schen Olsztyn (zu deutsch Allenstein).<br />

Es gab noch zwei ältere Geschwister<br />

und eine jüngere Schwester – ausrei-<br />

chend allemal für eine glückliche Ge-<br />

schwisterkindheit in der herrlichen<br />

Seen- und Wälderlandschaft meiner<br />

alten Heimat. Mein Vater war Lager-<br />

verwalter, die Mutter war mit uns ge-<br />

nug beschäftigt. Wir wurden als „die<br />

Deutschen“ nicht sonderlich gemocht<br />

und fühlten uns dort deshalb immer<br />

weniger wohl, sodass meine Eltern<br />

beschlossen, 1971 nach Deutschland<br />

zu gehen. Mit dem Zug ging es über<br />

das Aussiedlungslager Friedland nach<br />

Bietigheim-Bissingen, wo ich auch<br />

bald wieder viele Freunde hatte.<br />

Auch die Uroma war mitgekommen.<br />

<strong>Das</strong> war wichtig für mich, denn nun<br />

musste auch meine Mutter arbeiten,<br />

damit wir genug zum Leben hatten.<br />

So schätzte ich meine Uroma nicht<br />

nur ihrer wunderbaren Backkünste<br />

wegen, sondern auch ein Stück weit<br />

als Mutterersatz. Ich bin gerne in die<br />

Schule gegangen und unheimlich<br />

gerne Klassensprecherin gewesen.<br />

Menschen um mich herum – was<br />

konnte es Schöneres geben? Dann der<br />

Besuch des dortigen Gymnasiums mit<br />

Abitur und zur Abwechslung mancher<br />

„Ritt übers Eis“: Leidenschaftlich<br />

schnallte ich mir die Kufen unter die<br />

Schuhe und ging Schlittschuhlaufen.<br />

Mit 17 habe ich dabei meinen späte-<br />

ren Mann kennen gelernt und ihn<br />

vier Jahre später Mitte Oktober 1988<br />

geheiratet. Ein Jahr zuvor begann ich<br />

mein Studium an der Ludwigsburger<br />

Fachhochschule und wurde Diplom-<br />

verwaltungswirtin im gehobenen<br />

Dienst. Eine spannende Aufgabe war-<br />

tete auf mich an meiner ersten Stelle<br />

am dortigen Landratsamt: geschiede-<br />

ne Väter „verfolgen“, die ihrer Unter-<br />

haltspfl icht nicht nachkamen. Sehr<br />

spannend war auch eine Radtour mit<br />

meinem Mann in dieser Zeit: Per Tan-<br />

dem ging es von zu Hause bis nach<br />

Flensburg und zurück! Daran denke<br />

ich noch oft und sehr gerne.<br />

Doch dann geschah etwas sehr Trau-<br />

riges: 1992 starb meine über alles ge-


liebte Uroma und ich wollte von die-<br />

sem Ort Bietigheim, der mich doch so<br />

sehr an sie erinnerte, erst mal weg. Und<br />

so trat ich im August 1992 eine Stelle<br />

als Regierungsinspektorin im fränki-<br />

schen Ansbach an, wo ich die Auf-<br />

sicht über die Gesetzlichen Kranken-<br />

kassen hatte – mit eigener Sekretärin.<br />

Es war eine anstrengende Arbeit, bei<br />

der ich viel rumgekommen bin. Der<br />

Tod meiner Uroma lag noch nicht lan-<br />

ge zurück, als sich bei mir eine begin-<br />

nende Multiple Sklerose (MS) bemerk-<br />

bar machte: Erst sah ich Doppelbilder,<br />

dann hatte ich Probleme beim Gehen.<br />

Auch wenn es für mich ein gesund-<br />

heitliches Risiko bedeutete, wollte ich<br />

doch unbedingt ein Kind. Und wie<br />

freute ich mich, dass es klappte! Am<br />

8. Mai 1994 kam unser Sohn Janek<br />

auf die Welt. Gleichwohl wollte ich –<br />

und ging auch alsbald wieder – in<br />

meinen Beruf zurück, zumal ich weit<br />

mehr verdienen konnte als mein<br />

Mann als Radio- und TV-Techniker.<br />

Wir hatten ein altes Bauernhaus er-<br />

worben und uns hergerichtet mit gro-<br />

ßem Grundstück, mit Natur fast wie<br />

in der alten ostpreußischen Heimat.<br />

Doch die MS-Erkrankung zwang<br />

mich schließlich, sie in einem auf<br />

Multiple Sklerose spezialisierten<br />

Pfl egeheim behandeln zu lassen.<br />

<strong>Das</strong> fand ich in Kiefersfelden an der<br />

österreichischen Grenze. Die drei<br />

Monate dort im Jahr 1997 waren<br />

schrecklich, so weit weg von Kind<br />

und Mann. Zudem verstand mein<br />

Mann meine Situation nicht und war<br />

damit überfordert. Also wollte ich<br />

wieder zu meinen Eltern nach Bietig-<br />

heim, wo ich im Pfl egezentrum an<br />

der Metter eine wohltuende Aufnah-<br />

me fand. Im Frühjahr 1998 konnte<br />

ich dann in die angegliederte Wohn-<br />

gruppe im Lindenhain umziehen,<br />

das speziell für die Pfl ege MS-kranker<br />

Menschen ausgelegt ist.<br />

Mein Mann hat sich dann 2006 von<br />

mir scheiden lassen und meinen<br />

Sohn bei sich. Janek besucht mich ab<br />

und zu, er ist eine ganz große Stütze<br />

für mich, denn er versteht mich.<br />

2004 habe ich, mit Hilfe meiner<br />

Freundin, ein Buch über meine Situa-<br />

tion und Krankheit geschrieben,<br />

denn es war und ist mein größter<br />

Wunsch, davon zu erzählen und auch<br />

davon, dass man mit „MS“ ein glück-<br />

licher Mensch sein kann. Denn das<br />

bin ich hier und freue mich über je-<br />

den Kontakt zu Menschen innerhalb<br />

wie auch außerhalb des Pfl egezent-<br />

rums. Wenn ich noch mehr Kontakte<br />

nach „draußen“ knüpfen könnte,<br />

würde mich das sehr begeistern!<br />

Hier gefällt mir besonders das Ge-<br />

dächtnistraining, an dem ich zwei<br />

Mal im Monat teilnehme.<br />

Welches waren die schönsten<br />

Momente in Ihrem Leben?<br />

<strong>Das</strong> war, als ich geheiratet habe und<br />

bald darauf unser Sohn Janek auf die<br />

Welt kam. Aber auch mein FH-Studi-<br />

um zähle ich dazu.<br />

An welche Momente denken Sie<br />

nur ungern zurück?<br />

Als am 10. Januar 1992 meine Urgroß-<br />

mutter gestorben ist. Und dann die<br />

Diagnose „MS“ ein Jahr darauf mit<br />

den Folgen meiner Krankheit.<br />

Aus meinem Leben<br />

Welche Ereignisse und Umstände<br />

haben Ihr Leben besonders<br />

geprägt?<br />

<strong>Das</strong> war natürlich in späteren Jahren<br />

der Ausbruch meiner Krankheit mit<br />

den Lähmungserscheinungen. Aber<br />

ich denke dabei auch an die Jahre da-<br />

vor mit Familienleben und – früher<br />

wie heute – meine Freude am Umgang<br />

mit Menschen um mich herum.<br />

Was sind für Sie die wichtigsten<br />

Lebenserfahrungen, die Sie<br />

einem jungen Menschen mit<br />

auf den Weg geben würden?<br />

Lernen, hinter die „Fassade“ eines<br />

Menschen zu schauen! <strong>Das</strong> halte ich<br />

für das Wichtigste.<br />

Christoph Ludwig<br />

Wir bedanken uns bei Eva Wonner, die<br />

uns freundlicherweise Fotos aus ihrem<br />

privaten Fotoalbum zur Verfügung<br />

gestellt hat.<br />

Eva Wonner mit ihrem<br />

geliebten Hund (1993).<br />

Eva Wonner mit ihrem Sohn Janek am Einschulungstag (September 2000).<br />

Eva Wonner am Stehgerät zur Kräftigung<br />

der Beinmuskulatur (2007).<br />

„Aus der <strong>Heimstiftung</strong>“ 1/<strong>2009</strong> 19


Aus der <strong>Heimstiftung</strong><br />

Zivildienst mit Ausbildung<br />

verbinden<br />

Roy Hessler wird in Dornstadt zum Altenpflegehelfer<br />

ausgebildet<br />

<strong>Das</strong> Diakonische Werk Württemberg hat ein Modell für den Zivildienst<br />

