11.09.2012 Aufrufe

3,99 Euro So funktioniert's - Verlag Schnell und Steiner

3,99 Euro So funktioniert's - Verlag Schnell und Steiner

3,99 Euro So funktioniert's - Verlag Schnell und Steiner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

»Das Lächeln das Du aussendest,<br />

kehrt zu Dir zurück als Glück.«<br />

L u c i u s a n n a e u s s e n e c a<br />

Kunst <strong>und</strong> Kultur bei<br />

f r ü h j a h r 2 0 1 2


Liebe Leserinnen <strong>und</strong> Leser,<br />

liebe Fre<strong>und</strong>e des <strong>Verlag</strong>s <strong>Schnell</strong> & <strong>Steiner</strong>,<br />

Bücher sind Monumente der Ewigkeit, die uns erlauben, zurück-<br />

liegende Zeiten <strong>und</strong> Kulturen wie durch ein Fenster in die Ver-<br />

gangenheit zu betrachten. Der <strong>Verlag</strong> <strong>Schnell</strong> <strong>und</strong> <strong>Steiner</strong> zeigt<br />

Jahr für Jahr neue Ausblicke zu Kunst <strong>und</strong> Kultur auf <strong>und</strong> bietet<br />

Ihnen ein ausgewähltes <strong>und</strong> erlesenes Programm. Auch in diesem<br />

Frühjahr wollen wir Sie wieder einladen, mit uns auf Entdeckungsreise<br />

zu gehen.<br />

Lachen schafft Nähe – <strong>und</strong> war doch eine brandgefährliche Sache.<br />

In all seinen Facetten hat es den Menschen schon immer gefesselt<br />

<strong>und</strong> mit „Seliges Lächeln, höllisches Gelächter“ wird das<br />

Lachen in Kunst <strong>und</strong> Kultur des Mittelalters gewürdigt – sei es in<br />

Gemälden, Skulpturen oder Architekturverzierungen.<br />

Oder überzeugen Sie sich, dass nicht nur in unserer Zeit Kleidung<br />

mit gesellschaftlichem Auftritt verb<strong>und</strong>en ist, sondern dies<br />

auch bereits in der Antike einen hohen Stellenwert hatte <strong>und</strong><br />

Identität schuf. Betrachten Sie mit DressCode einen Band, der<br />

dies eindrucksvoll unter Beweis stellt.<br />

Genießen Sie die folgenden Seiten unserer Vorschau <strong>und</strong> entscheiden<br />

Sie selbst, durch welches Fenster Sie die visuelle Reise<br />

antreten möchten: in die Antike – nach Griechenland <strong>und</strong> Italien<br />

–, in große Zentren wie Mainz, Worms, Speyer sowie London<br />

oder in die Kolonien der europäischen Expansion.<br />

Lassen Sie sich durch die Einblicke überraschen, <strong>und</strong> haben Sie<br />

viel Freude an den vielen Fenstern, die wir im neuen <strong>Verlag</strong>sprogramm<br />

aufgestoßen haben.<br />

Ihr<br />

Dr. Albrecht Weiland<br />

mit allen Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeitern<br />

Abbildung:<br />

Umschlagvorderseite: »Lachender Knabe«, Mainz, Bischöfliches Dom- <strong>und</strong><br />

Diözesanmuseum, Motiv aus dem Ausstellungskatalog »Seliges Lächeln,<br />

höllisches Gelächter« (ISBN 978-3-7954-2583-8).<br />

Fotografie: Sensum – Grafikbüro, Wiesbaden<br />

Buch zur ausstellung ....................... 1–9<br />

Kulturreise ................................... 10–13<br />

Burgen <strong>und</strong> schlösser.................... 14–15<br />

Bestseller <strong>und</strong> standardwerke ............ 16<br />

Kunstgeschichte ........................... 17–23<br />

Kulturgeschichte .......................... 24–31<br />

archäologie ................................. 32–37<br />

sakralbauten ................................ 38–41<br />

Kleine Kunstführer, artguide ....... 42–43<br />

universitätsverlag ........................ 44–45<br />

Jahrbücher <strong>und</strong> Zeitschriften ....... 46–47<br />

neuerscheinungen ............................. 48<br />

Bestellschein, ansprechpartner ... 49, 50<br />

Festschrift<br />

75 Jahre schnell & steiner<br />

1. Auflage 2011, 148 Seiten, 114 Farb-,<br />

17 s/w-Abb., 15 x 21 cm<br />

isBn 978-3-7954-2472-5<br />

€ 6,95 [D] / sFr 11,50<br />

Preisstand: 16.12.2011. Änderungen <strong>und</strong> Irrtümer vorbehalten. Die Preisangaben<br />

in <strong>Euro</strong> (€) bezeichnen den Verkaufspreis in Deutschland,<br />

die Preisangaben in Schweizer Franken (SFr) sind unverbindliche Verkaufspreise.<br />

© 2011 <strong>Verlag</strong> <strong>Schnell</strong> & <strong>Steiner</strong> GmbH, Regensburg<br />

WMI 93260


Winfried Wilhelmy (Hrsg.)<br />

seliges Lächeln, höllisches Gelächter<br />

Das Lachen in Kunst <strong>und</strong> Kultur<br />

des Mittelalters<br />

seit umberto ecos Roman »Der name der Rose«<br />

ist bekannt, dass das Lachen im Mittelalter eine<br />

heikle, ja eine »brandgefährliche« sache sein kann.<br />

Tatsächlich galt heftiges, maßloses oder – vor allem<br />

den Frauen zugeschriebenes – törichtes Lachen in<br />

den monastischen Kreisen des Früh- <strong>und</strong> Hochmittelalters<br />

als verwerflich <strong>und</strong> wurde oft mit einem<br />

höllischen Gelächter gleichgesetzt. Mit der Wiederentdeckung<br />

verschiedener schriften des griechischen Philosophen aristoteles<br />

setzte sich im 13. Jh. eine positivere Beurteilung des Lachens durch,<br />

bevor im spätmittelalter das Weinen ungleich höher bewertet <strong>und</strong> das Lachen<br />

erneut verurteilt wurde.<br />

Das mittelalterliche Lachen war noch nie Thema einer Ausstellung. Ausgehend<br />

von dem herzhaft lachenden Knaben aus dem Zug der Seligen (um 1239,<br />

vom sog. »Naumburger Meister«) sowie dem lachenden Christusknaben der<br />

sog. Fuststraßen-Madonna (um 1250), präsentiert das Mainzer Dommuseum<br />

herausragende Werke der Skulptur, der Buchmalerei sowie der frühen Druckkunst,<br />

die optisch opulent die hoch differenzierte mittelalterliche Welt des<br />

Lachens vorstellen. Umfassend kommen dabei die mittelalterlichen Autoren<br />

selbst zu Wort, die immer wieder diskutierten: Hat Christus gelacht, hat<br />

Maria gelächelt? Lachen Heilige, <strong>und</strong> wie drückt sich die Freude der Seligen im<br />

Paradies aus? Darf ein mittelalterlicher König lachen <strong>und</strong> bei welcher Gelegenheit<br />

ertönt das höllische Gelächter? Diesen Fragen geht die Ausstellung<br />

anhand von Kunstwerken herausragender Qualität nach, die vielfach bislang<br />

nur der Fachwelt bekannt waren. Am Ende der Präsentation weisen ein lachender<br />

Narr <strong>und</strong> das Lächeln der Verliebten den Weg zum Lachen in modernen<br />

Zeiten.<br />

*<br />

Begleitband zur ausstellung »seliges Lächeln, höllisches Gelächter« des Dom-<br />

<strong>und</strong> Diözesanmuseums Mainz vom 27. april bis 16. september 2012<br />

erste umfassend bebilderte Publikation zum Thema Lächeln <strong>und</strong> Lachen in<br />

Darstellungen des Mittelalters<br />

Bedeutender Beitrag zur Kultur- <strong>und</strong> Mentalitätsgeschichte<br />

1. Auflage 2012, ca. 248 Seiten, ca. 150<br />

Farbabbildungen, 23 x 23 cm, Hardcover,<br />

fadengeheftet<br />

isBn 978-3-7954-2583-8<br />

ca. € 25,95 [D] / sFr 36,50<br />

Erscheint im Frühjahr 2012<br />

Herausgeber: Dr. Winfried Wilhelmy,<br />

Direktor des Bischöflichen Dom- <strong>und</strong><br />

Diözesanmuseums Mainz, Spezialist für<br />

Malerei <strong>und</strong> Skulptur des 13.–15. Jh.<br />

autoren: Prof. Dr. Ralph Köhnen (Ger-<br />

manist, Bochum), Dr. Monika Müller<br />

(Kunsthistorikerin, Wolfenbüttel), Heike<br />

Frank-Ostarhild M.A. (Kunsthistorikerin,<br />

Tübingen), Prof. Dr. Marius Reiser (Theologe,<br />

Mainz), Markus Widmaier M.A.<br />

(Kunsthistoriker, Tübingen), Dr. Winfried<br />

Wilhelmy (Kunsthistoriker, Mainz) u. a.<br />

ISBN 978-3-7954-2583-8<br />

1<br />

b u c h z u r a u s s t e l l u n g<br />

9 783795 425838


2<br />

b u c h z u r a u s s t e l l u n g<br />

1. Auflage 2012, ca. 656 Seiten,<br />

ca. 450 Farbabbildungen, 21 x 28 cm,<br />

Efalin mit Schutzumschlag, fadengeheftet<br />

isBn 978-3-7954-2491-6<br />

subskriptionspreis bis 09.12.2012:<br />

€ 29,95 / sfr 40,90<br />

ab 10.12.2012:<br />

€ 34,95 / sfr 46,90<br />

w i s s . b e g l e i t b a n d<br />

Otto der Grosse<br />

<strong>und</strong> das Römische Reich<br />

Kaisertum von der Antike zum Mittelalter<br />

Für den Geschichtsschreiber Widukind von corvey<br />

war Otto i. »das Haupt der ganzen Welt« <strong>und</strong> Thietmar<br />

von Merseburg rühmte die Herrschaft des Kaisers<br />

als goldenes Zeitalter. im Jahre 2012 jährt sich<br />

der Geburtstag Ottos des Großen zum 1100. <strong>und</strong><br />

seine Kaiserkrönung in Rom zum 1050. Mal. Das<br />

Kulturhistorische Museum Magdeburg präsentiert<br />

aus diesem anlass in der Landesausstellung sachsen-anhalt<br />

2012 erstmals die ideengeschichte des<br />

Kaisertums in der römisch-europäischen Geschichte<br />

von augustus bis zu den Kaisern der Ottonen.<br />

Im Mittelpunkt steht die Bedeutung des Kaisertums im Spannungsbogen<br />

von einem Jahrtausend zwischen Mittelmeerraum <strong>und</strong> Nordeuropa. Seine<br />

Zentren Rom, Konstantinopel <strong>und</strong> das mittelalterliche Westeuropa<br />

werden vergleichend in den Blick genommen. Kostbare Originalobjekte<br />

aus Antike <strong>und</strong> Frühmittelalter verdeutlichen Macht <strong>und</strong> Anspruch sowie<br />

die Wandlungen dieser Herrscheridee.<br />

Hartmut Leppin · Bernd Schneidmüller<br />

· Stefan Weinfurter (Hrsg.)<br />

Kaisertum im ersten Jahrtausend<br />

Wissenschaftlicher Begleitband zur<br />

Landesausstellung »Otto der Große<br />

<strong>und</strong> das Römische Reich. Kaisertum<br />

von der Antike zum Mittelalter.«<br />

424 S., 11 Farbabb., 91 s/w-Abb.,<br />

18 x 25 cm<br />

isBn 978-3-7954-2509-8<br />

subskriptionspreis bis 09.12.2012:<br />

€ 29,95 / sfr 40,90<br />

ab 10.12.2012:<br />

€ 34,95 / sfr 46,90<br />

Foto: © Römisch-Germanisches Museum der Stadt Köln / Rheinisches Bildarchiv


Der Katalog zur Ausstellung präsentiert in diesem Kontext etwa 300 kostbare Originale<br />

in prächtigen Abbildungen. Namhafte Wissenschaftler geben Einblicke in die<br />

Entwicklung des Kaisertums <strong>und</strong> eröffnen neue kulturelle Perspektiven eines faszinierenden<br />

Themas.<br />

*<br />

Katalog zur ausstellung im Kulturhistorischen Museum Magdeburg vom<br />

27. august bis 9. Dezember 2012, mehr informationen unter: www.otto2012.de<br />

ein großes Thema der Weltgeschichte im spannungsbogen von der antike<br />

bis zum Mittelalter wird prägnant aufgegriffen <strong>und</strong> anschaulich dargestellt<br />

Foto: © Schleswig, Archäologisches Landesmuseum<br />

Schloss Gottdorf<br />

Heiko Brandl · Christian Forster<br />

Der Dom zu Magdeburg<br />

Band 1: Architektur, Band 2: Ausstattung<br />

1028 S., 70 Farb-, 1573 s/w-Abb., 5 Planbeilagen,<br />

24 x 30 cm<br />

isBn 978-3-7954-2462-6<br />

€ 169,00 [D] / sFr 235,00<br />

Foto: © Kunsthistorisches Museum Wien<br />

Das neue standardwerk zum Magdeburger Dom<br />

Foto: © Grassi Museum für Angewandte Kunst Leipzig, Foto: Gunter Binsack Foto: © Kunstsammlungen der Veste Coburg<br />

m e h r z u m a g d e b u r g<br />

Wolfgang Schenkluhn · Andreas Waschbüsch<br />

(Hrsg.)<br />

Der Magdeburger Dom im europäischen Kontext<br />

Beiträge des internationalen wissenschaftlichen Kolloquiums<br />

zum 800-jährigen Domjubiläum in Magdeburg vom<br />

1.-4. Oktober 2009<br />

456 S., 28 Farb-, 286 s/w-Abb., 21,5 x 28,5 cm<br />

isBn 978-3-7954-2451-0<br />

€ 69,00 [D] / sFr <strong>99</strong>,00<br />

3<br />

b u c h z u r a u s s t e l l u n g


4<br />

b u c h z u r a u s s t e l l u n g<br />

9 783795 425906<br />

ISBN 978-3-7954-2590-6 1. Auflage 2012, ca. 288 Seiten,<br />

ca. 180 Farbabbildungen, Hardcover,<br />

fadengeheftet<br />

isBn 978-3-7954-2590-6<br />

ca. € 34,95 [D] / sFr 46,90<br />

Erscheint im Frühjahr 2012<br />

Herausgeber: Prof. Dr. Alfried Wieczorek<br />

(Generaldirektor der Reiss-Engelhorn-Museen<br />

Mannheim <strong>und</strong> Vorstandsvorsitzender der<br />

Curt-Engelhorn-Stiftung)<br />

PD Dr. Michael Tellenbach (Direktor Reiss-<br />

Engelhorn-Museen Mannheim, Archäologie<br />

<strong>und</strong> Weltkulturen <strong>und</strong> stellvertretender<br />

Vorstandsvorsitzender der Curt-Engelhorn-<br />

Stiftung, Koordinator des Ausstellungs- <strong>und</strong><br />

Forschungsprojektes DressID)<br />

alfried Wieczorek · Michael Tellenbach (Hrsg.)<br />

Dresscode im alten Rom<br />

Kleidung <strong>und</strong> Identität in der Antike<br />

Wie zu allen Zeiten war Kleidung auch in der antike ein<br />

wichtiges non-verbales Kommunikationsmittel: ausdruck<br />

von identität, schlüssel zur sozialen Verortung<br />

<strong>und</strong> Zeichen für gesellschaftliche oder religiöse Zugehörigkeit.<br />

Gegenstand des Begleitbandes zur ausstellung<br />

ist der »Dresscode« im Römischen Reich zur Zeit seiner<br />

größten ausdehnung (2. Jh. n. chr.). eine Fülle von<br />

Bild- <strong>und</strong> Textzeugnissen demonstriert Vielfalt <strong>und</strong> Bedeutung<br />

der Kleidung im gesellschaftlichen Gefüge jener<br />

epoche.<br />

<strong>So</strong>zialer Rang, Beruf, Geschlecht <strong>und</strong> Alter ist der Kleidung<br />

ebenso ablesbar wie ethnische Zugehörigkeit oder der Einfluss von Völkern<br />

am Rande des Römischen Reiches. Kleidung demonstriert aber auch den<br />

Wandel in den Moden, die Korrelation zwischen Tradition <strong>und</strong> Innovation<br />

sowie lokale <strong>und</strong> politische Verortungen.<br />

Der Facettenreichtum des Bandes ist einem internationalen Team von Autoren<br />

zu verdanken, die das Thema multidisziplinär aufbereiten <strong>und</strong> die<br />

archäologischen Zeugnisse <strong>und</strong> Bilder wie die Quellentexte zum Sprechen<br />

bringen. Prof<strong>und</strong>e neue Forschungsergebnisse werden einer großen Öffentlichkeit<br />

zugänglich gemacht. Ausstellung <strong>und</strong> Begleitband bieten neue Einsichten<br />

in die Alltagswelt des Römischen Reiches.<br />

*<br />

Begleitband zur sonderausstellung »Dresscode im alten Rom.<br />

Kleidung <strong>und</strong> identität in der antike« in den Reiss-engelhorn-Museen<br />

Mannheim vom 18. März bis 29. Juli 2012<br />

spannender Beitrag zur alltags- <strong>und</strong> sozialgeschichte der antike<br />

Mehr informationen unter: www.dressid.eu


Sabine Schrenk · Konrad Vössing · Alfried Wieczorek ·<br />

Michael Tellenbach (Hrsg.)<br />

Kleidung <strong>und</strong> identität in religiösen Kontexten<br />

der römischen Kaiserzeit<br />

namhafte experten der alten Geschichte, archäologie <strong>und</strong> altphilologie<br />

beleuchten Funktion <strong>und</strong> Bedeutung von Kleidung <strong>und</strong> Textilien im Rahmen<br />

antiker Religionsausübung. im Blickpunkt steht ein breites spektrum<br />

charakteristischer kultischer Kleidung unterschiedlicher religiöser<br />

Gemeinschaften. Mit neuen Forschungsergebnissen schließt der Band<br />

eine markante Forschungslücke.<br />

verlag regionalkultur<br />

in 19 Beiträgen präsentiert ein internationales autorenteam<br />

aktuelle interdisziplinäre Forschungsergebnisse zum Thema Textilien<br />

im Kontext antiker Religionsausübung<br />

Kolloquiumsakten des eu-Projektes DressiD<br />

(Bonn 30.–31. Oktober 2009)<br />

Achim Arbeiter · Sabine Schrenk · Konrad Vössing ·<br />

Alfried Wieczorek · Hermann Wiegand (Hrsg.)<br />

atlas zur spätantiken Kleidung<br />

*<br />

Mit dem Bildatlas – er besteht aus einem Buch <strong>und</strong> einer CD – ist der<br />

Fachwelt wie einem großen an der Antike interessierten Publikum ein umfassendes<br />

Lexikon zur spätantiken Kleidung an die Hand gegeben. Der<br />

Atlas bietet in zahlreichen Fotos, Zeichnungen, Zitaten aus der spätantiken<br />

Literatur <strong>und</strong> Erläuterungen gr<strong>und</strong>legende Informationen über ca. 65<br />

Gewänder <strong>und</strong> vermittelt einen lebendiges Bild von den Situationen, in<br />

denen diese Kleidungsstücke getragen wurden.<br />

verlag regionalkultur<br />

Lebendige Kulturgeschichte: Gewänder der spätantike <strong>und</strong> ihre<br />

Bedeutung, veranschaulicht durch zahlreiche Bildbeispiele (cD)<br />

<strong>und</strong> erläutert durch Quellentexte (Buch)<br />

*<br />

remmagazin 19/2010<br />

Mannheimer Geschichtsblätter<br />

remmagazin 19/2010<br />

Mannheimer Geschichtsblätter<br />

Sabine Schrenk · Konrad Vössing · Alfried Wieczorek · Michael Tellenbach (Hrsg.)<br />

Kleidung <strong>und</strong> Identität in religiösen<br />

Kontexten der Römischen Kaiserzeit<br />

1. Auflage 2012, ca. 260 Seiten, ca. 150 Farbabbildungen,<br />

21 x 29,7 cm, Hardcover, fadengeheftet<br />

isBn 978-3-7954-2603-3<br />

ca. € 29,95 [D] / sFr 40,90<br />

Erscheint im Frühjahr 2012<br />

Achim Arbeiter · Sabine Schrenk · Konrad Vössing<br />

Bildatlas zur<br />

spätantiken Kleidung<br />

1. Auflage 2012, ca. 224 Seiten, ca. 65 Farbabbildungen,<br />

zahlreiche Zeichnungen,<br />

21 x 29,7 cm, Hardcover, fadengeheftet<br />

isBn 978-3-7954-2591-3<br />

ca. € 29,95 [D] / sFr 42,50<br />

Erscheint im Frühjahr 2012<br />

ISBN 978-3-7954-2603-3<br />

ISBN 978-3-7954-2591-3<br />

5<br />

b u c h z u r a u s s t e l l u n g<br />

9 783795 426033<br />

9 783795 425913


6<br />

b u c h z u r a u s s t e l l u n g<br />

9 783795 425791<br />

ISBN 978-3-7954-2579-1<br />

1. Auflage 2012, 144 Seiten, 180 Farb-,<br />

28 s/w-Abbildungen, 21 x 29,7 cm,<br />

Hardcover, fadengeheftet<br />

isBn 978-3-7954-2579-1<br />

€ 29,95 [D] / sfr 40,90<br />

autorin: Dr. Anne Viola Siebert; Klassische<br />

Archäologin; zuständige Wissenschaftlerin<br />

für die Antikensammlung des Museum<br />

August Kestner; neben sammlungsbezogenen<br />

Publikationen, Veröffentlichungen auf dem<br />

Gebiet der Römischen Kultur- <strong>und</strong> Religionsgeschichte<br />

sowie Geschichte der Klassischen<br />

Archäologie.<br />

Anne Viola Siebert<br />

Geschichte(n) in Ton<br />

Römische Architekturterrakotten<br />

august Kestner, Museumsstifter <strong>und</strong> Mitbegründer des<br />

Deutschen archäologischen instituts, trug als sammler<br />

<strong>und</strong> Kenner r<strong>und</strong> 120 exemplare dieser römischen<br />

architekturterrakotten zusammen. Diese Reliefs werden<br />

nach der sammlung von Gianpietro campana als<br />

campana-Reliefs bezeichnet <strong>und</strong> gehören in den Zeitraum<br />

vom 1. Jahrh<strong>und</strong>ert v. chr. bis in das 1. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

n. chr. Die sammlung Kestners ist bislang weitgehend<br />

unbekannt <strong>und</strong> wird hier erstmals vollständig<br />

veröffentlicht. Die Reliefs werden in Hinblick auf ihre<br />

Darstellungen untersucht <strong>und</strong> eingeordnet <strong>und</strong> in<br />

ihrem kulturhistorischen Zusammenhang erläutert.<br />

Die Tonreliefs wurden mit der Zeit vornehmlich als Wandschmuck in<br />

Innenräumen verwendet, sowohl in den Landhäusern wie auch in den<br />

Stadtvillen der römischen Oberschicht. Sie zeigen eine Fülle an Bildmotiven:<br />

Götter- <strong>und</strong> Heroenmythen, kultische <strong>und</strong> dionysische Szenen<br />

sowie nicht mythologische Themen.<br />

Durch einen reich bebilderten Text- <strong>und</strong> Katalogteil wird das Interesse<br />

an dieser überaus spannenden <strong>und</strong> detailreichen Gattung der angewandten<br />

Kunst um die Zeitenwende geweckt <strong>und</strong> zu weiteren Forschungen<br />

angeregt.<br />

*<br />

erstmalige Veröffentlichung der kompletten architektur-<br />

Terrakotten-sammlung des Museum august Kestner, Hannover<br />

ein reich bebilderter Text- <strong>und</strong> Katalogteil lädt Laien <strong>und</strong> Wissenschaftler<br />

gleichermaßen auf eine entdeckungsreise durch<br />

»Die Geschichte(n) in Ton« ein<br />

ausstellung im Museum august Kestner<br />

vom 24. november 2011 bis zum 19. Februar 2012 in Hannover


Curt-Engelhorn-Stiftung für die Reiss-<br />

Engelhorn Museen · Verband der Deutsch-<br />

Japanischen Gesellschaften (Hrsg.)<br />

Ferne Gefährten<br />

150 Jahre deutsch-japanische<br />

Beziehungen<br />

1861 schlossen Preußen <strong>und</strong> Japan einen<br />

Fre<strong>und</strong>schafts-, schifffahrts- <strong>und</strong> Handelsvertrag<br />

<strong>und</strong> schufen damit den Gr<strong>und</strong>stein für die<br />

seit 150 Jahren bestehende Partnerschaft zwischen<br />

Deutschland <strong>und</strong> Japan. Dieser Zeitraum<br />

ist geprägt von einem intensiven austausch in<br />

politischen, wissenschaftlichen wie kulturellen<br />

<strong>und</strong> künstlerischen Belangen. Der Begleitband<br />

zur ausstellung »Ferne Gefährten. 150 Jahre<br />

deutsch-japanische Beziehungen« in den Reissengelhorn-Museen<br />

Mannheim widmet sich in<br />

großem Facettenreichtum diesem Thema.<br />

Unter der Schirmherrschaft des deutschen B<strong>und</strong>espräsidenten Christian<br />

Wulff <strong>und</strong> des japanischen Kronprinzen Naruhito findet anlässlich des<br />

Jubiläums ein Festjahr statt, in dessen Mittelpunkt die Ausstellung steht.<br />

Der reich bebilderte Begleitband zur Ausstellung umfasst 58 Beiträge zum<br />

gesamten Themenbereich der gemeinsam erlebten Vergangenheit, der Gegenwart<br />

<strong>und</strong> der gemeinsam zu gestaltenden Zukunft beider Länder. Namhafte<br />

deutsche wie japanische Autoren erläutern ein umfangreiches Spektrum<br />

an Einzelthemen aus Kultur, Forschung, Politik <strong>und</strong> Geschichte <strong>und</strong><br />

bieten ebenso prof<strong>und</strong>e wie kenntnisreiche Überblicksdarstellungen.<br />

Zeitreise durch 150 Jahre gemeinsame deutsch-japanische Geschichte<br />

Begleitband zur sonderausstellung »Ferne Gefährten – 150 Jahre<br />

deutsch-japanische Beziehungen« in den Reiss-engelhorn-Museen<br />

Mannheim vom 8. november 2011 bis zum 5. Februar 2012<br />

Ruprecht Wimmer · Adrian<br />

Hsia (Hrsg.)<br />

Mission <strong>und</strong> Theater.<br />

China <strong>und</strong> Japan auf den<br />

deutschen Bühnen der<br />

Gesellschaft Jesu<br />

512 S., 35 s/w-Abb., 17 x 24 cm<br />

isBn 978-3-7954-1727-7<br />

€ 66,00 [D] / sFr 89,00<br />

gefördert durch das gefördert durch die mit fre<strong>und</strong>licher Unterstützung<br />

des Hauptsponsors<br />

*<br />

1. Auflage 2011, 324 Seiten, 179 Farb-,<br />

48 s/w-Abbildungen, 24 x 28 cm, Hardcover,<br />

fadengeheftet<br />

isBn 978-3-7954-2570-8<br />

€ 29,95 [D] / sfr 40,90<br />

Anerkannte Veranstaltung 150 Jahre<br />

Deutschland-Japan 2011<br />

m e h r z u m t h e m a<br />

Rita Haub (Hrsg.)<br />

Franz Xaver - Patron der<br />

Missionen<br />

Festschrift zum 450. Todestag<br />

378 S., 50 Farb-, 26 s/w-Abb.,<br />

17 x 24 cm<br />

isBn 978-3-7954-1252-4<br />

€ 19,90 [D] / sFr 30,50<br />

ISBN 978-3-7954-2570-8<br />

7<br />

b u c h z u r a u s s t e l l u n g<br />

9 783795 425708


8<br />

b u c h z u r a u s s t e l l u n g<br />

9 783795 425814<br />

ISBN 978-3-7954-2581-4<br />

1. Auflage 2012, ca. 352 Seiten<br />

zahlreiche Farb- <strong>und</strong> 30 s/w-<br />

Abbildungen, 24 x 28 cm, Hardcover,<br />

fadengeheftet<br />

isBn 978-3-7954-2581-4<br />

ca. € 29,95 [D] / sfr 40,90<br />

Erscheint im Mai 2012<br />

Museum im<br />

Stift St. Paul<br />

Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim<br />

BENEDIKT<br />

<strong>und</strong> die Welt der frühen Klöster<br />

Reiss-Engelhorn-Museen<br />

Mannheim (Hrsg.)<br />

Benedikt <strong>und</strong> die Welt der<br />

frühen Klöster<br />

Benedikt von nursia gilt als »Vater« des abendländischen<br />

Mönchtums. nach seinen Kloster-<br />

regeln leben bis heute Benediktiner auf der ganzen<br />

Welt. ausgehend von der zentralen Rolle des Heiligen<br />

widmet sich die Mannheimer ausstellung<br />

der entstehung der Klöster im frühen Mittelalter.<br />

Kostbare exponate geben einblicke in die Klosterkultur<br />

<strong>und</strong> verdeutlichen die Rolle der Klöster für<br />

Bildung, Wirtschaft, Herrschaft <strong>und</strong> Kultur.<br />

Der begleitende Katalog zeigt die einzigartige Bedeutung<br />

des benediktinischen Erbes für die abendländische<br />

Kultur anhand herausragender Handschriften, aufwändig gearbeiteter<br />

Textilien sowie Gold- <strong>und</strong> Silberschmiedearbeiten von Weltrang wie das berühmte<br />

Adelheidkreuz auf. Sie stammen vor allem aus dem Kloster St. Blasien im<br />

Schwarzwald, dessen Bestände im Zuge der Säkularisation in das Benediktinerkloster<br />

St. Paul im heutigen Kärnten gelangten. Die Reiss-Engelhorn-Museen<br />

holen diese hochkarätigen Stücke für kurze Zeit nach Deutschland zurück, ergänzt<br />

um weitere Objekte aus St. Paul, dem Bodenseegebiet <strong>und</strong> aus Montecassino,<br />

dem Mutterkloster der Benediktiner. Die Ausstellung wie der Begleitband<br />

verdeutlichen anschaulich, wie die Idee <strong>Euro</strong>pas ausgehend von seinen Klöstern<br />

