11.09.2012 Aufrufe

3,99 Euro So funktioniert's - Verlag Schnell und Steiner

3,99 Euro So funktioniert's - Verlag Schnell und Steiner

3,99 Euro So funktioniert's - Verlag Schnell und Steiner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

12<br />

k u l t u r r e i s e<br />

Elmar Brohl<br />

Festungen<br />

in Hessen<br />

Reihe: Deutsche Festungen 2<br />

Herausgegeben von der Deutschen<br />

Gesellschaft für Festungsforschung e.V.<br />

1. Auflage 2012, ca. 200 Seiten, zahlreiche<br />

Abbildungen, 13 x 21 cm, Broschur,<br />

fadengeheftet<br />

isBn 978-3-7954-2534-0<br />

ca. € 16,95 [D] / sFr 24,50<br />

Daniel Burger<br />

Festungen in Bayern<br />

208 S., 142 Farb-, 12 s/w-Abb.,<br />

Pläne, Gr<strong>und</strong>risse, 13 x 21 cm<br />

isBn 978-3-7954-1844-1<br />

€ 16,90 [D] / sFr 24,50<br />

Elmar Brohl<br />

Festungen in Hessen<br />

Mit der frühen entwicklung des Festungsbaus in Hessen, der im<br />

anschluss an den mittelalterlichen Burgenbau erfolgte, beschäftigt<br />

sich das vorliegende Buch. in dem reich bebilderten Band<br />

werden 20 solcher erhaltenen anlagen in ihrem historischen<br />

Zusammenhang dargestellt.<br />

Hessens reiche Burgenlandschaft ist allgemein bekannt. Weniger<br />

bekannt ist, dass es hier auch Festungen gab, darunter ausgedehnte<br />

Anlagen wie Frankfurt, vor allem aber kleine wie Waldeck. Während<br />

die großen Flächenstaaten wie Bayern oder Preußen ihre Festungen<br />

bis 1914 modernisierten, endete in Hessen der Festungsbau<br />

im Wesentlichen mit dem Ende des 30-jährigen Krieges; denn die<br />

wenigsten der 50 selbständigen Territorien auf dem Gebiet des heutigen Hessens<br />

verfügten noch über die notwendigen Mittel für Verstärkungen. Infolgedessen<br />

gibt es hier eine große Zahl an Befestigungen, die die Entwicklung<br />

von Mauer-Turm-Anlagen des Mittelalters über die Rondelle bis zur Bastionierung<br />

zeigen. Diese sind an den kleineren Städten <strong>und</strong> Burgen erhalten<br />

geblieben, weil sie weder im 19. Jahrh<strong>und</strong>ert geschleift, noch im letzten Krieg<br />

zerstört, noch nach dem Krieg für Stadterweiterungen abgebrochen wurden.<br />

Die Publikation zeigt Beispiele für Wasserfestungen wie Babenhausen oder<br />

Ziegenhain <strong>und</strong> für Bergfestungen wie Königstein oder Spangenberg.<br />

Oliver Feinauer · Matthias Brand ·<br />

Andrea Petry<br />

Festung ehrenbreitstein<br />

Bilder des Wandels<br />

128 S., 602 Farb-, 5 s/w-Abb.,<br />

29 x 24 cm, Querformat<br />

isBn 978-3-7954-2516-6<br />

€ 24,95 [D] / sFr 37,90<br />

m e h r z u m t h e m a<br />

Deutsche Gesellschaft für Festungsforschung<br />

(Hrsg.)<br />

Leben in <strong>und</strong> mit Festungen<br />

140 S., 9 Farb-, 71 s/w-Abb.,<br />

17 x 24 cm<br />

isBn 978-3-7954-2319-3<br />

€ 24,90 [D] / sFr 35,50

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!