entwickelt, an dessen Ende eine abgeschlossene Ausbildung<br />

steht. Zivildienstleistende absolvieren ihren neunmonatigen Dienst.<br />

Nach drei weiteren Monaten haben sie zudem eine Ausbildung zum<br />

Altenpflegehelfer abgeschlossen. Seit fast einem Jahr wird die Idee<br />

ausprobiert.<br />

Roy Hessler nimmt an dem Modell-<br />

projekt des Diakonischen Werks Würt-<br />

temberg teil und lässt sich als „Zivi“<br />

zugleich ausbilden. Am 30. September<br />

2008 stieg der 19-jährige Berliner in<br />

den Zug nach Ulm, um im Betreuungs-<br />

und Pfl egezentrum Dornstadt seinen<br />

Zivildienst zu beginnen. Er hat sich<br />

bewusst für das neue Angebot der<br />

Diakonie entschieden. Der Wechsel<br />

von der Großstadt Berlin ins ländli-<br />

che Dornstadt war für Roy Hessler<br />

kein Problem. „Entweder ich fahre<br />

ins Nichts oder ich fahre ins Glück“,<br />

lautete seine Devise. Es wurde eine<br />

Fahrt ins Glück, bestätigt der junge,<br />

sympathische Zivi. „Die Ausbildung<br />

macht sehr viel Spaß – ich lerne viel<br />

Neues und kann mein Allgemeinwis-<br />

sen erweitern. Irgendwann werde ich<br />

20 „Aus der <strong>Heimstiftung</strong>“ 1/<strong>2009</strong><br />

auch einen Beruf in der Pfl ege ausüben.<br />

Es ist eine tolle Idee, dass die Diakonie<br />

dies möglich macht. Es ist für alle gut,<br />

die später in einen pfl egerischen oder<br />

medizinischen Dienst gehen wollen.“<br />

Sein Traumberuf ist und bleibt der<br />

Beruf des Allgemeinmediziners.<br />

Zwei statt drei Jahre<br />

Bis dahin ist es aber noch ein langer<br />

Weg. Jetzt drückt er erst einmal die<br />

Schulbank in der Berufsfachschule<br />

für Altenpfl ege des „Diakonischen<br />

Instituts“, die sich auf dem Gelände<br />

des Pfl egezentrums befi ndet. In meh-<br />

reren Blöcken zu je drei bis sechs<br />

Wochen wird er hier ausgebildet.<br />

Wenn Roy Hessler den Abschluss des<br />

Altenpfl egehelfers geschafft hat, kann<br />

er bei Interesse und Eignung anschlie-<br />

ßend den Beruf des Altenpfl egers er-<br />

lernen. Statt drei Jahre dauert die Aus-<br />

bildung dann nur noch zwei Jahre.<br />

Seine Haupttätigkeit bleibt in erster<br />

Linie aber die eines „Zivi“. Im An-<br />

schluss an die Zivildienstzeit von neun<br />

Monaten schließt er dann mit der Aus-<br />

bildungsstelle einen Ausbildungsver-<br />

trag über drei Monate (Rest-)Ausbil-<br />

dung zum Altenpfl egehelfer ab. Der<br />

neunmonatige Zivildienst wird auf<br />

die einjährige Ausbildung zum Alten-<br />

pfl egehelfer angerechnet. So wird die<br />

Prüfungsvoraussetzung von einem<br />

Jahr Ausbildungszeit durch die letzten<br />

drei Monate Ausbildung erfüllt.<br />

Wenn die Prüfungsnote dann besser<br />

als 2,5 ist, kann sich Roy Hessler zum<br />

Altenpfl eger ausbilden lassen.<br />

Hausdirektor Frank Köhler hat schon<br />

positive Erfahrungen sammeln kön-<br />

nen. Der erste Zivi hat seinen Dienst<br />

in diesem neuen Modell-Projekt<br />

schon erfolgreich beendet. Manuel<br />

Rattka war der erste, der im Oktober<br />

2007 mit der Ausbildung begann.<br />

Jetzt studiert der junge Mann Medi-<br />

zin und ist für Köhler eine willkom-<br />

mene Aushilfe im Pfl egebereich und<br />

der angehende Mediziner kann sich<br />

sein Studium leichter fi nanzieren.<br />

Für Frank Köhler ist das neue Modell<br />

ein gutes Instrument, den Pfl egeberuf<br />

auch für junge Männer attraktiv zu<br />

machen.<br />

Weitere Informationen zu der Ausbil-<br />

dung für Zivis erteilt das Diakonische<br />

Werk Württemberg, Klaus Pertschy,<br />

Telefon 07 11/16 56-427.<br />

Albert Thiele


Sandra Bormann, Küchenleitung im Haus an der Metter der EHS in<br />

Bietigheim-Bissingen, ist zufrieden. Motiviert und fröhlich geht sie<br />

wieder zur Arbeit. Vorher lag die alte Geschirrspülmaschine wie ein<br />

Stein auf ihrem Herzen. Die betagte Maschine war in die Jahre<br />

ge kommen. Technisch und ökologisch entsprach sie nicht mehr dem<br />

Standard moderner Geschirrspülmaschinen. Eine neue Maschine<br />

musste her. Die Sucherei ging los.<br />

Tochterunternehmen<br />

„Wir sind am Geschirr erstickt!“<br />

Neue Bandspülmaschine schont die Umwelt und bietet Einsparpotenziale<br />

Zwei Faktoren kamen den Mitarbei-<br />

tern vom Haus an der Metter dabei<br />

zur Hilfe. Zum einen verfügen die<br />

Fachleute von der Altenhilfe Beratungs<br />

GmbH (ABG) aus Stuttgart, einer<br />

Tochtergesellschaft der <strong>Heimstiftung</strong>,<br />

über langjährige Erfahrungen mit<br />

Küchenmaschinen aller Art, zum<br />

anderen suchte die Firma Hobart aus<br />

Offenburg Referenzkunden für ihre<br />

neue Bandspülmaschine Premax FTP.<br />

Bei gleicher Leistungskraft verbraucht<br />

sie 180 Liter weniger Wasser und rund<br />

50 Prozent weniger Energie und Che-<br />

mie als herkömmliche Maschinen<br />

vergleichbarer Größe. Auch der CO 2 -<br />

Ausstoß wird erheblich gesenkt. Ein<br />

dritter, glücklicher Umstand erleich-<br />

terte die Entscheidung für die neue<br />

Maschine. Hobart kooperiert bei ihren<br />

Bandspülmaschinen mit der Spülmit-<br />

telfi rma Ecolab aus Düsseldorf. Ein<br />

Spezial-Gerät, der so genannte Ecolab-<br />

Der Ecolab-Explorer protokolliert den Verbrauch<br />

an Spülmitteln.<br />

Explorer, protokolliert den Verbrauch<br />

der Spülmaschine an Spülmitteln.<br />

Gemeinsam mit Vertretern beider<br />

Firmen fand im Haus an der Metter<br />

unter der Leitung von Rainer Schmidt,<br />

Leiter Zentraleinkauf der ABG, ein<br />

Workshop statt. Hier wurden das Für<br />

und Wider der Investition auf den<br />

Prüfstand gestellt. <strong>Das</strong> Ergebnis sprach<br />

für die Anschaffung: Einsparmöglich-<br />

keiten von knapp 15 000 Euro pro Jahr<br />

wurden errechnet.<br />

Seit März 2008 steht die neue Band-<br />

spülmaschine im Haus an der Metter<br />

und sie läuft nach Aussage von Küchen-<br />

leiterin Sandra Bormann „prima“.<br />

Nachdem erste Erfahrungen mit der<br />

neuen Maschine gesammelt waren,<br />

wurde das gesamte System des Ge-<br />

schirrspülens umgestellt. Denn es<br />

stellte sich heraus, dass die Spülma-<br />

schine sehr häufi g ungenutzt im Leer-<br />

lauf stand. Leerlaufzeiten bedeuten<br />

unnötige Kosten. Der Spülplan wurde<br />

geändert: Bisher war von sieben bis<br />

zwanzig Uhr immer mindestens eine<br />