Gestalt annahm.<br />

*<br />

Begleitband zur ausstellung in den Reiss-engelhorn-Museen<br />

Mannheim vom 13. Mai 2012 bis 13. Januar 2013 anlässlich des<br />

98. Deutschen Katholikentags (16. bis 20. Mai 2012)<br />

Tobias Bartke · Gerd Dethlefs<br />

Inken Formann · et. al.<br />

unter Lobpreis <strong>und</strong> göttlicher Leitung<br />

Das Benediktinerkloster St. Clemens zu Iburg<br />

zwischen barocker Neugestaltung <strong>und</strong> Säkularisation.<br />

Beiträge der wissenschaftlichen Tagung<br />

»Die barocke Klosteranlage der Iburg. Klosterkultur<br />

<strong>und</strong> Klosterleben im 18. Jahrh<strong>und</strong>ert«<br />

598 S., 88 Farb-, 152 s/w-Abb., 17 x 24 cm<br />

isBn 978-3-7954-2116-8<br />

€ 59,00 [D] / sFr 78,90<br />

Herausragende exponate vergegenwärtigen die Welt der Klöster als<br />

kulturelle netzwerke <strong>und</strong> Zentren geistigen Lebens<br />

Mehr informationen unter: www.benedikt2012.de<br />

m e h r z u m t h e m a<br />

Roberto Cassanelli · Eduardo López-<br />

Tello Garcia (Hrsg.)<br />

Benediktinische Kunst<br />

Kultur <strong>und</strong> Geschichte eines europäischen<br />

Erbes<br />

456 S., 344 Farbabb., 43 s/w-Abb.,<br />

10 Gr<strong>und</strong>risse, 22 Lagepläne,<br />

24 x 32,5 cm<br />

isBn 978-3-7954-1943-1<br />

€ 89,00 [D] / sFr 125,00


Direktion Landesmuseum Mainz (Hrsg.)<br />

Die nazarener in Rheinland-Pfalz<br />

noch immer wird verkannt, von welch gr<strong>und</strong>legender<br />

Bedeutung die nazarener für die Kunstgeschichte des<br />

19. Jahrh<strong>und</strong>erts sind. Der Katalog vermittelt erstmalig<br />

einen Überblick über das Wirken nazarenischer Künstler<br />

in Rheinland-Pfalz, das von überregionaler Tragweite ist.<br />

Zu den namhaften Vertretern gehören ernst Deger, Peter<br />

Rittig, Joseph anton settegast <strong>und</strong> Philipp Veit.<br />

Der reich bebilderte Begleitband zur Ausstellungs präsentiert<br />

zahlreiche Zeugnisse nazarenischer Kunst, die sich<br />

gerade in Rheinland-Pfalz in außerordentlicher Vielfalt erhalten<br />

haben. Im Spannungsfeld von drei Kunstschulen,<br />

der Düsseldorfer im Norden, der Münchner in der Pfalz <strong>und</strong> der Frankfurter<br />

Städelschule in Rheinhessen, wurden u. a. so prominente Projekte wie die<br />

Ausmalungen des Speyerer <strong>und</strong> Mainzer Doms sowie der Apollinariskirche<br />

bei Remagen umgesetzt.<br />

Das Landesmuseum Mainz gibt in seiner großen Jahresausstellung einen<br />

aufschlussreichen Einblick in die gesamte mediale <strong>und</strong> thematische Bandbreite<br />

dieser romantischen Kunstströmung. Gezeigt werden sakrale Staffeleibilder,<br />

Historiengemälde, Landschaftsstudien, Porträts sowie Zeichnungen<br />

<strong>und</strong> Druckgraphik. Weitere Höhepunkte der Ausstellung <strong>und</strong> des Begleitbandes<br />

sind frisch restaurierte Original-Fresken aus dem Speyerer Dom von<br />

Johann Schraudolph oder aus dem Haus Hayn in Trier von Johann Anton<br />

Ramboux sowie zum Teil bisher unpublizierte Entwürfe für Wandmalereien.<br />

Katalog zur nazarener-ausstellung im Landesmuseum Mainz<br />

vom 10. Juni bis 25. november 2012<br />

*<br />

erste wissenschaftliche Bearbeitung des Wirkens <strong>und</strong> der erhaltenen Zeugnisse<br />

der nazarener im Raum Rheinland-Pfalz<br />

Anne Heinig<br />

Die Krise des Historismus in der<br />

deutschen sakraldekoration im<br />

späten 19. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

284 S., 31 Farb-, 101 s/w-Abb.,<br />

21 x 28 cm<br />

isBn 978-3-7954-1664-5<br />

€ 66,– [D] / sfr 89,–<br />

Direktion Landesmuseum Mainz (Hrsg.)<br />

DIE NAZARENER IN RHEINLAND-PFALZ<br />

GENERALDIREKTION<br />

KULTURELLES ERBE<br />

1. Auflage 2012, ca. 208 Seiten, ca. 94 Farb-,<br />

120 s/w-Abbildungen, 21 x 28 cm, Hardcover,<br />

fadengeheftet<br />

isBn 978-3-7954-2602-6<br />

ca. € 29,95 [D] / sfr 40,90<br />

Erscheint im Juni 2012<br />

autoren: Reinhold Elenz (Mainz), Irene<br />

Haberland (Bonn), Clemens Jöckle (Speyer),<br />

Nico Kirchberger (Mainz), Constantin Graf<br />

von Plettenberg (Frankfurt a. M.), Norbert<br />

Suhr (Mainz)<br />

m e h r z u m t h e m a<br />

Magnus Backes<br />

staatliche Burgen, schlösser <strong>und</strong><br />

altertümer in Rheinland-Pfalz<br />

200 S., 118 Farb-, 2 s/w-Abb.,<br />

14,8 x 21 cm<br />

isBn 978-3-7954-1566-2<br />

€ 12,90 [D] / sFr 18,90<br />

ISBN 978-3-7954-2602-6<br />

9<br />

b u c h z u r a u s s t e l l u n g<br />

9 783795 426026


10<br />

k u l t u r r e i s e<br />

1. Auflage 2012, 328 Seiten, 388 Farb-,<br />

24 s/w-Abb., 2 Landkarten, 24 x 30 cm,<br />

Efalin mit Schutzumschlag, fadengeheftet<br />

isBn 978-3-7954-2523-4<br />

subskriptionspreis bis 31.05.2012:<br />

€ 29,95 [D] / sfr 40,90<br />

ab 01.06.2012:<br />

€ 34,95 [D] / sfr 46,90<br />

autorin: Birgit Gropp studierte Kunstgeschichte<br />

in Bonn, Berlin <strong>und</strong> Bologna. Nach<br />

der Promotion war sie als <strong>Verlag</strong>slektorin in<br />

Berlin <strong>und</strong> Köln tätig, später als wissenschaftliche<br />

Mitarbeiterin am LWL-Landesmuseum<br />

für Kunst <strong>und</strong> Kulturgeschichte in<br />

Münster. Seit 2004 arbeitet sie als freiberufliche<br />

Kuratorin, Autorin <strong>und</strong> Lektorin für<br />

<strong>Verlag</strong>e, Museen <strong>und</strong> die Denkmalpflege. Im<br />

Auftrag von StadtBauKultur NRW war sie<br />

zuletzt Mitautorin eines Buchs über die Umnutzung<br />

von denkmalgeschützten Kirchen.<br />

Mit opulenter Bebilderung <strong>und</strong> leicht verständlichen Texten<br />

vermittelt das Buch ein Bild von der reichen Klosterlandschaft<br />

in Westfalen. Die besterhaltenen <strong>und</strong> touristisch<br />

besonders attraktiven anlagen werden in etwa 25<br />

Porträts vorgestellt.<br />

Einschübe mit Zusatzinformationen, die in lebendiger Form<br />

über Menschen von damals <strong>und</strong> heute berichten, kleine literarische<br />

Exkurse <strong>und</strong> Wandertipps lockern die Porträts auf.<br />

Jedes Klosterporträt wird durch einen »Steckbrief« vervollständigt,<br />

der die wichtigsten kulturgeschichtlichen <strong>und</strong> touristischen<br />

Daten enthält.<br />

Am Beispiel von westfälischen Klöstern werden auf Themenseiten gr<strong>und</strong>sätzliche<br />

Fragen r<strong>und</strong> um die Klosterkultur beantwortet, etwa: Wie wird man Mönch<br />

oder Nonne? Wer lebt im Kloster? Welche Orden gibt es in Westfalen? Welche<br />

Einrichtungen gehören zur baulichen Anlage eines Klosters? Wie ist ein Klostergarten<br />

angelegt u. v. m.<br />

Ein »Apparat« am Ende des Buches stellt sämtliche angesprochenen westfälischen<br />

Klöster (etwa 50 bis 60) mit den wichtigsten touristischen Informationen<br />

übersichtlich zusammen. Das Glossar erklärt die einschlägigen Fachbegriffe. Die<br />

in Auswahl zusammengestellte Literatur lädt zur vertiefenden Beschäftigung mit<br />

dem Thema »Klöster in Westfalen« ein. Auf dem Vor- <strong>und</strong> Nachsatz verzeichnen<br />

Karten aktive <strong>und</strong> ehemalige Klöster.<br />

###<br />

Gerfried Sitar · Helmut Tatschl<br />

###<br />

Klostergeheimnisse aus<br />

####<br />

Küche <strong>und</strong> Keller<br />

###<br />

160 S., 71 Farbabb.,<br />

22,5 x 28,5 cm<br />

isBn 978-3-7954-2182-3<br />

€ 24,90 [D] / sFr 35,50<br />

LWL–Kulturstiftung (Hrsg.)<br />

ein stück vom Himmel.<br />

Die schönsten Klöster in Westfalen<br />

*<br />

Prachtband mit opulenter Bebilderung<br />

Porträts der 25 historisch <strong>und</strong> kunstgeschichtlich bedeutendsten anlagen<br />

einblick in die jahrh<strong>und</strong>ertealte Klosterkultur<br />

m e h r z u m t h e m a<br />

###<br />

Matthias Wemhoff (Hrsg.)<br />

###<br />

Barocke Blütezeit<br />

####<br />

Die Kultur der Klöster in<br />

###<br />

Westfalen<br />

496 S., 100 Farbabb., 345 s/w-<br />

Abb., zahlreiche Karten <strong>und</strong><br />

Pläne, 22 x 24 cm<br />

isBn 978-3-7954-1962-2<br />

€ 19,95 [D] / sFr 28,50


lten<br />

hein,<br />

e<br />

als<br />

amheinge-<br />

, die<br />

feretori-<br />

d<br />

it.<br />

er<br />

er<br />

Eva-Maria Günther<br />

REISELUST<br />

Alfried Wieczorek (Hg.) STAUFERZEIT<br />

Pia Heberer · Ursula Reuter<br />

Die schuM-Gemeinden<br />

sPeYeR – WORMs – MainZ<br />

Auf dem Weg zum Welterbe<br />

Mehr zum Thema:<br />

Stefan Burkhardt/Thomas Metz/Bernd Schneidmüller/<br />

Stefan Weinfurter (Hrsg.): Staufisches Kaisertum im<br />

12. Jahrh<strong>und</strong>ert. Konzepte – Netzwerke – Politische<br />

Praxis. ISBN: 978-3-7954-2379-7<br />

Clemens Kosch: Die romanischen Dome von Mainz,<br />

Worms <strong>und</strong> Speyer. Reihe: Große Kunstführer/Kirchen<br />

<strong>und</strong> Klöster, Bd. 259. ISBN: 978-3-7954-2401-5<br />

Jürgen Kaiser: Kloster Eberbach, Das Zisterzienserkloster<br />

Eberbach im Rheingau. Reihe: Große Kunstführer/<br />

Kirchen <strong>und</strong> Klöster, Bd. 209. ISBN: 978-3-7954-1271-5<br />

Thomas Biller/Bernhard Metz/René Kill/Charles Schlosser:<br />

Burg Fleckenstein. Reihe: Burgen, Schlösser <strong>und</strong><br />

Wehrbauten in Mitteleuropa, Bd. 11. ISBN: 978-3-7954-<br />

1478-8<br />

G.-Ulrich Großmann/Hans-Heinrich Häffner: Burg Guttenberg<br />

am Neckar. Reihe: Burgen, Schlösser <strong>und</strong> Wehrbauten<br />

in Mitteleuropa, Bd. 16. ISBN: 978-3-7954-1957-8<br />

Thomas Biller: Gelnhausen, Kaiserpfalz. Reihe:<br />

Broschüren – Historische Baudenkmäler, Parks <strong>und</strong><br />

Gärten in Hessen, Bd. 7. ISBN: 978-3-7954-6253-6<br />

Anja Dötsch/Christian Ottersbach: Burg Breuberg. Reihe:<br />

Broschüren – Historische Baudenkmäler, Parks <strong>und</strong><br />

Gärten in Hessen, Bd. 28. ISBN: 978-3-7954-2025-3<br />

Ulrich Spiegelberg: Das Schloss Hirschhorn am Neckar.<br />

Reihe: Broschüren – Historische Baudenkmäler, Parks<br />

<strong>und</strong> Gärten in Hessen, Bd. 29. ISBN: 978-3-7954-2026-0<br />

Bernhard Meyer: Burg Trifels. Reihe: Führungshefte der<br />

Edition Burgen, Schlösser, Altertümer Rheinland-Pfalz,<br />

Bd. 15. ISBN: 978-3-7954-2402-2<br />

Christofer Herrmann: Burgruine Landskron Oppenheim.<br />

Reihe: Führungshefte der Edition Burgen, Schlösser,<br />

Altertümer Rheinland-Pfalz, Bd. 23. ISBN: 978-3-7954-<br />

1672-0<br />

Sehenswerte Stätten <strong>und</strong> verborgene Schätze in den<br />

Die drei jüdischen Zentren des mittleren Rheingebiets, Mainz, Worms<br />

Regionen rechts <strong>und</strong> links des Rheins werden in Bild <strong>und</strong><br />

<strong>und</strong> speyer, sind seit dem Hochmittelalter Text vorgestellt. Dazu unter zählen auch dem weniger akronym bekannte schuM<br />

Sehenswürdigkeiten <strong>und</strong> ihre staufische Vergangenheit.<br />

(schpira/Warmaisa/Magenza) bekannt. Die ausstrahlung der schuM-<br />

Kleine Infoteile erläutern kulturelle <strong>und</strong> historische<br />

städte, die Bedeutung ihrer Gelehrten Besonderheiten <strong>und</strong> institutionen erzählen aus der Vergangenheit sowie der die viel-<br />

Orte – teilweise über die Stauferzeit hinaus. Für jedes<br />

fältigen Traditionen, die sich mit Ausflugsziel ihnen sind verbinden, nützliche Web-Adressen begründen <strong>und</strong> ein großer den ein-<br />

Serviceteil beigefügt.<br />

zigartigen Rang dieser drei Gemeinden in der Kultur des deutschen <strong>und</strong><br />

nordfranzösischen, des aschkenasischen Judentums.<br />

Die SchUM-Städte vertraten eine gemeinsame Position in der Auslegung<br />

der Religionsgesetzte, die heute als Takkanot Schum bekannt sind. Diese<br />

Erlasse <strong>und</strong> die Talmudschulen genossen unter den Juden hohes Ansehen,<br />

weshalb die SchUM-Städte seit Anfang des 13. Jh. eine führende Rolle in<br />

der jüdischen Kultur <strong>Euro</strong>pas <strong>und</strong> im Austausch mit dem Christentum übernahmen.<br />

Bedeutende Überreste der materiellen Kultur der SchUM-Gemeinden sind heute noch<br />

vorhanden: der Judenhof in Speyer mit der Mikwe, der Synagogengarten in Worms oder<br />

der »Denkmalfriedhof« in Mainz. Sie sind so wichtig, dass das Land Rheinland-Pfalz<br />

sie aufgr<strong>und</strong> ihres »außergewöhnlichen universellen Werts« in die Welterbeliste der<br />

UNESCO aufnehmen lassen möchte.<br />

Zur Planung <strong>und</strong> Konkretisierung dieses Vorhabens fand in<br />

Matthias Preißler<br />

Die SchUM-Gemeinden<br />

SPEYER – WORMS – MAINZ<br />

Ausflugsziele zu den Kulturstätten des Judentums<br />

GENERALDIREKTION<br />

KULTURELLES ERBE<br />

Mainz eine internationale Tagung statt, bei der Experten aus<br />

verschiedenen Disziplinen aktuelle Forschungsfragen diskutierten.<br />

Geschichte <strong>und</strong> Kultur der SchUM-Gemeinden wurden<br />

hierbei im Kontext des aschkenasischen Judentums <strong>und</strong><br />

in den Beziehungen zur christlichen Umwelt untersucht. Die<br />

Ergebnisse dieser Fachtagung werden in diesem Band vorgelegt.<br />

Mit wohlklingenden Worten beschrieb im 12. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

der Geschichtsschreiber Otto von Freising<br />

die reizvolle Landschaft, die Fruchtbarkeit <strong>und</strong> die<br />

vorzügliche Lage der Region an Ober- <strong>und</strong> Mittelrhein.<br />

Hier läge „die größte Kraft des Reiches“. Viele historisch<br />

bedeutsame Orte <strong>und</strong> geschichtsträchtige Bauwerke<br />

halten bis heute die Erinnerung an die Zeit der Staufer<br />

in diesem Gebiet lebendig. In jenen Jahren entwickelten<br />

sich viele Städte <strong>und</strong> die Höfe der Reichsfürsten wuchsen<br />

zu neuen Zentren der ritterlich-höfischen Kultur an.<br />

Der Reiseführer begleitet Sie auf den Spuren der Staufer<br />

zu den schönsten Orten in der Rhein-Main-Neckar<br />

Region.<br />

Generaldirektion Kulturelles Erbe (Hrsg.)<br />

Die schuM-Gemeinden<br />

sPeYeR – WORMs – MainZ<br />

Ausflugsziele zu den Kulturstätten des Judentums<br />

1. Auflage 2012, ca. 100 Seiten, zahlreiche farbige<br />

Abbildungen, 13 x 21 cm, Klappenbroschur,<br />

fadengeheftet<br />

isBn 978-3-7954-2595-1<br />

ca. € 14,95 [D] / sFr 21,90<br />

Erscheint im Juni 2012<br />

ISBN 978-3-7954-2595-1<br />

9 783795 425951<br />

Bedeutende Stauferkaiser wie Friedrich I. Barbarossa<br />

faszinieren bis heute die Öffentlichkeit. Häufig verweilten<br />

die Herrscher des 12. <strong>und</strong> 13. Jahrh<strong>und</strong>erts dort, wo Rhein,<br />

Main <strong>und</strong> Neckar zusammentreffen, wovon noch heute<br />

bedeutende Bauten zeugen.<br />

Ausgangspunkt des reich illustrierten Führers ist erstmals<br />

die Metropolregion Rhein-Neckar mit den drei hier zusammentreffenden<br />

B<strong>und</strong>esländern Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz<br />

<strong>und</strong> Hessen. Die in unmittelbarer Reichweite gelegenen<br />

staufischen Erinnerungsstätten wie der Trifels, die<br />

Kaiserpfalz Bad Wimpfen oder die Burg Breuberg<br />

laden zur Erk<strong>und</strong>ung ein.<br />

Spüren Sie dem Wirken der Staufer auch über das Stauferjahr<br />

2010 hinaus auf eigene Faust nach. Beeindruckende<br />

Baudenkmäler, herrschaftliche Burgen <strong>und</strong> Klöster, historische<br />

Städte <strong>und</strong> lebendige Geschichte erwarten Sie.<br />

ISBN 978-3-7954-2405-3<br />

Zudem erscheint ein Reiseführer mit Ausflugszielen<br />

zu den Kulturstätten des Judentums.<br />

STAUFERZEIT<br />

Eva-Maria Günther<br />

Alfried Wieczorek (Hg.)<br />

REISELUST<br />

STAUFERZEIT<br />

AUSFLUGSZIELE AN RHEIN, MAIN UND NECKAR<br />

Eva-Maria Günther<br />

REISELUST<br />

Alfried Wieczorek (Hg.) STAUFERZEIT<br />

Eva-Maria Günther<br />

Reiselust stauferzeit<br />

Ausflugsziele an Rhein, Main <strong>und</strong> Neckar<br />

224 S., 117 Farb-, 3 s/w-Abb.,<br />

6 Karten, 13 x 21 cm<br />

isBn 978-3-7954-2405-3<br />

€ 14,90 [D] / sFr 23,50<br />

Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.)<br />

Die SchUM-Gemeinden<br />

SPEYER<br />

1. Auflage 2012, ca. 288 Seiten,<br />

zahlreiche Abbildungen, 17 x 24 cm,<br />

Hardcover, fadengeheftet<br />

isBn 978-3-7954-2594-4<br />

ca. € 49,95 [D] / sfr 66,90<br />

Erscheint im Juni 2012<br />

Veranstalter der Tagung:<br />

GDKE Rheinland-Pfalz,<br />

Hochschule für Jüdische Studien,<br />

Heidelberg Institut für <strong>Euro</strong>päische<br />

Kunstgeschichte, Ruprecht-Karls-<br />

Universität, Heidelberg<br />

GEBAUTER AUFBRUCH<br />

Neue Synagogen in Deutschland<br />

Stiftung Baukultur Rheinland-Pfalz<br />

WORMS<br />

MAINZ<br />

Auf dem Weg zum<br />

Welterbe<br />

m e h r z u m t h e m a<br />

Gebauter aufbruch<br />

Neue Synagogen in Deutschland<br />

152 S., 142 Farb-, 38 s/w-Abb.,<br />

14 x 21 cm<br />

isBn 978-3-7954-2326-1<br />

€ 19,90 [D] / sFr 28,50<br />

ISBN 978-3-7954-2594-4<br />

Mit wohlklingende<br />

h<strong>und</strong>ert der Gesch<br />

die reizvolle Lands<br />

vorzügliche Lage d<br />

Hier läge „die größ<br />

bedeutsame Orte u<br />

halten bis heute die<br />

in diesem Gebiet le<br />

sich viele Städte u<br />

sen zu neuen Zentr<br />

Der Reiseführer be<br />

zu den schönsten O<br />

Region.<br />

9 783795 425944<br />

11<br />

k u l t u r r e i s e


12<br />

k u l t u r r e i s e<br />

Elmar Brohl<br />

Festungen<br />

in Hessen<br />

Reihe: Deutsche Festungen 2<br />

Herausgegeben von der Deutschen<br />

Gesellschaft für Festungsforschung e.V.<br />

1. Auflage 2012, ca. 200 Seiten, zahlreiche<br />

Abbildungen, 13 x 21 cm, Broschur,<br />

fadengeheftet<br />

isBn 978-3-7954-2534-0<br />

ca. € 16,95 [D] / sFr 24,50<br />

Daniel Burger<br />

Festungen in Bayern<br />

208 S., 142 Farb-, 12 s/w-Abb.,<br />

Pläne, Gr<strong>und</strong>risse, 13 x 21 cm<br />

isBn 978-3-7954-1844-1<br />

€ 16,90 [D] / sFr 24,50<br />

Elmar Brohl<br />

Festungen in Hessen<br />

Mit der frühen entwicklung des Festungsbaus in Hessen, der im<br />

anschluss an den mittelalterlichen Burgenbau erfolgte, beschäftigt<br />

sich das vorliegende Buch. in dem reich bebilderten Band<br />

werden 20 solcher erhaltenen anlagen in ihrem historischen<br />

Zusammenhang dargestellt.<br />

Hessens reiche Burgenlandschaft ist allgemein bekannt. Weniger<br />

bekannt ist, dass es hier auch Festungen gab, darunter ausgedehnte<br />

Anlagen wie Frankfurt, vor allem aber kleine wie Waldeck. Während<br />

die großen Flächenstaaten wie Bayern oder Preußen ihre Festungen<br />

bis 1914 modernisierten, endete in Hessen der Festungsbau<br />

im Wesentlichen mit dem Ende des 30-jährigen Krieges; denn die<br />

wenigsten der 50 selbständigen Territorien auf dem Gebiet des heutigen Hessens<br />

verfügten noch über die notwendigen Mittel für Verstärkungen. Infolgedessen<br />

gibt es hier eine große Zahl an Befestigungen, die die Entwicklung<br />

von Mauer-Turm-Anlagen des Mittelalters über die Rondelle bis zur Bastionierung<br />

zeigen. Diese sind an den kleineren Städten <strong>und</strong> Burgen erhalten<br />

geblieben, weil sie weder im 19. Jahrh<strong>und</strong>ert geschleift, noch im letzten Krieg<br />

zerstört, noch nach dem Krieg für Stadterweiterungen abgebrochen wurden.<br />

Die Publikation zeigt Beispiele für Wasserfestungen wie Babenhausen oder<br />

Ziegenhain <strong>und</strong> für Bergfestungen wie Königstein oder Spangenberg.<br />

Oliver Feinauer · Matthias Brand ·<br />

Andrea Petry<br />

Festung ehrenbreitstein<br />

Bilder des Wandels<br />

128 S., 602 Farb-, 5 s/w-Abb.,<br />

29 x 24 cm, Querformat<br />

isBn 978-3-7954-2516-6<br />

€ 24,95 [D] / sFr 37,90<br />

m e h r z u m t h e m a<br />

Deutsche Gesellschaft für Festungsforschung<br />

(Hrsg.)<br />

Leben in <strong>und</strong> mit Festungen<br />

140 S., 9 Farb-, 71 s/w-Abb.,<br />

17 x 24 cm<br />

isBn 978-3-7954-2319-3<br />

€ 24,90 [D] / sFr 35,50


Die beste Bildung findet ein gescheiter Mensch<br />

auf Reisen. (Goethe)<br />

Peter Joseph Lenné<br />

eine Gartenreise im Rheinland<br />

296 Seiten, 320 Farb-,<br />

47 s/w-Abb., 21 x 28 cm<br />

isBn 978-3-7954-2506-7<br />

€ 29,95 [D] / sFr 43,50<br />

Michael Fuhr<br />

»Wer will des stromes Hüter sein?«<br />

40 Burgen <strong>und</strong> Schlösser am Mittelrhein<br />

148 S., 77 Farbabb., 1 Übersichtskarte,<br />

15 x 21 cm<br />

isBn 978-3-7954-1460-3<br />

€ 12,90 [D] / sFr 18,90<br />

Lucas Militello<br />

Roma, romanissima ...<br />

Rom für junge Leute<br />

192 S., 161 Farb-, 2 s/w-Abb.,<br />

2 Karten, 12 x 19 cm<br />

isBn 978-3-7954-2466-4<br />

€ 12,95 [D] / sFr 20,50<br />

Ulrich Knapp<br />

AUF DEN SPUREN<br />

DER MÖNCHE<br />

Bauliche Zeugen der Zisterzienserabtei<br />

Salem zwischen Neckar <strong>und</strong> Bodensee<br />

Salem-Führer-neu1.indd 1 07.05.2009 10:56:57 Uhr<br />

Ulrich Knapp<br />

auf den spuren der Mönche<br />

Bauliche Zeugen der Zisterzienserabtei<br />

Salem zwischen Neckar <strong>und</strong><br />

Bodensee<br />

336 S., 416 Farbabb., 13 x 21 cm<br />

isBn 978-3-7954-2247-9<br />

€ 19,90 [D] / sFr 28,50<br />

Michael M. Rind · Ruth Sandner<br />

archäologiepark altmühltal<br />

Ein Reiseführer in die Vorzeit<br />

Mit Kurzgeschichten von Ernst W. Heine<br />

176 S., 75 Farb-, 36 s/w-Abb.,<br />

1 Tabelle, 1 Landkarte, 13 x 21 cm<br />

isBn 978-3-7954-2106-9<br />

€ 14,90 [D] / sFr 21,90<br />

Nik Barlo jr. · Vincenzo Scaccioni<br />

DIE<br />

VATIKANISCHEN<br />

GÄRTEN<br />

EDIZIONI MUSEI VATICANI<br />

Vincenzo Scaccioni<br />

Die Vatikanischen Gärten<br />

240 S., 211 Farbabb., 1 Gr<strong>und</strong>riss,<br />

24,8 x 30 cm<br />

isBn 978-3-7954-2128-1 (dt.)<br />

isBn 978-3-7954-2129-8 (ital.)<br />

€ 49,90 [D] / sFr 66,90<br />

Robert Fischer<br />

st. Peter in Rom<br />

Eine Handreichung zur Führung oder zum<br />

Selbsterk<strong>und</strong>en der Basilika<br />

120 S., 80 Farb-, 6 s/w-Abb., 13,5 x 19 cm<br />

isBn 978-3-7954-2469-5 (dt.)<br />

isBn 978-3-7954-2497-8 (engl.)<br />

isBn 978-3-7954-24<strong>99</strong>-2 (ital.)<br />

isBn 978-3-7954-2498-5 (frz.)<br />

isBn 978-3-7954-2500-5 (span.)<br />

€ 9,95 [D] / sFr 15,90<br />

Arbeitskreis Residenzmuseen<br />

in Thüringen (Hrsg.)<br />

schatzkammer Thüringen<br />

Erbe höfischer Kultur<br />

198 S., 221 Farb-, 6 s/w-Abb.,<br />

21 x 21 cm<br />

isBn 978-3-7954-2186-1<br />

€ 24,90 [D] / sFr 35,50<br />

Marcus Spangenberg · Sacha<br />

Wiedenmann (Hrsg.)<br />

1886. Bayern <strong>und</strong> die schlösser König<br />

Ludwigs ii. aus der sicht von Hugues Krafft<br />

1886. Louis II, ses Cateaux et la Bavière<br />

selon Hughes Krafft<br />

156 S., 17 Farb-, 45 s/w-Abb., 21 x 25 cm<br />

isBn 978-3-7954-2470-1 (dt.-frz. ausgabe)<br />

€ 19,95 [D] / sFr 28,50<br />

13<br />

k u l t u r r e i s e


14<br />

b u r g e n u n d s c h l ö s s e r<br />

9 783795 424848<br />

9 783795 426040<br />

Burgenland Deutschland<br />

ISBN 978-3-7954-2484-8<br />

Ulrike Und Joachim Glatz<br />

BUrG rheinstein<br />

Reihe: Burgen, Schlösser <strong>und</strong> Wehrbauten in<br />

Mitteleuropa, Band 27<br />

Herausgegeben von der Wartburg-Gesellschaft<br />

Eisenach<br />

1. Auflage 2011, 48 Seiten, ca. 50 Farbabbildungen,<br />

14,8 x 21 cm, <strong>So</strong>ftcover, geheftet<br />

ISBN 978-3-7954-2484-8<br />

€ 6,95 [D] / SFr 10,50<br />

Erscheint im Frühjahr 2012<br />

Schloss <strong>und</strong> Garten<br />

Molsdorf<br />

Graf Gotters Residenz<br />

der Aufklärung<br />

Reihe: Große Kunstführer der Stiftung<br />

Thüringer Schlösser <strong>und</strong> Gärten, Band 4<br />

1. Auflage 2012, ca. 112 Seiten, 67 Farb-,<br />

ca. 10 s/w-Abbildungen, 17 x 24 cm,<br />

Hardcover, klebegeb<strong>und</strong>en<br />

ISBN 978-3-7954-2604-0<br />

isBn 978-3-7954-2604-0<br />

ca. € 12,95 [D] / sFr 18,90<br />

Erscheint im Frühjahr 2012<br />

Ulrike <strong>und</strong> Joachim Glatz<br />

Burg Rheinstein<br />

Burg Rheinstein liegt unweit von Bingen malerisch auf einem Felsen über<br />

dem Rhein. Die ehemalige Zollburg der Mainzer erzbischöfe aus dem<br />

14. Jh. ist der früheste Burgenausbau der Romantik am Rhein.<br />

1323 wurde die unter dem Mainzer Erzbischof Peter von Aspelt erbaute Burg<br />

erstmals erwähnt. Sie diente der Sicherung des Mainzer Territoriums am südlichen<br />

Mittelrhein <strong>und</strong> mit ihrem aufwändig gestalteten Wohnturm ebenso der<br />

Repräsentation. Die seit dem 17. Jh. dem Verfall preisgegebene Anlage wurde<br />

im 19. Jh. durch Prinz Friedrich von Preußen ausgebaut <strong>und</strong> erhielt im Sinne<br />

eines romantischen Mittelalterbildes eine kostbare Ausstattung. Burg Rheinstein<br />

war Vorbild für zahlreiche spätere Burgenausbauten am Rhein.<br />

Helmut-Eberhard Paulus<br />

schloss <strong>und</strong> Garten Molsdorf<br />

Graf Gotters Residenz der Aufklärung<br />

schloss Molsdorf nahe erfurt erlebte seine Glanzzeit im 18. Jahrh<strong>und</strong>ert.<br />

