22.07.2015 Aufrufe

Der Uracher KW 30-2015

Mitteilungsblatt Der Uracher KW 30-2015

Mitteilungsblatt Der Uracher KW 30-2015

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Donnerstag, 23.7.<strong>2015</strong>/Aus den Schulen/Kindergärten/Kulturelles <strong>Der</strong> <strong>Uracher</strong> 7<br />

Miriam Benne, Bad Urach; Riccardo Bleyh, Dettingen;<br />

Robin Denis Bodocs, Bad Urach; Dennis<br />

Josef Buck, Hülben (Belobigung); Jannik Buck,<br />

Hülben; Magdalena Büttner, Donnstetten (Preis);<br />

Max Buße, Würtingen (Belobigung); Saskia Butz,<br />

Bad Urach; Maximilian Colitta, Dettingen; Brenda<br />

Eduarda Duebeck, Böhringen (Belobigung); Ann-<br />

Theres Chantal Eble, Bad Urach (Belobigung); Alessa<br />

Edel, Wittlingen (Belobigung); Mike Eisenlohr,<br />

Dettingen; Leon Luca Engelbrecht, Hülben; Kevin<br />

Feier, Bad Urach; Luca David Fischetti, Bad Urach;<br />

Nico Mike Förster, Donnstetten; Timo Frank, Bad<br />

Urach; Kira Fronzek, Grabenstetten (Belobigung);<br />

Franziska Teresa Gastel, Bad Urach; Moritz Girke,<br />

Grabenstetten (Belobigung); Levi Gross, Bad Urach<br />

(Belobigung); Melissa Groß, Upfingen, Anna Maria<br />

Gulizia, Dettingen; Lisa-Marie Haas, Hülben;<br />

Valentin Lukas Haas, Dettingen; Caroline Heinze,<br />

Dettingen (Belobigung); Michelle Heisig, Dettingen;<br />

Jasmin Hellstern, Böhringen; Kaja Celine<br />

Hofmeister, Upfingen; Christoph Holder, Strohweiler;<br />

Lara Luisa Hutt, Dettingen (Belobigung);<br />

Verena Kazmaier, Hülben (Preis); Jana Keinath,<br />

Dettingen (Belobigung); Nicolas Keiß, Dettingen;<br />

Michael Kießig, Dettingen; Paul Klingler, Sirchingen<br />

(Belobigung); Sarah Kohn, Sirchingen; Nico<br />

Sandro Korac, Dettingen; Sharon Shayenne Maria<br />

Krupka, Dettingen; Leonie Kuder, Hülben (Belobigung);<br />

Nejla Kukavica, Hülben (Preis); Axel<br />

Kunz, Dettingen; Paul Erik Labus, Donnstetten;<br />

Lara Madeleine Länge, Böhringen (Belobigung);<br />

Emilie Leicht, Dettingen; Tobias Samuel Lingk,<br />

Dettingen; Jean-Pierre Merlin Maas, Dettingen;<br />

Michele Maier, Grabenstetten; Michele Fernando<br />

Marques Palma, Bad Urach; Melanie Mauser,<br />

Dettingen (Belobigung); Linda Sarah Mögle, Bad<br />

Urach (Preis); Samuel Müller, Hülben (Belobigung);<br />

Can Mehmet Noyan, Bad Urach; Timucin Kaan<br />

Özel, Bad Urach; Dominik Oliveira Antunes, Bad<br />

Urach (Belobigung); Micha Hans Panteroth, Dettingen;<br />

Ann-Christin Pelz, Grabenstetten (Belobigung);<br />

Christoph Hans Thomas Pischulti, Hengen;<br />

Nina Sophie Ponicke, Dettingen (Belobigung);<br />

Marco Preusch, Dettingen (Belobigung); Florian<br />

Probst, Zainingen (Belobigung); Anabel Sofia<br />

Reichle, Dettingen (Belobigung); Simon Rempfer,<br />

Dettingen; Romy Reutlinger, Donnstetten;<br />

Lara Elena Eva Righi, Bad Urach; Jan Rothweiler,<br />

Dettingen (Belobigung); Adelinaj Rrustema,<br />

Bad Urach; Luca Joshua Rueß, Bad Urach (Preis);<br />

Ramon Noah Scherraus, Hülben (Belobigung);<br />

Dennis Mathias Schindler, Grabenstetten; Romy<br />

Schleinitz, Grabenstetten; Tim Schmollinger, Wittlingen;<br />

Alexandra Schönemann, Dettingen; Laura<br />

Schönleber, Zainingen; Marcel Fritz Schweizer,<br />

Böhringen; Dominic Oliver Schwertle, Bad Urach;<br />

Samuel Staiger, Grabenstetten (Belobigung); Marc<br />

Stehle, Donnstetten; Tobias Sebastian Stepper,<br />

Donnstetten; Maria Stergiopoulou, Bad Urach;<br />