Person mit Arbeiten an der Maschine<br />

beschäftigt, zu Stoßzeiten waren es<br />

zwei. Jetzt läuft das Reinigungsgerät<br />

nur noch zu vier festen Zeiten täglich.<br />

Sandra Bormann ist froh, dass man<br />

sich für den Kauf entschieden hat.<br />

Nach ihren Aussagen spart das Haus<br />

an der Metter nicht nur die im Vor-<br />

Sandra Bormann kann wieder lachen.<br />

Rückenschonendes Arbeiten an der Maschine.<br />

feld errechneten 15 000 Euro jährlich,<br />

sondern die Umstellung der Spülorga-<br />

nisation bringt nochmals 5 000 Euro<br />

Einsparung im Jahr. „Früher“, so stellt<br />

die Küchenleiterin zufrieden fest,<br />

„war Spülen eines unserer Hauptge-<br />

schäfte, heute ist es ein Nebenge-<br />

schäft.“ Die neue Be- und Endlade-<br />

technik führe zu einem weiteren posi-<br />

tiven Nebeneffekt: Die Rückenschmer-<br />

zen bei den Mitarbeiterinnen, die<br />

die Maschine bedienen, schwinden.<br />

So laufen jetzt 8753 Geschirr- und<br />

Besteckteile täglich beschwerdefrei<br />

durch die neue Bandspülmaschine.<br />

Albert Thiele<br />

„Aus der <strong>Heimstiftung</strong>“ 1/<strong>2009</strong> 21


Aus der <strong>Heimstiftung</strong><br />

Richtfest in Backnang<br />

Keine acht Monate nach dem ersten Spatenstich wurde am 27. November<br />

im Pfl egeheim Haus am Aspacher Tor Richtfest gefeiert. Im Herbst soll<br />

es fertig gestellt sein. Dann stehen im Haus 52 Pfl egeheimplätze zur<br />

Verfügung. Zudem sind 16 Wohnungen für Betreutes Wohnen im Bau.<br />

<strong>Das</strong> Investitionsvolumen beträgt zirka 6,9 Millionen Euro. Beim Richtfest<br />

(v.l.n.r.).: Architekt Helge Clauß, Pfarrer Tilman Wilborn, Prokurist Ralf<br />

Oldendorf, Landrat Johannes Fuchs, RD Karin Stiebler, Wolfgang D.<br />

Wanning, OB Dr. Frank Nopper, Martin Brezger, Geschäftsführer Mörk<br />

Bau GmbH & Co. KG, Dekan Wolfgang Traub.<br />

Spatenstich in Poppenweiler<br />

Am 5. Dezember fand der Spatenstich für das Walter und Emilie Räuchle-<br />

Stift in Ludwigsburg-Poppenweiler statt. Die EHS baut hier ein Pfl egeheim<br />

mit 32 Plätzen und drei Betreuten Wohnungen. <strong>Das</strong> Investitionsvolumen<br />

beträgt zirka 3,6 Millionen Euro. In unmittelbarer Nachbarschaft<br />

ist der Bau weiterer Betreuter Wohnungen durch die Firma Paulus geplant.<br />

Ein besonderer Dank gilt dem verstorbenen Ehepaar Walter und<br />

Emilie Räuchle, das den Bau des nach ihnen benannten Stifts durch eine<br />

großzügige Schenkung an die <strong>Evangelische</strong> <strong>Heimstiftung</strong> erst ermöglicht<br />

hat. Auf dem Foto (v.l.n.r.): RD Walter Kohler, Stadtrat Dr. Eckhart Bohn,<br />

Dekan Winfried Speck, Prokurist Ralf Oldendorf, Architekt Michael Kerker,<br />

Aufsichtsratsvorsitzender Helmut Mäule, Sozialdezernent Ferdinand Lautenbacher,<br />

OB Werner Spec, Wolfgang D. Wanning, Stadträtin Gisela Fuchs.<br />

22 „Aus der <strong>Heimstiftung</strong>“ 1/<strong>2009</strong><br />

Richtfest in Engelsbrand-Salmbach<br />

Am 6. Februar war Richtfest für das Altenpfl egeheim „Haus Talblick“ in Engelsbrand-Salmbach. Nicht<br />

mal fünf Monate ist es her, dass der erste Spatenstich erfolgt ist. Im Herbst <strong>2009</strong> soll das neue Heim<br />

bezugsfertig sein. Neben 37 Einzelzimmern für pfl egebedürftige Senioren umfasst die Einrichtung<br />

auch jeweils sechs betreute Drei-Zimmer-Wohnungen sowie Zwei-Zimmer-Wohnungen, die vermietet<br />

werden. <strong>Das</strong> entstehende Heim tritt als Ersatzneubau die Nachfolge des baulich in die Jahre gekommenen<br />

„Hauses Talblick“ der Familien Eckerle und Grambole in Grunbach an. Betreiber des „Hauses<br />

Talblick“ ist die Haus Talblick GmbH, eine Tochtergesellschaft der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Heimstiftung</strong>. Beim<br />

Richtfest (v.l.): Prokurist Ralf Oldendorf, EHS, HD Martina Wagner, EHS, BGM Bastian Rosenau, Dekan<br />

Werner Trick, Gerd Reuschle, Firma Epple, Landrat Karl Röckinger, Jürgen Schwefel, Firma Epple.<br />

Haus auf der Waldau: Baubeginn Sommer <strong>2009</strong><br />

Mit dem Neubau des Altenpfl egeheims Haus auf der Waldau in Stuttgart-Degerloch<br />

kann noch vor den Sommerferien begonnen werden.<br />

Damit startet das 22-Millionen-Projekt nach langjähriger Wartezeit.<br />

Die Genehmigung des „Vorzeitigen Maßnahmenbeginns“ durch den<br />

Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg (KVJS)<br />

traf am Montag, 2. Februar, in der EHS-Hauptverwaltung ein. „Damit<br />

können wir, wenn das Haus auch dieses Jahr nicht auf die Förderliste<br />

des Landes kommt, anfangen“, sagt EHS-Hauptgeschäftsführer Wolfgang<br />

D. Wanning. „Die Bewohner und ihre Angehörigen und die Mit-<br />

arbeiter des Hauses haben jetzt Sicherheit.“ In Degerloch entsteht ein<br />

modernes Pfl egezentrum mit vielfältigen Angeboten für den ganzen<br />

Stadtteil und alle Generationen. Ein neues Pfl egeheim mit 100 Plätzen<br />

und ein Atriumgebäude mit 50 frei fi nanzierten Plätzen lösen den mittlerweile<br />

40 Jahre alten Altbau mit derzeit 143 Plätzen ab. Daneben<br />

entstehen ein Gebäude mit 24 Plätzen für „Pfl egewohnen“, eine Mischung<br />

zwischen Pfl egeheim und Betreutem Wohnen, und 30 Betreute<br />

Wohnungen auf der Fläche des alten Pfl egeheims. Die Baugenehmigung<br />

für das neue Pfl egeheim liegt bereits seit Herbst 2007 vor. Allerdings<br />

konnte mit dem Projekt bisher nicht begonnen werden, da die<br />

Zusage des Landes für die 2,43 Millionen Euro Fördermittel für den<br />

Ersatzneubau nicht vorlag. Nachdem die Stadt Stuttgart dem Haus<br />

auch für <strong>2009</strong> nicht die erforderliche Priorität eingeräumt hatte und<br />

mit dem Bau ohne Förderzusage nicht begonnen werden kann, drohte<br />

dem Vorhaben das Aus. Zwischen der Sozialverwaltung der Stadt und<br />

der EHS wurde daraufhin ein Kompromiss ausgehandelt, der die Unterstützung<br />

der Stadt beim Genehmigungsverfahren für einen „Vorzeitigen<br />

Maßnahmenbeginn“, die Zusage, das Projekt für das Jahr 2010<br />

auf den ersten Platz der städtischen Prioritätenliste zu setzen, und<br />

möglicherweise eine vorgezogene Auszahlung des städtischen Anteils<br />

an den Fördermitteln beinhaltete. Dieser Kompromiss war auch von<br />

Oberbürgermeister Dr. Wolfgang Schuster bestätigt worden, der „Vorzeitige<br />

Maßnahmenbeginn“ wurde vom KVJS genehmigt.