Gustav adolph von Gotter, ein auf der europäischen Bühne erfahrener<br />

Diplomat, ließ die einstige Wasserburg zum schloss mit anspruchsvollem<br />

Raumprogramm <strong>und</strong> einer aufwändigen Gartenanlage umbauen.<br />

Ausführlich stellt der Band Schloss Molsdorf als Residenz eines in den Reichsgrafenstand<br />

aufgestiegenen Diplomaten vor. Einen Schwerpunkt bilden die<br />

Innenräume, für deren Anlage <strong>und</strong> Ausstattung die repräsentativen Raum-<br />

folgen fürstlicher Residenzschlösser beispielgebend waren. Aber auch der ikonographische<br />

Bezug zum Garten wird umfassend erörtert. Nicht zuletzt aufgr<strong>und</strong><br />

persönlicher Verbindungen zum österreichischen Kaiserhaus orientierte sich<br />

Gotter an Vorbildern wie dem Wiener Belvedere. Das Raumprogramm in Molsdorf,<br />

das die Architektur, den Garten <strong>und</strong> die Innenausstattung inhaltlich verknüpft,<br />

verdeutlicht die Nähe Gotters zu den geistigen Strömungen der Aufklärung.<br />

*<br />

erste umfassende Darstellung des schlossensembles unter Graf Gotter als<br />

ambitioniertes Zeugnis der aufklärung


Alexander Thon · Stefan Ulrich · Achim Wendt<br />

Burgen im Hunsrück <strong>und</strong> an der nahe<br />

»… wo trotzig noch ein mächtiger Thurm herabschaut«<br />

Zwischen den Flüssen Mosel <strong>und</strong> nahe birgt der Hunsrück als<br />

Teil des Rheinischen schiefergebirges eine beträchtliche anzahl<br />

von mittelalterlichen Wehranlagen, welche die Landschaft seit<br />

Jahrh<strong>und</strong>erten geprägt haben. Der Band bietet auf der Gr<strong>und</strong>lage<br />

neuer Forschungsergebnisse einen aktuellen Überblick über die<br />

Burgen <strong>und</strong> ihre entwicklung vom Mittelalter bis in die Gegenwart.<br />

In Einzelporträts von 28 ausgewählten Anlagen wird die ganze Vielfalt<br />

von Burgentypen in der Region vorgestellt. Dazu zählen die<br />

großartige Schmidtburg als Sitz der Emichonen <strong>und</strong> späteren Wildgrafen,<br />

das malerische Ensemble von Alter Burg <strong>und</strong> Neuem Schloss<br />

über Idar-Oberstein, Sponheim als Stammburg des gleichnamigen<br />

Grafengeschlechts, die reizvolle Wasserburg Baldenau, das auf schwindelerregenden<br />

Felsen gelegene Steinkallenfels <strong>und</strong> der nicht nur wegen seiner exponierten Lage<br />

faszinierende Koppenstein. Das Panorama veranschaulicht die Bedeutung <strong>und</strong> den<br />

hohen Reiz der Burgen im Hunsrück <strong>und</strong> an der Nahe. Auf der Gr<strong>und</strong>lage einer<br />

Vielzahl von neuen Einzelergebnissen beschreiben die Autoren Geschichte <strong>und</strong> bauliche<br />

Entwicklung im Zusammenspiel mit aktuellen Luft- <strong>und</strong> Bodenaufnahmen,<br />

teilweise eigens neu erstellten Gr<strong>und</strong>rissen sowie historischen Abbildungen. Eine<br />

Bibliographie, aktuelle touristische Hinweise <strong>und</strong> eine Übersichtskarte dienen zur<br />

umfassenden Orientierung <strong>und</strong> Reisevorbereitung.<br />

F<strong>und</strong>ierter Überblick über die Burgenlandschaft Hunsrück <strong>und</strong> nahe in<br />

28 einzelporträts<br />

Reich illustriert, mit aktuellen Luft- <strong>und</strong> Bodenaufnahmen, Gr<strong>und</strong>rissen <strong>und</strong><br />

historischen aufnahmen<br />

Alexander Thon · Stefan Ulrich<br />

Burgen am unteren Mittelrhein<br />

176 S., 160 Farbabb., 14,8 x 21 cm<br />

isBn 978-3-7954-2210-3<br />

€ 12,90 [D] / sFr 18,90<br />

*<br />

Alexander Thon (Hrsg.)<br />

Burgen in der südpfalz<br />

176 S., 109 Farb-, 16 s/w-Abb.,<br />

14,8 x 21 cm<br />

isBn 978-3-7954-2073-4<br />

€ 12,90 [D] / sFr 18,90<br />

Alexander Thon · Stefan Ulrich · Achim Wendt<br />

„ ... wo trotzig noch<br />

ein mächtiger Thurm<br />

herabschaut“<br />

Burgen im Hunsrück<br />

<strong>und</strong> an der Nahe<br />

1. Auflage 2012, ca. 176 Seiten, ca. 160 meist<br />

farbige Abbildungen, 28 Gr<strong>und</strong>risse,<br />

2 Übersichtspläne, 15 x 21 cm, Broschur,<br />

klebegeb<strong>und</strong>en<br />

isBn 978-3-7954-2493-0<br />

ca. € 12,95 [D] / sFr 20,50<br />

Erscheint im <strong>So</strong>mmer 2012<br />

autoren: Alexander Thon widmet sich als freier<br />

Historiker insbesondere der Erforschung der<br />

Burgen in Rheinland-Pfalz <strong>und</strong> angrenzenden<br />

Gebieten. Stefan Ulrich arbeitet als städtischer<br />

Denkmalpfleger in Neustadt an der Weinstraße,<br />

Achim Wendt als freier Bauforscher mit Sitz<br />

in Heidelberg.<br />

m e h r z u m t h e m a<br />

Alexander Thon · Stefan Ulrich · Jens Friedhoff<br />

Burgen an der Lahn<br />

196 S., 109 Farb-, 19 s/w-Abb., 15 x 21 cm<br />

isBn 978-3-7954-2000-0<br />

€ 12,90 [D] / sFr 18,90<br />

15<br />

b u r g e n u n d s c h l ö s s e r


16<br />

b e s t s e l l e r<br />

Bestseller <strong>und</strong> standardwerke<br />

Erwin Gatz (Hrsg.)<br />

atlas zur Kirche in Geschichte <strong>und</strong> Gegenwart<br />

Heiliges Römisches Reich - Deutschsprachige<br />

Länder. Herausgeben von Erwin<br />

Gatz in Zusammenarbeit mit Rainald Becker,<br />

Clemens Brodkorb <strong>und</strong> Helmut Flachenecker<br />

376 S., 197 farbige Karten, 36 s/w Nebenkarten,<br />

25 x 34 cm<br />

isBn 978-3-7954-2181-6<br />

€ 56,00 [D] / sFr 74,90<br />

Bayerische Verwaltung der staatlichen<br />

Schlösser, Gärten <strong>und</strong> Seen (Hrsg.)<br />

KZ-Friedhöfe <strong>und</strong> Gedenkstätten in<br />

Bayern<br />

»Wenn das neue Geschlecht erkennt,<br />

was das alte verschuldet...«<br />

440 S., 20 Farb-, 114 s/w-Abb.,<br />

158 farbige Pläne, 21 x 28 cm<br />

isBn 978-3-7954-2483-1<br />

€ 49,95 [D] / sFr 66,90<br />

Theo Jülich<br />

Die mittelalterlichen elfenbeinarbeiten des<br />

Hessischen Landesmuseums Darmstadt<br />

256 Seiten, 215 Farb-, 28 s/w-Abb.,<br />

21 x 28 cm<br />

isBn 978-3-7954-2023-9<br />

€ 39,90 [D] / sFr 53,90<br />

Klaus Gereon Beuckers · Christoph<br />

Jobst · Stefanie Westphal (Hrsg.)<br />

Buchschätze des Mittelalters<br />

Forschungsrückblicke – Forschungsperspektiven<br />

312 S., 174 Farb-, 46 s/w-Abb.,<br />

21 x 29,7 cm<br />

isBn 978-3-7954-2444-2<br />

€ 69,00 [D] / sFr <strong>99</strong>,00<br />

Johann-Christian Klamt<br />

Verführerische Ansichten<br />

Mittelalterliche<br />

Darstellungen<br />

der Dritten<br />

Versuchung<br />

Christi<br />

Johann-Christian Klamt<br />

Verführerische ansichten<br />

Mittelalterliche Darstellungen der<br />

Dritten Versuchung Christi<br />

216 S., 15 Farb-, 80 s/w-Abb., 17 x 24 cm<br />

isBn 978-3-7954-2126-7<br />

€ 49,95 [D] / sFr 66,90<br />

Wolfgang Glüber<br />

Jugendstilschmuck<br />

416 Seiten, 890 Farb-, 19 s/w-<br />

Abb., 21 x 28 cm<br />

isBn 978-3-7954-2453-4<br />

€ 49,90 [D] / sFr 70,90<br />

Wulf D. Wagner · Heinrich Lange<br />

Das Königsberger schloss<br />

Eine Bau- <strong>und</strong> Kulturgeschichte Bd. 2.<br />

Von Friedrich dem Großen bis zur Sprengung<br />

(1740-1967/68). Das Schicksal seiner Sammlungen<br />

nach 1945<br />

608 S., 71 Farb-, 671 s/w-Abb.,<br />

24 x 31 cm<br />

isBn 978-3-7954-1953-0 (Band 2)<br />

€ 89,– [D] / sFr 119,–<br />

isBn 978-3-7954-1936-3 (Band 1)<br />

€ 76,– [D] / sFr <strong>99</strong>,–<br />

Alfried Wieczorek · Hans-Jürgen<br />

Buderer (Hrsg.)<br />

meisterhaft<br />

von Cranach d. Ä. bis Kobell<br />

248 S., 148 Farb-, 2 s/w-Abb.,<br />

24 x 31 cm<br />

isBn 978-3-7954-2503-6<br />

€ 29,95 [D] / sFr 43,50<br />

KUNST IM LEBEN<br />

DER KIRCHE<br />

Eine 2000-jährige Beziehung<br />

Timothy Verdon<br />

Timothy Verdon<br />

Kunst im Leben der Kirche<br />

Eine 2000-jährige Beziehung<br />

296 S., 98 Farb-, 1 s/w-Abb.,<br />

17 x 24 cm<br />

isBn 978-3-7954-2359-9<br />

€ 34,90 [D] / sFr 46,90


NahSichtenTitel7:NahSichten_Titel2 13.12.2011 16:04 Uhr Seite 2<br />

Bastian Eclercy<br />

Botticelli in Hannover<br />

Spätwerk <strong>und</strong> Werkstatt<br />

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing<br />

elitr, sed diam nonumy eirmod tempor<br />

invidunt ut labore et dolore magna<br />

aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos<br />

et accusam et justo duo dolores et ea rebum.<br />

Stet clita kasd gubergren, no sea takimata<br />

sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.<br />

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing<br />

elitr, sed diam nonumy eirmod tempor<br />

invidunt ut labore et dolore magna<br />

aliquyam erat, sed diam voluptua.<br />

At vero eos et accusam et justo duo dolores<br />

et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no<br />

sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor<br />

sit amet.<br />

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing<br />

elitr, sed diam nonumy eirmod tempor<br />

invidunt ut labore et dolore magna<br />

aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos<br />

et accusam et justo duo dolores et ea rebum.<br />

sandro Botticelli (1444/45–1510) zählt zu den wenigen alten<br />

Meistern, die beim Publikum den status eines superstars erreicht<br />

haben. selbst Rembrandt oder caravaggio muss er sich<br />

nicht mehr geschlagen geben, was öffentliche aufmerksamkeit<br />

<strong>und</strong> Besucheransturm anbelangen.<br />

In der Italiener-Sammlung des Niedersächsischen Landes-<br />

Eine Institution des Landes<br />

museums Hannover befinden sich zwei Gemälde, die mit dem<br />

Niedersachsen<br />

Namen Botticelli bzw. der Botticelli-Werkstatt verb<strong>und</strong>en sind.<br />

Beide Bilder, eine Verkündigung an Maria <strong>und</strong> eine Anbetung<br />

des Kindes mit dem Johannesknaben, sind bislang in<br />

der Literatur nur am Rande behandelt worden <strong>und</strong> werden hier erstmals<br />

ausführlicher untersucht.<br />

Im vorliegenden ersten Band der neuen Reihe NahSichten, die herausragende<br />

Exponate der Sammlung des Landesmuseums monographisch<br />

vorstellt <strong>und</strong> in einen breiteren Kontext einordnet,<br />

fragt der Autor nach Kriterien der Zuweisung an den Meister<br />

selbst oder an einen seiner Werkstattmitarbeiter <strong>und</strong> behandelt das<br />

Prinzip der Nachahmung von Stilformen, Motiven <strong>und</strong> Kompositionen.<br />

Zahlreiche Farbabbildungen <strong>und</strong> Detailaufnahmen r<strong>und</strong>en die pointierte<br />

kunstgeschichtliche Gegenüberstellung zweier Meisterwerke ab.<br />

erste ausführliche untersuchung der beiden Gemälde<br />

spannende Gegenüberstellung zweier Meisterwerke<br />

*<br />

Mario Dal Bello<br />

Die Bibel des caravaggio<br />

Bilder aus dem Alten<br />

<strong>und</strong> Neuen Testament<br />

96 S., 23 Farb-, 21 x 21 cm<br />

isBn 978-3-7954-2360-5 (dt.)<br />

isBn 978-3-7954-2369-8 (it.)<br />

isBn 978-3-7954-2371-1 (fr.)<br />

isBn 978-3-7954-2370-4 (eng.)<br />

€ 12,90 [D] / sFr 18,90<br />

Botticelli in Hannover • Spätwerk <strong>und</strong> Werkstatt<br />

NahSichten<br />

Bastian Eclercy<br />

Botticelli in Hannover<br />

Spätwerk <strong>und</strong> Werkstatt<br />

Reihe: NahSichten 1<br />

Herausgegeben von Katja Lembke im Auftrag<br />

des Landesmuseums Hannover<br />

1. Auflage 2012, 48 Seiten, ca. 28 Abbildungen,<br />

15 x 20 cm, Broschur, Klebebindung<br />

ISBN 978-3-7954-2584-5<br />

ca. € 6,95 [D] / sFr 10,50<br />

Erscheint im Februar 2012<br />

autor: Dr. Bastian Eclercy, Kurator Alte Meister<br />

Landesgalerie, Niedersächsisches Landesmuseum<br />

Hannover<br />

m e h r z u m t h e m a<br />

Thomas Pöpper · Susanne<br />

Wegmann (Hrsg.)<br />

Das Bild des neuen Glaubens<br />

Das Cranach-Retabel in der<br />

Schneeberger St. Wolfgangskirche<br />

280 S., 54 Farb-, 131 s/w-Abb.,<br />

21,5 x 30 cm<br />

isBn 978-3-7954-2459-6<br />

€ 39,95 [D] / sFr 56,90<br />

ISBN 978-3-7954-2584-5<br />

17<br />

k u n s t g e s c h i c h t e<br />

9 783795 425845


18<br />

k u n s t g e s c h i c h t e<br />

Reihe: Quellen <strong>und</strong> Studien zur Geschichte<br />

<strong>und</strong> Kunst im Bistum Hildesheim, Bd. 4<br />

1. Auflage 2012, 160 Seiten, 34 s/w-,<br />

33 Farbabbildungen, 21 x 28 cm,<br />

Hardcover, fadengeheftet<br />

isBn 978-3-7954-2255-4<br />

€ 49,95 [D] / sfr 66,90<br />

autor: Christian Schuffels wurde an der<br />

Universität Göttingen promoviert <strong>und</strong> ist<br />

als Assistent am Lehrstuhl für Mittelalterliche<br />

Geschichte <strong>und</strong> Historische Hilfswissenschaften<br />

der Christian-Albrechts-<br />

Universität zu Kiel tätig.<br />

Michael Brandt<br />

Bernwards Tür<br />

Schätze aus dem Dom zu Hildesheim<br />

128 S., 94 Farb-, 11 s/w-Abb.,<br />

1 Gr<strong>und</strong>riss, 14,8 x 21 cm<br />

isBn 978-3-7954-2045-1<br />

€ 12,90 [D] / sFr 18,90<br />

Christian Schuffels<br />

Das Brunograbmal<br />

im Dom zu Hildesheim<br />

Kunst <strong>und</strong> Geschichte einer romanischen Skulptur<br />

im Kreuzgang der Hildesheimer Kathedrale hat sich das<br />

höchst bemerkenswerte Grabmal des Domherrn Bruno<br />

(† 1200) erhalten. einzigartig sind die erzählfreudigen Reliefs<br />

<strong>und</strong> die aufschlussreichen inschriften dieses Monuments.<br />

sie werden in der vorliegenden Monographie erstmals<br />

kunstgeschichtlich wie historisch eingehend erläutert.<br />

Ikonographische Hauptthemen des Grabmals sind die Aufbahrung<br />

des Verstorbenen <strong>und</strong> die Auffahrt seiner Seele zu<br />

Christus als dem Weltenrichter. Detailreich sind zudem die<br />

Trauernden dargestellt, darunter Arme <strong>und</strong> Bettler in ungewöhnlicher<br />

Nähe zum Toten. Die lateinischen Inschriften bedienen sich metrischer<br />

Form, liturgischer Sprache <strong>und</strong> hagiographischer Vorbilder. Die Leitbegriffe<br />

des Bildprogramms sind Caritas <strong>und</strong> Memoria in ihrer spezifisch mittelalterlichen<br />

Ausprägung. Sie haben dem Monument bis weit in die Neuzeit hinein große<br />

Beachtung gesichert <strong>und</strong> werfen ein helles Licht auf den Domherrn Bruno als<br />

ein gebildetes <strong>und</strong> geachtetes Mitglied des berühmten Hildesheimer Kathedralkapitels<br />

im hochmittelalterlichen Deutschen Reich.<br />

*<br />

erste umfassende kunstgeschichtliche, historische <strong>und</strong> epigraphische untersuchung<br />

des einzigartigen Grabmonuments aus dem hohen Mittelalter<br />

Wichtiger Beitrag zur Verfassungsgeschichte des Hildesheimer Domkapitels<br />

im 12. Jahrh<strong>und</strong>ert auf der Gr<strong>und</strong>lage neu erschlossener Quellen<br />

Michael Brandt<br />

Bernwards säule<br />

Schätze aus dem Dom zu Hildesheim<br />

120 S., 73 Farb-, 21 s/w-Abb.,<br />

14,8 x 21 cm<br />

isBn 978-3-7954-2046-8<br />

€ 12,90 [D] / sFr 18,90<br />

m e h r z u m t h e m a<br />

Claudia Höhl<br />

Das Taufbecken des Wilbernus<br />

Schätze aus dem Dom zu Hildesheim<br />

64 S., 81 Farb-, 8 s/w-Abb.,<br />

14,8 x 21 cm<br />

isBn 978-3-7954-2047-5<br />

€ 9,90 [D] / sFr 14,90


Brigitte Huber<br />

Mainburg – London<br />

Der Altbayer Johann Georg Scharf<br />

(1788–1860) als Bildchronist der<br />

englischen Hauptstadt<br />

Johann Georg scharf, geboren in Mainburg/<br />

Hallertau, wirkte in London erfolgreich als illustrator<br />

naturwissenschaftlicher Werke. nahezu<br />

unbekannt geblieben sind jedoch seine zahlreichen<br />

skizzen des Londoner alltagslebens in der<br />

1. Hälfte des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts. seinerzeit kaum<br />

beachtet, sind sie heute von außerordentlichem<br />

dokumentarischen Wert.<br />

1810 verließ Georg Scharf Bayern; sein Ziel war<br />

Frankreich. Doch bedingt durch die politischmilitärischen<br />

Ereignisse geriet der junge Künstler bald mitten ins Kriegsgeschehen.<br />

Nach der Schlacht bei Waterloo schloss er sich britischen Truppen an <strong>und</strong><br />

folgte diesen Ende 1815 nach England. Obwohl Porträtmaler, spezialisierte sich<br />

Scharf auf wissenschaftliche Lithografien. Er arbeitete u.a. für die Forscher Richard<br />

Owen <strong>und</strong> Charles Darwin. Neben diesen Auftragsarbeiten skizzierte der<br />

Künstler unermüdlich in Londons Straßen. Minutiös beobachtete er die Modernisierung<br />

der Stadt <strong>und</strong> die arbeitende Bevölkerung – Handwerker, Straßenhändler,<br />

Dienstboten, Musikanten <strong>und</strong> Schausteller. Waren diese Motive zu Scharfs<br />

Zeit kaum geschätzt, so müssen sie heute als der bedeutendste Teil seines Werks<br />

gelten. 1845/47 besuchte Scharf noch einmal seine Heimat. In Mainburg, Regensburg<br />

<strong>und</strong> München entstanden Skizzen <strong>und</strong> Aquarelle, die wie die Londoner<br />

Blätter einzigartige Zeitdokumente sind.<br />

Johann Georg scharf schildert die Modernisierung der Metropole<br />

London <strong>und</strong> den mühsamen alltag der kleinen Leute<br />

ein präfotografischer »Bildreporter« in London, Mainburg, München<br />

<strong>und</strong> Regensburg<br />

ausstellung im Hallertauer Heimat- <strong>und</strong> Hopfenmuseum, Mainburg<br />

vom 19. Mai – ende Dezember 2012<br />

*<br />

Brigitte Huber<br />

MAINBURG -<br />

LONDON<br />

Der Altbayer<br />

Johann Georg Scharf<br />

(1788-1860)<br />

als Bildchronist der<br />

englischen Hauptstadt<br />

1. Auflage 2012, ca. 128 Seiten,<br />

ca. 60 Farb-, ca. 20 s/w-Abbildungen,<br />

23 x 26 cm, Klappenbroschur, fadengeheftet<br />

isBn 978-3-7954-2567-8<br />

ca. 29,95 € [D] / sfr 40,90<br />

Erscheint im Frühjahr 2012<br />

autorin: Dr. Brigitte Huber befasst sich<br />

vor allem mit Themen der Münchner<br />

Kunstgeschichte des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts.<br />

Diesmal stellt sie das bewegte Leben eines<br />

vergessenen altbayerischen Künstlers vor<br />

<strong>und</strong> zeigt eine repräsentative Auswahl<br />

seines vielseitigen Werks.<br />

ISBN 978-3-7954-2567-8<br />

19<br />

9 783795 425678<br />

k u n s t g e s c h i c h t e


20<br />

k u n s t g e s c h i c h t e<br />

Rolf Bidlingmaier<br />

DAS STADTSCHLOSS<br />

IN WIESBADEN<br />

Residenz der Herzöge von Nassau<br />

Ein Schlossbau zwischen Klassizismus <strong>und</strong> Historismus<br />

1. Auflage 2012, ca. 424 Seiten,<br />

ca. 400 Farb-, 175 s/w-Abbildungen, mit<br />

ausklappbarem Gr<strong>und</strong>riss, 24 x 31 cm,<br />

Leinen mit Schutzumschlag, fadengeheftet<br />

isBn 978-3-7954-2429-9<br />

€ <strong>99</strong>,00 [D] / sfr 129,00<br />

Erscheint im Juli 2012<br />

autor: Rolf Bidlingmaier, Diplom-Archivar,<br />

studierte Geschichte, Kunstgeschichte <strong>und</strong><br />

Archivwissenschaften in Marburg <strong>und</strong> ist<br />

Leiter des Stadtarchivs in Metzingen. Zu<br />

seinen Forschungsschwerpunkten zählt der<br />

deutsche Schlossbau vom Barock bis zum<br />

Historismus.<br />

Ulrich G. Großmann<br />

Renaissanceschlösser in Hessen<br />

Architektur zwischen Reformation<br />

<strong>und</strong> Dreißigjährigem Krieg<br />

296 S., 131 Farb-, 29 s/w-Abb.,<br />

13 Gr<strong>und</strong>risse, 17 x 24 cm<br />

isBn 978-3-7954-2168-7<br />

€ 34,90 [D] / sFr 46,90<br />

Rolf Bidlingmaier<br />

Das stadtschloss in Wiesbaden<br />

Residenz der Herzöge von Nassau<br />

Ein Schlossbau zwischen Klassizismus<br />

<strong>und</strong> Historismus<br />

Das stadtschloss in Wiesbaden, heute sitz des Hessischen<br />

Landtags, wurde 1837–1842 durch Georg Moller<br />

<strong>und</strong> Richard Goerz als Residenzschloss der nassauischen<br />

Herzöge erbaut. an der Gestaltung der interieurs waren<br />

die Dekorationsmaler Ludwig <strong>und</strong> Friedrich Pose <strong>und</strong><br />

der Möbelfabrikant anton Bembé maßgeblich beteiligt.<br />

Die innenräume zeigen Formen des späten Klassizismus,<br />

das Mobiliar hingegen bereits elemente des Historismus.<br />

Besondere Bedeutung kommt den Räumlichkeiten deswegen<br />

zu, da die Raumausstattungen zeitgleich erbauter<br />

deutscher Residenzschlösser vielfach im Zweiten Weltkrieg<br />

verloren gegangen sind.<br />

Bei der Publikation handelt es sich um die erste f<strong>und</strong>ierte wissenschaftliche<br />

Monographie über das Gebäude. Anhand zahlreicher, bislang unpublizierter<br />

Quellen konnte die Bau- <strong>und</strong> Nutzungsgeschichte sowie die Entstehung der<br />

einzelnen Räume <strong>und</strong> ihrer Ausstattung detailliert erforscht <strong>und</strong> der Anteil der<br />

einzelnen Architekten <strong>und</strong> Künstler gegeneinander abgegrenzt werden. Jeder<br />

Raum wird als eigenständiges Raumkunstwerk begriffen <strong>und</strong> in Text <strong>und</strong> Bild<br />

vorgestellt. Die wandfesten Dekorationen <strong>und</strong> das Mobiliar werden zu ihren<br />

Vorbildern in Bezug gesetzt <strong>und</strong> das Gebäude in den kunsthistorischen Kontext<br />

eingeordnet.<br />

Historisches <strong>und</strong> aktuelles Bildmaterial, farbige Pläne <strong>und</strong> zahlreiche Fotografien<br />

laden zu einem R<strong>und</strong>gang durch das Gebäude ein <strong>und</strong> verleihen der<br />

Arbeit den Charakter eines Bildbandes.<br />

*<br />

erste f<strong>und</strong>ierte Monographie zum stadtschloss in Wiesbaden<br />

Bedeutendes Raumkunstwerk des Klassizismus<br />

m e h r z u m t h e m a<br />

Stiftung Thüringer Schlösser<br />

<strong>und</strong> Gärten (Hrsg.)<br />

RaumKunst in Burg<br />

<strong>und</strong> schloss<br />

Zeugnis <strong>und</strong> Gesamtkunstwerk<br />

262 S., 26 Farb-, 174 s/w-Abb.,<br />

4 Gr<strong>und</strong>risse, 21 x 29,7 cm<br />

isBn 978-3-7954-1760-4<br />

€ 34,90 [D] / sFr 46,90


Carla Mueller (Hrsg.)<br />

neues schloss Meersburg 1712–2012<br />

Die bewegte Geschichte der Residenz – Von den Fürstbischöfen bis heute<br />

noch heute prägt die ehemalige Residenz der Fürstbischöfe von Konstanz<br />

die stadt Meersburg am Bodensee. Das neue schloss, ein im<br />

Barock immens erweitertes Hof- <strong>und</strong> Gebäudeensemble, bildete das<br />

Zentrum des weltlichen Herrschaftsbereichs der Fürstbischöfe.<br />

Erstmals wird die bewegte Geschichte von den Fürstbischöfen des 18.<br />

Jahrh<strong>und</strong>erts bis heute mit Blick auf die langjährige Baustelle, die Ausstattung<br />

des Staatsappartements <strong>und</strong> das Hofleben zusammen mit der<br />

Entwicklung der Stadt präsentiert.<br />

Die Beiträge reichen von archäologischen Untersuchungen über kunst-<br />

<strong>und</strong> (kultur-)geschichtliche Themen zu soziologischen Beobachtungen<br />

am Hof <strong>und</strong> in der Stadt. Die Autoren des Buches erläutern anhand umfangreicher<br />

Schrift- <strong>und</strong> Bildquellen die Kontinuitäten <strong>und</strong> Veränderungen,<br />

die durch historische Zäsuren bedingt sind. Zu den behandelten<br />

Aspekten gehören die Rekonstruktion von Ausstattung <strong>und</strong> Mobiliar der<br />

Residenz, die Bedeutung des Fürstbistums im 18. Jahrh<strong>und</strong>ert, die Auflösung<br />

des Hochstiftes, die Verlegung der Residenz nach Freiburg <strong>und</strong> das<br />

Schicksal des Schlosses bis heute.<br />

Der Band bietet ein visuelles Vergnügen <strong>und</strong> einen weit gefächerten<br />

