05.12.2012 Aufrufe

Neverin - Schibri-Verlag

Neverin - Schibri-Verlag

Neverin - Schibri-Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aus den geMeinden 17<br />

Mathematikolympiade 2010 in der Grundschule <strong>Neverin</strong><br />

Am Donnerstag, dem 18. März 2010, fand ein mathematischer<br />

Schülerwettbewerb in unserer Grundschule „ Zum Wasserturm“<br />

statt. Hierbei konnten sich alle Schüler nach Klassenstufen<br />

getrennt messen. Ziel dieser Veranstaltung war es, die besten<br />

Schüler der Klassenstufen 1 bis 4 festzustellen. Insbesondere<br />

die Preisträger der Klassenstufen 3 und 4 können dann vielleicht<br />

an kommenden Matheolympiaden teilnehmen.<br />

Diese finden in Schul-, Regional-, Landes- und Bundesrunden<br />

unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten statt. Die<br />

Besten qualifizieren sich jeweils für die nächste Runde/Ebene.<br />

Seit dem Schuljahr 2005/06 (45. Olympiade) werden auch Aufgaben<br />

für die Klassenstufen 3 und 4 vorbereitet. 1<br />

Am besagten Tag ging es jedenfalls mit großer Spannung an<br />

die Aufgaben. Alle Teilnehmer gingen mit großer Motivation an<br />

die Aufgabenstellungen. Schließlich wollte jeder Schüler der<br />

Beste/die Beste werden. Die Aufgaben verlangten neben dem<br />

Sachverständnis eine große Portion logischen Denkens.<br />

Organisatorisch wurde der Wettbewerb in zwei Teile untergliedert.<br />

Im ersten Abschnitt fand der schriftliche Teil des Wettbewerbes<br />

statt. Bevor jedoch der zweite Teil der Olympiade gestartet<br />

wurde, gab es die Möglichkeit sich zu stärken. In weiser<br />

Voraussicht, dass „Arbeit“ hungrig macht, haben die Eltern der<br />

Klassenstufe 2 einen Kuchenbasar organisiert. Hier gab es verschiedene<br />

wohlschmeckende Kuchen- und Tortensorten, die<br />

reißenden Absatz fanden. An dieser Stelle möchten wir uns dafür<br />

recht herzlich bei allen Eltern der zweiten Klassen bedanken.<br />

Nachdem die Kuchenstückchen verputzt und die erste Anspannung<br />

verflogen waren, ging es in die zweite Runde. Hier ging<br />

es im Stationsbetrieb rund um die lebendige Anwendung der<br />

1 Zur Geschichte: Die erste Mathematikolympiade in der DDR fand<br />

1961/62 statt. Seitdem gab es dort ab der 5. Klassenstufe Schul-<br />

und Kreisolympiaden.<br />

Nach der Wiedervereinigung Deutschlands entwickelte sich die<br />

Mathematikolympiade schnell zu einem bundesweiten Schülerwettbewerb.<br />

Seit 1996 nehmen alle 16 Bundesländer an der Bundesrunde<br />

teil. Quelle: Wikipedia<br />

Wer sich für unsere Grundschule interessiert, auch wenn kein<br />

Kind mehr oder noch nicht an unserer Schule lernt, ist immer<br />

herzlich willkommen und kann sich Präsentationen und Ausstellungen<br />

einzelner Schüler und Klassen auf den Fluren ansehen.<br />

Die Kinder stellen ihr Wissen über Kinderbücher dar, ihr Gebasteltes,<br />

oder ein Saurier- und Walprojekt.<br />

Wir über uns<br />

Schüler und Lehrer der Grundschule „ Zum Wasserturm“<br />

Mathematik. Getrennt nach Klassenstufen 1+2 und 3+4 konnten<br />

die Schüler Faltfiguren erstellen oder Geheimcodes knacken<br />

und vieles mehr. Hierbei hatten die Schüler sichtlich viel<br />

Spaß. Große Aufregung herrschte dann am nächsten Morgen<br />

zur Auswertung des Wettbewerbes.<br />

Folgende Ergebnisse wurden erreicht:<br />

Klassenstufe 1:<br />

Platz 1 Jil Zoe Kleinikel, Vanessa Jacob, Cindy Plundrich<br />

Klassenstufe 2:<br />

Platz 1 Damjan-Luc Rose<br />

Platz 2 Christoph Dopichei<br />

Platz 3 Tabea Schwarz, Nadine Jantschik, Isabelle Schwermer<br />

Klassenstufe 3:<br />

Platz 1 Hanna Hölterhoff<br />

Platz 2 Cedric Jähnig, Robert Kunze, Julia Zierl, Tim-Luca<br />

Skrabaczweski<br />

Klassenstufe 4:<br />

Platz 1 Kristian Kunze<br />

Platz 2 Maurice Wieckhusen<br />

Platz 3 Vincent Stapel<br />

Die Matheasse stellen gebaute Körper und Knobeleien aus und<br />

die 1. und 2. Klassen fertigen Kunstprojekte und Wandzeitungen<br />

in Gruppenarbeit an.<br />

„Gesundes Leben“ ist ein Merkmal unserer Schulprogrammarbeit<br />

– dazu findet man im Haus immer eine Aktion oder eine<br />

kleine Präsentation.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!