Neues Werkstattgebäude in Leutkirch<br />

Die EHS baut im Leutkircher Industriegebiet Nadlerstraße ein<br />

Werkstattgebäude, in dem zukünftig zwei Sozialunternehmen aus<br />

Isny eine Außenstelle betreiben werden. Die Werkstatt für behinderte<br />

Menschen (WfbM) des Stephanuswerks Isny und die Firma<br />

START gGmbH (ein Tochterunternehmen der EHS und angesiedelt<br />

im Stephanuswerk Isny) werden sich die Produktionsräume teilen.<br />

Die WfbM wird auf diesem Weg die komplette Abteilung Aktenvernichtung<br />

nach Leutkirch verlagern. Zudem soll hier dann auch<br />

das Angebot im Bereich der Industriemontage ausgebaut werden.<br />

In Zukunft gibt es damit für den Raum Leutkirch wohnortnahe<br />

Arbeitsplätze für Menschen mit körperlichen oder psychischen<br />

Behinderungen. Die START gGmbH wiederum bietet als Integrationsfi<br />

rma sozialversicherungspfl ichtige Beschäftigungsverhältnisse<br />

speziell für Langzeitarbeitslose an. Aufgrund der stetig steigenden<br />

Nachfrage nach solchen Beschäftigungsangeboten gerade aus<br />

dem Raum Leutkirch ist die Schaffung einer Außenstelle der beiden<br />

Unternehmen eine notwendig gewordene und sinnvolle Ergänzung<br />

zum allgemeinen Angebotsspektrum für Menschen mit<br />

besonderen Vermittlungshemmnissen. Die Lage in direkter Nähe<br />

zum Bahnhof und im Industriegebiet selbst ist sowohl für die Beschäftigten<br />

als auch für Kunden aus der Wirtschaft optimal. Insgesamt<br />

werden in Leutkirch damit zunächst ca. 30 Arbeitsplätze<br />

entstehen. Die Bauphase hat mittlerweile begonnen und dürfte im<br />

späten Frühjahr <strong>2009</strong> abgeschlossen sein. Über die Entstehung<br />

dieser Arbeitsplätze in Leutkirch freuen sich (auf dem Foto<br />

v.l.n.r.): Marion Natterer (Stadtverwaltung Leutkirch), Dirk Holst<br />

(Direktor des Stephanswerks Isny), Elisabeth Rupf-Bolz (START<br />

gGmbH), Rolf Jehle (WfbM), Hans-Jörg Henle (OB Leutkirch), Ralf<br />

Oldendorf (EHS), Erich Mayer (Bauunternehmer) und Ralf Blum<br />

(Architekt, AGB Stuttgart).<br />

Direktionswechsel in Vaihingen<br />

Am 28. Januar wurde Hausdirektorin Ute von Querfurth (2.v.r.) verabschiedet.<br />

Die Theologin wechselt in den kirchlichen Beratungsdienst nach Stuttgart. Ihr Nachfolger<br />

wird Martin Walter (2.v.l.), bisher Hausdirektor im Haus am Schlösslesbrunnen in<br />

Sersheim. Als ehemaliger Qualitätsmanagementbeauftragter der EHS kennt Diakon<br />

Walter das Karl-Gerok-Stift schon sehr gut. Begleitet wird er in seiner neuen, anspruchsvollen<br />

Aufgabe von Regionaldirektor Walter Kohler (1.v.l.). Hauptgeschäftsführer<br />

Wolfgang D. Wanning dankte Frau von Querfurth für ihr außerordentliches Engagement<br />

und wünschte dem neuen Hausdirektor Gottes Segen bei seiner neuen Aufgabe.<br />

Aus der <strong>Heimstiftung</strong><br />

Helmut Mäule feiert 70. Geburtstag<br />

Der Aufsichtsratsvorsitzende der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Heimstiftung</strong> GmbH (EHS),<br />

Helmut Mäule, feierte am 31. Januar seinen 70. Geburtstag. Aus diesem<br />

Anlass hatte die EHS zu einem Festakt geladen. Oberkirchenrat Helmut Beck,<br />

Vorstandsvorsitzender des Diakonischen Werks Württemberg, überreichte<br />

dem Jubilar für seine Verdienste und sein segensreiches Wirken in zahlreichen<br />

kirchlichen Werken das Goldene Kronenkreuz der Diakonie. Die Laudatio<br />

hielt Dr. Albert Sting, ehemaliger Direktor der Karlshöhe Ludwigsburg.<br />

Glückwünsche überbrachten der Ludwigsburger Oberbürgermeister Werner<br />

Spec und der Sozialdezernent des Landkreises, Ferdinand Lautenbacher.<br />

Helmut Mäule ist seit 1994 Mitglied der Mitgliederversammlung der EHS und<br />

seit 2000 Aufsichtsratsvorsitzender des größten kirchlichen Altenpfl egeträgers<br />

in Deutschland. Neben dieser ehrenamtlichen Tätigkeit ist der Jubilar<br />

noch in weiteren Institutionen bürgerschaftlich engagiert. Er ist Mitglied im<br />

Präsidium der Deutschen Bibelgesellschaft, Stuttgart, Mitglied des Verwaltungsrates<br />

der Karlshöhe, Ludwigsburg,<br />

sowie Mitglied in der<br />

Mitgliederversammlung der Diakonissenanstalt,<br />

Stuttgart. Vor<br />

seinem Eintritt in den Ruhestand<br />

im Jahre 2000 war Helmut Mäule<br />

Mitglied der Geschäftsführung<br />

der Wüstenrot Haus- und<br />

Städtebau GmbH, Ludwigsburg.<br />

Neuer Tarif der Diakonie in Württemberg<br />

Am 19. Dezember hat die Arbeitsrechtliche Kommission, die Tarifkommission<br />

der <strong>Evangelische</strong>n Landeskirche und der Diakonie in Württemberg, einstimmig<br />

den neuen Tarif der württembergischen Diakonie verabschiedet. Die<br />

Tarifeinigung beinhaltet die Übernahme des TVöD ab Januar <strong>2009</strong>. Die im<br />

öffentlichen Dienst vereinbarten Tariferhöhungen werden nun umgesetzt.<br />

Für das Jahr 2008 wurde bereits ein Einmalbetrag von 750 Euro ausbezahlt.<br />

Neben dem TVöD können diakonische Träger in Württemberg gleichberechtigt<br />

auch den Tarif der bundesweiten Diakonie (VR DW EKD) übernehmen,<br />

wenn vor Ort eine Dienstvereinbarung mit der Mitarbeitervertretung geschlossen<br />

wird. Außerdem sieht der Tarif Vereinbarungen zur Bestandssicherung<br />

diakonischer Einrichtungen vor. Damit soll rechtzeitig auf wirtschaftliche<br />

Schwierigkeiten reagiert werden. Bereits im Juni letzten Jahres haben<br />

sich Dienstgeber und Dienstnehmer auf Eckpunkte des neuen Tarifs geeinigt.<br />

Die von Mitarbeitern und Dienstgebern paritätisch besetzte Verhandlungskommission<br />

hat nun ein halbes Jahr intensiv in vielen Detailfragen Kompromisse<br />

erzielt und den Tarifvertrag redaktionell ausformuliert.<br />

„Aus der <strong>Heimstiftung</strong>“ 1/<strong>2009</strong> 23


Aus den Einrichtungen<br />

Wandteppich gespendet<br />

Als Vertreter der Kirchen in Vaihingen/Enz übergaben<br />

Dekan Hartmut Leins, Pfarrer Ludwig Zuber und Pastor<br />

Johannes Browa eine Spende in Höhe von 750 Euro<br />

an das Karl-Gerok-Stift. Dieser Betrag kam durch das<br />

Opfer des ökumenischen Marktplatzgottesdienstes<br />

und durch weitere Beiträge der Vaihinger Gemeinden<br />

und des evangelischen Kirchenbezirks zustande. Diese<br />

Spende soll den Wandteppich mit biblischen Motiven<br />

in der Kapelle des Pfl egeheims mitfi nanzieren. Die<br />

Darstellung stammt von Christel Pfl aum aus Bietigheim.<br />

Sie zeigt Szenen aus Psalm 23 sowie aus Psalm 1.<br />

Tastwände für das Geriatrium<br />

Um den Bewohnern des Geriatriums im Betreuungs- und Pfl egezentrum Dornstadt eine zusätzliche Beschäftigungsmöglichkeit<br />

zu bieten, entstand die Idee, eine Tastwand zu gestalten. Für die Umsetzung dieser<br />