Überblick über die letzten 300 Jahre.<br />

Überblick über 300 Jahre Geschichte <strong>und</strong> Kultur des neuen<br />

schlosses Meersburg <strong>und</strong> zur entwicklung der stadt<br />

*<br />

Guido Hinterkeuser<br />

Das Berliner schloss<br />

Die erhaltene Innenausstattung: Gemälde, Skulpturen, dekorative Kunst<br />

im leidenschaftlich geführten streit um Rekonstruktion <strong>und</strong> nutzung<br />

des Berliner schlosses ist die Frage nach der originalen ausstattung<br />

bislang kaum berücksichtigt worden. Der Band bietet einen reich<br />

bebilderten Überblick über erhaltene Gemälde, skulpturen, Wand-<br />

teppiche, silber, Möbel <strong>und</strong> Porzellan.<br />

Ausgangspunkt ist das Jahr 1926, als das bedeutendste Kulturdenkmal<br />

preußischer Geschichte als »Schloss-Museum« erstmals der Öffentlichkeit<br />

zugänglich war. Der Band stellt die damalige Präsentation vor <strong>und</strong><br />

thematisiert Evakuierung, Zerstörung, Plünderung wie Beschlagnahme<br />

der Bestände. Die schweren Verluste mahnen zu einem sensiblen Umgang<br />

mit den überlieferten Beständen. Es gilt daher, die erhaltenen Ausstattungsstücke<br />

beim Bau des Berliner Schlosses bzw. Humboldt-Forums<br />

angemessen zu berücksichtigen.<br />

DIE BEWEGTE GESCHICHTE DER RESIDENZ – VON DEN FÜRSTBISCHÖFEN BIS HEUTE<br />

NEUES SCHLOSS<br />

MEERSBURG 1712 – 2012<br />

1. Auflage 2012, ca. 240 Seiten, ca. 200 Farbabbildungen,<br />

21 x 28 cm, Hardcover, fadengeheftet<br />

Gesellschaft<br />

Berliner Schloss<br />

CARLA MUELLER (HG.)<br />

isBn 978-3-7954-2596-8<br />

ca. € 24,95 [D] / sFr 35,50<br />

Guido Hinterkeuser<br />

DAS BERLINER SCHLOSS<br />

Die erhaltene Innenausstattung:<br />

Gemälde, Skulpturen, dekorative Kunst<br />

1. Auflage 2012, ca. 176 Seiten, ca. 108 Farb-,<br />

70 s/w-Abbildungen, 21 x 25 cm, Klappenbroschur,<br />

fadengeheftet<br />

isBn 978-3-7954-2336-0<br />

ca. € 14,95 [D] / sfr 21,90<br />

ISBN 978-3-7954-2596-8<br />

21<br />

k u n s t g e s c h i c h t e<br />

9 783795 425968


22<br />

k u n s t g e s c h i c h t e<br />

9 783795 425821<br />

Uwe Albrecht | Regina Becker (Hrsg.)<br />

architectura<br />

Werke zur Architektur aus den Sammlungen<br />

der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel<br />

ISBN 978-3-7954-2582-1 1. Auflage 2012, ca. 280 Seiten, ca. 250 s/w-Ab-<br />

bildungen, 21 x 27 cm, Klappenbroschur, fadengeheftet<br />

isBn 978-3-7954-2582-1<br />

€ 49,95 [D] / sfr 66,90<br />

Erscheint im Frühjahr 2012<br />

autoren: Prof. Dr. Uwe Albrecht, seit 1<strong>99</strong>5 apl. Prof.<br />

für Mittlere <strong>und</strong> Neuere Kunstgeschichte am Kunsthis-<br />

torischen Institut der Christian-Albrechts-Universität<br />

zu Kiel; Dr. Regina Becker, Kuratorin der Initiative „architectura“<br />

<strong>und</strong> freie Mitarbeiterin am Kieler Kunsthistorischen<br />

Institut; Dr. Stephan Bürger, wiss. Mitarbeiter<br />

am Lehrstuhl für Christliche Kunst der Spätantike <strong>und</strong><br />

des Mittelalters an der TU Dresden; Dr. Jeroen Goudeau,<br />

Universitätsdozent für Geschichte der Baukunst in der<br />

Neuzeit an der Radboud Universiteit, Nijmegen; Prof.<br />

Dr. Felix Lühning, Abteilungsleiter Astronomie in der<br />

Archenhold-Sternwarte <strong>und</strong> im Zeiss-Großplanetarium<br />

Berlin; Dr. Martin Pozsgai, wiss. Mitarbeiter der Stiftung<br />

Bibliothek Werner Oechslin, Einsiedeln/Schweiz.<br />

Die universitätsbibliothek Kiel besitzt einen beachtlichen<br />

Bestand zu Werken der architektur. in diesem<br />

Bestand dominieren die schriften zur angewandten<br />

Mathematik <strong>und</strong> architekturtheorie des 17. <strong>und</strong> 18.<br />

Jahrh<strong>und</strong>erts, die überwiegend aus schleswig-holsteinischen<br />

Besitz stammen <strong>und</strong> bis in die Gegenwart reichen.<br />

Seit ihrer Gründung 1665 wird in der Bibliothek der<br />

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) ein beachtlicher<br />

Bestand an Werken zur Architektur gesammelt.<br />

Schon in seinen Anfängen war er bemerkenswert<br />

umfangreich <strong>und</strong> bildete seinen Schwerpunkt in Geometrie, Vermessungs-<br />

<strong>und</strong> Festungswesen. Der Katalog nimmt erstmals diesen<br />

Bestand <strong>und</strong> den der Fachbibliotheken der CAU auf <strong>und</strong> behandelt<br />

die Bereiche der Architektur in den Kapiteln »Theorie der Neuzeit«,<br />

»Stadtleben«, »Dekor«, »Geometrie <strong>und</strong> Perspektiv«, »Vermessung«,<br />

»Befestigung«, »Anschauung«, »Landleben« <strong>und</strong> »Theorie der Moderne«.<br />

Vertiefende Aufsätze zu exemplarischen Sujets von Regina<br />

Becker, Stefan Bürger, Jeroen Goudeau, Felix Lühning <strong>und</strong> Martin<br />

Pozsgai ergänzen ihn wissenschaftlich.<br />

Rudolf M. Huber<br />

Mehr Wohnqualität durch<br />

sparsameres Bauen<br />

Studienbeiträge zu einem anderen<br />

Wohnen auf dem Land<br />

112 S., 124 Farb-, 16 s/w-Abb.,<br />

20 x 20 cm<br />

isBn 978-3-7954-2494-7<br />

€ 12,95 [D] / sFr 18,90<br />

Uwe Albrecht · Regina Becker (Hrsg.)<br />

architectura<br />

Werke zur Architektur aus den Sammlungen<br />

der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel<br />

*<br />

erstmalige wissenschaftliche erschließung <strong>und</strong> Kommentierung<br />

der bedeutenden sammlung von Werken zur architektur der<br />

christian-albrechts-universität<br />

Historische Kontextualisierung durch ausgewiesene experten<br />

m e h r z u m t h e m a<br />

Architektenkammer<br />

Rheinland-Pfalz (Hrsg.)<br />

entscheidungen<br />

Architekturpreis<br />

Rheinland-Pfalz 2011<br />

96 S., 84 Farb-, 3 s/w-Abb., 37<br />

Gr<strong>und</strong>risse, Pläne, Schnitte,<br />

Ansichten, 15,7 x 26 cm<br />

isBn 978-3-7954-2508-1<br />

€ 24,95 [D] / sFr 37,90


Andrea Elisabeth Giersbeck<br />

christoph Hehl (1847–1911)<br />

Ein Kirchenbaumeister zwischen Dogmatismus <strong>und</strong><br />

Emanzipation<br />

Kaum ein anderer Kirchenbaumeister der zweiten<br />

Hälfte des 19. Jh. war so stark mit den neugotikern<br />

der ersten st<strong>und</strong>e verb<strong>und</strong>en wie christoph Hehl<br />

(1847–1911). als einer der bedeutendsten Ver-<br />

treter der norddeutschen sakralarchitektur entwickelte<br />

Hehl mit der Zeit eine eigene Formensprache.<br />

Zugleich blieb er bis zum ende seines Lebens den<br />

Prinzipien seiner Lehrer <strong>und</strong> Vorbilder, den Verfechtern<br />

des mittelalterlichen Baustils, konsequent verpflichtet.<br />

Christoph Hehl studierte an einer der wichtigsten<br />

Schulen, an denen die Neugotik gelehrt wurde, der sog. Kasseler Schule.<br />

Darüber hinaus wurde Hehl in den Architekturbüros der bedeutendsten<br />

englischen Architekten jener Zeit wie beispielsweise George Gilbert<br />

Scott (1811–1878) <strong>und</strong> Edward Welby Pugin (1834–1875) ausgebildet.<br />

Anhand von Skizzen <strong>und</strong> deren Erläuterungen wird erstmalig Hehls Englandaufenthalt<br />

am Ende der 1860er Jahre rekonstruiert <strong>und</strong> analysiert.<br />

Vor dem kirchenhistorischen respektive politischen Hintergr<strong>und</strong>, in dem<br />

die Auswirkungen des Kulturkampfes eine Rolle spielten, untersucht die<br />

Autorin die Sakralbautätigkeit Hehls im Bistum Hildesheim. Auch die<br />

von Hehl errichteten evangelischen Kirchen werden besprochen.<br />

Gründliche untersuchung des bedeutenden neugotischen Kirchenbaumeisters<br />

*<br />

Die katholische sakralbautätigkeit im spannungsfeld des Kulturkampfes<br />

exemplarisch am Beispiel des Diaspora-Bistums Hildesheim<br />

Jan Friedrich Richter<br />

Gotik in Gandersheim<br />

Die Holzbildwerke des 13. bis<br />

16. Jahrh<strong>und</strong>erts<br />

88 S., 48 Farb-, 6 s/w-Abb.,<br />

21 x 28 cm<br />

isBn 978-3-7954-2228-8<br />

€ 19,90 [D] / sFr 30,50<br />

Andrea Giersbeck<br />

Christoph Hehl (1847-1911)<br />

Ein Kirchenbaumeister zwischen Dogmatismus<br />

<strong>und</strong> Emanzipation<br />

Reihe: Quellen <strong>und</strong> Studien zu Geschichte<br />

<strong>und</strong> Kunst im Bistum Hildesheim, Band 5<br />

1. Auflage 2012, ca. 360 Seiten,<br />

ca. 15 Farb-, 150 s/w-Abbildungen,<br />

21 x 28 cm, Hardcover, fadengeheftet<br />

isBn 978-3-7954-2471-8<br />

ca. 76,– € [D] / sfr <strong>99</strong>,–<br />

Erscheint im Januar 2012<br />

autorin: Promotion an der Universität<br />

Basel bei Prof. Dr. A. Beyer; Lehrtätigkeit am<br />

Institut für Baugeschichte der TU Braunschweig;<br />

wissenschaftliche Mitarbeiterin am<br />

Landesamt für Denkmalpflege in Baden-<br />

Württemberg<br />

m e h r z u m t h e m a<br />

Thomas Scharf-Wrede · Peter<br />

Marmein (Hrsg.)<br />

Kirche <strong>und</strong> adel in norddeutschland<br />

Architektur <strong>und</strong> Liturgie im<br />

Hochmittelalter<br />

176 S., 96 Farb-, 6 s/w-Abb.,<br />

22,5 x 28 cm<br />

isBn 978-3-7954-2219-6<br />

€ 44,90 [D] / sFr 59,90<br />

23<br />

k u n s t g e s c h i c h t e


24<br />

k u l t u r g e s c h i c h t e<br />

Jesuitica. Quellen <strong>und</strong> studien zu Geschichte, Kunst<br />

<strong>und</strong> Literatur der Gesellschaft Jesu im deutschsprachigen Raum<br />

Günter Hess<br />

Der Tod des seneca<br />

Studien zur Kunst der Imagination in Texten<br />

<strong>und</strong> Bildern des 17. <strong>und</strong> 18. Jahrh<strong>und</strong>erts<br />

412 S., 4 Farb-, 86 s/w-Abb., 17 x 24 cm<br />

isBn 978-3-7954-1249-4<br />

€ 49,90 [D] / sFr 70,90<br />

Ulrich G. Leinsle<br />

Dilinganae Disputationes<br />

Der Lehrinhalt der gedruckten Disputationen<br />

an der Philosophischen Fakultät der<br />

Universität Dillingen 1555–1648<br />

680 S., 1 Farb-, 14 s/w-Abb., 17 x 24 cm<br />

isBn 978-3-7954-1873-1<br />

€ 66,– [D] / sFr 89,–<br />

Hubert Filser · Stephan Leimgruber<br />

Petrus canisius: Der Große Katechismus<br />

Summa doctrinae christianae (1555)<br />

376 S., 9 s/w-Abb., 17 x 24 cm<br />

isBn 978-3-7954-1624-9<br />

€ 29,90 [D] / sFr 40,90<br />

Rolf Selbmann (Hrsg.)<br />

serenissimi Gymnasium<br />

450 Jahre bayerische Bildungspolitik vom<br />

Jesuitenkolleg zum Wilhelmsgymnasium<br />

München<br />

152 S., 14 Farb-, 91 s/w-Abb., 21,5 x 29 cm<br />

isBn 978-3-7954-2358-2<br />

€ 39,90 [D] / sFr 53,90<br />

Thorsten Burkard · Wilhelm Kühlmann (Hrsg.)<br />

Jacob Balde im kulturellen Kontext<br />

seiner epoche<br />

Zur 400. Wiederkehr seines Geburtstages<br />

496 S., 3 Farb-, 40 s/w-Abb., 17 x 24 cm<br />

isBn 978-3-7954-1812-0<br />

€ 59,90 [D] / sFr 79,–<br />

Ulrich Schlegelmilch<br />

Descriptio Templi<br />

Architektur <strong>und</strong> Fest in der lateinischen<br />

Dichtung des konfessionellen Zeitalters<br />

852 S., 4 Farb-, 34 s/w-Abb., 17 x 24 cm<br />

isBn 978-3-7954-1530-3<br />

€ 49,90 [D] / sFr 66,90<br />

Sibylle Appuhn-Radtke<br />

Visuelle Medien im Dienst der<br />

Gesellschaft Jesu<br />

Johann Christoph Storer (1620-1671)<br />

als Maler der Katholischen Reform<br />

412 S., 23 Farb-, 229 s/w-Abb.,<br />

21,5 x 29 cm<br />

isBn 978-3-7954-1283-8<br />

€ 49,90 [D] / sFr 70,90<br />

Helmut Gier<br />

Jacob Biedermann <strong>und</strong> sein<br />

»cenodoxus«<br />

Der bedeutenste Dramatiker aus<br />

dem Jesuitenorden <strong>und</strong> sein<br />

erfolgreichstes Stück<br />

244 S., 12 s/w-Abb., 17 x 24 cm<br />

isBn 978-3-7954-1729-1<br />

€ 49,90 [D] / sFr 66,90<br />

Michael Niemetz<br />

antijesuitische Bildpublizistik in der<br />

frühen neuzeit<br />

Geschichte, Ikonographie <strong>und</strong> Ikonologie<br />

460 S., 216 s/w-Abb., 1 Graphik,<br />

22 x 29 cm<br />

isBn 978-3-7954-1932-5<br />

€ 69,– [D] / sFr 89,–


Esther Schmid Heer<br />

anton sepp sJ (1655–1733)<br />

Paraquarischer Blumengarten<br />

Ein Bericht aus den südamerikanischen<br />

Jesuitenmissionen<br />

Herausgegeben <strong>und</strong> mit einer Einleitung von<br />

Esther Schmid Heer<br />

Die Missionen in Paraquaria, der Jesuitenprovinz<br />

Paraguay im 17. <strong>und</strong> 18. Jh., gehören zu den schon von<br />

Zeitgenossen viel beachteten <strong>und</strong> umstrittenen unternehmungen<br />

der frühen neuzeit. einer der bekanntesten<br />

Paraguay-Missionare ist der Tiroler Jesuit anton sepp<br />

(1655–1733), der mehr als 40 Jahre an verschiedenen<br />

Orten in Paraquaria wirkte. Von ihm stammen die<br />

ersten deutschen Berichte aus den jesuitischen Missionen<br />

in Paraguay.<br />

Zu diesen Berichten von Anton Sepp gehört der Paraquarische<br />

Blumengarten. Ausgehend von den Überfällen portugiesischer Sklavenjäger<br />

auf die Missionsdörfer (Reduktionen) der Anfangszeit berichtet der Text<br />

von der spektakulären, historisch belegten Flucht der Guaraní in Begleitung von<br />

Jesuiten über Flüsse <strong>und</strong> Wasserfälle hinweg. Die Geschichten von fehlbarem<br />

<strong>und</strong> vorbildhaftem Verhalten, von w<strong>und</strong>ersamer Errettung <strong>und</strong> transzendenter<br />

Erfahrung aus Paraquaria vergleicht der Autor mit Blumen, die beim R<strong>und</strong>gang<br />

durch den Garten zu geistlichem Nutzen <strong>und</strong> eigener Anschauung zu pflücken<br />

sind.<br />

Die in deutscher Sprache erstmalige Edition des Paraquarischen Blumengartens,<br />

welcher bisher nur handschriftlich überliefert war, erlaubt nun einen genaueren<br />

Blick auf den Text selbst. Die Edition bietet auch eine Einführung, die das Werk<br />

in den historischen Kontext des Autors <strong>und</strong> der frühneuzeitlichen Missionen<br />

der Jesuiten in Paraguay stellt.<br />

*<br />

erstmalige edition des Paraquarischen Blumengartens in der deutschen<br />

Originalsprache des Manuskriptes<br />

Materialgr<strong>und</strong>lage für weitere Forschungen zu den berühmten frühneuzeitlichen<br />

Paraguay-Missionen der Jesuiten <strong>und</strong> zu anton sepp sJ<br />

Christoph Nebgen<br />

Missionarsberufung<br />

nach Übersee<br />

in drei Deutschen Provinzen<br />

der Gesellschaft Jesu im<br />

17. <strong>und</strong> 18. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

384 S., 15 s/w-Abb., 17 x 24 cm<br />

isBn 978-3-7954-1942-4<br />

€ 56,00 [D] / sFr 74,90<br />

Reihe: Jesuitica, Band 17<br />

1. Auflage 2012, 216 Seiten, 11 Farb-,<br />

9 s/w-Abbildungen, 17 x 24 cm,<br />

Hardcover, fadengeheftet<br />

isBn 978-3-7954-2555-5<br />

ca. € 59,– [D] / sFr 83,90<br />

autorin: 2010 Promotion über die<br />

Paraguay-Berichte des Tiroler Jesuiten<br />

Anton Sepp (1655–1733) an der Philosophischen<br />

Fakultät der Universität Zürich.<br />

Seit 2008 wissenschaftliche Mitarbeiterin<br />

in Bibliothek <strong>und</strong> Archiv der Schweizer<br />

Jesuitenprovinz in Zürich.<br />

ISBN 978-3-7954-2555-5<br />

m e h r z u m t h e m a<br />

Michael Sievernich SJ (Hrsg.)<br />

Franz Xaver<br />

Briefe <strong>und</strong> Dokumente<br />

1535–1552<br />

504 S., 1 Farb-, 1 s/w-Abb.,<br />

4 Karten, Zeittafel, 17 x 24 cm<br />

isBn 978-3-7954-1875-5<br />

€ 49,90 [D] / sFr 66,90<br />

9 783795 425555<br />

25<br />

k u l t u r g e s c h i c h t e


26<br />

k u l t u r g e s c h i c h t e<br />

9 783795 425586<br />

ISBN 978-3-7954-2558-6<br />

Reihe: Eikoniká. Kunstwissenschaftliche Beiträge,<br />

im Auftrag der Görres-Gesellschaft, Band 3<br />

1. Auflage 2011, 272 Seiten, 77 Farb-,<br />

71 s/w-Abbildungen, 21 x 28 cm, Efalin mit<br />

Schutzumschlag, fadengeheftet<br />

isBn 978-3-7954-2558-6<br />

€ 76,– [D] / sfr <strong>99</strong>,–<br />

Volker Michael Strocka<br />

Die Gefangenenfassade<br />

an der agora von Korinth<br />

Ihr Ort in der<br />

römischen Kunstgeschichte<br />

Reihe: Eikoniká, Bd. 2<br />

154 S., 139 s/w-Abb., 3 Ausklapper,<br />

21 x 28 cm<br />

isBn 978-3-7954-2403-9<br />

€ 59,– [D] / sFr 83,90<br />

Anna-Laura de la Iglesia y Nikolaus<br />

semana santa in Léon<br />

Die Prozessionsfiguren einer nordspanischen Provinz<br />

vom 16. bis ins 19. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

Holzgeschnitzte christusfiguren, die vom Kreuze<br />

abgenommen <strong>und</strong> in Glassärgen zu Grabe getragen<br />

werden. Marienbildwerke, denen Tränen aus Glas<br />

über die Wangen rinnen. ein Prozessionszug von<br />

Fackelträgern mit spitzen Kapuzen, dazwischen blutübertrömte<br />

Flagellanten: semana santa im barocken<br />

spanien.<br />

In ganz Spanien finden bis heute in der Karwoche, der<br />

Semana Santa, Bußprozessionen statt, die von Mitgliedern<br />

religiöser Laienbruderschaften ausgerichtet<br />

werden. Die dabei mitgeführten Prozessionsskulpturen (Pasos), die<br />

Christus, Maria <strong>und</strong> weitere Nebenfiguren der Passionsgeschichte darstellen,<br />

führen bis heute innerhalb der Kunstgeschichte ein Schattendasein.<br />

Zu fremd erscheinen diese hyperrealistischen Bildwerke, die oft<br />

bekleidet werden oder mit Perücken <strong>und</strong> Glasaugen ausgestattet sein<br />

können.<br />

Ausgehend von den Skulpturenesembles einer größeren Region - der<br />

Provinz León im Nordwesten Spaniens - erschließt der vorliegende Band<br />

Bedeutung, Funktion <strong>und</strong> kunstgeschichtliche Stellung dieser Bildwerke<br />

während der Blütezeit der Semana Santa-Prozessionen vom 16. bis zum<br />

frühen 19. Jahrh<strong>und</strong>ert.<br />

*<br />

Der erste deutschsprachige Überblick über die spanische semana<br />

santa <strong>und</strong> die dabei verwendeten skulpturen<br />

Die erschließung einer bislang nicht berücksichtigten Denkmäler<br />

gattung – die spanischen Prozessionsfiguren <strong>und</strong> ihre Verwendung –<br />

für die Kunstgeschichte<br />

m e h r a u s d e r r e i h e<br />

Peter Stephan<br />

Der vergessene Raum<br />

Die Dritte Dimension in der<br />

Fassadenarchitektur der Frühen<br />

Neuzeit<br />

Reihe: Eikoniká, Bd. 1<br />

636 S., 34 Farb-, 385 s/w-<br />

Abbildungen, 21 x 28 cm<br />

isBn 978-3-7954-2178-6<br />

€ 86,– [D] / sFr 115,–


Hans Georg Wehrens<br />

Der Totentanz im alemannischen<br />

sprachraum<br />

»Muos ich doch dran – <strong>und</strong> weis nit wan«<br />

Die dichteste ansammlung von Totentanzdarstellungen in<br />

ganz europa findet sich in den »historischen Landschaften«<br />

elsass, Breisgau, Oberrhein <strong>und</strong> Hochrhein, Bodensee <strong>und</strong><br />

schwaben sowie im schweizer Mittelland <strong>und</strong> im Tiroler Bezirk<br />

Reutte. Der reich bebilderte Band bietet eine Gesamtdarstellung<br />

dieses zentralen Themas in einem Verbreitungsgebiet,<br />

das sich mit dem alemannischen sprachraum deckt.<br />

Im Blickpunkt stehen die monumentalen <strong>und</strong> graphischen Totentänze<br />

vom späten Mittelalter bis in die Neuzeit, außerdem<br />

die zum Teil noch älteren Darstellungen zu den überlieferten<br />

Totenlegenden »Die drei Lebenden <strong>und</strong> drei Toten« <strong>und</strong> »Die dankbaren Toten«.<br />

Was hat es mit den makabren Totentänzen auf sich? Aus welchen Textvorbildern<br />

<strong>und</strong> Bildideen sind sie entstanden? Welche Funktion hatten sie? Diesen Fragen geht<br />

der Autor nach <strong>und</strong> erfasst die bis heute überlieferten ca. 70 Beispiele in Hinblick auf<br />

Standort <strong>und</strong> Umgebung, Gestaltungsart <strong>und</strong> Erhaltungszustand, Künstler oder stilistische<br />

Zuordnung. Die begleitenden Verse werden in der ältesten bekannten Fassung<br />

wiedergegeben. Durch die systematische Erforschung der Darstellungen wird<br />

der Band zu einem wichtigen Baustein in der Totentanzforschung <strong>und</strong> liefert einen<br />

wichtigen Baustein für die Geschichte des alemannischen Raums im Spätmittelalter<br />

<strong>und</strong> darüber hinaus. Eine Übersichtskarte mit allen behandelten Totentänzen, eine<br />

ausführliche Bibliographie, Personen- <strong>und</strong> Ortsregister erschließen das Werk.<br />

*<br />

neues standardwerk zum Thema Totentanz<br />

Beschreibung <strong>und</strong> Deutung aller überlieferten Totentänze des<br />

alemannischen Raums<br />

Wichtiger Baustein zur Kulturgeschichte des alemannischen Raums im<br />

spätmittelalter <strong>und</strong> darüber hinaus<br />

Uli W<strong>und</strong>erlich · Elfi Jemiller<br />

Der Bamberger Totentanz<br />

R<strong>und</strong> um den Leichnam im<br />

Heiligen Grab des Klosters<br />

Michelsberg<br />

104 S., 57 Farb-, 11 s/w-Abb.,<br />

1 Gr<strong>und</strong>riss, 21 x 28 cm<br />

isBn 978-3-7954-2221-9<br />

€ 29,90 [D] / sFr 40,90<br />

Hans Georg Wehrens<br />

Der Totentanz<br />

im alemannischen Sprachraum<br />

„Muos ich doch dran – <strong>und</strong> weis nit wan“<br />

1. Auflage 2012, ca. 192 Seiten,<br />

ca. 65 Farb-, 27 s/w-Abbildungen,<br />

21 x 28 cm, Hardcover, fadengeheftet<br />

isBn 978-3-7954-2563-0<br />

ca. € 29,95 [D] / sfr 40,90<br />

Erscheint im Frühjahr 2012<br />

autor: Hans Georg Wehrens, Dr. iur.<br />

utr., befasst sich seit seiner Studienzeit in<br />

Bonn <strong>und</strong> Freiburg mit kunsthistorischen<br />

Themen. Seine bedeutendste Publikation<br />

ist das 2004 erschienene Sammelwerk<br />

über die ältesten Freiburger Stadtansichten,<br />

das mit dem »Landespreis für Heimatforschung<br />

2005« des Landes Baden-<br />

Württemberg ausgezeichnet wurde.<br />

m e h r z u m t h e m a<br />

Agathe Schmiddunser<br />

Körper der Passionen<br />

Die lebensgroße Liegefigur des<br />

toten Christus vom Mittelalter<br />

bis zum spanischen Yacente des<br />

Frühbarock<br />

236 S., 12 Farb-, 67 s/w-Abb.,<br />

21 x 28 cm<br />

isBn 978-3-7954-2033-8<br />

€ 69,00 [D] / sFr 89,00<br />

ISBN 978-3-7954-2563-0<br />

27<br />

9 783795 425630<br />

k u l t u r g e s c h i c h t e


28<br />

k u l t u r g e s c h i c h t e<br />

1. Auflage 2012, 268 S., 120 Farb-, 88 s/w-<br />

Abbildungen, 22,5 x 30,5 cm, Efalin fadengeheftet<br />

mit Schutzumschlag<br />

isBn 978-3-7954-2519-7<br />

ca. € 49,95 [D] / sFr 66,90<br />

autor: Paul-Werner Scheele,<br />

1979–2003 Bischof von Würzburg<br />

Gerhard Ermischer · Andreas<br />

Tacke (Hrsg.)<br />

cranach im exil<br />

Aschaffenburg um 1540:<br />

Zuflucht - Schatzkammer -<br />

Residenz<br />

400 S., 380 Farb-, 51 s/w-Abb.,<br />

1 Landkarte, 2 Gr<strong>und</strong>risse,<br />

23 x 28,5 cm<br />

isBn 978-3-7954-1948-6<br />

€ 29,90 [D] / sFr 40,90<br />

Paul-Werner Scheele<br />

Begegnung mit<br />

Tilman Riemenschneider<br />

Jede Begegnung, die unsere seele berührt, hinterlässt<br />

einen tiefen eindruck. Gute Begegnungen können zu<br />

heilsamen Lebenshilfen werden. in diesem sinne laden<br />

autor <strong>und</strong> Fotograf zu einer persönlichen Begegnung<br />

mit den Werken des Bildhauers Tilman Riemenschneiders<br />

wie mit dem Meister selbst ein.<br />

Riemenschneiders einzigartigen Werke <strong>und</strong> seine persönliche<br />

Geschichte sprechen uns heute noch unmittelbar<br />

an. Dieses Buch gibt davon in besonderer Weise Zeugnis.<br />

Es animiert zur persönlichen Begegnung mit seinen Werken:<br />

Zunächst führt es den Leser <strong>und</strong> Betrachter »von<br />

Ort zu Ort« zu ausgewählten Werken des Bildhauers. Auf diesem Weg<br />

wird auf die wichtigsten Lebensstationen des Meisters eingegangen sowie<br />

auf die geistige Welt, die ihn prägte. Der zweite Teil führt zur Begegnung<br />

»von Mensch zu Mensch« – mit biblischen Gestalten wie mit dargestellten<br />

Persönlichkeiten seiner Zeit. Dabei werden Gegebenheiten <strong>und</strong><br />

Hintergründe erschlossen, die zum ganzheitlichen Verständnis der einzelnen<br />

Gestalten <strong>und</strong> Motive führen. Aus einer sensiblen Begegnung mit<br />

Riemenschneiders Werken erwachsene Fotos von Ulrich Kneise lassen<br />

uns diese auf neue Weise sehen.<br />

*<br />

intensive Begegnung mit ausgewählten Werken Riemenschneiders<br />

Meisterhafte, eindrucksvolle Fotos von ulrich Kneise machen das<br />

Buch zu einem kostbaren Geschenk<br />

m e h r z u m t h e m a<br />

Doris Carl<br />

Benedetto da Maiano<br />

Ein Florentiner Bildhauer an der<br />

Schwelle zur Hochrenaissance<br />

916 S., 88 Farb-, 4<strong>99</strong> s/w-Abb.,<br />

22 x 29 cm<br />

isBn 978-3-7954-1719-2<br />

€ 149,– [D] / sFr 202,–


Daniel Drascek · Helmut Groschwitz · Erika Lindig ·<br />

Manuel Trummer (Hrsg.)<br />

schönwerth – »mit so leisem Gehör gesammelt.«<br />

Neue Perspektiven auf Franz Xaver von Schönwerth (1810–1886)<br />

<strong>und</strong> seine Forschungen zur Alltagskultur der Oberpfalz<br />

»nirgendwo in ganz Deutschland ist umsichtiger, voller <strong>und</strong> mit so leisem<br />

Gehör gesammelt worden«. Mit diesen Worten brachte kein geringerer<br />

als Jakob Grimm (1785–1863) seine Wertschätzung gegenüber der<br />

arbeit von Franz Xaver von schönwerth (1810–1886) zum ausdruck.<br />

Schönwerth, der bekannteste Oberpfälzer Volksk<strong>und</strong>ler, trug in den 1850er bis<br />

1880er Jahren als Erster eine Fülle von Belegmaterial zur Erzähl- <strong>und</strong> Alltagskultur<br />

der breiten Bevölkerung in der Oberpfalz zusammen. Bis heute ist er vor<br />

allem durch sein dreibändiges Werk »Aus der Oberpfalz – Sitten <strong>und</strong> Sagen«<br />

(1857–1859) bekannt, das zur Ausbildung einer kulturellen Identität der Oberpfälzer<br />

beigetragen hat. Der immense Quellenf<strong>und</strong>us, der bisher nur zu einem<br />

sehr geringen Teil publiziert worden ist, gehört zu den bedeutendsten Beständen<br />

seiner Art im deutschsprachigen Raum <strong>und</strong> eröffnet kulturhistorischen<br />

Forschungen vielfältige Perspektiven. Die Bedeutung Schönwerths aus der Sichtweise<br />

verschiedener wissenschaftlichen Disziplinen auszuloten, war das Ziel eines<br />

Symposiums, das anlässlich seines 200. Geburtstages stattfand <strong>und</strong> dessen<br />

Ergebnisse in diesem Sammelband präsentiert werden.<br />

*<br />

annäherungen an einen wichtigen Volksk<strong>und</strong>ler <strong>und</strong> sein zum Teil<br />

unveröffentlichtes Werk<br />

Die Bedeutung schönwerths aus der sichtweise verschiedener wissenschaftlicher<br />

Disziplinen anlässlich seines 200. Geburtstages<br />

Kirsten Gerberding<br />

Fürstenberg – der Garten meiner eltern<br />

Farbe <strong>und</strong> Perspektive<br />

»einen Garten betrachten ist Lesen, einen Garten schaffen ist schreiben« – mit<br />

einfühlsamen Fotografien wird dem Leser einblick gewährt in ein Gartenparadies.<br />

Dieser außergewöhnliche, in den letzten Jahrzehnten angelegte Garten entfaltet<br />

seinen Zauber erst nach <strong>und</strong> nach, betört mit Farben, mit Düften, mit ungewöhnlichen<br />

Pflanzenpaaren <strong>und</strong> durch seine eigenwillig komponierten »Räume«.<br />

