04.12.2012 Aufrufe

2. Ausgabe [pdf] - Musisches Haus-Gotthold Ephraim Lessing

2. Ausgabe [pdf] - Musisches Haus-Gotthold Ephraim Lessing

2. Ausgabe [pdf] - Musisches Haus-Gotthold Ephraim Lessing

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das ANU – Mobil, ausgeschrieben<br />

Arbeitsgemeinschaft Natur- &<br />

Umweltbildung M-V, war vom 05. Oktober –<br />

06. Oktober 2011 in den 9. Klassen zu<br />

Besuch. Die Verantwortliche des ANU – Mobils, Frau Dieske,<br />

informierte uns über „Nachhaltige Energienutzung“.<br />

Durch dieses Projekt wurde uns Schülern sehr viel über Energien<br />

erklärt und wie man sie nützlich verwendet, aber auch wie man sie<br />

einsparen kann. Frau Dieske zeigte uns viele Alltagsgegenstände, die<br />

man auch mit Solarenergien antreiben kann. Es waren sehr interessante<br />

Dinge darunter, z.B. Taschenlampen, Radios und sogar Basecaps<br />

mit einem vorn eingebauten Propeller, der nur mit Sonnenenergie<br />

angetrieben wird. So kann der Sommer kommen.<br />

Durch die neuen Technologien, also Sonnenenergie, Windenergie,<br />

Wasserenergie und Biomasse, was in M-V eine sehr große Rolle spielt,<br />

würde man viel Energien sparen und auch den Einsatz von AKW<br />

reduzieren. Die neuen Technologien sind viel umweltfreundlicher,<br />

kosten aber sehr viel Geld.<br />

Nach der ganzen Theorie kommen wir nun zu den Experimenten. Wir<br />

haben als erstes ein Auto gebaut, welches nur mit H₂O fährt. Doch in<br />

meiner Gruppe hat es nicht so wirklich geklappt. xD<br />

Das zweite Experiment war schon etwas einfacher. Wir sollten uns aus<br />

einem Buch ein Bauelement aussuchen. Die meisten haben eine<br />

Hebebühne gebaut. Das besondere war, dass sie mit Solarenergie<br />

gefahren ist, obwohl es nur eine kleine Solarplatte hatte. WoW !<br />

Das dritte Experiment war sehr luftig, da wir mit einem Luftgebläse<br />

einige Daten von Windrädern bestimmt und ausgewertet haben, um<br />

heraus zu finden, in welcher Position die Rotorblätter die Windkraft<br />

am besten ausnutzen können.<br />

Das vierte Experiment hatte etwas mit Photovoltaik zu tun und es<br />

wurden Messungen zur Beleuchtungsstärken bei unterschiedlichen<br />

Entfernungen von der Lichtquelle dokumentiert und grafisch<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!