Idee konnte die Altenpfl egeschule des Diakonischen Instituts gewonnen werden. Aktivierungslehrerin<br />

Karin Siegel besuchte gemeinsam mit den Schülern des Lehrgangs 50 das Geriatrium, um sich ein Bild über<br />

die Räumlichkeiten zu machen und über die Vorstellungen zu sprechen. Im Unterricht entstand dabei eine<br />

Vielzahl an verschiedenen Tafeln, die mit den unterschiedlichsten Farben und Materialien gestaltet wurden.<br />

Jeweils fünf dieser Tafeln ergeben die Tastwände die im Eingangsbereich des OG und EG angebracht sind.<br />

In einem kleinen feierlichen Rahmen wurden die Wände offi ziell übergeben, so hatte der Lehrgang noch<br />

einmal die Möglichkeit, die Tastwände vor Ort zu sehen. Wenngleich auch die meisten Bewohner Unterstützung bei der Erkundung der Wände brauchen,<br />

wird sie doch immer wieder gerne besucht. Vielen Dank an Karin Siegel und die Schüler des Lehrgangs 50 der Altenpfl egeschule. Silvia Sonnenburg<br />

Seniorenbegegnung<br />

Die ehemaligen Leitungskräfte der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Heimstiftung</strong> treffen sich jährlich zur Seniorenbegegnung<br />

im Ferienhotel des Stephanuswerks in Isny. Dieses Jahr fand die Begegnung vom<br />

22. September bis 24. September statt. Fester Tagungsordnungspunkt ist immer der Bericht der<br />

Geschäftsführung. Hauptgeschäftsführer Wolfgang D. Wanning legte in seinem Vortrag den<br />

Schwerpunkt auf unternehmenspolitische Fragen, Prokurist Ralf Oldendorf berichtete über die umfangreichen<br />

Entwicklungen im Baubereich. Geleitet wurde die Tagung vom Seniorenbeauftragten<br />

Heinz Hörning, ehemaliger Heimleiter der Hansegisreute in Heidenheim. <strong>Das</strong> Foto zeigt ihn bei der<br />

Begrüßung von Prokurist Ralf Oldendorf.<br />

24 „Aus der <strong>Heimstiftung</strong>“ 1/<strong>2009</strong><br />

75 Jahre Heilbad<br />

Im Jahr 1933 wurde aus Sebastiansweiler<br />

das anerkannte Heilbad Bad<br />

Sebastiansweiler. Grundlage dafür<br />

war eine besondere Quelle. „Bad<br />

Sebastiansweiler würde es ohne das<br />

ortsgebundene Heilmittel nicht geben“,<br />

weiß Geschäftsführer Volker<br />

Gurski. <strong>Das</strong> dort geförderte Schwefelwasser ist mit einem Gehalt von 40 Milligramm<br />

Schwefel pro Liter eines der stärksten in Europa. Seine heilende Wirkung kann es bei Gelenkerkrankungen<br />

wie Arthrose und bei Rheuma entfalten. Auch bei Hautkrankheiten wie<br />

der Schuppenfl echte ist es wirksam. Vieles hat sich in den vergangenen 75 Jahren geändert.<br />

Doch auf eines verweist Gurski mit Nachdruck und Stolz: <strong>Das</strong> Selbstverständnis und der<br />

einst formulierte Leitspruch haben heute noch Gültigkeit. Die Klinik soll „ein Ort der Erholung<br />

für Leib, Seele und Geist sein“. Zum Jubiläum gab es am Samstag, den 20. September<br />

einen Festakt. Ein Programmpunkt innerhalb der Feierlichkeiten war die Grundsteinlegung<br />

für das neue Schwefelbad. Die Landtagsabgeordneten Monika Bormann (CDU), Rita Haller-<br />

Haid (SPD) und Ilka Neuenhaus (Grüne) griffen zur Maurerkelle<br />

und zementierten einen Deckel auf den symbolischen Grundstein,<br />

der auf ewig versiegelt die aktuellen Ausgaben des Schwäbischen<br />

Tagblatts und des Reutlinger General-Anzeigers, gute Wünsche<br />

der Abgeordneten und einen Bibelpsalm enthalten wird.<br />

Neues Tochterunternehmen<br />

Die RTP-(Reha-Therapie-Pfl ege-)GmbH wurde<br />

bereits im Jahr 2006 gegründet, um durch<br />

Hinzugewinnung neuer Geschäftsfelder im<br />

Bereich der ambulanten Therapie ihre Muttergesellschaft<br />

– die Bad Sebastiansweiler GmbH<br />

– bei der wirtschaftlichen Sanierung zu unterstützen.<br />

Die RTP-GmbH ist eine 100-prozentige<br />

Tochter der Bad Sebastiansweiler GmbH.<br />

Auf Basis des beschlossenen Sanierungskonzeptes<br />

der Bad Sebastiansweiler GmbH entsteht<br />

derzeit ein ambulantes Therapiezentrum<br />

auf dem Gelände von Bad Sebastiansweiler,<br />

das der RTP-GmbH zur Nutzung zur Verfügung<br />

gestellt wird. Damit kann die neue Gesellschaft<br />

ihre Tätigkeit mit Beginn des Jahres<br />

<strong>2009</strong> aufnehmen. Die Mitgliedschaft im Diakonischen<br />

Werk Württemberg ist beantragt.


Besuch aus Ghana<br />

„Eine Hausführung auf Englisch – das ist einmal eine ganz neue Herausforderung“, stellte Hausdirektorin<br />

Swantje Popp im Johannes-Sichart-Haus bei einem Besuch von fünf kirchlichen Mitarbeitern der presbyterianischen<br />

Kirche aus Ghana fest. Die Gruppe, die aus dem Volta-Tal in Ghana Anfang Juli für einige Tage angereist<br />

war, bestand aus einem Dekan mit seiner Ehefrau, einem Pfarrer, einer Mitarbeiterin der Frauenhilfe<br />

und einem Mitarbeiter der Jugendhilfe. Mit unseren Maßstäben ist das Gebiet eines Dekans in Ghana kaum<br />

zu vergleichen: 300 Kilometer fährt er vom einen Ende seines Bezirks zum anderen. Eingeladen wurden die<br />

Ghanaer durch Dekan Büsing aus Wertheim, der schon vor einigen Monaten dort zu Gast war. Während<br />

ihres Aufenthalts im Main-Tauber-Kreis waren die Besucher in zahlreichen kirchlichen und öffentlichen Institutionen<br />

zu Gast. <strong>Das</strong> Johannes-Sichart-Haus besuchten sie insgesamt dreimal. Dort wurden sie mit an ihrem<br />

Geschmack orientierten Speisen bewirtet – für die Bewohnerinnen und Bewohner der Einrichtung auch einmal<br />

ein neues Geschmackserlebnis. Begeistert waren sie von der besonderen Gestaltung des Demenz-Wohnbereichs<br />

und der technischen Ausstattung einer Pfl egeeinrichtung in Deutschland. Sie schilderten Hausdirektorin<br />

Popp, dass die Zahl der alten Menschen, die in Zukunft in Afrika nicht mehr durch die Familie versorgt<br />

werden können, stetig steigt und so ein zunehmender Bedarf an Einrichtungen wie die der EHS besteht.<br />

Jahresgedenkgottesdienst<br />

Oft werden die EHS-Mitarbeiter gefragt, was ein Pfl egeheim der <strong>Evangelische</strong>n<br />

<strong>Heimstiftung</strong> von anderen nichtkirchlichen Heimen unterscheidet. Die Antwort<br />

fällt nicht immer leicht. Meist sind es die kleinen Dinge, die den Unterschied<br />

ausmachen. Am 21. November war dieser Unterschied im Karl-Wacker-Heim<br />

in Stuttgart-Botnang erfahrbar: Zum ersten Mal hatte das Heim zu einem<br />

Jahresgedenkgottesdienst für die verstorbenen Bewohnerinnen und Bewohner<br />

geladen. Pfarrer Dr. Karl Hardecker von der evangelischen Kirche und Diakon<br />

Heinz Henne von der katholischen Kirche feierten mit Bewohnern und Angehörigen<br />

einen Gottesdienst zu Ehren der Verstorbenen. Unterstützt und begleitet<br />

wurden sie von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Karl-Wacker-Heims,<br />

die für jeden Verstorbenen eine Kerze auf den Altar stellten. Gleichzeitig wurden<br />

die Namen der Verstorbenen verlesen. Eine ergreifende und feierliche Szene.<br />