Es wird aufgezeigt, was Herzblut, Schaffenskraft <strong>und</strong> Passion in einem Gartenraum<br />

bewirken kann <strong>und</strong> was sich über die Zeit an Lebensfreude <strong>und</strong> Genuss<br />

mit dem Geschaffenen verbindet. Durch die Jahreszeiten hindurch wird das Werk<br />

der beiden Gartenschöpfer, das verborgen hinter alten Gemäuern liegt, gewürdigt<br />

<strong>und</strong> dem interessierten Leser <strong>und</strong> Besucher geöffnet. Eine Reise in die Geschichte<br />

Fürstenbergs <strong>und</strong> dem kleinen Schloss im Weserbergland setzt den Garten<br />

in Kontext zu den vielen schönen historischen Anlagen entlang der Weser.<br />

Herzstück dieses Buches ist die Fotografie. Der Blick durch die Kamera auf die<br />

Schönheit der Flora, die Liebe zum Detail <strong>und</strong> den wahren Moment der Blüte, kann<br />

in den Fotos durch die vier Jahreszeiten hindurch entdeckt <strong>und</strong> genossen werden.<br />

1. Auflage 2011, 208 Seiten, 10 Farb-,<br />

51 s/w-Abbildungen, 17 x 24 cm, Efalin mit<br />

Schutzumschlag, fadengeheftet<br />

isBn 978-3-7954-2544-9<br />

€ 39,95 [D] / sfr 53,90<br />

Herausgeber: Prof. Dr. Daniel Drascek,<br />

Lehrstuhl für vergleichende Kulturwissenschaft,<br />

Universität Regensburg; Dr. Helmut<br />

Groschwitz, Abteilung für Kulturanthropologie/Volksk<strong>und</strong>e,<br />

Rheinische Friedrich-<br />

Wilhelms-Universität Bonn; Dr. Erika Lindig,<br />

Lehrstuhl für vergleichende Kulturwissenschaft,<br />

Universität Regensburg; Dr. Manuel<br />

Trummer, Lehrstuhl für vergleichende<br />

Kulturwissenschaft, Universität Regensburg.<br />

1. Auflage 2012, 224 Seiten, 25 s/w-,<br />

226 Farbabbildungen, 23 x 30 cm,<br />

Leinen, fadengeheftet<br />

isBn 978-3-7954-2572-2<br />

€ 49,95 [D] / sfr 66,90<br />

ISBN 978-3-7954-2544-9<br />

ISBN 978-3-7954-2572-2<br />

9 783795 425449<br />

29<br />

9 783795 425722<br />

k u l t u r g e s c h i c h t e


30<br />

k u l t u r g e s c h i c h t e<br />

9 783795 425609<br />

1. Auflage 2011, 136 Seiten, 77 Farb-,<br />

33 s/w-Abbildungen, 21 x 28 cm,<br />

Hardcover, fadengeheftet, mit DVD<br />

ISBN 978-3-7954-2560-9<br />

isBn 978-3-7954-2560-9<br />

€ 19,95 [D] / sFr 28,50<br />

Emmeram H. Ritter<br />

anna schäffer<br />

Eine Selige aus Bayern<br />

Heinz Hürten<br />

VERKIRCHLICHUNG<br />

UND ENTWELTLICHUNG<br />

Zur Situation der Katholiken<br />

in Kirche, Gesellschaft<br />

<strong>und</strong> Universität<br />

1. Auflage 2011, 120 Seiten, 13 x 21 cm,<br />

Hardcover, fadengeheftet<br />

isBn 978-3-7954-2525-8<br />

€ 16,95 [D] / sFr 24,50<br />

Rudolf Voderholzer (Hrsg.)<br />

Benedikt XVi.<br />

Mit Christus für die Menschen. 60 Jahre Dienst im Weinberg des Herrn<br />

am 29. Juni 2011 feierte Papst Benedikt XVi. sein 60. Priesterjubiläum: anlass<br />

zu danken, aber auch nachzudenken über ursprung <strong>und</strong> Wesen des priesterlichen<br />

Dienstes der Kirche.<br />

Vorliegendes Buch präsentiert alle Vorträge <strong>und</strong> Ansprachen, die bei den Feiern in<br />

Freising <strong>und</strong> Rom gehalten wurden. Zusammen mit der Predigt des Heiligen Vaters<br />

am Jubiläumstag <strong>und</strong> einer bislang unveröffentlichten Predigt von Kardinal Ratzinger<br />

zum 50. Priesterjubiläum in Freising bilden sie eine hervorragende Einführung<br />

in Theologie <strong>und</strong> Spiritualität des Weihesakramentes. Zahlreiche Bilder - historische<br />

<strong>und</strong> aktuelle - gewähren Einblick in einen von Gott geführten Lebensweg. Dem<br />

Buch ist eine DVD mit Filmen beigefügt. Tondokumente von Jubiläumspredigten<br />

Kardinal Ratzingers aus späteren Jahren kommentieren originale Filmsequenzen von<br />

1951 <strong>und</strong> bilden zusammen ein Dokument von außergewöhnlicher Authentizität.<br />

Selber schon schwer von Krankheit gezeichnet, erhob im Jahre 1<strong>99</strong>9 Papst<br />

Johannes Paul II. in Rom Anna Schäffer zur Ehre der Altäre. Anna Schäffer<br />

(1882–1925), in dem kleinen bayerischen Dorf Mindelstetten im Landkreis<br />

Eichstätt geboren, hatte im Jahre 1901 als Dienstmädchen bei einem Arbeitsunfall<br />

so schwere Verletzungen an den Beinen erlitten, dass sie für den Rest ihres<br />

Lebens ans Krankenbett gefesselt war. Ihr Leben <strong>und</strong> Leiden brachte sie Gott als<br />

Sühneopfer dar.<br />

*<br />

ausführliche Darstellung von Leben <strong>und</strong> Wirken der seligen anna schäffer<br />

erste umfassende Beschreibung des seligsprechungsprozesses<br />

Heinz Hürten<br />

Verkirchlichung <strong>und</strong> entweltlichung<br />

1. Auflage 2011, 688 Seiten, 18 Farbabb.,<br />

17 x 24 cm, Hardcover, fadengeheftet<br />

isBn 978-3-7954-2545-6<br />

€ 24,95 [D] / 37,90 sFr<br />

Zur Situation der Katholiken in Kirche, Gesellschaft <strong>und</strong> Universität<br />

Zahlreiche katholische Vereine <strong>und</strong> Verbände entstanden im 19. <strong>und</strong> 20.<br />

Jahrh<strong>und</strong>ert auf freie initiative von Laien <strong>und</strong> bildeten rasch ein prägendes<br />

element der Kirche. ihre aktivitäten stärkten die Position der katholischen<br />

Kirche in der Gesellschaft auf eindrucksvolle Weise.<br />

Seit der Mitte des letzten Jahrh<strong>und</strong>erts jedoch wurden diese Vereine <strong>und</strong> Verbände<br />

allmählich in die kirchliche Struktur eingeb<strong>und</strong>en. Während der Einfluss<br />

der Bischöfe auf das Laienengagement größer wurde, relativierte sich der Radius<br />

der Aktivität der Laien. Dieser Strukturwandel bedeutete nicht nur eine Verkirchlichung,<br />

sondern führte gewissermaßen auch zu einer Entweltlichung. Die heute<br />

erkennbaren Folgen sind eine Schwächung der Position der Kirche <strong>und</strong> eine Veränderung<br />

ihres Erscheinungsbildes in der Öffentlichkeit.<br />

ISBN 978-3-7954-2545-6<br />

9 783795 425456


... <strong>und</strong> noch mehr Kultur!<br />

Ludwig Brandl · Rainer Jehl · Beatrix<br />

Schönewald (Hrsg.)<br />

Was Menschen bewegt<br />

Gedanken zu Leben <strong>und</strong> Tod in Religion,<br />

Philosophie <strong>und</strong> Kunst<br />

176 S., 66 Farb-, 3 s/w-Abb., 21 x 28 cm<br />

isBn 978-3-7954-1<strong>99</strong>9-8<br />

€ 19,90 [D] / sFr 28,50<br />

Eberhard Görner (Hrsg.)<br />

Ruhen in der Zeit - im Herzen europas<br />

Das Buch zum Film<br />

120 S., 41 Farbabb., 14,8 x 21 cm<br />

isBn 978-3-7954-2302-5<br />

€ 12,90 [D] / sFr 18,90<br />

Albert Gerhards<br />

LICHT – EIN WEG DURCH RÄUME<br />

UND ZEITEN DER LITURGIE<br />

Albert Gerhards<br />

Licht - ein Weg durch Räume <strong>und</strong><br />

Zeiten der Liturgie<br />

152 S., 60 s/w-Abb., 13 x 21 cm<br />

isBn 978-3-7954-2435-0<br />

€ 14,95 [D] / sFr 23,50<br />

Heidrun Alzheimer · Fred G. Rausch · Klaus<br />

Reder · Claudia Selheim (Hrsg.)<br />

Bilder – sachen – Mentalitäten<br />

Arbeitsfelder historischer Kulturwissenschaften.<br />

Wolfgang Brückner zum 80. Geburtstag<br />

784 S., 118 s/w-Abb., 17 x 24 cm<br />

isBn 978-3-7954-2323-0<br />

€ 49,90 [D] / sFr 66,90<br />

Erwin Gatz (Hrsg.)<br />

Wie Priester leben <strong>und</strong> arbeiten<br />

Quellen zur Lebenskultur <strong>und</strong> Arbeitswelt des<br />

deutschen Seelsorgeklerus seit dem Ende des<br />

18. Jahrh<strong>und</strong>erts<br />

396 S., 17 x 24 cm<br />

isBn 978-3-7954-2431-2<br />

€ 39,90 [D] / sFr 56,90<br />

Jutta Dresken-Weiland<br />

Bild, Grab <strong>und</strong> Wort<br />

Untersuchungen zu Jenseitsvorstellungen von<br />

Christen des 3. <strong>und</strong> 4. Jahrh<strong>und</strong>erts<br />

356 S., 135 s/w-Abb., 17 x 24 cm<br />

isBn 978-3-7954-2407-7<br />

€ 66,00 [D] / sFr 95,00<br />

Peter Schmid · Sigm<strong>und</strong> Bonk · Karl-<br />

Heinz Dietz · Thomas Fischer · Ulrich<br />

Hommes · Klaus Karl · Andreas Merkt ·<br />

Günther Moosbauer · Michael M. Rind ·<br />

Gerhard Waldherr · Thomas R. Karmann<br />

Bayern unter den Römern<br />

Facetten einer folgenreichen Epoche<br />

216 S., 50 s/w-Abb., 13 x 21 cm<br />

isBn 978-3-7954-2086-4<br />

€ 24,90 [D] / sFr 35,50<br />

Wolfgang Nastainczyk<br />

Wie die schlesier christen wurden,<br />

waren <strong>und</strong> sind<br />

Ein Beitrag zur schlesischen Kulturgeschichte<br />

276 S., 7 s/w-Abb., 1 Karte, 17 x 24 cm<br />

isBn 978-3-7954-2468-8<br />

€ 34,95 [D] / sFr 46,90<br />

Mareike Menne · Michael Ströhmer (Hrsg.)<br />

TOTAL REGIONAL<br />

Studien zur frühneuzeitlichen<br />

<strong>So</strong>zial- <strong>und</strong> Wirtschaftsgeschichte<br />

Festschrift für Frank Göttmann<br />

zum 65. Geburtstag<br />

Mareike Menne · Michael Ströhmer (Hrsg.)<br />

Total Regional<br />

Studien zur frühneuzeitlichen <strong>So</strong>zial- <strong>und</strong><br />

Wirtschaftsgeschichte. Festschrift für<br />

Frank Göttmann zum 65. Geburtstag<br />

320 S., 8 Farb-, 13 s/w-Abb., 17 x 24 cm<br />

isBn 978-3-7954-2456-5<br />

€ 49,95 [D] / sFr 66,90<br />

31<br />

k u l t u r g e s c h i c h t e


32<br />

a r c h ä o l o g i e<br />

9 783795 425104<br />

ISBN 978-3-7954-2510-4<br />

GRIECHEN, ETRUSKER UND RÖMER<br />

Eine Kulturgeschichte der antiken Welt<br />

im Spiegel der Sammlungen des<br />

Archäologischen Museums Frankfurt<br />

Dagmar Stutzinger<br />

1. Auflage 2012, ca. 496 Seiten, ca. 250 Farbabbildungen,<br />

21 x 28 cm, Hardcover, fadengeheftet<br />

isBn 978-3-7954-2510-4<br />

ca. 49,95 € [D] / sFr 66,90<br />

Erscheint im April 2012<br />

autorin: Dagmar Stutzinger, Studium von<br />

Klassischer Archäologie, Griechisch <strong>und</strong><br />

Historischer Geographie an den Universitäten<br />

Bonn, Freiburg, Würzburg <strong>und</strong> Hamburg,<br />

Promotion zur spätantiken Kunstgeschichte<br />

an der Universität Bonn. Seit 1986 Kustodin<br />

der Antikensammlung des Archäologischen<br />

Museums Frankfurt a. M.<br />

Alix Hänsel<br />

schliemann <strong>und</strong> Troja<br />

Die Sammlungen des Museums<br />

für Vor- <strong>und</strong> Frühgeschichte<br />

Band 1<br />

96 S., 52 Farb-, 26 s/w-Abb.,<br />

22 x 28 cm<br />

isBn 978-3-7954-2270-7<br />

€ 24,90 [D] / sFr 35,50<br />

Dagmar Stutzinger<br />

Griechen, etrusker <strong>und</strong> Römer<br />

Eine Kulturgeschichte der antiken Welt im Spiegel<br />

der Sammlungen des Archäologischen Museums<br />

Frankfurt<br />

Mit seiner Begeisterung für das altertum <strong>und</strong> der<br />

daraus resultierenden sammelleidenschaft legte<br />

das Frankfurter Bürgertum zu Beginn des 19.<br />

Jh. den Gr<strong>und</strong>stein für den heutigen Bestand der<br />

antikensammlung des archäologischen Museums.<br />

Die sammlung umfasst Objekte vor allem<br />

der Kleinkunst wie Bronzen, Gläser, schmuck <strong>und</strong><br />

Keramik. Darunter befinden sich zahlreiche bedeutende<br />

stücke wie ein attisch rotfiguriger Krater mit<br />

einer Opferdarstellung oder eine bronzene römische<br />

Wasserauslaufuhr, aber auch nachahmungen <strong>und</strong><br />

Fälschungen, die ihrerseits ein interessantes Phänomen darstellen.<br />

Neben den Griechen liegt ein weiterer Schwerpunkt auf den Etruskern<br />

<strong>und</strong> Italikern, insbesondere auf der Vielvölkerlandschaft Campanien.<br />

Ein besonderes Interesse gilt dem römischen Reich, das sich seit hellenistischer<br />

Zeit die Regionalkulturen einverleibte <strong>und</strong> in der späten Antike<br />

wieder entlassen musste. Die Einbeziehung antiker Schriftquellen dient<br />

der vertiefenden Interpretation der Artefakte.<br />

Der Band präsentiert die in den vergangenen 200 Jahren zusammenge-<br />

tragene Sammlung klassischer Antiken des Archäologischen Museums<br />

Frankfurt <strong>und</strong> schließt auch die sonst im Magazin verborgenen Bestände ein.<br />

*<br />

Kompakter Überblick über die antike <strong>und</strong> den Gegenstand<br />

der Klassischen archäologie anhand der sammlungen<br />

des archäologischen Museums Frankfurt<br />

Kompetenter ausstellungsbegleiter mit Blick »hinter die Kulissen«<br />

m e h r z u m t h e m a<br />

etrusker in Berlin<br />

Etruskische Kunst in der<br />

Berliner Antikensammlung. Eine<br />

Einführung<br />

152 S., 132 Farb-, 8 s/w-Abb.,<br />

1 Tabelle, 21 x 25 cm<br />

isBn 978-3-7954-2427-5<br />

€ 19,90 [D] / sFr 30,50


Römisch-Germanisches Zentralmuseum Mainz<br />

Benjamin Fourlas · Vasiliki Tsamakda (Hrsg.)<br />

Wege nach Byzanz<br />

Für das mittelalterliche europa nahm Byzanz – das<br />

christianisierte <strong>und</strong> gräzisierte Oströmische Reich –<br />

in vielerlei Hinsicht den status einer nachahmenswerten<br />

»Leitkultur« ein. Dennoch wird das byzantinische<br />

erbe, das in der orthodoxen Kirche <strong>und</strong> der griechischen<br />

sprache bis heute lebendig ist, in Westeuropa<br />

meist nicht als wesentlicher Teil der kulturellen identität<br />

europas wahrgenommen.<br />

Der Titel »Wege nach Byzanz« ist mehrdeutig zu verstehen:<br />

Einerseits sind mit den »Wegen« tatsächliche<br />

Annäherungen an das Byzantinische Reich <strong>und</strong> seine Kultur gemeint (z.B.<br />

über Pilger- <strong>und</strong> Handelswege, diplomatische Kontakte, Kreuzzüge), andererseits<br />

geistes- <strong>und</strong> rezeptionsgeschichtliche Zugänge. Einen Schwerpunkt<br />

bilden die »Wege der Forschung«. Hier werden Quellen, methodische<br />

Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> Erkenntnismöglichkeiten zur byzantinischen Kultur<br />

thematisiert. Das Buch ist als Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung<br />

im Landesmuseum Mainz konzipiert. Die Texte zu den über 100 Exponaten<br />

vermitteln Einblicke in zentrale Aspekte der byzantinischen Kultur<br />

jenseits der geläufigen Klischees. Darüber hinaus decken die von namhaften<br />

Fachleuten verfassten Essays das Spektrum der unterschiedlichen<br />

»Wege nach Byzanz« ab.<br />

*<br />

Publikation anlässlich der ausstellung »Wege nach Byzanz« im<br />

Landesmuseum Mainz, vom 6. november 2011 bis 5. Februar 2012<br />

Ljudmila Pekarska<br />

Jewellery of Princely Kiev<br />

The Kiev Hoards in the British<br />

Museum and The Metropolitan<br />

Museum of Art and Related<br />

Material<br />

Reihe: Monographien des<br />

RGZM, Band 92<br />

1. Auflage 2011, 262 Seiten,<br />

251 Farb-, 100 s/w-Abbildungen,<br />

21 x 30 cm, Hardcover,<br />

fadengeheftet<br />

isBn 978-3-7954-2537-1<br />

€ 76,– [D] / sFr <strong>99</strong>,–<br />

1. Auflage 2011, 356 Seiten, 221 Farb-,<br />

25 s/w-Abbildungen, 21 x 28 cm, Hardcover,<br />

fadengeheftet<br />

isBn 978-3-7954-2580-7<br />

€ 34,– [D] / sFr 45,90<br />

Herausgeber:<br />

Dr. Benjamin Fourlas ist Geschäftsführer<br />

des WissenschaftsCampus Mainz: Byzanz<br />

zwischen Orient <strong>und</strong> Okzident.<br />

Prof. Dr. Vasiliki Tsamakda hat an der<br />

Johannes Gutenberg-Universität in Mainz<br />

den Lehrstuhl für Christliche Archäologie<br />

<strong>und</strong> Byzantinische Kunstgeschichte inne.<br />

m e h r z u m t h e m a<br />

Falko Daim · Jörg Drauschke<br />

Byzanz – das Römerreich im<br />

Mittelalter<br />

Monographien des RGZM, Bd. 84, 1–3<br />

2. verbesserte Aufl. 2011, zus. 1879 S.,<br />

zahlr., meist farbige Abb., 2 Klapptafeln,<br />

21 x 29,7 cm, Hardcover, fadengeheftet<br />

Teil 1 Welt der ideen, Welt der Dinge<br />

isBn 978-3-7954-2436-7<br />

€ 90,– [D] / sFr 129,–<br />

Teil 2, 1–2 schauplätze<br />

isBn 978-3-7954-2437-4<br />

€ 170,– [D] / sFr 236,–<br />

Teil 3 Peripherie <strong>und</strong> nachbarschaft<br />

isBn 978-3-7954-2438-1<br />

€ 80,– [D] / sFr 115,–<br />

isBn 978-3-7954-2347-6<br />

alle 3 Teile zus.:<br />

€ 295,– [D] / sFr 398,–<br />

ISBN 978-3-7954-2580-7<br />

9 783795 425807<br />

33<br />

a r c h ä o l o g i e


36 34<br />

# # #<br />

a r c h ä o l o g i e<br />

9 783795 425852<br />

9 783795 425425<br />

###<br />

###<br />

####<br />

###<br />

Reihe: Monographien des RGZM, Band 97<br />

1. Auflage 2011, 172 Seiten, ca. 30 Farb-, 20<br />

s/w-Abbildungen, 21 x 30 cm, Hardcover,<br />

fadengeheftet<br />

isBn 978-3-7954-2585-2<br />

ca. € 45,– [D] / sFr 59,90<br />

ISBN 978-3-7954-2585-2<br />

###<br />

###<br />

####<br />

###<br />

Reihe: Monographien des RGZM, Band 93<br />

1. Auflage 2011, ca. 300 Seiten mit 237 teils<br />

farbigen Abbildungen, 8 Tabellen, 1 CD (Datengr<strong>und</strong>lagen<br />

zu den Verbreitungskarten),<br />

21 x 30 cm, Hardcover, fadengeheftet<br />

isBn 978-3-7954-2542-5<br />

ca. € 60,– [D] / sFr 83,90<br />

ISBN 978-3-7954-2542-5<br />

Autor ###<br />

TiTeL ###<br />

Untertitel ###<br />

Thomas Schmidts<br />

akteure <strong>und</strong> Organisation der Handelsschifffahrt in<br />

den nordwestlichen Provinzen des Römischen Reiches<br />

###<br />

in der antike wurde der Warentransport, wann immer dies möglich<br />

war, über Wasserwege abgewickelt – so auch in den von Mittelmeer,<br />

atlantik <strong>und</strong> nordsee umgebenen nördlichen Provinzen des Römischen<br />

Reiches. Hier bot ein dichtes netz von Flüssen ideale Voraussetzungen<br />

für die Binnenschifffahrt.<br />

Eine Reihe von Akteuren der Handelsschifffahrt kennen wir aus Inschriften.<br />

In den nördlichen Provinzen handelt es sich überwiegend um<br />

Schiffseigner, die sich im Binnenland als nauta <strong>und</strong> an der gallischen<br />

Mittelmeerküste als navicularius bezeichnen. Die gallischen navicularii<br />

waren auch im westlichen Mittelmeerraum an Transporten zur Versorgung<br />

der Hauptstadt Rom beteiligt. Die Studie untersucht ausgehend<br />

vom Inschriftenbestand die mit der Handelsschifffahrt befassten Berufsgruppen<br />

<strong>und</strong> ihre Vereinigungen.<br />

Autor ###<br />

TiTeL ###<br />

Untertitel Allard W. ### Mees<br />

Die Verbreitung von Terra sigillata aus den Manufakturen<br />

von arezzo, Pisa, Lyon <strong>und</strong> La Graufesenque<br />

###<br />

in den letzten Jahrzehnten des 1. Jahrh<strong>und</strong>erts v. chr. gründeten<br />

einige in arezzo arbeitende sigillata-Großproduzenten in Gallien Filialbetriebe<br />

für den dortigen absatzmarkt. schon bald verdrängten<br />

diese die Mutterfirmen aus dem Geschäft. Diese entwicklung stellen<br />

230 Verbreitungskarten dar.<br />

Die Ausgründungen in Gallien werden in Zusammenhang mit der Entwicklung<br />

der wirtschaftlichen Großräume dargestellt. Sie führten zu<br />

einer Transformation dieser ursprünglich italischen Industrie, die sich<br />

auch in einem geänderten rechtlichen Status der Töpfer <strong>und</strong> Töpfereien<br />

in Gallien manifestiert. Darüber hinaus wurden die Transportkosten<br />

mittels GIS-Anwendungen ermittelt * <strong>und</strong> in Karten dargestellt. Datierte<br />

### F<strong>und</strong>orte ermöglichen eine zeitliche Einordnung der behandelten Töpfer.<br />

# # # #


Dieter Quast<br />

Das merowingerzeitliche Reliquienkästchen<br />

aus ennabeuren<br />

Eine Studie zu den frühmittelalterlichen Reisereliquiaren<br />

<strong>und</strong> Chrismalia<br />

Zu den charakteristika des mittelalterlichen christentums gehört der<br />

Reliquienkult. Reliquien, für deren aufbewahrung kunstvolle Behältnisse<br />

angefertigt wurden, heiligten jeden altar. Doch nicht nur innerhalb<br />

der Kirchen fanden sie Verwendung, sondern auch im privaten Bereich.<br />

selbst auf Reisen führten Geistliche Reliquiare mit sich, wie uns schriftquellen<br />

berichten.<br />

Eines der ältesten Exemplare wurde 1936 bei Umbauarbeiten im Altar der<br />

Kirche von Ennabeuren auf der Schwäbischen Alb entdeckt. Dieses kleine,<br />

komplett mit vergoldeten Pressblechen verzierte, hausförmige Kästchen aus<br />

der Mitte des 7. Jahrh<strong>und</strong>erts dient als Ausgangspunkt für den vorgelegten<br />

Katalog frühmittelalterlicher Reisereliquiare. Sie werden hier erstmals zusammengestellt<br />

<strong>und</strong> analysiert. Dabei stehen die Fragen nach Chronologie,<br />

Herkunft, Ornamentik <strong>und</strong> dem christlichen Bildprogramm im Vordergr<strong>und</strong>.<br />

Alessandro Naso (Hrsg.)<br />

Tumuli e sepolture monumentali<br />

nella protostoria europea<br />

Atti del convegno internazionale Celano, 21-24 settembre 2000<br />

Grabhügel <strong>und</strong> monumentale Grabformen haben immer wieder das<br />

interesse der Forschung geweckt, insbesondere jene aus vorrömischer<br />

Zeit. Die Denkmäler verschiedener Regionen italiens <strong>und</strong> einiger<br />

europäischer Länder werden hier erstmals gesammelt vorgestellt.<br />

Die Reihenfolge der einzelnen Beiträge richtet sich nach geographischen<br />

Kriterien. Oberitalien ist durch die nordöstlichen <strong>und</strong> nordwestlichen Gebiete<br />

bis hin zur Emilia-Romagna vertreten, Mittelitalien durch das nördliche<br />

<strong>und</strong> südliche Etrurien, das südliche Latium sowie Kampanien <strong>und</strong><br />

Unteritalien durch Beiträge über Apulien, Kalabrien, Sizilien sowie Sardinien.<br />

Als Vergleiche werden vorgeschichtliche Grabhügel anderer europäischer<br />

Regionen wie Deutschland <strong>und</strong> die Iberische Halbinsel mit einbezogen.<br />

Die Dokumentation der Denkmäler, die hier z.T. erstmals publiziert<br />

werden, soll dazu beitragen, gemeinsame <strong>und</strong> unterschiedliche Charakteristika<br />

vorgeschichtlicher europäischer Eliten bestimmen zu können.<br />

Reihe: Kataloge Vor- <strong>und</strong> Frühgeschichtlicher<br />

Altertümer, Band 43<br />

1. Auflage 2012, ca. 176 Seiten, 44 Farb-,<br />

86 s/w- Abbildungen, 44 Tafeln, 21 x 30 cm,<br />

Hardcover, fadengeheftet<br />

isBn 978-3-7954-2588-3<br />

ca. € 43,– [D] / sFr 57,90<br />

Erscheint voraussichtlich Anfang 2012<br />

Reihe: RGZM – Tagungen, Band 5<br />

1. Auflage 2011, 310 Seiten, 15 Farb-,<br />

157 s/w-Abbildungen, 21 x 29,7 cm,<br />

<strong>So</strong>ftcover, fadengeheftet<br />

Zwei Beiträge in spanischer, die übrigen in<br />

italienischer Sprache, Zusammenfassungen<br />

in Englisch <strong>und</strong> Deutsch<br />

isBn 978-3-7954-2568-5<br />

€ 49,– [D] / sFr 66,90<br />

ISBN 978-3-7954-2568-5<br />

ISBN 978-3-7954-2588-3<br />

9 783795 425883<br />

9 783795 425685<br />

35<br />

a r c h ä o l o g i e


36<br />

a r c h ä o l o g i e<br />

Michel Reddé (Hrsg.)<br />

Oedenburg<br />

Fouilles Françaises, Allemandes et Suisses à<br />

Biesheim et Kunheim, Haut-Rhin, France<br />

Volume 2<br />

L’agglomération civile et les sanctuaires<br />

1 Fouilles; 2 Matériel et études<br />

Reihe: Monographien des RGZM, Band 79,<br />

Teil 2, 1-2<br />

1. Auflage 2011, Band 1-2 zusammen 839<br />

Seiten mit 453 Abbildungen, 4 Farbtafeln,<br />

1 DVD als Beilage, Hardcover, fadengeheftet<br />

isBn 978-3-7954-2589-0<br />

ca. € 130,– [D] / sFr 176,–<br />

Stefanie Wefers<br />

Latènezeitliche Mühlen aus dem Gebiet<br />

zwischen den steinbruchrevieren Mayen<br />

<strong>und</strong> Lovosice<br />

Reihen: Monographien des RGZM, Band 95<br />

zugleich Vulkanpark-Forschungen, Band 9<br />

1. Auflage 2012, 368 Seiten mit 69 Abbildungen,<br />

142 Tafeln, 16 Farbtafeln,<br />

21 x 30 cm, Hardcover, fadengeheftet<br />

isBn 978-3-7954-2539-5<br />

€ 76,– [D] / sFr <strong>99</strong>,–<br />

Erscheint voraussichtlich im Januar 2012<br />

In den Steinbrüchen um Mayen <strong>und</strong> Lovosice<br />

produzierte Mühlen waren in der Latènezeit<br />

wegen ihrer hohen Qualität sehr begehrt <strong>und</strong><br />

weitverbreitet. Daher bietet sich die Region<br />

zwischen diesen beiden Steinbruchrevieren<br />

für eine Untersuchung wirtschaftlicher<br />

Einflussbereiche an. Durch die Analyse der<br />

Mühlen gelangten eine Charakterisierung<br />

dieser bedeutenden Abbau- <strong>und</strong> Produktionsorte<br />

<strong>und</strong> die Identifikation weiterer<br />

bisher unbekannter Brüche. Erstmals werden<br />

Absatzgebiete <strong>und</strong> wirtschaftliche Strukturen<br />

kulturgeschichtlich wie naturwissenschaftlich<br />

belegt.<br />

Stefan Albrecht · Michael Herdick (Hrsg.)<br />

im auftrag des Königs: ein Gesandtenbericht<br />

aus dem Land der Krimtataren<br />

Die Tartariae descriptio des Martinus<br />

Broniovius (1579)<br />

Reihe: Monographien des RGZM, Band 89<br />

1. Auflage 2011, 168 Seiten, 59 Farb-,<br />

12 s/w-Abb., 21 x 30 cm, Hardcover,<br />

fadengeheftet<br />

isBn 978-3-7954-2422-0<br />

€ 42,– [D] / sFr 55,90<br />

Aleksandr I. Ajbabin<br />

archäologie <strong>und</strong> Geschichte der Krim in<br />

byzantinischer Zeit<br />

Reihe: Monographien des RGZM, Band 98<br />

1. Auflage 2012, 284 Seiten mit 88 Abbildungen,<br />

32 Tafeln, 21 x 30 cm, Hardcover,<br />

fadengeheftet<br />

isBn 978-3-7954-2586-9<br />

€ 72,– [D] / sFr 95,–<br />

Erscheint voraussichtlich im Januar 2012<br />

Der international renommierte Archäologe<br />

A. I. Ajbabin präsentiert dem deut schen<br />

Publikum in seiner gründlich überarbeiteten<br />

Monographie erstmals eine umfassende<br />

Übersicht über Archäologie <strong>und</strong> Geschichte<br />

der mittelalterlichen Krim, deren Charakter<br />

wesentlich von dem Spannungsverhältnis<br />

von Steppenvölkern <strong>und</strong> Byzantinischem<br />

Reich geprägt worden ist.<br />

Falko Daim · Detlef Gronenborn ·<br />

Rainer Schreg (Hrsg.)<br />

strategien zum Überleben<br />

Umweltkrisen <strong>und</strong> ihre Bewältigung<br />

Reihe: RGZM – Tagungen, Band 11<br />

1. Auflage 2011, 322 Seiten mit 109<br />

Abbildungen, 4 Tabellen, 21 x 29,7 cm,<br />

<strong>So</strong>ftcover, fadengeheftet<br />

isBn 978-3-7954-2478-7<br />

€ 49,– [D] / sFr 65,90<br />

Sabine Gaudzinski-Windheuser · Olaf Jöris ·<br />

Martina Sensburg · Martin Street · Elaine<br />

Turner (Hrsg.)<br />

site-internal spatial organization of huntinggatherer<br />

societies: case studies from the<br />

european Palaeolothic and Mesolithic<br />

Reihe: RGZM – Tagungen, Band 12<br />

1. Auflage 2012, 279 Seiten mit 109 Abbildungen,<br />

4 Tabellen, 21 x 29,7 cm, <strong>So</strong>ftcover,<br />

fadengeheftet<br />

isBn 978-3-7954-2587-6<br />

€ 49,– [D] / sFr 65,90<br />

Erscheint voraussichtlich im Januar 2012<br />

Behind the intriguing title of this volume is a com-<br />

pilation of many of the papers presented during<br />

session C58 for the 15th Congress of the Union<br />

Internationale des Sciences Préhistoriques et Protohistoriques<br />

held in Lisbon in September 2006. The<br />

session reviewed the current state of research into<br />

the spatial analysis of western Eurasian Palaeolithic<br />

and Mesolithic sites. Covering a broad temporal<br />

and geographical range, these studies reflect the<br />

enormous variety of spatial evidence preserved<br />

in the archaeological records of these periods. <strong>So</strong><br />

come in and find out...


