11.09.2012 Aufrufe

3,99 Euro So funktioniert's - Verlag Schnell und Steiner

3,99 Euro So funktioniert's - Verlag Schnell und Steiner

3,99 Euro So funktioniert's - Verlag Schnell und Steiner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

46<br />

j a h r b ü c h e r<br />

9 783795 425494<br />

Frauenkirche“ enthält Beiträge,<br />

andenen Gotteshaus <strong>und</strong> seine<br />

geschichte wie auch zur kunst-,<br />

kirche <strong>und</strong> ihres Umfeldes the-<br />

95 erschienenen Abhandlungen<br />

e Ausstrahlung auf das Leben in<br />

untersucht Landesbischof Jochen<br />

hte ihrer ausgedehnten Parochie<br />

Licht fällt auf die 1730 erfolgte<br />

Privatgelehrten Heinrich Graf<br />

schwungs in Stein des im Entn<br />

Leistung als Architekt bei der<br />

litz behandelt eine archivalische<br />

werkserhaltung der seit 1<strong>99</strong>5 neu<br />

malpflegerischer Hinsicht folgen.<br />

n sich Beiträge über den Wiederichtlich<br />

wichtigen British Hotel<br />

ung des Dresdner Lutherdenk-<br />

Wiederaufbauprojekt der 1760<br />

ere Projekte kirchlicher Kuppelhandlungen.<br />

Die Erinnerung an<br />

Dresden beleuchtet Ereignisse in<br />

raufbau der Frauenkirche grünr<br />

Fördergesellschaft r<strong>und</strong>en den<br />

9 783795 425210<br />

Die Dresdner Frauenkirche · 2010<br />

Jahrbücher <strong>und</strong> Zeitschriften<br />

Herausgegeben vom Ersten Direktor des Deutschen<br />

Archäologischen Instituts Rom<br />

Mitteilungen des Deutschen<br />

archäologischen instituts,<br />

Römische abteilung<br />

Band 117, 2011<br />

1. Aufl. 2012, ca. 608 Seiten,<br />

zahlreiche Abbildungen,<br />

20 x 26,5 cm, Hardcover,<br />

faden geheftet<br />

issn 0342-1287<br />

isBn 978-3-7954-2549-4<br />

ca. € 69,– [D] / sFr <strong>99</strong>,–<br />

Die jährlich erscheinende, in Fachkreisen als »Römische<br />

Mittei lungen« bekannte Reihe ist ein zentrales Forum der<br />

altertumswis senschaft von internationalem Ruf mit hochkarätigen<br />

Beiträgen in Deutsch, italienisch, englisch <strong>und</strong><br />

Französisch.<br />

Der Schwerpunkt der Reihe liegt auf römischer Archäologie<br />

<strong>und</strong> auf den antiken Kulturen Italiens. Höchste fachliche<br />

Qualität der Beiträge kennzeichnet das Niveau der Bände. Die<br />

Reihe blickt auf eine jahrh<strong>und</strong>ertealte Tradition zurück, die<br />

mit den ersten Ausgaben der vom Vorgänger des Deutschen<br />

Archäologischen Instituts herausgegebenen Zeitschriften im<br />

Jahr 1829 beginnt.<br />

Die<br />

Dresdner<br />

Frauenkirche<br />

Jahrbuch zu ihrer Geschichte <strong>und</strong> Gegenwart 2011<br />

Die Dresdner Frauenkirche<br />

Jahrbuch zu ihrer<br />

Geschichte <strong>und</strong> Gegenwart<br />

Band 15, 1. Auflage 2011,<br />

222 Seiten, 102 Farb-,<br />

58 s/w-Abbildungen, 20 x 24 cm,<br />

Broschur, fadengeheftet<br />

isBn 978-3-7954-2521-0<br />

€ 29,95 [D] / sFr 40,90<br />

Herausgegeben von Heinrich Magirius im Auftrag der Gesellschaft<br />

zur Förderung der Frauenkirche e.V. unter Mitwirkung<br />

der Stiftung Frauenkirche Dresden<br />

ISBN 978-3-7954-2521-0<br />

Der 14. Band enthält Beiträge zum geistig-kulturellen Leben in<br />

dem wiedererstandenen Gotteshaus, seiner Ausstrahlung sowie<br />

neue Erkenntnisse zur Kirchengeschichte wie auch zur kunst-,<br />

kultur- <strong>und</strong> baugeschichtlichen Stellung der Frauenkirche <strong>und</strong><br />