Fünf Tage später wurde im Rahmen einer ökumenischen Andacht eine Gedenkstätte<br />

für die Verstorbenen eingeweiht. Mit dieser Gedenkstätte ist ein würdevoller<br />

Ort gestaltet worden, der ein kurzes Verweilen und das Gedenken an die<br />

Verstorbenen ermöglicht. Auch dies ist ein Zeichen unserer christlichen Wurzeln.<br />

Aus den Einrichtungen<br />

„König Kunde“ zertifiziert<br />

Hausdirektor Achim Holl konnte sich mit seinen Angestellten und<br />

Bewohnern im Giengener Paul-Gerhardt-Stift über die Zertifi zierung<br />

zum Gütesiegel „König Kunde“ freuen. Sie wurde für besondere<br />

Leistungen im Bewohner- und Angehörigenservice und der Kundenorientierung<br />

verliehen. Aus dem Abschlussbericht ist zu entnehmen,<br />

dass an das Paul-Gerhardt-Stift exzellente 99,33 Prozent der maximalen<br />

Punkteanzahl vergeben wurden. Somit hat die Traditionseinrichtung<br />

der EHS als erstes Pfl egeheim in Deutschland mit Bravour diese<br />

begehrte Auszeichnung erreicht. Die Ausbildung von Bereichsleiterin<br />

Renate Fischer im Januar dieses Jahres zum Qualitätscoach beim<br />

Deutschen Hotel- und Gaststättengewerbe im Programm „Servicequalität<br />

Baden-Württemberg“ bildete die Grundlage für diese positive<br />

Entwicklung. Die von ihr erstellten Qualitätsstandards wurden auf<br />

alle derzeit 123 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des stationären und<br />

ambulanten Dienstes transferiert. Anschließend unterzog sich das<br />

Stift einer externen, völlig anonymen Prüfung, ähnlich der Bewertung<br />

bei Sternerestaurants.<br />

Mit dem herausragenden<br />

Ergebnis<br />

unterstreicht das Paul-<br />

Gerhardt-Stift wiederum<br />

seinen Ruf als<br />

das Haus der „Ersten<br />

Klasse“ für Senioren.<br />

Vorstellung der neuen Seniorenbibel<br />

In einem Gemeindegottesdienst wird am Sonntag, den 29. März um 10:40 Uhr in der Versöhnungskirche Stuttgart<br />

Degerloch die neue Bibel für ältere Menschen vorgestellt. Gestaltet wird der Gottesdienst von Pfarrer Andreas Maurer,<br />

dem Altenpfl egeheim-Seelsorgebeauftragten der Landeskirche, Pfarrer Zeyher, der die Bibel zusammengestellt hat,<br />

sowie Pfarrer Dr. Thomas Mäule. Nach dem Gottesdienst lädt die <strong>Evangelische</strong> <strong>Heimstiftung</strong> zu einem Empfang in das<br />

Haus auf der Waldau in Stuttgart-Degerloch ein. Die Deutsche Bibelgesellschaft in Stuttgart erstellt zum Frühjahr <strong>2009</strong><br />

eine Bibelausgabe, die sich insbesondere an ältere Menschen richtet. Unter dem Titel „Getröstet und geborgen“ werden<br />

biblische Geschichten ins Gedächtnis gerufen, die Trost und Ermutigung schenken. Klassiker der Kunstgeschichte sowie<br />

Liedtexte und Gebete veranschaulichen die Bibeltexte und unterstützen das Verständnis. Durch das großzügige Schriftbild<br />

eignet sich die Bibel für hochbetagte Menschen zur eigenen Lektüre als auch zum Vorlesen. Nähere Informationen gibt<br />

der theologische Referent der EHS, Dr. Thomas Mäule, Telefon 07 11/6 36 76-380, E-Mail: t.maeule@ev-heimstiftung.de.<br />

„Aus der <strong>Heimstiftung</strong>“ 1/<strong>2009</strong> 25


Einrichtungen<br />

Namen und Anschriften<br />

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf – wir freuen uns auf ein persönliches Gespräch<br />

