30.07.2015 Aufrufe

Konzept Integrative FÃķrderung - Schule Werthenstein

Konzept Integrative FÃķrderung - Schule Werthenstein

Konzept Integrative FÃķrderung - Schule Werthenstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1.VorwortDie Volksschule hat einerseits einen allgemein bildenden Auftrag zu erfüllen und andererseitsjedes Kind möglichst individuell in seinen besonderen Lernvoraussetzungen zu fördern. Diesist für die Lehrpersonen und die ganze <strong>Schule</strong> eine grosse Herausforderung.Zur Förderung von Lernenden mit besonderen Bedürfnissen stehen im Kanton Luzern diefolgenden zwei Grundmodelle zur Verfügung:• Seperative Schulung in Kleinklassen oder Werkschulen und mit ambulanten Angeboten• <strong>Integrative</strong> Förderung (IF)Im Frühling 2005 durchleuchtete eine Arbeitsgruppe die Förderangebote der <strong>Schule</strong><strong>Werthenstein</strong>. Ebenfalls wurden die zwei Grundmodelle (Separation sowie Integration) desKantons in Bezug auf unsere <strong>Schule</strong> miteinander verglichen. Daraus folgte eine Präsentation,die sich an den Gemeinderat, die Schulpflege und die Lehrpersonen richtete. Die Beteiligtensprachen sich anschliessend grossmehrheitlich zugunsten des Modells „<strong>Integrative</strong> Förderung“aus.Darauf folgend wurde im September 2005 die Arbeitsgruppe „<strong>Integrative</strong> Förderung <strong>Schule</strong><strong>Werthenstein</strong>“ bestehend aus Schulleitung, Schulpsychologin, Schulpflegpräsidentin,Kindergartenlehrperson sowie je einer Vertretung des Lehrteams Oberdorf und Schachengegründet.Nach dem Studium diverser IF-<strong>Konzept</strong>e anderer <strong>Schule</strong>n, dem Einbezug des kantonalenArbeitspapiers, dem Abwägen von Vor- und Nachteilen verschiedener Formen sowie demstetigen Austausch allenfalls Beteiligter entstand das vorliegende <strong>Konzept</strong>.Es umfasst die <strong>Integrative</strong> Förderung der <strong>Schule</strong> <strong>Werthenstein</strong> vom Kindergarten bis zumEnde der Primarschule.2. GrundlagenDie <strong>Integrative</strong> Förderung (IF) der <strong>Schule</strong> <strong>Werthenstein</strong> stützt sich auf folgende Grundlagen: Gesetz über die Volksschulbildung im Kanton Luzern vom 22. März 1999 / SRL Nr.400a Verordnung über die Förderangebote der Volksschule vom 21. Dezember 1999 / SRLNr.406 Arbeitspapier „<strong>Integrative</strong> Förderung“, Amt für Volksschulbildung Leitbild der <strong>Schule</strong> <strong>Werthenstein</strong><strong>Schule</strong> <strong>Werthenstein</strong><strong>Konzept</strong> <strong>Integrative</strong> FörderungJanuar 20062

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!