Jasmin Teresa Stoklosa, Zainingen (Belobigung);<br />

Jakob Peter Stoll, Neuhausen; David Strobel, Bad<br />

Urach (Belobigung); Vanessa Sutaj, Bad Urach; Nils<br />

Thieser, Bad Urach; Franziska Leonie Thomas, Bad<br />

Urach; Marcel Thomas, Bad Urach (Belobigung);<br />

Teresa Thum, Bad Urach; Athanasios Tononidis,<br />

Bad Urach; Ceyda Tutar, Dettingen (Belobigung);<br />

Meritxell Pelin Uslugil, Bad Urach; Tim André Viesel,<br />

Bad Urach; Yannick Walcher, Bad Urach; Kristin<br />

Weber, Bad Urach; Leonie Weber, Donnstetten<br />

(Belobigung); Lucas Weyrich, Bad Urach; David<br />

Lukas Wörz, Zainingen; Lukas Wörz, Hengen (Belobigung);<br />

Philipp Wörz, Zainingen; Simon Wolf,<br />

Bad Urach; Julian Wurster, Bad Urach; Tolga Yiler,<br />

Bad Urach; Qlirim Zekaj, Bad Urach; Marvin Luca<br />

Zubeil, Wittlingen.<br />

einem der baden-württembergischen Prüfungsorte<br />

bestimmt. Schülerinnen und Schüler aus den<br />

Kreisen Tübingen und Reutlingen bewiesen also<br />

im Ermstal ihre Fähigkeiten in unterschiedlichen<br />

Fremdsprachen.<br />

Zuvor hatten die Teilnehmer bereits in Eigenregie<br />

Vorarbeiten erstellt: Ein fiktives Bewerbungsschreiben<br />

wurde formuliert, Texte wurden verfasst,<br />

vorgesprochen und aufgenommen. All diese<br />

Leistungen wurden eingereicht und bildeten die<br />

Grundlage für die weiteren Aufgaben, mit denen<br />

die Schüler am Prüfungstag in Urach direkt konfrontiert<br />

werden sollten.<br />

Durch intensive Vorbereitung und Übung gestärkt,<br />

bewiesen unsere GEGler auch bei der direkten Präsentation<br />

in Bad Urach durchweg großes Können<br />

und belegten vordere Plätze des Wettbewerbs.<br />

Bei einem Teilnehmerfeld von mehr als 400 Schülern<br />

erreichten Laura di Santo und Selin Wacker<br />

einen zweiten Landespreis. Biondino Lugoli und<br />

Marie Frank gehörten zu den zehn Baden-Württembergern,<br />

die mit dem ersten Landespreis ausgezeichnet<br />

wurden. Die Ergebnisse Marie Franks<br />

waren gar so herausragend, dass sie unser Land im<br />

September beim Bundeswettbewerb in Hattingen<br />

vertreten wird.<br />

Das ganze GEG ist stolz auf seine Sprachasse und<br />

drückt Marie fest die Daumen.<br />

Michael Jaesrich<br />

<strong>Der</strong> musikalische Abschluss der Schulzeit!<br />

Große Begeisterung lösten die Musiker des kooperativen<br />

Neigungskurses Musik der Gymnasien aus<br />

Bad Urach und Metzigen mit ihrem Vorspiel im<br />

Dietrich-Bonhoeffer-Haus aus. Die Schülerinnen<br />

und Schüler des Kurses unter der Leitung der <strong>Uracher</strong><br />

Lehrerin Cora-Ann Wagener-Mühleck präsentierten<br />

bereits am 02. Juli ein anspruchsvolles<br />

und abwechslungsreiches Programm. Die musikalische<br />

Reise führte durch mehrere Jahrhunderte<br />

und bewies die Vielseitigkeit der Schüler. Werke<br />

von unterschiedlichsten, großen Meistern kamen<br />

zur Aufführung: Bach, Händel, Mozart, Piazolla,<br />

Beethoven, Grieg, Debussy, Chopin...die Liste<br />

ließe sich noch weiter fortsetzen. Das öffentliche<br />

Vorspiel des Neigungskurses stellt den Schlussakt<br />

einer zweijährigen, gemeinsamen Zusammenarbeit<br />

dar und beweist wieder einmal, welch großes<br />

Talent, oft verborgen hinter Schulmauern, im Ermstal<br />

schlummert.<br />

Wir wünschen all den Schülern und Schülerinnen,<br />

die diesen Abend gestalteten, eine große musikalische<br />

