11.09.2012 Aufrufe

3,99 Euro So funktioniert's - Verlag Schnell und Steiner

3,99 Euro So funktioniert's - Verlag Schnell und Steiner

3,99 Euro So funktioniert's - Verlag Schnell und Steiner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

14<br />

b u r g e n u n d s c h l ö s s e r<br />

9 783795 424848<br />

9 783795 426040<br />

Burgenland Deutschland<br />

ISBN 978-3-7954-2484-8<br />

Ulrike Und Joachim Glatz<br />

BUrG rheinstein<br />

Reihe: Burgen, Schlösser <strong>und</strong> Wehrbauten in<br />

Mitteleuropa, Band 27<br />

Herausgegeben von der Wartburg-Gesellschaft<br />

Eisenach<br />

1. Auflage 2011, 48 Seiten, ca. 50 Farbabbildungen,<br />

14,8 x 21 cm, <strong>So</strong>ftcover, geheftet<br />

ISBN 978-3-7954-2484-8<br />

€ 6,95 [D] / SFr 10,50<br />

Erscheint im Frühjahr 2012<br />

Schloss <strong>und</strong> Garten<br />

Molsdorf<br />

Graf Gotters Residenz<br />

der Aufklärung<br />

Reihe: Große Kunstführer der Stiftung<br />

Thüringer Schlösser <strong>und</strong> Gärten, Band 4<br />

1. Auflage 2012, ca. 112 Seiten, 67 Farb-,<br />

ca. 10 s/w-Abbildungen, 17 x 24 cm,<br />

Hardcover, klebegeb<strong>und</strong>en<br />

ISBN 978-3-7954-2604-0<br />

isBn 978-3-7954-2604-0<br />

ca. € 12,95 [D] / sFr 18,90<br />

Erscheint im Frühjahr 2012<br />

Ulrike <strong>und</strong> Joachim Glatz<br />

Burg Rheinstein<br />

Burg Rheinstein liegt unweit von Bingen malerisch auf einem Felsen über<br />

dem Rhein. Die ehemalige Zollburg der Mainzer erzbischöfe aus dem<br />

14. Jh. ist der früheste Burgenausbau der Romantik am Rhein.<br />

1323 wurde die unter dem Mainzer Erzbischof Peter von Aspelt erbaute Burg<br />

erstmals erwähnt. Sie diente der Sicherung des Mainzer Territoriums am südlichen<br />

Mittelrhein <strong>und</strong> mit ihrem aufwändig gestalteten Wohnturm ebenso der<br />

Repräsentation. Die seit dem 17. Jh. dem Verfall preisgegebene Anlage wurde<br />

im 19. Jh. durch Prinz Friedrich von Preußen ausgebaut <strong>und</strong> erhielt im Sinne<br />

eines romantischen Mittelalterbildes eine kostbare Ausstattung. Burg Rheinstein<br />

war Vorbild für zahlreiche spätere Burgenausbauten am Rhein.<br />

Helmut-Eberhard Paulus<br />

schloss <strong>und</strong> Garten Molsdorf<br />

Graf Gotters Residenz der Aufklärung<br />

schloss Molsdorf nahe erfurt erlebte seine Glanzzeit im 18. Jahrh<strong>und</strong>ert.<br />

Gustav adolph von Gotter, ein auf der europäischen Bühne erfahrener<br />

Diplomat, ließ die einstige Wasserburg zum schloss mit anspruchsvollem<br />

Raumprogramm <strong>und</strong> einer aufwändigen Gartenanlage umbauen.<br />

Ausführlich stellt der Band Schloss Molsdorf als Residenz eines in den Reichsgrafenstand<br />

aufgestiegenen Diplomaten vor. Einen Schwerpunkt bilden die<br />

Innenräume, für deren Anlage <strong>und</strong> Ausstattung die repräsentativen Raum-<br />

folgen fürstlicher Residenzschlösser beispielgebend waren. Aber auch der ikonographische<br />

Bezug zum Garten wird umfassend erörtert. Nicht zuletzt aufgr<strong>und</strong><br />

persönlicher Verbindungen zum österreichischen Kaiserhaus orientierte sich<br />

Gotter an Vorbildern wie dem Wiener Belvedere. Das Raumprogramm in Molsdorf,<br />

das die Architektur, den Garten <strong>und</strong> die Innenausstattung inhaltlich verknüpft,<br />

verdeutlicht die Nähe Gotters zu den geistigen Strömungen der Aufklärung.<br />

*<br />

erste umfassende Darstellung des schlossensembles unter Graf Gotter als<br />

ambitioniertes Zeugnis der aufklärung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!