Einrichtungen (Orte alphabetisch geordnet)<br />

73553 Alfdorf-Pfahlbronn 4<br />

„Stiftungshof im<br />

Haubenwasen GmbH“<br />

Jutta Zimmermann<br />

Haubenwasenhof 2<br />

Telefon (0 71 72) 9 27 17-0<br />

73087 Bad Boll 4<br />

„Michael-Hörauf-Stift“<br />

Gudrun Auracher<br />

Michael-Hörauf-Weg 4<br />

Telefon (0 71 64) 8 09-0<br />

97980 Bad Mergentheim 12<br />

„Eduard-Mörike-Haus“<br />

Gerhard Schilling<br />

Austraße 40<br />

Telefon (0 79 31) 4 95-0<br />

97980 Bad Mergentheim 12<br />

„Franz-Gehrig-Haus GmbH“<br />

Ute Kuschel<br />

Milchlingstraße 41<br />

Telefon (0 79 31) 9 31-0<br />

75323 Bad Wildbad 2<br />

„Ludwig-Uhland-Stift“<br />

Helene Zipf<br />

König-Karl-Straße 17<br />

Telefon (0 70 81) 1 78-0<br />

72336 Balingen 7<br />

„Haus am Stettberg“<br />

Arthur Edinger<br />

Ostdorfer Straße 83<br />

Telefon (0 74 33) 9 56-0<br />

72336 Balingen 7<br />

„Seniorenresidenz an der<br />

Eyach GmbH“<br />

Marlies Kempka<br />

Hirschbergstraße 4<br />

Telefon (0 74 33) 9 09 71-0<br />

74354 Besigheim 11<br />

„Robert-Breuning-Stift“<br />

Peter Störl<br />

Bülzenstraße 3<br />

Telefon (0 71 43) 67-0<br />

74321 Bietigheim-<br />

Bissingen 11<br />

„Pflegezentrum<br />

an der Metter“<br />

Ursula Uhlig<br />

Pforzheimer Straße 34-36<br />

Telefon (0 71 42) 9 62-0<br />

89143 Blaubeuren 5<br />

„Karl-Christian-Planck-Stift“<br />

Ruth Schumann<br />

Bergstraße 34<br />

Telefon (0 73 44) 1 74-0<br />

74572 Blaufelden 10<br />

„Altenzentrum Blaufelden“<br />

Gudrun Walter<br />

Kleistweg 21<br />

Telefon (0 79 53) 92 61 30<br />

71032 Böblingen 2<br />

„Haus am Maienplatz“<br />

Silvia Katz<br />

Waldburgstraße 1<br />

Telefon (0 70 31) 7 13-0<br />

„Psychiatrische Tagesklinik“<br />

Waldburgstraße 1<br />

Telefon (0 70 31) 7 13-170<br />

74336 Brackenheim 9<br />

„Haus Zabergäu“<br />

Lilli Haldenwanger<br />

Knipfelesweg 5<br />

Telefon (0 71 35) 95 66-0<br />

Mobile Dienste<br />

26 „Aus der <strong>Heimstiftung</strong>“ 1/<strong>2009</strong><br />

75365 Calw 8<br />

„Haus auf dem Wimberg“<br />

Gisela Jung<br />

Stahläckerweg 2<br />

Telefon (0 70 51) 6 09-0<br />

74564 Crailsheim 10<br />

„Wolfgangstift“<br />

Michael Dombrowski<br />

Wolfgangstraße 40<br />

Telefon (0 79 51) 91 07-0<br />

73265 Dettingen/Teck 1<br />

„Haus an der Teck“<br />

Diakonisse Elke Krumpa<br />

Alte Bissinger Straße 82<br />

Telefon (0 70 21) 57 07-0<br />

89160 Dornstadt 5<br />

„Betreuungs- und<br />

Pflegezentrum Dornstadt“<br />

Frank Köhler<br />

Bodelschwinghweg 22<br />

Telefon (0 73 48) 2 02-1<br />

71735 Eberdingen-<br />

Hochdorf 11<br />

„Seniorenstift Haus im<br />

Schlösslesgarten GmbH“<br />

Martin Bofinger<br />

Pulverdinger Straße 4<br />

Telefon (0 70 42) 2 89 20-0<br />

75331 Engelsbrand 2<br />

„Altenpflegeheim Haus<br />

Talblick GmbH“<br />

Karlheinz Wohlgemuth<br />

Calwer Straße 40<br />

Telefon (0 72 35) 84 04<br />

75331 Engelsbrand 2<br />

„Geronto-Psychiatrisches<br />

Pflegezentrum Engelsbrand“<br />

Martina Wagner<br />

Kirchweg 57<br />

Telefon (0 70 82) 94 33-3<br />

74579 Fichtenau-<br />

Wildenstein 10<br />

„Seniorenstift Auf den<br />

Wäldern GmbH“<br />

Jan Mehner<br />

Farbholz 7<br />

Telefon (0 79 62) 71 19-0<br />

72250 Freudenstadt 8<br />

„Martin-Haug-Stift“<br />

Johannes Miller<br />

Karl-von-Hahn-Straße 9<br />

Telefon (0 74 41) 8 69-0<br />

88045 Friedrichshafen 6<br />

„Königin Paulinenstift“<br />

Christina Kieble<br />

Friedrichstraße 25<br />

Telefon (0 75 41) 20 78-0<br />

89547 Gerstetten 5<br />

„Pflegezentrum<br />

Gerstetten GmbH“<br />

Bianca Menden<br />

Goethestraße 8<br />

Telefon (0 73 23) 9 52 52-0<br />

89537 Giengen 5<br />

„Paul-Gerhardt-Stift“<br />

Achim Holl<br />

Magenaustraße 27<br />

Telefon (0 73 22) 96 59-0<br />

68542 Heddesheim 3<br />

„Haus am Seeweg GmbH“<br />

Monika Arnheiter<br />

Muckensturmer Straße 44<br />

Telefon (0 62 03) 9 54 26-0<br />

89522 Heidenheim 5<br />

„Hansegisreute“<br />

Karin Thäter<br />

Waldstraße 51<br />

Telefon (0 73 21) 93 81-0<br />

Gute Pfl ege hat einen Namen<br />

74081 Heilbronn 9<br />

„Haus am Staufenberg“<br />

Michael Schneider<br />

Max-von-Laue-Straße 50<br />

Telefon (0 71 31) 58 32-0<br />

74360 Ilsfeld 9<br />

„Königin-Charlotte-Stift<br />

GmbH“<br />

Jochen Burkert<br />

Schwabstraße 33<br />

Telefon (0 70 62) 9 16 52-0<br />

74532 Ilshofen 10<br />

„Pflegestift Ilshofen GmbH“<br />

Christa Feuchter<br />

Hohlstraße 5<br />

Telefon (0 79 04) 94 40-0<br />

74379 Ingersheim 11<br />

„Karl-Ehmer-Stift GmbH“<br />

Kornelia Ehm-Widmann<br />

Bietigheimer Straße 17<br />

Telefon (0 71 42) 7 89 88-0<br />

88316 Isny/Allgäu 6<br />

„Haus Sonnenhalde“<br />

Helga Merk<br />

Maierhöfener Straße 61<br />

Telefon (0 75 62) 74-19 00<br />

88316 Isny/Allgäu 6<br />

„Stephanuswerk Isny“<br />

Dirk Holst<br />

Maierhöfener Straße 56<br />

Telefon (0 75 62) 74-0<br />

74592 Kirchberg/Jagst 10<br />

„Schloß Kirchberg“<br />

Dorothea Bohn<br />

Schloßstraße 16<br />

Telefon (0 79 54) 8 02-0<br />

89129 Langenau 5<br />

„Sonnenhof“<br />

Frieda Freudenthaler<br />

Marktplatz 9<br />

Telefon (0 73 45) 8 08-0<br />

69181 Leimen 3<br />

„Dr. Ulla-Schirmer-Haus<br />

GmbH“<br />

Thomas Becker<br />

Nusslocher Straße 40<br />

Telefon (0 62 24) 70 09-0<br />

73252 Lenningen 1<br />

„Haus im Lenninger Tal<br />

GmbH“<br />

Tobias Lechner<br />

Kirchheimer Straße 44<br />

Telefon (0 70 26) 6 01 51-0<br />

73547 Lorch 4<br />

„Kloster Lorch“<br />

Karen Zoller<br />

Telefon (0 71 72) 9 27 17-0<br />

72147 Nehren<br />

„Pflegewohnhaus Nehren<br />

GmbH“<br />

Michael Pastoors<br />

Kappelstraße 30<br />

Telefon (0 74 73) 43 33<br />

74196 Neuenstadt/Kocher 9<br />

„Dr.-Carl-Möricke-Altenstift“<br />

Meike Gärtner<br />

Öhringer Straße 1<br />

Telefon (0 71 39) 47 30-0<br />

77743 Neuried-Altenheim 8<br />

„Seniorenzentrum<br />

Neuried GmbH“<br />

Antje Wagner<br />

In der Streng 1<br />

Telefon (0 78 07) 95 73-0<br />

74226 Nordheim 9<br />

„Karl-Wagner-Stift GmbH“<br />

Matthias Kaden<br />

Hauptstraße 10<br />

Telefon (0 71 33) 2 02 61-0<br />

73207 Plochingen 4<br />

„Johanniterstift“<br />

Martin Schäfer<br />

Johanniterstraße 16<br />

Telefon (0 71 53) 6 09-0<br />

71686 Remseck 11<br />

„Haus am Remsufer GmbH“<br />

Klaus Hägele<br />

Am Remsufer 16<br />

Telefon (0 71 46) 9 92 57-101<br />

72348 Rosenfeld 7<br />

„Pflegewohnhaus<br />

Rosenfeld GmbH“<br />

Heike Henninger<br />

Hagweg 8<br />

Telefon (0 74 28) 94 17-0<br />

74585 Rot am See 10<br />

„Pflegezentrum<br />

Rot am See GmbH“<br />

Jürgen Straßel<br />

Hauptstraße 40<br />

Telefon (0 79 55) 38 88 90<br />

74589 Satteldorf 10<br />

„Alexandrinenstift GmbH“<br />

Heike Zinser<br />

Breitäckerweg 5<br />

Telefon (0 79 51) 2 78 91-0<br />

89601 Schelklingen 5<br />

„Bürgerheim St. Ulrich“<br />

Gabriele Müller<br />

Marktstraße 20<br />

Telefon (0 73 94) 93 34 40<br />

71101 Schönaich 2<br />

„Haus Laurentius“<br />

Susanne Maier-Koltschak<br />

Im Hasenbühl 20<br />

Telefon (0 70 31) 6 34-0<br />

73614 Schorndorf 4<br />

„Spittler-Stift“<br />

Michaela Salenbauch<br />

Ebersbacher Weg 30<br />

Telefon (0 71 81) 60 04-0<br />

74372 Sersheim 11<br />

„Haus am Schlösslesbrunnen<br />

GmbH“<br />

Walter Kohler<br />

Canaleser Straße 2<br />

Telefon (0 70 42) 2 89 29-0<br />

70597 Stuttgart 1<br />

„Mobile Dienste Stuttgart“<br />

Jürgen Jobst<br />

Ahornstraße 15<br />

Telefon (07 11) 76 76-4 01<br />

