30.07.2015 Aufrufe

Konzept Integrative FÃķrderung - Schule Werthenstein

Konzept Integrative FÃķrderung - Schule Werthenstein

Konzept Integrative FÃķrderung - Schule Werthenstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.6. AbgrenzungGeistigbehinderte Kinder mit Sonderschulstatus im Sinne der IV werden nur bedingt aufgenommen.Für Körper- oder Sinnesbehinderte können, je nach Möglichkeit der <strong>Schule</strong>, Ausnahmengemacht werden.Darüber entscheidet, nach Eingang eines schriftlichen Antrags der Erziehungsberechtigtendie Schulpflege in Absprache mit der Schulleitung und Lehrperson.5. Pflichten, Aufgaben und Zusammenarbeit aller IF-BeteiligtenBei auftretenden Lern- und Verhaltensschwierigkeiten ist die IF-Lehrperson erste Ansprechspersonfür die Klassenlehrperson. Sie entscheiden zusammen über weitere Massnahmen.5.1. DirektbeteiligteKlassenlehrperson- Hat Hauptverantwortung und trägt alle nötigen Informationen für die Förderungder Lernenden mit speziellen Bedürfnissen zusammen- Legt gemeinsam mit Fachlehrperson Massnahmen zur Förderung fest, setzt dieseim Unterricht um und überprüft deren Wirkungsweise periodisch- Plant und gestaltet in Zusammenarbeit mit der IF-Lehrperson die Kontakte zu denErziehungsberechtigten- Stellt aufgrund der Lernzielvereinbarung in Zusammenarbeit mit der IF-Lehrpersondas Schulzeugnis aus und bespricht und ergänzt mit ihr den Lernbericht- Ist verantwortlich, dass ein Übergabegespräch (Stufenwechsel) zwischen allen Beteiligten(IF-Lehrperson / Klassenlehrperson / Kindergartenlehrperson) stattfindetIF-Lehrperson (Schulische Heilpädagogin)- Erfasst, unterstützt und fördert Lernende mit speziellen Bedürfnissen- Trägt die Mitverantwortung für die Förderung von Lernenden mit speziellen Bedürfnissenund Begabungen- Legt gemeinsam mit der Klassenlehrperson die Massnahmen zur Förderung fest,setzt sie im IF-Unterricht um und überprüft deren Wirkungsweise periodisch- Entlastet, unterstützt und berät die Klassenlehrperson im Schulalltag (Triage)- Orientiert zusammen mit der Klassenlehrperson die Erziehungsberechtigten bei<strong>Schule</strong>intritt über das Angebot der IF- Orientiert neue Lehrpersonen über das <strong>Konzept</strong> IF, insbesondere über die Zusammenarbeitund Pflichten aller Beteiligten an der IF- Plant und gestaltet in Zusammenarbeit mit der Klassenlehrperson die Kontakte mitden Erziehungsberechtigten und nimmt die Ergebnisse schriftlich auf<strong>Schule</strong> <strong>Werthenstein</strong><strong>Konzept</strong> <strong>Integrative</strong> FörderungJanuar 20065

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!