ihres Umfelds.<br />

Die Themen sind u. a. Überlegungen zur Bauwerkserhaltung<br />

in technologischer <strong>und</strong> denkmalpflegerischer Hinsicht, der<br />

Wiederaufbau des nach 1709 entstandenen British Hotel, der<br />

kunsthistorische Hintergr<strong>und</strong> der Entstehung des Dresdner<br />

Lutherdenkmals sowie die Vorbildwirkung der Frauenkirche für<br />

ein Wiederaufbauprojekt der 1760 kriegszerstörten Wittenberger<br />

Schlosskirche.<br />

9 783795 425531<br />

9 783795 425500<br />

Jahrgang 3 / 2010<br />

MITTEILUNGEN<br />

Wartburg-Stiftung Eisenach (Hrsg.)<br />

Wartburg-Jahrbuch 2010<br />

19. Jahrgang 2011<br />

1. Auflage 2012, 255 S., 76 Farb-,<br />

42 s/w-Abbildungen, 16 x 23 cm,<br />

Efalin, fadengeheftet<br />

isBn 978-3-7954-2553-1<br />

ca. € 14,95 [D] / sFr 25,50<br />

Das Wartburg-Jahrbuch erscheint seit 1<strong>99</strong>2 <strong>und</strong> knüpft an<br />

eine Vorgängerpublikation der 1920er <strong>und</strong> 1939er Jahre an.<br />

Die hier publizierten aufsätze namhafter Fachleute behandeln<br />

ausgewählte, für die Wartburg relevante Themen aus<br />

der Geschichtsforschung, der Bau- <strong>und</strong> Kunstgeschichte<br />

sowie der Denkmalpflege.<br />

ISBN 978-3-7954-2553-1<br />

Im Hauptteil sind die Beiträge des Kolloquiums zu den Fresken<br />

Moritz von Schwinds auf der Wartburg abgedruckt, das am 21.<br />

Oktober 2010 stattfand <strong>und</strong> sich ihrer künftigen Erhaltung<br />

widmete. Weitere Themen: die Sage von Landgraf Ludwig IV.<br />

<strong>und</strong> dem Löwen; zur Verleihung der Landgrafschaft Thüringen<br />

an Ludwig I. im Jahre 1131; die Baumaßnahmen der Wartburg-<br />

Stiftung Eisenach im Jahre 2010; die <strong>So</strong>nderausstellung über<br />

Flugschriften zur Lutherzeit.<br />

R. Voderholzer · Ch. Schaller ·<br />

F.-X. Heibl (Hrsg.)<br />

Mitteilungen<br />

Institut-Papst-Benedikt XVI.<br />

Band 4, 1. Auflage 2011,<br />

ca. 192 Seiten, ca. 40 Farb-,<br />

6s/w-Abbildungen,16 x 24 cm,<br />

Broschur, fadengeheftet<br />

isBn 978-3-7954-2550-0<br />

ca. € 24,95 [D] / sFr 37,90<br />

Die »Mitteilungen des institut-Papst-Benedikt XVi.« sind<br />

das Organ der Ratzinger-Forschung in Deutschland. sie<br />

bieten informationen zu Geschichte <strong>und</strong> Hintergründen des<br />

theologischen Denkens Josef Ratzingers, ermöglichen einblicke<br />

in die arbeit des instituts <strong>und</strong> begleiten die edition der<br />

Gesammelten schriften des großen deutschen Theologen.<br />

ISBN 978-3-7954-2550-0<br />

Das Institut-Papst-Benedikt XVI. wurde im April 2008 gegründet,<br />

um die Herausgabe der Gesam melten Schriften des Theologen<br />

Joseph Ratzinger durch Bischof Gerhard Ludwig Müller,<br />

Regens burg, wissenschaftlich zu begleiten. In den jährlich<br />

erscheinenden »Mitteilungen« veröffentlicht das Institut nicht<br />

nur neue Quellen im Zusam menhang mit dem Leben <strong>und</strong><br />

Wirken Joseph Ratzingers / Papst Benedikt XVI., sondern bietet<br />

auch ein Forum für die Rezeption <strong>und</strong> Diskussion des Werkes<br />

des großen deutschen Theologen auf dem Stuhl Petri.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!