ndes wie symbolisch aufgeladenes Phänoelt<br />

– es ist die Voraussetzung für jede visusst<br />

das subjektive Empfinden <strong>und</strong> vermag<br />

ungen hervorzurufen. In vielen Kulturen ist<br />

hen <strong>und</strong> symbolischen Konnotationen vertur<br />

ist Licht die Gr<strong>und</strong>voraussetzung jeder<br />

s ermöglicht Orientierung, kann die Funkwahrnehmung<br />

nachhaltig prägen <strong>und</strong> als<br />

erheblich beeinflussen. Mit Hilfe von Licht<br />

Raum, seien es gebaute Räume, Stadträurukturiert<br />

<strong>und</strong> in ihrer Plastizität moduliert.<br />

altung unausweichlich von dem Medium<br />

sprechende Berücksichtigung bei der Plaicht<br />

als Element der Gestaltung in der vorwenig<br />

Beachtung von seiten der historit<br />

worden.<br />

n zur Archäologischen Bauforschung wird<br />

ucht, einen Beitrag zur Schließung dieser<br />

wird der Einsatz von Licht zur Gestaltung<br />

sten Inszenierung von räumlichen Effekten<br />

itliche Spektrum reicht dabei von der Prät<br />

einem Schwerpunkt in der Antike. Es werterschiedlicher<br />

Kulturen nicht nur für den<br />

dern auch für Höhlen <strong>und</strong> einfache Werkzeitliche<br />

<strong>und</strong> inhaltliche Bogen ermöglicht<br />

ontinuitäten <strong>und</strong> Brüchen zwischen den<br />

htlich des Umgangs mit Beleuchtung <strong>und</strong><br />

978-3-7954-2460-2<br />

Licht – Konzepte in der vormodernen Architektur DiskAB 10<br />

10<br />

archäologie entdecken <strong>und</strong> staunen!<br />

Licht – Konzepte<br />

in der vormodernen Architektur<br />

Diskussionen zur Archäologischen Bauforschung 10<br />

Peter Schneider · Ulrike Wulf-Rheidt (Hrsg.)<br />

Licht – Konzepte in der vormodernen<br />

architektur<br />

Diskussionen zur Archäologischen<br />

Bauforschung<br />

394 S., 207 Farb-, 213 s/w-Abb.,<br />

4 Tabellen, 20,4 x 27,5 cm<br />

isBn 978-3-7954-2460-2<br />

€ 86,– [D] / sFr 119,–<br />

Golo Maurer<br />

Preußen am Tarpejischen Felsen –<br />

chronik eines absehbaren sturzes<br />

Die Geschichte des Deutschen Kapitols<br />

in Rom 1817–1918<br />

320 S., 168 s/w-Abb., 1 Gr<strong>und</strong>riss,<br />

22 x 27 cm<br />

isBn 978-3-7954-1728-4<br />

€ 39,90 [D] / sFr 53,90<br />

Antje Kluge-Pinsker<br />

als Hildegard noch nicht<br />

in Bingen war<br />

Der Disibodenberg –<br />

Archäologie <strong>und</strong> Geschichte<br />

192 S., 97 Farb-, 53 s/w-Abb.,<br />

21 x 28 cm<br />

isBn 978-3-7954-2253-0<br />

€ 24,90 [D] / sFr 35,50<br />

Winfried Weber (Hrsg.)<br />

Die Trierer Domgrabung<br />

F<strong>und</strong>münzen, Ziegelstempel <strong>und</strong> Knochenf<strong>und</strong>e<br />

aus den Grabungen im Trierer Dombereich.<br />

Beiträge zur Anthropologie, Archäozoologie,<br />

Paläopathologie, Epigraphik <strong>und</strong> Numismatik<br />

536 S., 27 Farb-, 40 s/w-Abb., 24 x 30,5 cm<br />

isBn 978-3-7954-2263-9<br />

€ 84,– [D] / sFr 109,–<br />

Landschaftsverband Rheinland (Hrsg.)<br />

Via Romana am Rhein<br />

Spuren der Römer in der Geschichte<br />

216 S., 166 Farb-, 2 s/w-Abb., 1 Übersichts-,<br />

10 Teilkarten, 13 x 21 cm<br />

isBn 978-3-7954-2014-7<br />

€ 14,90 [D] / sFr 21,90<br />

West- <strong>und</strong> Süddt. Verband für Altertumsforschung<br />

e.V. · GDKE · Direktion<br />

Archäologie · Speyer Mus. der Stadt<br />

Worms in Andreasstift · Präs. der Deutschen<br />

Verb. für Archäologie e.V. (Hrsg.)<br />

archäologie zwischen Donnersberg<br />

<strong>und</strong> Worms<br />

Ausflüge in ein altes Kulturland<br />

284 S., 80 Farb-, 50 s/w-Abb., 26<br />

Karten, 8 Pläne, 4 Zeittafeln, 1 Tabelle,<br />

1 Schriftzeichnung, 1 Gr<strong>und</strong>riss, 13 x<br />

21 cm<br />

isBn 978-3-7954-2042-0<br />

€ 19,90 [D] / sFr 28,50<br />

Ernst Künzl<br />

Der Traum vom imperium<br />

Der Ludovisisarkophag – Grabmal eines<br />

Feldherrn Roms<br />

136 S., 96 Farb-, 63 s/w-Abb.,<br />

21 x 28 cm<br />

isBn 978-3-7954-2225-7<br />

€ 24,90 [D] / sFr 35,50<br />

Falko Daim (Hrsg.)<br />

Heldengrab im niemandsland<br />

Ein frühungarischer Reiter aus<br />

Niederösterreich<br />

68 S., 52 Farb-, 33 s/w-Abb., 7 Landkarten,<br />

21,3 x 30 cm<br />

isBn 978-3-7954-1964-6<br />

€ 16,50 [D] / sFr 23,90<br />

Svend Hansen · Alfried<br />

Wieczorek · Michael<br />

Tellenbach (Hrsg.)<br />

alexander der Große <strong>und</strong> die<br />

Öffnung der Welt<br />

Asiens Kulturen im Wandel<br />

448 S., 97 Farb-, 53 s/w-Abb.,<br />

24 x 30 cm<br />

isBn 978-3-7954-2177-9<br />

€ 34,90 [D] / sFr 46,90<br />

37<br />

a r c h ä o l o g i e


38<br />

s a k r a l b a u t e n<br />

9 783795 425623<br />

ISBN 978-3-7954-2562-3<br />

Wolf Bergelt<br />

Wolf Bergelt<br />

Joachim Wagner (1690–1749)<br />

Orgelmacher<br />

Joachim Wagner (1690–1749), ein Zeitgenosse Johann sebastian<br />

Bachs, war neben silbermann einer der bedeutendsten Orgelbauer<br />

des 18. Jahrh<strong>und</strong>erts. Der vorliegende Band gibt auf<br />

dem stand neuester Forschungen anschaulich <strong>und</strong> umfassend<br />

antwort zu Person, Leben <strong>und</strong> Werken dieses Mannes.<br />

Joachim Wagner (1690–1749)<br />

Einer Einführung in Zeit, Leben <strong>und</strong> Person, in Werk <strong>und</strong> Kunst<br />

Orgelmacher<br />

Joachim Wagners folgt die Vorstellung seiner über 50 bekannten<br />

Orgeln, die sich vor allem in der Landschaft Berlin-Brandenburg<br />

finden. Zu den namhaftesten zählt die Orgel im Dom St. Marien<br />

in Angermünde. Die Darstellung gibt Aufschluss über das einzigartige<br />

klangliche Konzept wie über innovative, z. T. auf Wagner zurückgehende<br />

technische Lösungen. Der Band bietet systematisch-chronologisch<br />

komplette Werkhistorien, sämtliche (z. T. rekonstruierte) Dispositionen, differenzierte<br />

Kennzeichnung erhaltener Originalsubstanz, aber auch Gr<strong>und</strong>sätze zu<br />

Wagners Mensurgestaltung. Langjährige Forschungen haben zu gr<strong>und</strong>legend neuen<br />

Erkenntnissen geführt. Zudem werden bislang unbekannte Dokumente <strong>und</strong><br />

Quellen zu Wagners Leben <strong>und</strong> Werk der Öffentlichkeit erschlossen. Aktuelle,<br />

eigens aufgenommene Fotografien höchster Qualität tragen dazu bei, mit diesem<br />

Standardwerk eine neue Wertschätzung für jene unvergleichliche klingende Kunst<br />

im Herzen <strong>Euro</strong>pas zu wecken.<br />

1. Auflage 2012, ca. 704 Seiten, ca. 330 Farb-,<br />

110 s/w-Abbildungen (darunter Stiche, Risse,<br />

Zeichnungen), 35 Auszüge aus Originaldokumenten,<br />

19 x 27 cm, Hardcover,<br />

fadengeheftet<br />

isBn 978-3-7954-2562-3<br />

subskriptionspreis bis 15.09.2012:<br />

ca. € 96,– [D] / sfr 129,–<br />

ab 16.09.2012:<br />

ca. 112,– [D] / sfr 151,–<br />

Erscheint im März 2012<br />

autor: Wolf Bergelt, Organist, Orgelhistoriker<br />

<strong>und</strong> Begründer der systematischen<br />

Orgelfeldforschung Brandenburg; Gesamtbetreuung<br />

des Komplettinventars »Orgelhandbuch<br />

Brandenburg«<br />

Bildautor: Christian Muhrbeck, arbeitet in<br />

Berlin als freischaffender Fotograf in den<br />

Bereichen Reportage <strong>und</strong> Dokumentation für<br />

verschiedene Architekturbüros, Zeitschriften<br />

<strong>und</strong> Pressebüros<br />

Te Deum laudamus<br />

Die Regensburger Domorgel<br />

112 S., 72 Farbabb., 23 x 28 cm<br />

isBn 978-3-7954-2328-5<br />

€ 24,90 [D] / sFr 35,50<br />

*<br />

erste Gesamtdarstellung von Leben <strong>und</strong> Werk eines der bedeutendsten<br />

Orgelbauer des 18. Jahrh<strong>und</strong>erts im Kontext der Musikgeschichte<br />

neue Forschungsergebnisse erweitern das Wagner-Bild <strong>und</strong> führen zu<br />

überraschenden einsichten in sein Werk<br />

Wesentlicher Beitrag zur Orgeldenkmalpflege der Kulturlandschaft<br />

Berlin-Brandenburg<br />

m e h r z u m t h e m a<br />

Die Papst-Benedikt-Orgel<br />

in der Stiftskirche Unserer<br />

Lieben Frau zur Alten Kapelle in<br />

Regensburg<br />

104 S., 57 Farb-, 2 s/w-Abb.,<br />

5 Gr<strong>und</strong>risse <strong>und</strong> Schnitte,<br />

21 x 28 cm<br />

isBn 978-3-7954-1885-4<br />

€ 24,90 [D] / sFr 35,50


Hans J. Sperling (Hrsg.)<br />

soest st. Patrokli<br />

Geschichte <strong>und</strong> Kunst<br />

Die Propsteikirche st. Patrokli in soest gehört zu den<br />

bedeutendsten Bauwerken der Romanik in Westfalen.<br />

ihr 82 Meter hoher Turm prägt bis heute die silhouette<br />

der stadt, der monumentale Westbau mit seiner Dreiergruppe<br />

von R<strong>und</strong>bögen <strong>und</strong> Blendarkaden zieht den<br />

Blick des Betrachters an, der sich der soester stadtmitte<br />

nähert.<br />

Die Kirche war Teil des Kollegiatstiftes in <strong>So</strong>est, zu des- SOEST ST. PATROKLI<br />

sen Gründung Erzbischof Bruno von Köln (953–965), ein<br />

Geschichte <strong>und</strong> Kunst<br />

Bruder Kaiser Otto I., in seinem Testament 965 ein Legat<br />

angeordnet hatte, nachdem er bereits ein Jahr zuvor die<br />

Gebeine des Märtyrerheiligen Patroklus von Troyes nach <strong>So</strong>est hatte über- 1. Auflage 2012, ca. 160 Seiten, ca. 150 Farb-,<br />

18 s/w-Abbildungen, 21 x 28 cm, Hardcover,<br />

führen lassen. Zahlreiche mittelalterliche Ausstattungsstücke, darunter die<br />

fadengeheftet<br />

mittelalterlichen Fenster, haben sich bis heute erhalten.<br />

Der vorliegende, reich bebilderte Band versammelt die Beiträge von vier isBn 978-3-7954-2557-9<br />

renommierten Autoren. Auf Gr<strong>und</strong>lage des neuesten wissenschaftlichen ca. € 25,95 [D] / sfr 40,90<br />

Forschungsstandes werden die Geschichte des Kollegiatstiftes, die Bauge-<br />

Erscheint im Januar 2012<br />

schichte, Baubeschreibung <strong>und</strong> Ausstattung der Propsteikirche, die Glasmalereien<br />

<strong>und</strong> das Dommuseum behandelt.<br />

Herausgeber: Hans Joachim Sperling: bis 1963<br />

umfassende Gesamtdarstellung eines der Hauptwerke<br />

der Romanik in Westfalen<br />

Von renommierten autoren auf der Gr<strong>und</strong>lage des aktuellen<br />

Forschungsstandes erarbeitet<br />

*<br />

Clemens Unter den Kanoniker-Grabmälern Kosch im Domkreuzgang zu<br />

Speyer existierte bis zu dessen Zerstörung am Beginn des<br />

19. Jahrh<strong>und</strong>erts ein Monument zum Gedächtnis des Johannes<br />

Kranich de Kirchheim canonicus. Der letzte Vertreter einer<br />

pfälzischen Niederadelsfamilie gehörte von 1483 bis zu seinem<br />

Die romanischen Tode 1534 dem Domkapitel an, dessen Senior er seit 1514 Kirchen von<br />

war. 1529 wurde er zugleich Propst des Speyerer Chorherrenstifts<br />

St. Guido. Von 1521 an amtierte er als Ornatmeister<br />

des Doms, dem er eine große Monstranz <strong>und</strong> verschiedene<br />

Paramente schenkte. Dazu zählte offenbar auch ein kostbarer<br />

essen Chormantel <strong>und</strong> (Pluviale). Dessen Werden<br />

in erhabener Relief-Seidenstickerei<br />

mit Flußperlenbesatz ausgeführter Zierstab wurde<br />

nach der Säkularisation abgetrennt <strong>und</strong> gelangte auf Umwegen<br />

in den Besitz des Badischen Landesmuseums Karlsruhe.<br />

Er umfasst übereinander angeordnet fünf Einzelbilder aus<br />

Architektur dem Leben Christi <strong>und</strong> der Gottesmutter. <strong>und</strong> Außerdem Liturgie enthält im<br />

er ein Feld mit dem Familienwappen des Stifters <strong>und</strong> der<br />

Jahreszahl 1523 sowie die nach Zuverlässigkeit <strong>und</strong> Detailgetreue<br />

wichtigste Wiedergabe des romanischen Dom-Westbaues<br />

vor seinem weitgehenden Abbruch 1756.<br />

Hochmittelalter<br />

Hinsichtlich ihrer künstlerischen <strong>und</strong> dokumentarischen<br />

Qualität ist die architektonische Vedute allein vergleichbar<br />

mit der 1606 entstandenen „Kölner Zeichnung“ (siehe S. 91).<br />

Besonderes Interesse weckt ferner eine szenische Darstellung<br />

liturgischen Inhalts in der rechten Bildhälfte: Eine Schar<br />

jugendlicher Kleriker, gleichfalls in Chormänteln, umringt<br />

64 S., 46 Farb-, 1 s/w-Abb.,<br />

einen Bischof oder infulierten Prälaten (vielleicht ist der Stifter<br />

selbst gemeint?). Er hielt in seinen vorgestreckten Händen,<br />

die später zum größten Teil verloren gingen, höchstwahrscheinlich<br />

den Krummstab sowie einen Weihwasser wedel<br />

(Aspergill). Das zugehörige Kesselchen (Situla) trug wohl<br />

14 Pläne <strong>und</strong> Zeichnungen,<br />

der rechts hinter ihm stehende Kanoniker. Damit gesegnet<br />

werden sollte ein seltsames Gebilde (Flammen, Ranken oder<br />

Schlangen?) zu seinen Füßen, das wegen jüngerer Beschädigungen<br />

<strong>und</strong> einer verfälschenden Restaurierung leider nicht<br />

mehr sicher identifizierbar erscheint. In Frage kämen etwa<br />

17 x 24 cm<br />

die üblicherweise vor dem Domportal stattfindende Weihe<br />

des Osterfeuers oder aber eine Austreibung böser Geister als<br />

ritueller Bestandteil der Kirchweihe. Auf letztere Deutungsmöglichkeit<br />

könnte ebenfalls das hierzu passende Bild motiv<br />

„Jakobs Traum von der Himmelsleiter“ im Hintergr<strong>und</strong><br />

isBn verweisen. 978-3-7954-2346-9<br />

Weitere Forschungen zu diesem Prachtbeispiel<br />

spätgotischer Paramentenkunst aus dem Speyerer Dom sind<br />

vorgesehen <strong>und</strong> lassen noch nähere Erkenntnisse erhoffen.<br />

€ 12,90 [D] / sFr 18,90<br />

978-3-7954-2401-5<br />

Großer Kunstführer <strong>Schnell</strong> & <strong>Steiner</strong> Band 259<br />

Clemens Kosch Die romanischen Dome von Mainz, Worms <strong>und</strong> Speyer · Architektur <strong>und</strong> Liturgie im Hochmittelalter<br />

259<br />

Clemens Kosch<br />

Hochmittelalterliche Sakralbauten in<br />

Naumburg, Schulpforte <strong>und</strong><br />

Freyburg an der Unstrut<br />

Architektur <strong>und</strong><br />

Liturgie bis 1300<br />

Richter am Verwaltungsgericht Arnsberg, bis<br />

1<strong>99</strong>0 Stadtdirektor in Attendorn, seitdem<br />

Rechtsanwalt <strong>und</strong> Fachanwalt für Verwaltungsrecht,<br />

stellv. Vors. des KV St. Patrokli, Mitglied im<br />

Aufsichtsrat des Caritasverbandes für den Kreis<br />

<strong>So</strong>est, Mitglied im Kuratorium Telefonsseelsorge<br />

Hamm, Mitglied im Kirchensteuerrat Paderborn<br />

m e h r z u m t h e m a<br />

Clemens Kosch<br />

Hochmittelalterliche sakralbauten<br />

in naumburg, schulpforte <strong>und</strong><br />

Freyburg an der unstrut<br />

Architektur <strong>und</strong> Liturgie bis 1300<br />

112 S., 70 Farb-, 10 s/w-Abb.,<br />

ca. 16 Pläne <strong>und</strong> Zeichnungen,<br />

14 x 22 cm<br />

isBn 978-3-7954-2529-6<br />

€ 16,95 [D] / sFr 24,50<br />

Erscheint im Frühjahr 2012<br />

Der Große Kunstführer „Die romanischen Dome von<br />

Mainz, Worms <strong>und</strong> Speyer“ stellt eine Gruppe historischer<br />

Sakralbauten gleichermaßen nach Gesichtspunkten der Architektur-<br />

wie der Liturgiegeschichte vor. Sein Ziel besteht<br />

darin, für die drei benachbarten Bischofskirchen schlüssige<br />

Funktionsbeschreibungen anzubieten, die auf den ursprünglichen<br />

Entstehungsbedingungen <strong>und</strong> früheren Nutzungen<br />

basieren. Ihre Ergebnisse stehen dem Leser in eigens entwickelten<br />

Planzeichnungen <strong>und</strong> anschaulicher Bebilderung<br />

vor Augen. Damit wird eine aktive Spurensuche vor Ort <strong>und</strong><br />

vertiefende Lektüre im Anschluss an diesen kurzgefassten<br />

Überblick angeregt.<br />

ISBN 978-3-7954-2557-9<br />

39<br />

9 783795 425579<br />

s a k r a l b a u t e n


40<br />

s a k r a l b a u t e n<br />

unter schützendem Dach<br />

Freiburger Münsterbauverein (Hrsg.)<br />

DAS<br />

FREIBURGER<br />

MÜNSTER<br />

Yvonne Faller · Heike Mittmann · Stephanie<br />

Zumbrink · Wolfgang Stopfel<br />

Das Freiburger Münster<br />

344 S., 290 Farb-, 46 s/w-Abb., 24 x 31 cm<br />

isBn 978-3-7954-2565-4<br />

€ 69,– [D] / sFr 89,–<br />

Sibylle Appuhn-Radtke · Julius Oswald SJ ·<br />

Claudia Wiener (Hrsg.)<br />

Die schutzengelkirche <strong>und</strong> das ehemalige<br />

Jesuitenkolleg in eichstätt<br />

332 S., 94 Farbabb., 86 s/w-Abb., 2 Gr<strong>und</strong>risse,<br />

21,5 x 29 cm<br />

isBn 978-3-7954-2467-1<br />

€ 39,95 [D] / sFr 53,90<br />

Andreas Hildmann · Norbert Jocher (Hrsg.)<br />

Die Münchner Kirchen<br />

Architektur – Kunst – Liturgie<br />

340 S., 140 Farb-, 235 s/w-Abb.,<br />

26 Gr<strong>und</strong>risse, 24 x 30 cm<br />

isBn 978-3-7954-1868-7<br />

€ 64,– [D] / sFr 85,–<br />

Friedrich Fuchs<br />

Der Dom st. Peter in Regensburg<br />

304 S., 252 Farb-, 22 s/w-Abb., 24 x 30 cm<br />

isBn 978-3-7954-2412-1<br />

€ 39,90 [D] / sFr 56,90<br />

Bernd Köck · Stefan M. Holzer<br />

Meisterwerke barocker Bautechnik<br />

Kuppeln, Gewölbe <strong>und</strong> Kirchendachwerke<br />

in Südbayern<br />

216 S., 81 Farb-, 100 s/w-Abb.,<br />

21 x 28 cm<br />

isBn 978-3-7954-2035-2<br />

€ 39,90 [D] / sFr 53,90<br />

Jürgen Lenssen (Hrsg.)<br />

Das Neumünster zu Würzburg<br />

»Der heyl. fränkischen Patronen <strong>und</strong><br />

Aposteln Ruhestatt«<br />

188 S., 168 Farb-, 7 s/w-Abb.,<br />

22,5 x 30,5 cm<br />

isBn 978-3-7954-2184-7<br />

€ 29,90 [D] / sFr 40,90


Uwe Gast<br />

Die Katharinenkirche in Oppenheim<br />

Meisterwerke der Glasmalerei 5<br />

Die Katharinenkirche in Oppenheim gehört zu den bedeutendsten<br />

Bauwerken in Deutschland. auch mit ihren Glasmalereien aus dem<br />

Mittelalter sowie aus dem 19. <strong>und</strong> 20. Jahrh<strong>und</strong>ert ist sie ein Werk<br />

ersten Ranges. Der Band stellt die faszinierende Farbverglasung der<br />

Kirche erstmals im Ganzen vor.<br />

Die Zerstörung der Pfalz im Jahr 1689 hatte der Katharinenkirche in<br />

Oppenheim schwere W<strong>und</strong>en geschlagen. Dass deren Farbverglasung<br />

aus dem 13.–15. Jahrh<strong>und</strong>ert dennoch in großem Umfang erhalten ist,<br />

darunter so faszinierende Kompositionen wie das Stifterfenster im Ostchor<br />

<strong>und</strong> das Rosenfenster im Langhaus, ist den Wiederherstellungen<br />

des Baues im 19. <strong>und</strong> 20. Jahrh<strong>und</strong>ert zu verdanken. Dabei wurden nicht<br />

nur die alten Glasmalereien gerettet, sondern auch Fenster mit neuen<br />

Inhalten geschaffen. Der Band zeigt die umfangreichen <strong>und</strong> wertvollen<br />

mittelalterlichen Glasbestände sowie modernen Fenster – beispielsweise<br />

des Westchors.<br />

Florian Monheim · Dirk Tölke<br />

Kirchenkunst in aachens Mitte<br />

Kirchen <strong>und</strong> sakrale Räume im Gebiet der Pfarrei<br />

Franziska von Aachen<br />

Die neben dem aachener Dom ältesten <strong>und</strong> neuesten Kirchen<br />

der aachener innenstadt gehören seit der Fusionierung 2010 zur<br />

Gemeinde Franziska von aachen.<br />

Der mit hervorragenden Abbildungen von Florian Monheim illustrierte<br />

Band stellt die interessante <strong>und</strong> abwechslungsreiche Kirchengeschichte<br />

dieser von Zerstörungen, Umbauten <strong>und</strong> bauhistorischen Entwicklungen<br />

geprägten Bauten vor. Im Zusammenhang mit der Raumwirkung<br />

wird auf die Wechselwirkungen mit der Liturgiereform <strong>und</strong> die sicht-<br />

baren Kunstwerke eingegangen. Daher werden auch weitere sakrale Räume<br />

im Gebiet der Pfarrei erwähnt. Pläne bieten Übersicht <strong>und</strong> Orientierung<br />

für R<strong>und</strong>gänge.<br />

Reihe: Meisterwerke der Glasmalerei, Bd. 5<br />

1. Auflage 2012, 80 S., 79 Farb-,<br />

10 s/w-Abbildungen, 16 x 28 cm,<br />

Klappenbroschur, fadengeheftet<br />

isBn 978-3-7954-2183-0<br />

€ 12,95 [D] / sFr 18,90<br />

Erscheint im Januar 2012<br />

Florian Monheim · Dirk Tölke<br />

Kirchenkunst<br />

in Aachens Mitte<br />

Kirchen <strong>und</strong> sakrale Räume<br />

im Gebiet der Pfarrei Franziska von Aachen<br />

Reihe: Große Kunstführer, Band 267<br />

1. Auflage 2012, 48 Seiten, 58 Farb-,<br />

10 s/w-Abbildungen, 17 x 24 cm,<br />

Hardcover, fadengeheftet<br />

isBn 978-3-7954-2522-7<br />

€ 9,95 [D] / sFr 14,90<br />

ISBN 978-3-7954-2522-7<br />

41<br />

9 783795 425227<br />

s a k r a l b a u t e n


42<br />

k l e i n e k u n s t f ü h r e r<br />

Kleine Kunstführer –<br />

die größte Kunstführerreihe europas<br />

Kleine Kunstführer<br />

Jeder Band mit 16–48 Seiten, überwiegend<br />

farbigen Abbildungen, Gr<strong>und</strong>riss, Zeittafel,<br />

12 x 17 cm, geheftet<br />

einzelverkaufspreis abhängig vom umfang:<br />

€ 2,50 [D] bis 20 seiten,<br />

€ 3,– [D] bei 20–36 seiten,<br />

€ 3,50 [D] bei 36–48 seiten,<br />

€ 4,– [D] über 48 seiten<br />

für ihre sammlung<br />

Leinenkassette<br />

Zum Sammeln der Kleinen Kunstführer<br />

sind praktische Leinenkassetten<br />

erhältlich. Sie bieten Platz<br />

für ca. 30 Kleine Kunstführer.<br />

Bestellnummer 19000<br />

€ 5,50 [D]<br />

Kleine Kunstführer<br />

Begründet 1934 von Dr. Hugo <strong>Schnell</strong> †<br />

<strong>und</strong> Dr. Johannes <strong>Steiner</strong> †<br />

Die Reihe der Kleinen Kunstführer zu Kirchen, Klöstern, schlössern,<br />

Burgen, Kunstlandschaften, städten <strong>und</strong> Museen im abendländischen<br />

Kulturraum umfasst inzwischen mehr als 3.100 einzelhefte<br />

<strong>und</strong> ist mit über 70 Millionen gedruckten exemplaren die größte<br />

Kunstführerreihe in europa. in ansprechender Form unterrichten<br />

die Kleinen Kunstführer über Geschichte, Baumeister, Künstler,<br />

architektur, stil, ausstattung <strong>und</strong> ikonographie der Kunststätten.<br />

Nach einheitlichem Schema vermitteln versierte Autoren eine zuverlässige<br />

Einführung auf dem aktuellen Stand der Forschung, oft unter<br />

Einbeziehung der relevanten Archive. Die Texte sind verständlich <strong>und</strong><br />

flüssig geschrieben, so dass die Kunstführer auch in der zum Besuch zur<br />

Verfügung stehenden Zeit gelesen werden können.<br />

Die fachk<strong>und</strong>ig verfassten Beschreibungen sowie die qualitätvollen<br />

Fotos, die von ausgewiesenen Fachfotografen gefertigt sind, haben zum<br />

großen Ansehen der Reihe beigetragen. Als Sammlung bildet sie eine<br />

reich illustrierte kunstgeschichtliche Topographie. Die Reihe wird laufend<br />

fortgesetzt <strong>und</strong> kann auch abonniert werden.<br />

Das Abonnement: Als Abonnent erhalten Sie jährlich zwei Lieferungen<br />

mit ca. 25 Neuerscheinungen oder komplett in Text <strong>und</strong> Bild überarbeiteten<br />

Wiederauflagen der Kleinen Kunstführer sowie einer Neu-<br />

erscheinung aus der Reihe »Burgen, Schlösser <strong>und</strong> Wehrbauten in<br />

Mitteleuropa« <strong>und</strong> einer praktischen Leinenkassette zum Sammeln <strong>und</strong><br />

Archivieren. Jede Lieferung kostet € 39,90 [D] (zzgl. Versandspesen).<br />

Damit sparen Sie bis zu 50 % im Vergleich zum regulären Einzelbezug<br />

unserer Kunstführer. Das Abonnement ist deshalb die optimale Möglichkeit,<br />

um in den Besitz dieses bewährten Sammelwerks zu gelangen<br />

<strong>und</strong> Ihre Bibliothek um die neuesten Kunstführer zu bereichern.<br />

*<br />

europas größte Kunstführerreihe mit mehr als 3.100 einzelheften –<br />

auch im preisgünstigen abonnement erhältlich<br />

Rabattvorteil für abonnenten: 20 % auf einzelbestellungen aus den<br />

Reihen »Kleine Kunstführer« <strong>und</strong> »Burgen, schlösser, Wehrbauten<br />

in Mitteleuropa«<br />

Die Reihe Kleine Kunstführer geht app!<br />

Jetzt zum Download auf dem iPhone!