Zukunft und alles Gute.<br />

Michael Jaesrich<br />

AUS DEN<br />

KINDERGÄRTEN<br />

abgegeben, indem das Kindertheater „Kauter<br />

& Sauter“ eine Openair Vorstellung der Bremer<br />

Stadtmusikanten auf dem Waldkindigelände für<br />

alle Kindergärten in Bad Urach vorführte.<br />

Trotz des heißesten Wochenendes des Jahres,<br />

ließen sich die Organisatoren nicht abschrecken<br />

und versuchten den Gästen am darauffolgenden<br />

Samstag, die Feier so angenehm wie möglich zu<br />

gestalten. Selbst Bürgermeister Elmar Rebmann<br />

hatte bei seiner Eingangsansprache Mitleid mit<br />

allen Beteiligten und ließ sie nicht allzu lang in<br />

der prallen Sonne stehen. Als Gastgeschenk der<br />

Stadt, brachte er für jedes Waldkindergartenkind<br />

ein Bad Urach T-Shirt mit. Anschließend suchten<br />

die Jubiläumfestgäste schnell Schutz im Schatten<br />

und stärkten sich durch die angebotenen Köstlichkeiten.<br />

Bei den noch folgenden Programmpunkten, wie<br />

der Falknerei, einer Kräuterführung von Lonie<br />

Geigle und einer Waldführung durch Jäger Simon,<br />

konnten die Kleinen wie auch die großen Besucher<br />

ins Staunen versetzt werden. Trotz der heißen<br />

Temperaturen hatte auch Herr Weller mit seinen<br />

Tieren vom Hohenneuffen mit seiner Falkner Vorstellung<br />

die Besucher in seinen Bann gezogen.<br />

Die auf dem Kindergartengelände angebotenen<br />

Möglichkeiten wie der Baumkletterer, die Seilbahn,<br />

der Flechtstand, der Imkerstand, sowie ein<br />

Verkaufsstand des Kindergartens fanden auch regen<br />

Zulauf.<br />

<strong>Der</strong> Höhepunkt für manchen Besucher war dann<br />

wohl auch noch der Fahrradeiswagen, der sich<br />

zum Glück unter einem schattigen Baum positionieren<br />

konnte und mit seinen leckeren Eissorten<br />

für Abkühlung bei allen Beteiligten an diesem<br />

schönen Tag gesorgt hatte.<br />

Sprachenasse aus Urach<br />

Gleich vier unserer Schülerinnen konnten beim<br />

diesjährigen Bundeswettbewerb Fremdsprachen<br />

hohe Platzierungen erreichen. Seit nunmehr drei<br />

Jahren nimmt das Graf-Eberhard-Gymnasium an<br />

diesem Fremdsprachenwettbewerb teil. Da wir<br />

jedes Mal große Teilnehmerfelder präsentieren<br />

konnten, wurde unsere Schule dieses Jahr sogar zu<br />

10-jähriges Jubiläum Waldkindergarten<br />

Bad Urach<br />

10 Jahre liegen schon zurück, dass es sich Eltern zur<br />

Pflicht gemacht haben, etwas Besonderes für Ihre<br />

Kinder zu schaffen. <strong>Der</strong> Anfang war schwer, doch<br />

das was man heute im Ententäle erblickt, kann sich<br />

wahrlich sehen lassen.<br />

Dieser Kraftakt war für den Waldkindergarten<br />

Grund genug, um nach 10 absolvierten Jahren ein<br />

Jubiläum zu veranstalten, um alles Vergangene<br />

noch einmal Revue passieren zu lassen und in der<br />

Gegenwart den Waldkindergarten zu feiern. <strong>Der</strong><br />

Startschuss für das Fest wurde bereits am Freitag<br />

Ferienleseclub <strong>2015</strong><br />

Heiß auf Lesen<br />

Vom 28. Juli bis 12. September<br />

stehen für alle lesebegeisterten<br />

Schülerinnen und Schüler von<br />

der 5. bis 7. Klasse wieder jede<br />

Menge spannende, lustige und<br />

fantastische Bücher zur Ausleihe bereit.<br />

Den Clubausweis bekommt ihr kostenlos in der<br />

Stadtbücherei Bad Urach sowie in der Gemein-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!