11.09.2012 Aufrufe

3,99 Euro So funktioniert's - Verlag Schnell und Steiner

3,99 Euro So funktioniert's - Verlag Schnell und Steiner

3,99 Euro So funktioniert's - Verlag Schnell und Steiner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

32<br />

a r c h ä o l o g i e<br />

9 783795 425104<br />

ISBN 978-3-7954-2510-4<br />

GRIECHEN, ETRUSKER UND RÖMER<br />

Eine Kulturgeschichte der antiken Welt<br />

im Spiegel der Sammlungen des<br />

Archäologischen Museums Frankfurt<br />

Dagmar Stutzinger<br />

1. Auflage 2012, ca. 496 Seiten, ca. 250 Farbabbildungen,<br />

21 x 28 cm, Hardcover, fadengeheftet<br />

isBn 978-3-7954-2510-4<br />

ca. 49,95 € [D] / sFr 66,90<br />

Erscheint im April 2012<br />

autorin: Dagmar Stutzinger, Studium von<br />

Klassischer Archäologie, Griechisch <strong>und</strong><br />

Historischer Geographie an den Universitäten<br />

Bonn, Freiburg, Würzburg <strong>und</strong> Hamburg,<br />

Promotion zur spätantiken Kunstgeschichte<br />

an der Universität Bonn. Seit 1986 Kustodin<br />

der Antikensammlung des Archäologischen<br />

Museums Frankfurt a. M.<br />

Alix Hänsel<br />

schliemann <strong>und</strong> Troja<br />

Die Sammlungen des Museums<br />

für Vor- <strong>und</strong> Frühgeschichte<br />

Band 1<br />

96 S., 52 Farb-, 26 s/w-Abb.,<br />

22 x 28 cm<br />

isBn 978-3-7954-2270-7<br />

€ 24,90 [D] / sFr 35,50<br />

Dagmar Stutzinger<br />

Griechen, etrusker <strong>und</strong> Römer<br />

Eine Kulturgeschichte der antiken Welt im Spiegel<br />

der Sammlungen des Archäologischen Museums<br />

Frankfurt<br />

Mit seiner Begeisterung für das altertum <strong>und</strong> der<br />

daraus resultierenden sammelleidenschaft legte<br />

das Frankfurter Bürgertum zu Beginn des 19.<br />

Jh. den Gr<strong>und</strong>stein für den heutigen Bestand der<br />

antikensammlung des archäologischen Museums.<br />

Die sammlung umfasst Objekte vor allem<br />

der Kleinkunst wie Bronzen, Gläser, schmuck <strong>und</strong><br />

Keramik. Darunter befinden sich zahlreiche bedeutende<br />

stücke wie ein attisch rotfiguriger Krater mit<br />

einer Opferdarstellung oder eine bronzene römische<br />

Wasserauslaufuhr, aber auch nachahmungen <strong>und</strong><br />

Fälschungen, die ihrerseits ein interessantes Phänomen darstellen.<br />

Neben den Griechen liegt ein weiterer Schwerpunkt auf den Etruskern<br />

<strong>und</strong> Italikern, insbesondere auf der Vielvölkerlandschaft Campanien.<br />

Ein besonderes Interesse gilt dem römischen Reich, das sich seit hellenistischer<br />

Zeit die Regionalkulturen einverleibte <strong>und</strong> in der späten Antike<br />

wieder entlassen musste. Die Einbeziehung antiker Schriftquellen dient<br />

der vertiefenden Interpretation der Artefakte.<br />

Der Band präsentiert die in den vergangenen 200 Jahren zusammenge-<br />

tragene Sammlung klassischer Antiken des Archäologischen Museums<br />

Frankfurt <strong>und</strong> schließt auch die sonst im Magazin verborgenen Bestände ein.<br />

*<br />

Kompakter Überblick über die antike <strong>und</strong> den Gegenstand<br />

der Klassischen archäologie anhand der sammlungen<br />

des archäologischen Museums Frankfurt<br />

Kompetenter ausstellungsbegleiter mit Blick »hinter die Kulissen«<br />

m e h r z u m t h e m a<br />

etrusker in Berlin<br />

Etruskische Kunst in der<br />

Berliner Antikensammlung. Eine<br />

Einführung<br />

152 S., 132 Farb-, 8 s/w-Abb.,<br />

1 Tabelle, 21 x 25 cm<br />

isBn 978-3-7954-2427-5<br />

€ 19,90 [D] / sFr 30,50

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!