Kunstführer fürs iPhone<br />

+ Stadtführer +++ Regensburger Limburg Dom +++ +++ Schloss St. Peter Bad München Homburg +++ +++ Wallfahrtskirche St. Jakob in Andechs Regensburg+++ +++ Mainzer Orgeln Dom in +++ St.<br />

Inhalt<br />

· Audioguide<br />

· E-Book<br />

· Interaktiver Gr<strong>und</strong>riss<br />

· Zeittafel<br />

· Besucherinfos<br />

· umfangreiches Bildmaterial<br />

Download nur 3,<strong>99</strong> <strong>Euro</strong><br />

<strong>So</strong> funktioniert’s<br />

· App Artguide<br />

kostenlos installieren<br />

· in Artguide unseren<br />

Kunstführer downloaden<br />

ndel +++ <strong>Verlag</strong> Münchner +++ Frauenkirche Neue <strong>Verlag</strong>e +++ bei Kloster Artguide: Weltenburg <strong>Verlag</strong> +++ Kunst+Reise Wartburg +++ <strong>und</strong> Wallfahrtskirche Stadtwandel <strong>Verlag</strong> Steinhausen +++ Neue<br />

+++<br />

www.artguide.de


44<br />

u n i v e r s i t ä t s v e r l a g<br />

9 783868 450774<br />

aus dem universitätsverlag<br />

ISBN 978-3-86845-077-4<br />

Bettina Schwick<br />

Dieser Stein / soll der<br />

Nachwelt Zeuge seyn<br />

Reihe: Regensburger Studien <strong>und</strong> Quellen zur<br />

Kulturgeschichte, Bd. 20<br />

1. Auflage 2012, ca. 368 Seiten, 150 s/w-<br />

Abbildungen, 17 x 24 cm, Efalin mit Schutzumschlag,<br />

fadengeheftet<br />

isBn 978-3-86845-077-4<br />

€ 39,90 € [D] / sFr 53,90<br />

autorin: Bettina Ulrike Schwick, seit 2001<br />

Expertin für Möbel, Textilien <strong>und</strong> Skulpturen<br />

im Münchner Kunstauktionshaus; u. a.<br />

publizierte sie einen Bestandskatalog über<br />

historisches Mobiliar in Schloss Ludwigsburg.<br />

Vorliegende Dissertation wurde 2010 an der<br />

Universität Regensburg angenommen.<br />

Untersuchungen zu<br />

barockzeitlichen<br />

Epitaphien der<br />

Reichsstadt<br />

Regensburg<br />

Doris Becher-Hedenus<br />

Die deutsche Kepler-Rezeption im<br />

18. Jahrh<strong>und</strong>ert <strong>und</strong> das Regensburger<br />

Denkmal von 1808<br />

»Wir durchlaufen alle eine exzentrische Bahn«<br />

368 Seiten, 22 Farb-, 10 s/w-Abb.,<br />

17 x 24 cm<br />

isBn 978-2-86845-061-3<br />

€ 39,90 [D] / sFr 56,90<br />

Bettina Ulrike Schwick<br />

Dieser stein / soll der nachwelt<br />

Zeuge seyn<br />

Untersuchungen zu barockzeitlichen Epitaphien der<br />

Reichsstadt Regensburg<br />

Die stadt Regensburg weist einen seltenen Reichtum an<br />

Grabdenkmälern von Laien auf, der bisher vor allem<br />

für die Zeit bis 1500 erschlossen wurde. Die vorliegende<br />

studie widmet sich in umfassender Weise den bisher<br />

kaum bekannten Grabmonumenten der Barockzeit.<br />

Epitaphien als auf Dauer angelegte Medien der Memoria<br />

hielten nicht nur die Erinnerung an Verstorbene wach,<br />

sondern dienten gleichzeitig der Selbstdarstellung nach<br />

außen. Wie sich soziale Identität im barockzeitlichen<br />

Regensburg visuell manifestieren konnte, zeigt die kunsthistorische<br />

Analyse ausgewählter Denkmäler vor dem Hintergr<strong>und</strong> ihres<br />

kulturhistorischen Entstehungskontextes, der durch die <strong>So</strong>nderstellung<br />

Regensburgs als gemischtkonfessionelle Reichsstadt <strong>und</strong> Sitz des Immerwährenden<br />

Reichstags besonders vielschichtig ist.<br />

Materialbasis der Untersuchung bilden 64, in einem Katalogteil auch mit<br />

Inschriftentranskriptionen umfassend dokumentierte, Denkmäler.<br />

*<br />

erstmalige kunsthistorische wie fotografische erschließung <strong>und</strong><br />

Würdigung der bisher von der Forschung kaum beachteten barocken<br />

Grabdenkmäler von Laien in Regensburg<br />

Christoph Wagner (Hrsg.)<br />

Kunst auf dem campus der<br />

universität Regensburg<br />

224 S., 178 Farbabb., 17 x 24 cm<br />

isBn 978-3-86845-030-9<br />

€ 16,90 [D] / sFr 25,90<br />

w e i t e r e t i t e l<br />

Martin Sauerland · Sandra<br />

Reiman (Hrsg.)<br />

Wissen schaf(f)t Werbung<br />

248 S., 98 Farb-, 53 s/w-Abb.,<br />

17 x 24 cm<br />

isBn 978-3-86845-036-1<br />

€ 24,90 [D] / sFr 37,90


9 783868 450859<br />

www.universitaetsverlag-regensburg.de<br />

Der erste Band der neuen Reihe »Kunst <strong>und</strong> Wissenschaft« dokumentiert<br />

mit Texten <strong>und</strong> Kunstwerken die fruchtbare interdisziplinäre<br />

Zusammenarbeit einer Projektgruppe des Instituts für Kunstgeschichte<br />

der Universität Regensburg mit der Maschinenfabrik Rheinhausen<br />

<strong>und</strong> den Fächern Pädagogik, Wirtschafts- <strong>und</strong> Kulturwissenschaft.<br />

Der Dialog zwischen Kunst <strong>und</strong> Wissenschaft wird am<br />

Leitbegriff Transformation konkretisiert. Neben Beiträgen aus verschiedenen<br />

Wissenschaftsbereichen bietet ein Bildteil einen Einblick<br />

in das künstlerische Schaffen am Institut für Kunsterziehung.<br />

ISBN 978-3-86845-085-9<br />

Birgit Eiglsperger · Josef Mittlmeier ·<br />

Manfred Nürnberger<br />

Werkanalyse<br />

betrachten – erschließen – deuten<br />

120 S., 44 Farb-, 32 s/w-Abb., 17 x 24 cm<br />

isBn 978-3-86845-070-5<br />

€ 12,95 [D] / sFr 20,50<br />

Hans-Christoph Dittscheid · Peter Styra ·<br />

Bernhard Lübbers (Hrsg.)<br />

»sie haben einen kunstsinnigen König«<br />

Ludwig I. <strong>und</strong> Regensburg<br />

156 Seiten, 77 Farb-, 14 s/w-Abb.,<br />

17 x 24 cm<br />

isBn 978-3-86845-050-7<br />

€ 12,90 [D] / sFr 20,50<br />

Birgit Eiglsperger ·<br />

Florian Pfab · Goda Plaum ·<br />

Jörg Schmidt (Hrsg.)<br />

Transformation<br />

1. Auflage 2011, 128 Seiten,<br />

60 Farb-, 30 s/w-Abbildungen,<br />

21 x 27 cm, Klappenbroschur,<br />

fadengeheftet<br />

isBn 978-3-86845-085-9<br />

€ 14,95 [D] / sFr 21,90<br />

Reihe: Kunst <strong>und</strong> Wissenschaft,<br />

Bd. 1<br />

Bernhard Lübbers · Marcus<br />

Spangenberg (Hrsg.)<br />

Ludwig ii.<br />

Tod <strong>und</strong> Memoria<br />

106 S., 37 s/w-Abb., 17 x 24 cm<br />

isBn 978-3-86845-075-0<br />

€ 12,95 [D] / sFr 20,50<br />

Erwin Rutte<br />

Land der neuen steine<br />

Auf den Spuren einstiger Meteoriteneinschläge<br />

in Mittel- <strong>und</strong> Ostbayern<br />

112 S., 54 s/w-Abb., 16,5 x 24 cm<br />

isBn 978-3-930480-77-7<br />

€ 14,90 [D] / sFr 23,50<br />

Ernst Stahl · Georg Wittmann<br />

(Hrsg.)<br />

e-commerce-Leitfaden<br />

Erfolgreicher im elektronischen<br />

Handel<br />

3. aktualisierte Auflage 2012,<br />

ca. 350 Seiten, ca. 23 Farbabbildungen,<br />

43 Diagramme,<br />

21 x 29,7 cm, Hardcover,<br />

fadengeheftet<br />

isBn 978-3-86845-054-5<br />

ca. € 59,95 [D] / sFr 84,90<br />

Erscheint im Februar 2012<br />

Der e-commerce-Leitfaden gibt kompakt <strong>und</strong> aus einem Guss<br />

antworten auf die wichtigsten Fragen r<strong>und</strong> um den elektronischen<br />

Handel. Die inhalte sind auch in Form von checklisten, Tabellen,<br />

grafischen Übersichten <strong>und</strong> eines Fallbeispiels aufbereitet.<br />

Der Verkauf von Waren <strong>und</strong> Dienstleistungen über das Internet<br />

stellt eine zunehmend wichtiger werdende Einnahmequelle für<br />

deutsche Unternehmen dar. In der Praxis zeigt sich jedoch, dass<br />

Unternehmen häufig mit massiven Problemen zu kämpfen haben.<br />

Genau hier setzt der Leitfaden an.<br />

Manfred Knedlik · Bernhard<br />

Lübbers (Hrsg.)<br />

Die Regensburger Bibliothekslandschaft<br />

am ende des alten Reiches<br />

200 S., 2 Farb-, 4 s/w-Abb., 17 x 24 cm<br />

isBn 978-3-86845-081-1<br />

€ 19,95 [D] / sFr 28,50<br />

Jürgen Wurm<br />

Dirac fermions in graphene nanostructures:<br />

edge effects on spectral<br />

density and quantum transport<br />

208 S., 17 x 24 cm<br />

isBn 978-3-86845-084-2<br />

€ 29,95 [D] / sFr 40,90<br />

45<br />

u n i v e r s i t ä t s v e r l a g


46<br />

j a h r b ü c h e r<br />

9 783795 425494<br />

Frauenkirche“ enthält Beiträge,<br />

andenen Gotteshaus <strong>und</strong> seine<br />

geschichte wie auch zur kunst-,<br />

kirche <strong>und</strong> ihres Umfeldes the-<br />

95 erschienenen Abhandlungen<br />

e Ausstrahlung auf das Leben in<br />

untersucht Landesbischof Jochen<br />

hte ihrer ausgedehnten Parochie<br />

Licht fällt auf die 1730 erfolgte<br />

Privatgelehrten Heinrich Graf<br />

schwungs in Stein des im Entn<br />

Leistung als Architekt bei der<br />

litz behandelt eine archivalische<br />

werkserhaltung der seit 1<strong>99</strong>5 neu<br />

malpflegerischer Hinsicht folgen.<br />

n sich Beiträge über den Wiederichtlich<br />

wichtigen British Hotel<br />

ung des Dresdner Lutherdenk-<br />

Wiederaufbauprojekt der 1760<br />

ere Projekte kirchlicher Kuppelhandlungen.<br />

Die Erinnerung an<br />

Dresden beleuchtet Ereignisse in<br />

raufbau der Frauenkirche grünr<br />

Fördergesellschaft r<strong>und</strong>en den<br />

9 783795 425210<br />

Die Dresdner Frauenkirche · 2010<br />

Jahrbücher <strong>und</strong> Zeitschriften<br />

Herausgegeben vom Ersten Direktor des Deutschen<br />

Archäologischen Instituts Rom<br />

Mitteilungen des Deutschen<br />

archäologischen instituts,<br />

Römische abteilung<br />

Band 117, 2011<br />

1. Aufl. 2012, ca. 608 Seiten,<br />

zahlreiche Abbildungen,<br />

20 x 26,5 cm, Hardcover,<br />

faden geheftet<br />

issn 0342-1287<br />

isBn 978-3-7954-2549-4<br />

ca. € 69,– [D] / sFr <strong>99</strong>,–<br />

Die jährlich erscheinende, in Fachkreisen als »Römische<br />

Mittei lungen« bekannte Reihe ist ein zentrales Forum der<br />

altertumswis senschaft von internationalem Ruf mit hochkarätigen<br />

Beiträgen in Deutsch, italienisch, englisch <strong>und</strong><br />

Französisch.<br />

Der Schwerpunkt der Reihe liegt auf römischer Archäologie<br />

<strong>und</strong> auf den antiken Kulturen Italiens. Höchste fachliche<br />

Qualität der Beiträge kennzeichnet das Niveau der Bände. Die<br />

Reihe blickt auf eine jahrh<strong>und</strong>ertealte Tradition zurück, die<br />

mit den ersten Ausgaben der vom Vorgänger des Deutschen<br />

Archäologischen Instituts herausgegebenen Zeitschriften im<br />

Jahr 1829 beginnt.<br />

Die<br />

Dresdner<br />

Frauenkirche<br />

Jahrbuch zu ihrer Geschichte <strong>und</strong> Gegenwart 2011<br />

Die Dresdner Frauenkirche<br />

Jahrbuch zu ihrer<br />

Geschichte <strong>und</strong> Gegenwart<br />

Band 15, 1. Auflage 2011,<br />

222 Seiten, 102 Farb-,<br />

58 s/w-Abbildungen, 20 x 24 cm,<br />

Broschur, fadengeheftet<br />

isBn 978-3-7954-2521-0<br />

€ 29,95 [D] / sFr 40,90<br />

Herausgegeben von Heinrich Magirius im Auftrag der Gesellschaft<br />

zur Förderung der Frauenkirche e.V. unter Mitwirkung<br />

der Stiftung Frauenkirche Dresden<br />

ISBN 978-3-7954-2521-0<br />

Der 14. Band enthält Beiträge zum geistig-kulturellen Leben in<br />

dem wiedererstandenen Gotteshaus, seiner Ausstrahlung sowie<br />

neue Erkenntnisse zur Kirchengeschichte wie auch zur kunst-,<br />

kultur- <strong>und</strong> baugeschichtlichen Stellung der Frauenkirche <strong>und</strong><br />

ihres Umfelds.<br />

Die Themen sind u. a. Überlegungen zur Bauwerkserhaltung<br />

in technologischer <strong>und</strong> denkmalpflegerischer Hinsicht, der<br />

Wiederaufbau des nach 1709 entstandenen British Hotel, der<br />

kunsthistorische Hintergr<strong>und</strong> der Entstehung des Dresdner<br />

Lutherdenkmals sowie die Vorbildwirkung der Frauenkirche für<br />

ein Wiederaufbauprojekt der 1760 kriegszerstörten Wittenberger<br />

Schlosskirche.<br />

9 783795 425531<br />

9 783795 425500<br />

Jahrgang 3 / 2010<br />

MITTEILUNGEN<br />

Wartburg-Stiftung Eisenach (Hrsg.)<br />

Wartburg-Jahrbuch 2010<br />

19. Jahrgang 2011<br />

1. Auflage 2012, 255 S., 76 Farb-,<br />

42 s/w-Abbildungen, 16 x 23 cm,<br />

Efalin, fadengeheftet<br />

isBn 978-3-7954-2553-1<br />

ca. € 14,95 [D] / sFr 25,50<br />

Das Wartburg-Jahrbuch erscheint seit 1<strong>99</strong>2 <strong>und</strong> knüpft an<br />

eine Vorgängerpublikation der 1920er <strong>und</strong> 1939er Jahre an.<br />

Die hier publizierten aufsätze namhafter Fachleute behandeln<br />

ausgewählte, für die Wartburg relevante Themen aus<br />

der Geschichtsforschung, der Bau- <strong>und</strong> Kunstgeschichte<br />

sowie der Denkmalpflege.<br />

ISBN 978-3-7954-2553-1<br />

Im Hauptteil sind die Beiträge des Kolloquiums zu den Fresken<br />

Moritz von Schwinds auf der Wartburg abgedruckt, das am 21.<br />

Oktober 2010 stattfand <strong>und</strong> sich ihrer künftigen Erhaltung<br />

widmete. Weitere Themen: die Sage von Landgraf Ludwig IV.<br />

<strong>und</strong> dem Löwen; zur Verleihung der Landgrafschaft Thüringen<br />

an Ludwig I. im Jahre 1131; die Baumaßnahmen der Wartburg-<br />

Stiftung Eisenach im Jahre 2010; die <strong>So</strong>nderausstellung über<br />

Flugschriften zur Lutherzeit.<br />

R. Voderholzer · Ch. Schaller ·<br />

F.-X. Heibl (Hrsg.)<br />

Mitteilungen<br />

Institut-Papst-Benedikt XVI.<br />

Band 4, 1. Auflage 2011,<br />

ca. 192 Seiten, ca. 40 Farb-,<br />

6s/w-Abbildungen,16 x 24 cm,<br />

Broschur, fadengeheftet<br />

isBn 978-3-7954-2550-0<br />

ca. € 24,95 [D] / sFr 37,90<br />

Die »Mitteilungen des institut-Papst-Benedikt XVi.« sind<br />

das Organ der Ratzinger-Forschung in Deutschland. sie<br />

bieten informationen zu Geschichte <strong>und</strong> Hintergründen des<br />

theologischen Denkens Josef Ratzingers, ermöglichen einblicke<br />

in die arbeit des instituts <strong>und</strong> begleiten die edition der<br />

Gesammelten schriften des großen deutschen Theologen.<br />

ISBN 978-3-7954-2550-0<br />

Das Institut-Papst-Benedikt XVI. wurde im April 2008 gegründet,<br />

um die Herausgabe der Gesam melten Schriften des Theologen<br />

Joseph Ratzinger durch Bischof Gerhard Ludwig Müller,<br />

Regens burg, wissenschaftlich zu begleiten. In den jährlich<br />

erscheinenden »Mitteilungen« veröffentlicht das Institut nicht<br />

nur neue Quellen im Zusam menhang mit dem Leben <strong>und</strong><br />

Wirken Joseph Ratzingers / Papst Benedikt XVI., sondern bietet<br />

auch ein Forum für die Rezeption <strong>und</strong> Diskussion des Werkes<br />

des großen deutschen Theologen auf dem Stuhl Petri.


mAuTos<br />

RG.<br />

ngenen 25 Jahren.<br />

nden auf der ganzen Welt<br />

00 Mitarbeiter ihr Bestes,<br />

erfüllen. Mit Investitionen<br />

k Regensburg maßgeblich<br />

beteiligt. Unser Engagement<br />

wie <strong>So</strong>ziales sorgt für eine<br />

ion.<br />

hen Sie uns im Internet<br />

en uns auf Sie!<br />

G.<br />

9 783795 425548<br />

BmW<br />

Werk Regensburg<br />

www.bmw-werkregensburg.de<br />

Freude am Fahren<br />

2011 | Blick in die Wissenschaft 24 | Forschungsmagazin der Universität Regensburg<br />

Wissen <strong>und</strong> Wissenschaft aus einer Hand!<br />

Heft 24 | 20. Jahrgang 2011 | € 7,00 | ISSN 0942-928-X<br />

2 4<br />

4 194292 807006<br />

Blick in die<br />

Wissenschaft 24<br />

Forschungsmagazin der Universität Regensburg<br />

Von dummen Blondinen <strong>und</strong><br />

jähzornigen Rothaarigen<br />

Zur Geschichte <strong>und</strong> Entwicklung<br />

von Stereotypen um Haarfarben<br />

Der Wald wie er im Buche steht<br />

Ein historisches Objekt zwischen universitärer<br />

Forschung <strong>und</strong> musealer Praxis<br />

Kepler, Kristalle <strong>und</strong> Computer<br />

Mathematik <strong>und</strong> numerische Simulationen<br />

helfen Kristallwachstum zu verstehen<br />

Die RNA Synthesemaschinerie von Archaeen<br />

Ein Modell für die Molekularbiologie<br />

höherer Zellen<br />

Krankheiten ohne Altersgrenzen<br />

Fibrose, Zirrhose <strong>und</strong> Verfettung der Leber<br />

im Kindes- <strong>und</strong> Jugendalter<br />

Optimieren wie die Weltmeister<br />

Wie Wettbewerbsaufgaben Wissenschaft<br />

<strong>und</strong> Praxis voranbringen<br />

Kleine Kredite, große Rendite?<br />

Zur Refinanzierung von Mikrokrediten<br />

Blick in die Wissenschaft<br />

Forschungsmagazin<br />

der Universität Regensburg<br />

Je Ausgabe ca. 48 Seiten,<br />

21 x 29,7 cm<br />

ISSN 0942-928-X<br />

einzelpreis: € 7,– [D]<br />

Herausgegeben vom Rektor der Universität Regensburg<br />

Wissenschaftler der universität Regensburg führen in die Welt der<br />

Forschung <strong>und</strong> Technologie ein: Jede ausgabe liefert umfassende ein-<br />

blicke in die Geistes-, sozial- <strong>und</strong> naturwissenschaften sowie die<br />

Medizin.<br />

»Blick in die Wissenschaft« präsentiert aktuelle wissenschaftliche Themen,<br />

Thesen <strong>und</strong> Tendenzen aus den Werkstätten der Wissenschaft für<br />

alle, die mehr über die moderne Forschung aus erster Hand erfahren<br />

möchten. Zusätzliche Hinweise auf bedeutende Editionen, die Doku-<br />

mentation richtungsweisender Vorträge <strong>und</strong> die Präsentation fachübergreifender<br />

Essays ergänzen die Zeitschrift.<br />

Blick in die Wissenschaft erscheint zweimal jährlich mit jeweils<br />

einer ausgabe im Mai <strong>und</strong> im november.<br />

Jahresabonnement: € 5,00 [D] pro Heft.<br />

zzgl. Versand € 1,64 [D] (inland)<br />

studenten: € 4,50 [D] pro Heft zzgl. Versand € 1,64 [D] (inland)<br />

Timothy Verdon<br />

Licht ist ein ebenso gr<strong>und</strong>legendes wie symbolisch aufgeladenes Phänomen<br />

der sinnlich erfahrbaren Welt – es ist die Voraussetzung für jede visu -<br />

elle Wahrnehmung, es beeinflusst das subjektive Empfinden <strong>und</strong> vermag<br />

so auch starke emotionale Wirkungen hervorzurufen. In vielen Kulturen ist<br />

es deswegen mit metaphorischen <strong>und</strong> symbolischen Konnotationen verb<strong>und</strong>en.<br />

Auch in der Architektur ist Licht die Gr<strong>und</strong>voraussetzung jeder<br />

visuell räumlichen Erfahrung: Es ermöglicht Orientierung, kann die Funktionalität<br />

bestimmen, die Raumwahrnehmung nachhaltig prägen <strong>und</strong> als<br />

Energieträger das Raumklima erheblich beeinflussen. Mit Hilfe von Licht<br />

<strong>und</strong> Schatten werden Körper im Raum, seien es gebaute Räume, Stadträume<br />

oder Landschaftsräume, strukturiert <strong>und</strong> in ihrer Plastizität moduliert.<br />

Obwohl jede räumliche Gestaltung unausweichlich von dem Medium<br />

Licht beeinflusst wird <strong>und</strong> entsprechende Berücksichtigung bei der Pla-<br />

KUNST IM nung LEBEN<br />

erfahren muss, ist dem Licht als Element der Gestaltung in der vormodernen<br />

Architektur bislang wenig Beachtung von seiten der historischen<br />

Bauforschung geschenkt worden.<br />

Im Band 10 der Diskussionen zur Archäologischen Bauforschung wird<br />

DER KIRCHE<br />

anhand von 30 Beiträgen versucht, einen Beitrag zur Schließung dieser<br />

Forschungslücke zu leisten. Es wird der Einsatz von Licht zur Gestaltung<br />

von Architektur <strong>und</strong> zur bewussten Inszenierung von räumlichen Effekten<br />

Eine 2000-jährige Beziehung<br />

facettenreich diskutiert. Das zeitliche Spektrum reicht dabei von der Prähistorie<br />

bis in die Romantik mit einem Schwerpunkt in der Antike. Es werden<br />

Beleuchtungskonzepte unterschiedlicher Kulturen nicht nur für den<br />

Sakral- <strong>und</strong> den Hausbau, sondern auch für Höhlen <strong>und</strong> einfache Werkstätten<br />

vorgestellt. Der breite zeitliche <strong>und</strong> inhaltliche Bogen ermöglicht<br />

es dabei auch, Fragen nach Kontinuitäten <strong>und</strong> Brüchen zwischen den<br />

verschiedenen Epochen hinsichtlich des Umgangs mit Beleuchtung <strong>und</strong><br />

Licht nachzugehen.<br />

Wulf D. Wagner · Heinrich Lange (Hrsg.)<br />

Das Königsberger Schloss<br />

Eine Bau- <strong>und</strong> Kulturgeschichte Band 2<br />

1. Auflage 2011, 608 Seiten,<br />

71 Farb-, 671 s/w-Abb., 24 x 31 cm,<br />

Hardcover, Leinen fadengeheftet<br />

ISBN 978-3-7954-1953-0<br />

€ 89,– [D] / SFr 125,–<br />

Licht – Konzepte in der vormodernen Architektur Disk AB 10<br />

Licht – Konzepte<br />

in der vormodernen Architektur<br />

Diskussionen zur Archäologischen Bauforschung 10<br />

Beiträge zur erhaltung von<br />

Kunst- <strong>und</strong> Kulturgut<br />

Herausgegeben vom Verband der<br />

Restauratoren e.V. (VDR)<br />

NEUERSCHEINUNGEN<br />

ISBN 978-3-7954-2460-2<br />

10<br />

Timothy Verdon<br />

Peter Schneider · Ulrike Wulf-Rheidt (Hrsg.) Nadja Cholidis · Martin Lutz (Hrsg.)<br />

Kunst im Leben der Kirche Licht – Konzepte in der<br />

Die geretteten Götter aus<br />

Eine 2000-jährige Beziehung<br />

vormodernen Architektur<br />

dem Palast vom Tell Halaf<br />

Diskussionen zur Archäologischen Bau-<br />

1. Auflage 2011, 296 Seiten, 98 Farb-,<br />

Für das Vorderasiatische Museum –<br />

forschung Band 10<br />

1 s/w-Abb., 17 x 24 cm, Hardcover,<br />

Staatliche Museen zu Berlin<br />

fadengeheftet<br />

1. Auflage 2010, 394 S., 207 Farb-,<br />

1. Auflage 2011, 426 S., 100 Farb-,<br />

213 s/w-Abb. 20,4 x 27,5 cm, 4 Tabellen, 220 s/w-Abb., 19 x 26,5 cm,<br />

ISBN 978-3-7954-2359-9<br />

Hardcover, fadengeheftet<br />

Hardcover, fadengeheftet<br />

€ 34,90 [D] / SFr 49,90<br />

ISBN 978-3-7954-2460-2<br />

ISBN 978-3-7954-2450-3<br />

€ 39,95 [D] / SFr 56,90<br />

€ 86,– [D] / SFr 119,-<br />

Ausgabe 2/2011<br />

139 Farb-, 29 s/w-Abbildungen,<br />

21 x 29,7 cm, Broschur, klebe-<br />

geb<strong>und</strong>en<br />

Clemens Kosch<br />

Die romanischen Dome von<br />

Mainz, Worms <strong>und</strong> Speyer<br />

Architektur <strong>und</strong> Liturgie im Hoch -<br />

mittelalter<br />

1. Auflage 2011, 112 Seiten, 70 Farb-,<br />

5 s/w-Abb., 23 Pläne, Gr<strong>und</strong>risse <strong>und</strong><br />

Zeichnungen, 17 x 24 cm, <strong>So</strong>ftcover,<br />

fadengeheftet<br />

ISBN 978-3-7954-2401-5<br />

€ 14,90 [D] / SFr 23,50<br />

issn 1862-0051<br />

isBn 978-3-7954-2554-8<br />

€ 34,90 [D] / sFr 49,90<br />

Thomas Pöpper · Susanne Wegmann (Hrsg.)<br />

DAS BILD DES NEUEN GLAUBENS<br />

Das Cranach-Retabel in der Schneeberger St. Wolfgangskirche<br />

Thomas Pöpper · Susanne Wegmann<br />

(Hrsg.)<br />

Das Bild des neuen<br />

Glaubens<br />

Das Cranach-Retabel in der Schnee -<br />

berger St. Wolfgangskirche<br />

1. Auflage 2011, ca. 288 S., ca. 160<br />

Farb- <strong>und</strong> s/w-Abb., 21,5 x 30 cm,<br />

Hardcover, fadengeheftet<br />

ISBN 978-3-7954-2459-6<br />

ca. € 39,90,– [D] / SFr 56,90<br />

Erscheint im Juli 2011<br />

Bestellen Sie jetzt direkt beim <strong>Verlag</strong> <strong>Schnell</strong> & <strong>Steiner</strong> GmbH · Leibnizstraße 13 · D-93055 Regensburg<br />

Tel.: +49 (0)9 41-7 87 85-26 · Fax: +49 (0)9 41-7 87 85-16 · bestellung@schnell-<strong>und</strong>-steiner.de<br />

oder bequem im Onlineshop unter www.schnell-<strong>und</strong>-steiner.de<br />

Abonnieren Sie jetzt auch unseren kostenlosen Newsletter!<br />

Die aktuelle ausgabe 2|2011 der „Beiträge zur erhaltung von<br />

Kunst- <strong>und</strong> Kulturgut“ spannt einen historischen Bogen von fast<br />

3000 Jahren <strong>und</strong> reicht von den monumentalen Bildwerken aus Tell<br />

Halaf bis zu zeitgenössischer Kunst der 1970er Jahre. Thematische<br />

schwerpunkte bilden vier Beiträge zu farbig gefasstem Metall <strong>und</strong><br />

zwei sich ergänzende Fachartikel zur Dekontamination mit flüssigem<br />

Kohlendioxid. ein interview mit Jirina Lehmann führt die Beitragsreihe<br />

zur Oral history in der Fachzeitschrift des VDR fort.<br />

ISBN 978-3-7954-2554-8<br />

VDR Beiträge zur erhaltung von Kunst- <strong>und</strong> Kulturgut erscheint mit<br />