70597 Stuttgart<br />

(Degerloch) 1<br />

„Haus auf der Waldau“<br />

Martin Suchaneck<br />

Ahornstraße 15<br />

Telefon (07 11) 76 84-0<br />

70195 Stuttgart<br />

(Botnang) 1<br />

„Karl-Wacker-Heim“<br />

Gabriela Scholz<br />

Vaihinger Landstraße 123<br />

Telefon (07 11) 69 95 46-0<br />

70327 Stuttgart<br />

(Untertürkheim) 1<br />

„Paul-Collmer-Heim“<br />

Christa Wendel<br />

Bertramstraße 23-25<br />

Telefon (07 11) 30 59-0<br />

70176 Stuttgart 1<br />

„Württ. Lutherstift“<br />

Heike Händel<br />

Silberburgstraße 27<br />

Telefon (07 11) 2 29 13-0<br />

97941 Tauberbischofsheim<br />

12<br />

„Johannes-Sichart-Haus<br />

GmbH“<br />

Swantje Popp<br />

Kapellenstraße 21<br />

Telefon (0 93 41) 84 73-0<br />

72076 Tübingen<br />

„Luise-Wetzel-Stift“<br />

Klaus Münichsdorfner<br />

Beim Herbstenhof 15<br />

Telefon (0 70 71) 6 04-0<br />

73066 Uhingen 4<br />

„Blumhardt-Haus“<br />

Irene Göggelmann<br />

Jahnstraße 59<br />

Telefon (0 71 61) 30 94-0<br />

89073 Ulm 5<br />

„Dreifaltigkeitshof“<br />

Kornelia Menden-Gräter<br />

Neue Straße 116<br />

Telefon (07 31) 20 73-0<br />

71665 Vaihingen/Enz 11<br />

„Karl-Gerok-Stift“<br />

Martin Walter<br />

Eichendorffstraße 51<br />

Telefon (0 70 42) 97 39-0<br />

71111 Waldenbuch 2<br />

„Haus an der Aich“<br />

Susanne Maier-Koltschak<br />

Hintere Seestraße 9<br />

Telefon (0 71 57) 6 69 88-0<br />

74399 Walheim 11<br />

„Haus am Bürgergarten<br />

GmbH“<br />

Peter Störl<br />

Villastraße 25<br />

Telefon (0 71 43) 4 02 96-0<br />

88239 Wangen i.A. 6<br />

„Matthäus-Ratzeberger-Stift<br />

GmbH“<br />

Peter Paulus<br />

Erzbergerstraße 4<br />

Telefon (0 75 22) 7 07 52-0<br />

71364 Winnenden 4<br />

„Haus im Schelmenholz“<br />

Sabine Falke<br />

Forststraße 45<br />

Telefon (0 71 95) 91 50-0<br />

Tochterunternehmen<br />

70190 Stuttgart<br />

„ABG<br />

Altenhilfe Beratungs GmbH“<br />

Hackstraße 12<br />

Telefon (07 11) 6 36 76-40<br />

88316 Isny/Allgäu<br />

„START gGmbH“<br />

Maierhöfener Straße 56<br />

Telefon (0 75 62) 74-26 01<br />

Beteiligungen<br />

89143 Blaubeuren<br />

„Blaubeurer/Schelklinger<br />

Pflege GmbH“<br />

Ulmer Straße 26<br />

Telefon (0 70 31) 1 74-0<br />

89160 Dornstadt<br />

Diakonisches Institut<br />

Bodelschwinghweg 30<br />

Telefon (0 73 48) 98 74-0<br />

72116 Mössingen<br />

„Klinik Bad Sebastiansweiler“<br />

Volker Gurski<br />

Hechinger Straße 26<br />

Telefon (0 74 73) 37 83-0<br />

Hauptverwaltung<br />

70190 Stuttgart<br />

Hackstraße 12<br />

Telefon (07 11) 6 36 76-0<br />

Regionaldirektionen<br />

(RD)<br />

1 RD Stuttgart<br />

74321 Bietigheim-Bissingen<br />

Carmen Treffinger<br />

Meierhofstraße 11<br />

Telefon (0 71 42) 77 22 18<br />

2 RD Böblingen/<br />

Schwarzwald<br />

71032 Böblingen<br />

Karlheinz Wohlgemuth<br />

Haus am Maienplatz<br />

Waldburgstraße 1<br />

Telefon (0 70 31) 7 13-132<br />

3 RD Kurpfalz<br />

69181 Leimen<br />

Thomas Becker<br />

Dr. Ulla-Schirmer-Haus GmbH<br />

Nusslocher Straße 40<br />

Telefon (0 62 24) 70 09-0<br />

4 RD Rems-Neckar-Alb<br />

73119 Zell unter Aichelberg<br />

Karin Stiebler<br />

Göppinger Straße 9<br />

Telefon (0 71 64) 14 88 50<br />

5 RD Ulm/Heidenheim<br />

89077 Ulm<br />

Schwester Ruth Schumann<br />

St.-Barbara-Straße 34<br />

Telefon (07 31) 9 45 88 82<br />

6 RD Bodensee/Allgäu<br />

88316 Isny<br />

Dirk Holst<br />

Maierhöfener Straße 56<br />

Telefon (0 75 62) 74-10 00<br />

7 RD Zollern-Alb<br />

72336 Balingen<br />

Heinrich Lang<br />

Ostdorfer Straße 83<br />

Telefon (0 74 33) 9 56-2 91<br />

8 RD Freudenstadt/<br />

Ortenau<br />

72108 Rottenburg am Neckar<br />

Clemens Miola<br />

Martin-Luther-King-Straße 20<br />

Telefon (0 74 72) 44 13 37<br />

9 RD Heilbronn<br />

71717 Beilstein<br />

Jürgen Link<br />

Lindenweg 11<br />

Telefon (0 70 62) 26 76 94<br />

10 RD Hohenlohe<br />

74592 Kirchberg<br />

Karl-Heinz Pastoors<br />

Schloß Kirchberg<br />

Schloßstraße 16<br />

Telefon (0 79 54) 92 17 76<br />

11 RD Ludwigsburg<br />

75428 Illingen<br />

Walter Kohler<br />

Sperberweg 5<br />

Telefon (0 70 42) 80 00-98<br />

12 RD Main/Tauber<br />

97980 Bad Mergentheim<br />

Swantje Popp<br />

Franz-Gehrig-Haus GmbH<br />

Milchlingstraße 41<br />

Telefon (0 79 31) 9 31-332


��������������������<br />

��������������� ���������� �������� �������<br />

���������������������������<br />

���������������������������������<br />

������������������������������<br />

����������������������������������<br />

�������������������������������<br />

�������������������������������<br />

������������������������������<br />

����������������������������<br />

��������������������������<br />

���������������������������������<br />

���������������������������������<br />

�����������������������������������<br />

�����������������������������<br />

���������������������������������<br />

�����������������������������<br />

���������������������������<br />

����������������������������<br />

�������������������������������<br />

������������������������������<br />

��������������������������������<br />

�����������������������������<br />

�������������������������������<br />

�������������������������������<br />

���������������������<br />

�����������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

�����������������������������<br />

�������������������������������<br />

���������������������������<br />

���������������������������������<br />

�������������������������������<br />

���������������������������<br />

������������������������������<br />

���������������


Evang. <strong>Heimstiftung</strong> GmbH · Hackstr. 12 · 70190 Stuttgart<br />

Postvertriebsstück, DPAG, Entgelt bezahlt<br />

Wo man singt,<br />

da lass Dich ruhig nieder ...<br />

139 Lieder zum gemeinsamen Singen<br />

Dieses Liederbuch ist einmalig. Entstanden ist es in Zusammenarbeit von<br />

Bewohnern und Mitarbeitern aus allen Einrichtungen der <strong>Evangelische</strong>n<br />

<strong>Heimstiftung</strong>. Jahrelang haben sie recherchiert, zusammengetragen und<br />

geprobt. Herausgekommen ist ein Liederbuch, das seinesgleichen sucht.<br />

Der Liederbogen ist weit gespannt: von Kirchenliedern über Volkslieder bis hin zu<br />

Schlagern der Vor- und Nachkriegszeit. Den Machern des Liederbuches war es wichtig,<br />

Lieder zusammenzutragen, die auch in den Pflegeeinrichtungen gesungen werden.<br />

Dabei konnten sie aus dem Erfahrungsschatz von über 6000 Bewohnerinnen und<br />

Bewohnern schöpfen, die in den Einrichtungen der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Heimstiftung</strong> leben.<br />

Nur die Lieder wurden ausgesucht und gedruckt, die auch wirklich von den älteren<br />

Menschen geliebt und gesungen werden. In Großdruck und für Senioren transponiert.<br />

Es handelt sich gewissermaßen um die „Top 100“ der am häufigsten gewünschten Lieder<br />

in den Pflegeeinrichtungen. Die Generation von älteren Mitbürgerinnen und Mitbürgern,<br />

die heute in Pflegeeinrichtungen lebt, kennt diese Lieder. Es sind „ihre“ Lieder.<br />

Sie spiegeln „ihre“ Zeit wider: die Kindheit, die Jugendzeit und die Zeit des Erwachsenseins.<br />

Ein wunderschönes Liederbuch. (192 Seiten, € 8,50)<br />

<strong>Das</strong> Buch kann bei der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Heimstiftung</strong> bestellt werden.<br />

Telefon (07 11) 6 36 76-0, Telefax (07 11) 6 36 76-5 51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!