04.12.2012 Aufrufe

beiter An sechs orten süd-nord - zwei:c Werbeagentur GmbH

beiter An sechs orten süd-nord - zwei:c Werbeagentur GmbH

beiter An sechs orten süd-nord - zwei:c Werbeagentur GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

MiTglieDer / 24<br />

Westphal grinst: „Für die Schwaben war diese<br />

Entscheidung schwer zu verstehen. Sie konnten<br />

nicht begreifen, dass man ihre Region freiwillig wieder<br />

verlässt, zumal ich – neben<br />

meiner Begeisterung fürs Se-<br />

<strong>süd</strong>-<strong>nord</strong><strong>süd</strong>-<strong>nord</strong><br />

geln – auch passionierter Skifahrer<br />

bin. Aber ich wollte zurück<br />

in den Norden. Außerdem<br />

war das eine tolle Chance für<br />

mich und eine spannende Er-<br />

fahrung, denn Schmalbach gehörte schon lange zu<br />

einem US-Konzern, und es herrschte eine ganz eigene<br />

Unternehmenskultur.“<br />

<strong>An</strong>fang der 90er Jahre wechselte er erneut, diesmal<br />

zu einem Pumpenhersteller am Bodensee. Fünf<br />

Jahre hielt es ihn dort, dann folgte ein Intermezzo<br />

als selbständiger Unternehmer: Westphal wurde Interim-Manager<br />

für verschiedene Betriebe in allen<br />

Teilen Deutschlands. Sein Fazit aus dieser Zeit: „Interim-Management<br />

wird oft unterschätzt. In dem<br />

Job hat man eine hohe Verantwortung und muss<br />

immer wieder Sanierungsaufgaben wahrnehmen. Im<br />

Klartext heißt das: Man behebt Schäden, die andere<br />

hinterlassen haben. Da ist viel Fingerspitzengefühl<br />

gefragt.“<br />

Das brauchte er auch, als er Ende 2006 die Geschäfte<br />

bei Weser-Metall übernahm. Das Unternehmen,<br />

das 1906 als „Metallwerke Unterweser“ ins<br />

Handelsregister eingetragen wurde, hatte seit seiner<br />

Gründung diverse Eigentümerwechsel erlebt. Einer<br />

dieser Eigentümer war der Preussag-Konzern, der<br />

den Nordenhamer Betrieb allerdings nach 18 Jahren<br />

wieder veräußerte. Neuer Besitzer wurde das französische<br />

Montan-Unternehmen Peñarroya, wodurch<br />

1988 die Aktiengesellschaft Metaleurop entstand.<br />

Der vorerst letzte Schirtt folgte 2007. Metaleurop<br />

wurde zur Recylex-Gruppe umfirmiert, die in<br />

Deutschland neben der Weser-Metall <strong>GmbH</strong> noch<br />

fünf weitere Betriebe mit insgesamt rund 600 Beschäftigten<br />

hat – alle unter Leitung von Reimund<br />

Westphal.<br />

Wie schafft man es, so viele Firmen an verschiedenen<br />

Stand<strong>orten</strong> unter einen Hut zu bringen – und<br />

das in einer Branche, die massiv unter verschärften<br />

Umweltauflagen und hohen<br />

Energiekosten leidet? Westphal<br />

überlegt einen Augenblick.<br />

„Man sollte vor allem<br />

Freude an ergebnisorientierter<br />

Arbeit haben. Das ist bei mir<br />

der Fall, ich war immer schon<br />

Der Traditionsbetrieb in Nordenham<br />

verfügt über eine eigene Kai-<strong>An</strong>lage<br />

an der Weser<br />

Nach dem Schmelzprozess kommt<br />

das flüssige Blei in die Raffination.<br />

Dort wird es von Verunreinigungen<br />

befreit, die sich nach der Zugabe<br />

spezieller Zuschlagstoffe als Schlacke<br />

auf dem heißen Metall sammeln<br />

600 MitAr-<br />

<strong>beiter</strong> <strong>An</strong><br />

<strong>sechs</strong> <strong>orten</strong><br />

ein Treiber und wollte Dinge bewegen. Insofern hat<br />

meine Tätigkeit bei Recylex auch eine politische<br />

Komponente: Ich engagiere mich nicht nur fürs eigene<br />

Unternehmen, sondern für die gesamte Branche,<br />

die etwas mehr positive Wahrnehmung durchaus<br />

brauchen kann.“<br />

Und auch hier macht Westphal keine halben Sachen.<br />

Bereits 2008 initiierte er gemeinsam mit der<br />

Gesellschaft für Bergbau, Metallurgie, Rohstoff- und<br />

Umwelttechnik und der Wirtschafts-Vereinigung<br />

Metalle den „Tag der Metallurgie“ in Goslar, ein regelmäßiger<br />

Branchentreff der Nichteisen-Metallindustrie,<br />

auf dem im Zwei-Jahres-Turnus der „Kaiserpfalz-Preis<br />

der Metallurgie“ verliehen wird. Im<br />

gleichen Jahr wurde die erste Messingplatte auf<br />

dem „Weg der Nichteisen-Metallurgie“ verlegt, der<br />

sich heute quer durch die Goslarer Innenstadt zieht.<br />

Auf Schilder mit Tempolimits und fingierte Radarfallen<br />

hat man hier allerdings verzichtet. n CvF<br />

norDMeTall Standpunkte 3 / 2011<br />

Fotos (2): Heeger

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!