2 ausgaben jährlich (Frühjahr/Herbst).<br />

Jahresabonnement: € 57,80 [D] jährlich<br />

zzgl. Versand € 3,28 (inland)<br />

JOURNAL<br />

für Kunstgeschichte<br />

Umschlag_1_11_2c:Umschlag_2003 21.03.2011 9:49 Uhr Seite 1<br />

Journal für Kunstgeschichte of Art History · Jahrgang/Volume 15 · 2011 Heft/Issue 1<br />

J A H R G A N G / V O L U M E 1 5<br />

2 0 1 · H E F T / I S U E 1<br />

Die internationale<br />

Rezensionszeitschrift<br />

of Art History<br />

Herausgegeben von · Edited by<br />

Ludwig Tavernier<br />

Dieter Marcos<br />

The International<br />

Periodical of Reviews<br />

I S S N 1 4 3 2 - 9 5 0 6<br />

das münster<br />

Zeitschrift für christliche Kunst<br />

<strong>und</strong> Kunstwissenschaft<br />

Redaktion: Dr. simone Buckreus<br />

ca. 400 seiten pro Jahrgang,<br />

21 x 29,7 cm<br />

issn 0027-2<strong>99</strong>-X<br />

einzelpreis: € 14,90 [D]<br />

»das münster« ist die Zeitschrift für christliche Kunst <strong>und</strong> Kunstwissenschaft.<br />

sie informiert den Leser über das künstlerische schaffen<br />

der Vergangenheit <strong>und</strong> Ge genwart. ihre Rubriken bieten aktuelle<br />

informationen zur christlichen Kunst <strong>und</strong> architektur <strong>und</strong> dienen<br />

als Diskussions forum.<br />

Jedes Heft enthält auf etwa 80 Seiten reich bebilderte Artikel, von denen<br />

sich ein Teil einem Schwerpunktthema widmet. Das Supplementheft<br />

wendet sich ausschließlich einem aktuellen Thema zu. Forschungsbeiträge<br />

hoher wissenschaftlicher Qualität, Kurzberichte über laufende<br />

Projekte, Ausstel lungsberichte <strong>und</strong> Buchrezensionen liefern einen<br />

prof<strong>und</strong>en Überblick zur Kunst <strong>und</strong> Kunstwissenschaft in <strong>Euro</strong>pa.<br />

das münster erscheint vierteljährlich mit 5 ausgaben<br />

Jahresabonnement: € 52,– [D] jährlich zzgl. Versand € 9,10 (inland)<br />

studentenabonnement: € 39,– [D] jährlich<br />

zzgl. Versand € 9,10 (inland)<br />

Probeabonnement: 2 Hefte für € 22,– [D]<br />

zzgl. Versand € 4,66 (inland)<br />

Journal<br />

- für Kunstgeschichte. Die internationale<br />

Rezensionszeitschrift<br />

- of Art History. The International<br />

Periodical of Reviews<br />

Herausgegeben von<br />

Prof. Dr. Ludwig Tavernier <strong>und</strong><br />

Dr. Dieter Marcos<br />

ca. 400 Seiten pro Jahrgang,<br />

17 x 24 cm<br />

issn 1432-9506<br />

einzelpreis: € 11,– [D]<br />

einschlägige Bibliographien verzeichnen im Fach Kunstgeschichte<br />

jährlich mehr als 6000 neue Bücher. Dabei verfügte die Kunstgeschichte<br />

lange über kein Rezensions- <strong>und</strong> Literaturberichtsorgan.<br />

Diese Lücke ist seit 1<strong>99</strong>7 mit dem Journal ge schlossen.<br />

Das Journal für Kunstgeschichte ist ein inter nationales Periodikum für<br />

Besprechungen von Publi ka tionen zur Kunstgeschichte <strong>und</strong> Kunst -<br />

wissenschaft <strong>und</strong> beinhaltet ausführliche Rezensionen zu ausgewählten<br />

Fachveröffentlichungen <strong>und</strong> Kurz bespre chungen relevanter Neuerscheinungen.<br />

Das Journal bietet Originalbeiträge mit anspruchsvoller<br />

Kritik durch Spezia listen, schneller Information zum Buchtitel <strong>und</strong><br />

gr<strong>und</strong>legender Orien tierung zum Inhalt. Ein Jahresregister verschafft<br />

einen Überblick zu Buchtiteln, Rezensenten <strong>und</strong> Themengruppen.<br />

Die Beiträge sind in Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch oder<br />

Spanisch verfasst.<br />

Journal für Kunstgeschichte erscheint vierteljährlich mit 4 Ausgaben.<br />

Jahresabonnement: € 39,– [D] jährlich<br />

zzgl. Versand € 7,20 [D] (Inland)<br />

Studentenabonnement: € 31,50 [D] jährlich<br />

zzgl. Versand € 7,20 [D] (Inland)<br />

Probeabonnement: 2 Hefte für € 15,60 [D]<br />

zzgl. Versand € 3,60 [D] (Inland)<br />

47<br />

z e i t s c h r i f t e n


48<br />

n e u e r s c h e i n u n g e n<br />

neuerscheinungen Herbst 2011<br />

ALFRIED WIECZOREK · WILFRIED ROSENDAHL (HRSG.)<br />

Schädel<br />

KOPF UND SCHÄDEL IN DER KULTURGESCHICHTE DES MENSCHEN<br />

K U L T<br />

Alfried Wieczorek · Wilfried<br />

Rosendahl (Hrsg.)<br />

schädelkult<br />

Kopf <strong>und</strong> Schädel in der Kulturgeschichte<br />

des Menschen<br />

388 S., 365 Farb-, 78 s/w-Abb., 24 x 30 cm<br />

isBn 978-3-7954-2454-1<br />

€ 29,95 [D] / sFr 43,50<br />

Isabel Greschat (Hrsg.)<br />

Visionen für eine stadt<br />

50er-Jahre-Architektur in Pforzheim<br />

128 S., 127 Farb-, 2 s/w-Abb., 1 Karte,<br />

24 x 30 cm<br />

isBn 978-3-7954-2518-0<br />

€ 29,95 [D] / sFr 40,90<br />

Michael Pfeifer<br />

Kosmischer Raum<br />

Die Dettinger Passion des Expressionisten<br />

Reinhold Ewald<br />

184 S., 222 Farb-, 48 s/w-Abb., 24 x 28 cm<br />

isBn 978-3-7954-2507-4<br />

€ 39,95 [D] / sFr 56,90<br />

Renate Prochno<br />

Die stephansburse<br />

Die Sprache der Steine: Edelsteinallegorese<br />

im frühen Mittelalter<br />

112 S., 14 Farb-, 6 s/w-Abb., 17 x 24 cm<br />

isBn 978-3-7954-2532-6<br />

€ 19,95 [D] / sFr 28,50<br />

Hermann Schefers<br />

Das seligenstädter evangeliar<br />

376 S.,durchgehend 4-farbig


BesTeLLscHein Das MÜnsTeR<br />

Ja, ich bestelle das münster ab Heft:<br />

abonnement<br />

Ich erhalte das münster zum günstigen Abopreis von<br />

€ 10,40 [D] (statt € 14,90 [D] für das Einzelheft – 5 Ausgaben<br />

im Jahr für insgesamt € 52,– [D] zzgl. Versandkosten<br />

€ 9,10 (Inland). Ich spare damit ca. 30% gegenüber<br />

dem Bezug von Einzelheften.<br />

Probeabonnement<br />

Ich erhalte zwei Hefte zum Preis von € 22,– [D] zzgl.<br />

Versandkosten € 4,66. Wenn ich das münster anschließend nicht weiterbeziehen<br />

möchte, teile ich Ihnen das innerhalb von 10 Tagen nach Erhalt der zweiten Ausgabe<br />

schriftlich mit. Wenn Sie nichts von mir hören, erhalte ich das münster künftig zum<br />

Abonnementpreis von € 52,– [D] zzgl. Versandkosten € 9,10 (Inland).<br />

studentenabonnement<br />

Ich bin Student/in <strong>und</strong> erhalte das münster zum günstigen Abopreis von € 7,80 [D]<br />

(statt € 14,90 [D] für das Einzelheft – 5 Ausgaben im Jahr für insgesamt € 39,– [D]<br />

zzgl. Versandkosten € 9,10 (Inland). Ich spare damit ca. 50% gegenüber dem Bezug<br />

von Einzelheften. Eine Kopie der Immatrikulationsbescheinigung lege ich bei.<br />

per Fax: (09 41) 7 87 85-16 | per Telefon: (09 41) 7 87 85-26<br />

per Post: <strong>Verlag</strong> schnell & steiner GmbH | Leibnizstraße 13 | D-93055 Regensburg<br />

per e-Mail: bestellung@schnell-<strong>und</strong>-steiner.de<br />

BesTeLLscHein JOuRnaL FÜR KunsTGescHicHTe<br />

Ja, ich bestelle das JOURNAL ab Heft:<br />

· ·<br />

–<br />

1 x<br />

x 4 x<br />

€ /<br />

€ /<br />

€ /<br />

·<br />

in St.<br />

· ·<br />

2<br />

-<br />

-<br />

x<br />

Timothy Verdon<br />

Peter Schneider Ulrike Wulf-Rheidt (Hrsg.) Nadja Cholidis Martin Lutz (Hrsg.)<br />

abonnement<br />

Kunst im Leben der Kirche<br />

Eine 2000-jährige Beziehung<br />

1. Auflage 2011, 296 Seiten, 98 Farb-,<br />

s/w-Abb., 17 24 cm, Hardcover,<br />

Licht – Konzepte in der<br />

Die geretteten Götter aus<br />

vormodernen Architektur<br />

dem Palast vom Tell Halaf<br />

Diskussionen zur Archäologischen Bau- Für das Vorderasiatische Museum<br />

forschung Band 10<br />

Staatliche Museen zu Berlin<br />

fadengeheftet<br />

1. Auflage 2010, 394 S., 207 Farb-,<br />

1. Auflage 2011, 426 S., 100 Farb-,<br />

213 s/w-Abb. 20,4 27,5 cm, Tabellen, 220 s/w-Abb., 19 26,5 cm,<br />

ISBN 978-3-7954-2359-9<br />

Hardcover, fadengeheftet<br />

Hardcover, fadengeheftet<br />

34,90 [D] SFr 49,90<br />

ISBN 978-3-7954-2460-2<br />

ISBN 978-3-7954-2450-3<br />

39,95 [D] SFr 56,90<br />

86,– [D] SFr 119,-<br />

Ich erhalte das JOURNAL für Kunstgeschichte zum günstigen<br />

Abopreis von € 9,75 [D] (statt € 11,– [D] für das Ein-<br />

Thomas Pöpper Susanne Wegmann (Hrsg.)<br />

DAS BILD DES NEUEN GLAUBENS<br />

Das Cranach-Retabel der Schneeberger Wolfgangskirche<br />

zelheft – 4 Ausgaben im Jahr für insgesamt € 39,– [D] zzgl.<br />

Wulf D. Wagner Heinrich Lange (Hrsg.) Clemens Kosch<br />

Thomas Pöpper Susanne Wegmann<br />

Versandkosten € 7,20 (Inland). Ich spare Das Königsberger Schloss damit Die romanischen Dome ca. von 12%<br />

(Hrsg.)<br />

Eine Bau- <strong>und</strong> Kulturgeschichte Band Mainz, Worms <strong>und</strong> Speyer Das Bild des neuen<br />

Architektur <strong>und</strong> Liturgie im Hoch Glaubens<br />

1. Auflage 2011, 608 Seiten,<br />

mittelalter<br />

Das Cranach-Retabel in der Schnee<br />

71 Farb-, 671 s/w-Abb., 24 31 cm,<br />

berger St. Wolfgangskirche<br />

Hardcover, Leinen fadengeheftet<br />

gegenüber dem Bezug von Einzelheften. ISBN 978-3-7954-1953-0<br />

Probeabonnement<br />

Licht – Konzepte<br />

in der vormodernen Architektur<br />

Diskussionen zur Archäologischen Bauforschung 10<br />

NEUERSCHEINUNGEN<br />

1. Auflage 2011, 112 Seiten, 70 Farb-,<br />

5 s/w-Abb., 23 Pläne, Gr<strong>und</strong>risse <strong>und</strong> 1. Auflage 2011, ca. 288 S., ca. 160<br />

Zeichnungen, 17 x 24 cm, <strong>So</strong>ftcover,<br />

Farb- <strong>und</strong> s/w-Abb., 21,5 x 30 cm,<br />

€ 89,– [D] / SFr 125,–<br />

fadengeheftet<br />

Hardcover, fadengeheftet<br />

ISBN 978-3-7954-2401-5<br />

ISBN 978-3-7954-2459-6<br />

€ 14,90 [D] / SFr 23,50<br />

ca. € 39,90,– [D] / SFr 56,90<br />

Erscheint im Juli 2011<br />

Bestellen Sie jetzt direkt beim <strong>Verlag</strong> <strong>Schnell</strong> & <strong>Steiner</strong> GmbH · Leibnizstraße 13 · D-93055 Regensburg<br />

Tel.: +49 (0)9 41-7 87 85-26 · Fax: +49 (0)9 41-7 87 85-16 · bestellung@schnell-<strong>und</strong>-steiner.de<br />

oder bequem im Onlineshop unter www.schnell-<strong>und</strong>-steiner.de<br />

Abonnieren Sie jetzt auch unseren kostenlosen Newsletter!<br />

studentenabonnement<br />

Ich bin Student/in <strong>und</strong> erhalte das JOURNAL für Kunstgeschichte zum günstigen<br />

<strong>So</strong>nderpreis von € 31,50 [D] (statt € 39,– [D]) zzgl. Versandkosten € 7,20 (Inland).<br />

Eine Kopie der Immatrikulationsbescheinigung lege ich bei. Ich spare damit ca. 28 %.<br />

per Fax: (09 41) 7 87 85-16 | per Telefon: (09 41) 7 87 85-26<br />

per Post: <strong>Verlag</strong> schnell & steiner GmbH | Leibnizstraße 13 | D-93055 Regensburg<br />

per e-Mail: bestellung@schnell-<strong>und</strong>-steiner.de<br />

Licht ist ein ebenso gr<strong>und</strong>legendes wie symbolisch aufgeladenes Phänomen<br />

der sinnlich erfahrbaren Welt – es ist die Voraussetzung für jede visu -<br />

elle Wahrnehmung, es beeinflusst das subjektive Empfinden <strong>und</strong> vermag<br />

so auch starke emotionale Wirkungen hervorzurufen. In vielen Kulturen ist<br />

es deswegen mit metaphorischen <strong>und</strong> symbolischen Konnotationen verb<strong>und</strong>en.<br />

Auch in der Architektur ist Licht die Gr<strong>und</strong>voraussetzung jeder<br />

visuell räumlichen Erfahrung: Es ermöglicht Orientierung, kann die Funktionalität<br />

bestimmen, die Raumwahrnehmung nachhaltig prägen <strong>und</strong> als<br />

Energieträger das Raumklima erheblich beeinflussen. Mit Hilfe von Licht<br />

<strong>und</strong> Schatten werden Körper im Raum, seien es gebaute Räume, Stadträume<br />

oder Landschaftsräume, strukturiert <strong>und</strong> in ihrer Plastizität moduliert.<br />

Obwohl jede räumliche Gestaltung unausweichlich von dem Medium<br />

Licht beeinflusst wird <strong>und</strong> entsprechende Berücksichtigung bei der Pla-<br />

KUNST IM nung LEBEN<br />

erfahren muss, ist dem Licht als Element der Gestaltung in der vormodernen<br />

Architektur bislang wenig Beachtung von seiten der historischen<br />

Bauforschung geschenkt worden.<br />

Im Band 10 der Diskussionen zur Archäologischen Bauforschung wird<br />

DER KIRCHE<br />

anhand von 30 Beiträgen versucht, einen Beitrag zur Schließung dieser<br />

Forschungslücke zu leisten. Es wird der Einsatz von Licht zur Gestaltung<br />

von Architektur <strong>und</strong> zur bewussten Inszenierung von räumlichen Effekten<br />

Eine 2000-jährige Beziehung<br />

facettenreich diskutiert. Das zeitliche Spektrum reicht dabei von der Prähistorie<br />

bis in die Romantik mit einem Schwerpunkt in der Antike. Es werden<br />

Beleuchtungskonzepte unterschiedlicher Kulturen nicht nur für den<br />

Sakral- <strong>und</strong> den Hausbau, sondern auch für Höhlen <strong>und</strong> einfache Werkstätten<br />

vorgestellt. Der breite zeitliche <strong>und</strong> inhaltliche Bogen ermöglicht<br />

es dabei auch, Fragen nach Kontinuitäten <strong>und</strong> Brüchen zwischen den<br />

verschiedenen Epochen hinsichtlich des Umgangs mit Beleuchtung <strong>und</strong><br />

Licht nachzugehen.<br />

BesTeLLscHein scHneLL & sTeineR<br />

Timothy Verdon<br />

ISBN 978-3-7954-2460-2<br />

Licht – Konzepte in der vormodernen Architektur Disk AB 10<br />

10<br />

JOURNAL<br />

für Kunstgeschichte<br />

Umschlag_1_11_2c:Umschlag_2003 21.03.2011 9:49 Uhr Seite 1<br />

Journal für Kunstgeschichte of Art History · Jahrgang/Volume 15 · 2011 Heft/Issue 1<br />

J A H R G A N G / V O L U M E 1 5<br />

2 0 1 · H E F T / I S U E 1<br />

Die internationale<br />

Rezensionszeitschrift<br />

of Art History<br />

Herausgegeben von · Edited by<br />

Ludwig Tavernier<br />

Dieter Marcos<br />

The International<br />

Periodical of Reviews<br />

Ich erhalte zwei Hefte zum Preis von € 15,60 [D] zzgl. Versandkosten<br />

€ 3,60. Wenn ich das JOURNAL für Kunstgeschichte anschließend nicht<br />

weiterbeziehen möchte, teile ich Ihnen das innerhalb von 10 Tagen nach Erhalt der<br />

zweiten Ausgabe schriftlich mit. Wenn Sie nichts von mir hören, erhalte ich das<br />

JOURNAL künftig zum Abonnementpreis von € 39,– [D] zzgl. Versandkosten € 7,20<br />

(Inland). Ich spare damit ca. 12% gegenüber dem Bezug von Einzelheften.<br />

isBn 978-3-7954- Buchtitel Preis €<br />

per Fax: (09 41) 7 87 85-16 | per Telefon: (09 41) 7 87 85-26<br />

per Post: <strong>Verlag</strong> schnell & steiner GmbH | Leibnizstraße 13 | D-93055 Regensburg<br />

per e-Mail: bestellung@schnell-<strong>und</strong>-steiner.de<br />

I S S N 1 4 3 2 - 9 5 0 6<br />

Absender/in<br />

Name, Vorname<br />

Straße, Hausnummer<br />

PLZ, Wohnort<br />

Datum, Unterschrift<br />

Zahlungsart / Payment options<br />

Zahlung nach Rechnungserhalt / Payment on invoice<br />

durch Banküberweisung / by bank transfer durch Bankeinzug (nur in Deutschland)<br />

Bitte belasten Sie meine Kreditkarte /<br />

Please charge to my credit card<br />

(AMERICAN EXPRESS, MasterCard, VISA)<br />

Kartennummer / Card Number:<br />

gütig bis / expiry date<br />

Absender/in<br />

Name, Vorname<br />

Straße, Hausnummer<br />

PLZ, Wohnort<br />

Datum, Unterschrift<br />

Zahlungsart / Payment options<br />

Zahlung nach Rechnungserhalt / Payment on invoice<br />

Kreditinstitut<br />

BLZ<br />

Kontonummer<br />

durch Banküberweisung / by bank transfer durch Bankeinzug (nur in Deutschland)<br />

Bitte belasten Sie meine Kreditkarte /<br />

Please charge to my credit card<br />

(AMERICAN EXPRESS, MasterCard, VISA)<br />

Kartennummer / Card Number:<br />

gütig bis / expiry date<br />

Absender/in<br />

Name, Vorname<br />

Straße, Hausnummer<br />

PLZ, Wohnort<br />

Datum, Unterschrift<br />

Zahlungsart / Payment options<br />

Zahlung nach Rechnungserhalt / Payment on invoice<br />

Kreditinstitut<br />

BLZ<br />

Kontonummer<br />

durch Banküberweisung / by bank transfer durch Bankeinzug (nur in Deutschland)<br />

Bitte belasten Sie meine Kreditkarte /<br />

Please charge to my credit card<br />

(AMERICAN EXPRESS, MasterCard, VISA)<br />

Kartennummer / Card Number:<br />

gütig bis / expiry date<br />

Kreditinstitut<br />

BLZ<br />

Kontonummer<br />

WA 463<br />

WA 463<br />

WA 463<br />

✃<br />


f r ü h j a h r 2 0 1 2<br />

ihre ansprechpartner<br />

v e r l a g s a n s c h r i f t<br />

<strong>Verlag</strong> schnell & steiner GmbH<br />

Leibnizstraße 13<br />

D-93055 Regensburg<br />

Telefon: (+ 49) 09 41 / 7 87 85-0<br />

Telefax: (+ 49) 09 41 / 7 87 85-16<br />

info@schnell-<strong>und</strong>-steiner.de<br />

post@schnell-<strong>und</strong>-steiner.de<br />

www.schnell-<strong>und</strong>-steiner.de<br />

Verkehrsnummer: 15731<br />

USt-IdNr.: DE 811117249<br />

Geschäftsführer <strong>und</strong> Verleger<br />

Dr. albrecht Weiland<br />

a.weiland@schnell-<strong>und</strong>-steiner.de<br />

Sekretariat<br />

anita stigler (-82) (Fax -84)<br />

a.stigler@schnell-<strong>und</strong>-steiner.de<br />

Debitorenbuchhaltung<br />

steuerkanzlei Hirtreiter-Regner<br />

Frank Hochholzer<br />

Telefon: (+ 49) 09 41 / 9 46 77-70<br />

Telefax: (+ 49) 09 41 / 9 46 77-71<br />

l e k t o r a t<br />

sabine Behrer M.a. (-34)<br />

s.behrer@schnell-<strong>und</strong>-steiner.de<br />

Dr. simone Buckreus (-31)<br />

s.buckreus@schnell-<strong>und</strong>-steiner.de<br />

ansgar Köb M.a. (-32)<br />

a.koeb@schnell-<strong>und</strong>-steiner.de<br />

elisabet Petersen M.a. (-35)<br />

e.petersen@schnell-<strong>und</strong>-steiner.de<br />

Redaktion<br />

»das münster«<br />

Dr. simone Buckreus (-31)<br />

s.buckreus@schnell-<strong>und</strong>-steiner.de<br />

das.muenster@schnell-<strong>und</strong>-steiner.de<br />

Redaktion<br />

»Journal für Kunstgeschichte«<br />

Prof. Dr. Ludwig Tavernier<br />

tavernier@uni-koblenz.de<br />

Dr. Dieter Marcos<br />

dieter.marcos@stadt-koblenz.de<br />

h e r s t e l l u n g<br />

Dipl.-ing. christian Gubelt (-52)<br />

c.gubelt@schnell-<strong>und</strong>-steiner.de<br />

Dipl.-ing. nikolaus Kühn (-53)<br />

n.kuehn@schnell-<strong>und</strong>-steiner.de<br />

m a r k e t i n g / v e r t r i e b<br />

Marketing/Vertrieb<br />

Dipl.-Hist. Markus stoll (-23)<br />

m.stoll@schnell-<strong>und</strong>-steiner.de<br />

Backoffice Kunstführer/Postkarten<br />

Ann-Kristin <strong>So</strong>mmerfeld (-29)<br />

a.sommerfeld@schnell-<strong>und</strong>-steiner.de<br />

Werbung/Anzeigenverkauf<br />

astrid Hoffmann M.a. (-22)<br />

a.hoffmann@schnell-<strong>und</strong>-steiner.de<br />

Presse- <strong>und</strong> Öffentlichkeitsarbeit<br />

astrid Hoffmann M.A. (-22)<br />

presse@schnell-<strong>und</strong>-steiner.de<br />

Databasemanagement/<br />

Abonnenten-Service<br />

Heidi Bernhardt (-25)<br />

h.bernhardt@schnell-<strong>und</strong>-steiner.de<br />

K<strong>und</strong>enservice/Auslieferung<br />

sabrina Wittmann (-26)<br />

s.wittmann@schnell-<strong>und</strong>-steiner.de<br />

sabine Huber (-57)<br />

s.huber@schnell-<strong>und</strong>-steiner.de<br />

a u s l i e f e r u n g e n<br />

Auslieferung Deutschland/ROW<br />

<strong>Verlag</strong> schnell & steiner GmbH<br />

Postfach 20 04 29<br />

D-93063 Regensburg<br />

Telefon: (+ 49) 09 41 / 7 87 85-26<br />

Telefax: (+ 49) 09 41 / 7 87 85-16<br />

bestellung@schnell-<strong>und</strong>-steiner.de<br />

Auslieferung Österreich<br />

Dr. Franz Hain<br />

<strong>Verlag</strong>sauslieferungen GmbH<br />

Dr.-Otto-Neurath-Gasse 5<br />

A-1220 Wien<br />

Telefon: (+ 43) 1 / 2 82 65 65-77<br />

Telefax: (+ 43) 1 / 2 82 52 82<br />

bestell@hain.at<br />

Auslieferung Schweiz<br />

Herder aG Basel <strong>Verlag</strong>sauslieferung<br />

Muttenzerstraße 109<br />

CH-4133 Pratteln 1<br />

Telefon: (+ 41) 0 61 / 8 27 90 60<br />

Telefax: (+ 41) 0 61 / 8 27 90 67<br />

verkauf@herder.ch<br />

Auslieferung Frankreich<br />

critiques Livres sas<br />

BP 93- 24 rue Malmaison<br />

93172 Bagnolet cedex, France<br />

Tél : 00 33 1 43 60 39 10<br />

Fax : 00 33 1 48 97 37 06<br />

contact@critiqueslivres.fr<br />

Vertretung USA, Kanada<br />

independent Publishers Group<br />

814 North Franklin Street<br />

Chicago, IL 60610, USA<br />

Telefon: (+ 1) 312 337 0747<br />

Telefax: (+ 1) 312 337 5985<br />

info@ipgbooks.com<br />

b u c h h a n d e l s v e r t r e t e r<br />

Bayern<br />

Barbara sophia Voglmaier<br />

c/o Vertreterbüro Würzburg<br />

Huebergasse 1<br />

D-97070 Würzburg<br />

Telefon: (+ 49) 09 31 / 1 74 05<br />

Telefax: (+ 49) 09 31 / 1 74 10<br />

voglmaier@sitwell.de<br />

Baden-Württemberg<br />

Dirk Drews<br />

c/o VertreterServiceBuch<br />

Schwarzwaldstraße 42<br />

D-60528 Frankfurt am Main<br />

Telefon: (+ 49) 0 69 / 95 52 83 22<br />

Telefax: (+ 49) 0 69 / 95 52 83 10<br />

drews@vertreterservicebuch.de<br />

Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-<br />

Vorpommern, Sachsen, Sachsen-<br />

Anhalt, Thüringen<br />

Jastrow & seifert & Reuter<br />

c/o BuchArt<br />

Ahlbecker Straße 15 · D-10437 Berlin<br />

Telefon: (+ 49) 0 30 / 44 73 21 80<br />

Telefax: (+ 49) 0 30 / 44 73 21 81<br />

service@buchart.org<br />

Büro Meißen:<br />

Telefon: (+49) 0 35 21 / 73 59 16<br />

Telefax: (+49) 0 35 21 / 73 59 16<br />

Bremen, Hamburg, Niedersachsen,<br />

Nordrhein-Westfalen, Schleswig-<br />

Holstein<br />

Werner schroeder<br />

Ziegelhofstraße 85<br />

D-26121 Oldenburg<br />

Telefon: (+ 49) 04 41 / 77 67 78<br />

Telefax: (+ 49) 04 41 / 77 67 29<br />

werner.schroeder-oldenburg@web.de<br />

Hessen, Rheinland-Pfalz,<br />

Saarland, Luxemburg<br />

Gabriele Zirkler<br />

c/o VertreterServiceBuch<br />

Schwarzwaldstraße 42<br />

D-60528 Frankfurt am Main<br />

Telefon: (+ 49) 0 69 / 95 52 83 25<br />

Telefax: (+ 49) 0 69 / 95 52 83 10<br />

zirkler@vertreterservicebuch.de<br />

Wien, Niederösterreich,<br />

Burgenland, Oberösterreich,<br />

Südtirol<br />

ernst sonntag<br />

Hermanngasse 36 · A-1070 Wien<br />

Telefon: (+ 43) 1 / 5 23 98 70<br />

Telefax: (+ 43) 1 / 5 23 98 70<br />

ernst.sonntag@chello.at<br />

Steiermark, Kärnten, Salzburg,<br />

Tirol, Vorarlberg<br />

ing. christian Hirtzy<br />

Semriach 362/1 · A-8102 Semriach<br />

Telefon: (+ 43) 6 64 / 4 24 59 05<br />

Telefax: (+ 43) 31 27 / 8 88 21<br />

Fax Handy: (+ 43) 6 64 / 7 74 24<br />

59 05<br />

christian.hirtzy@aon.at<br />

Schweiz<br />

Ruth Beutler<br />

Postfach · CH-5001 Aarau<br />

Telefon: (+ 41) 0 62 / 8 22 93 66<br />

Telefax: (+ 41) 0 62 / 8 22 93 70<br />

ruth.beutler@bluewin.ch<br />

b a r ­s o r t i m e n t e­<br />

Koch, neff & Volckmar GmbH<br />

Georg Lingenbrink GmbH & co.<br />

G. umbreit GmbH & co.<br />

Könemann GmbH & co.<br />

v e r l a g s r e p r ä s e n t a n t e n<br />

b e r e i c h ­ k u n s t f ü h r e r<br />

Rainer Boos (-21)<br />

r.boos@schnell-<strong>und</strong>-steiner.de<br />

Telefon: (+49) 0941 / 787 58-21<br />

Telefax: (+49) 0941 / 787 58-16<br />

Deutschland (PLZ Bereiche 06, 07, 17<br />

-25, 29,34, 35, 39, 50-56, 60-62, 64-<br />

69, 70-72, 75-79, 88, 98, <strong>99</strong>) Schweiz<br />

Dr. Hubert Kerscher (-24)<br />

h.kerscher@schnell-<strong>und</strong>-steiner.de<br />

Telefon: (+49) 0941 / 787 58-24<br />

Telefax: (+49) 0941 / 787 58-16<br />

Deutschland (PLZ Bereiche 01-05,<br />

08, 09, 10-16,36, 63, 73, 74, 80-87,<br />

89, 90-97) Österreich, Italien<br />

andreas Lechtape<br />

a.lechtape@schnell-<strong>und</strong>-steiner.de<br />

Telefon: (+49) 025 36 / 69 27<br />

Telefax: (+49) 025 36 / 34 13 26<br />

Deutschland (PLZ-Bereiche 26–33,<br />

37, 38, 40–49, 57–59)<br />

François Muller<br />

f.muller@schnell-<strong>und</strong>-steiner.de<br />

Telefon: (+33) 06 17 50 05 12<br />

Frankreich, Luxemburg, Belgien<br />

(französischsprachig)<br />

Hans-Günther schneider<br />

post@schnell-<strong>und</strong>-steiner.de<br />

Telefon/Fax: (+49) 025 02 / 2 59 82<br />

Niederlande, Belgien (flämischsprachig)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!