05.12.2012 Aufrufe

Ganztägig arbeitende Schulen - Ganztägig Lernen - Hessen

Ganztägig arbeitende Schulen - Ganztägig Lernen - Hessen

Ganztägig arbeitende Schulen - Ganztägig Lernen - Hessen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

EVALUATION DER HESSISCHEN GANZTAGSSCHULEN<br />

Evaluation der hessischen<br />

Ganztagsschulen<br />

Wie die offiziellen Zahlen der Kultus -<br />

ministerkonferenz belegen, hat seit<br />

dem Beginn der 2000er-Jahre der<br />

Auf- und Ausbau der Ganztags schu -<br />

len in Deutschland einen erheblichen<br />

Aufschwung genommen. Lag der An -<br />

teil der Ganztagsschulen an allen Schu -<br />

len in Deutschland im Jahr 2002 noch<br />

bei 16 Prozent, beträgt er für das<br />

Schuljahr 2008/09 bereits 42 Prozent<br />

(KMK 2005ff.). Gegenwärtig besucht<br />

etwa ein Viertel aller Schülerinnen und<br />

Schüler in Deutschland Ganztagsange<br />

bote. Die Ganztagsschule ist mitt -<br />

ler weile in nahezu allen Bundes län -<br />

dern und über alle politischen Lager<br />

hinweg ein integraler Bestandteil der<br />

landesbezogenen Schulstruktur ent wicklung.<br />

Das gilt in besonderem Maße<br />

auch für <strong>Hessen</strong>. Während im Jahr<br />

2000 bereits 138 <strong>Schulen</strong> ganztägig<br />

arbeiteten, sind es gegenwärtig schon<br />

deutlich mehr als 700. Die Zahl der<br />

Ganztagsschulen hat sich damit in<br />

<strong>Hessen</strong> in nur wenigen Jahren mehr<br />

als verfünffacht. Die Angebote dieser<br />

<strong>Schulen</strong> werden mittlerweile von<br />

mehr als 180.000 Schülerinnen und<br />

Schülern besucht (KMK 2010). Über<br />

diese Entwicklung hinaus besteht in<br />

<strong>Hessen</strong> der politische Wille, die Zahl<br />

der Ganztagsschulen weiter auszubauen.<br />

Mit dem zahlenmäßigen Aufschwung<br />

der Ganztagsschule eng verbunden<br />

ist gleichzeitig die Frage nach der<br />

Qualität dieser Schulform und ihrer Angebote,<br />

denn mit der Ganztags schule<br />

verknüpfen sich zahlreiche Erwartun -<br />

gen. So soll sie durch eine veränderte<br />

Lehr- und Lernkultur die Schullei stun -<br />

gen der Kinder und Jugendlichen fördern,<br />

aber auch dazu beitragen, dass<br />

bildungsrelevante Rahmenkom pe -<br />

tenzen wie selbstständiges <strong>Lernen</strong> ge -<br />

fördert werden. Mit der Ganztags schule<br />

verbinden sich aber nicht nur bildungspolitische<br />

Hoffnungen. Jugend -<br />

politische Argumente beispielsweise<br />

zielen auf die allgemeine Verbesse -<br />

rung und Optimierung der Bedingungen<br />

für eine gelingende psychoso -<br />

ziale Entwicklung der Heran wach -<br />

senden und deren Integration in die<br />

Welt der Erwachsenen, die durch das<br />

Mehr an Zeit in der Ganztagsschule<br />

besser unterstützt werden sollen.<br />

Schließlich ist nicht zu vernachlässigen,<br />

so familien- und arbeitsmarktpolitische<br />

Argumente, dass durch die<br />

ganztägige Betreuung der Kinder und<br />

Jugendlichen beiden Elternteilen zu -<br />

nehmend die Möglichkeit zur Erwerbstätigkeit<br />

offen steht.<br />

In der Forschungsliteratur wird davon<br />

ausgegangen, dass bestimmte Formen<br />

der Ganztagsschule – wie etwa die<br />

vollgebundene Form – die Erwartun -<br />

gen leichter erfüllen können als andere.<br />

Die bundesweite Studie zur Entwick -<br />

lung von Ganztagsschulen (StEG,<br />

siehe unten) hat jedoch gezeigt, dass<br />

die Frage nach der Qualität der<br />

Ganztagsschule nicht konzeptionell,<br />

sondern nur empirisch zu beantworten<br />

ist. In einigen Bundesländern wurden<br />

deshalb in den letzten Jahren um -<br />

fangreiche Evaluationsprojekte ini ti -<br />

iert. So auch in <strong>Hessen</strong>.<br />

<strong>Hessen</strong> verfolgt dabei eine Evaluati -<br />

ons strategie, die sich nicht nur auf<br />

eine einzelne Studie stützt, sondern<br />

auf eine Vielzahl methodischer und<br />

inhaltlicher Zugänge. <strong>Hessen</strong> beteiligt<br />

sich, als eines der 14 teilnehmenden<br />

Bundesländer, seit 2005 an der bun -<br />

desweiten Studie zur Entwicklung der<br />

10 GANZTAGSPROGRAMM IN HESSEN<br />

Ganztagsschulen (StEG). Im Rahmen<br />

der StEG-Studie liegen für 42 hes -<br />

sische Ganztagsschulen Daten von drei<br />

Erhebungswellen (2005, 2007, 2009)<br />

vor. Das große Potenzial der StEG-<br />

Studie liegt dabei in der längsschnittlichen<br />

und mehrperspektivischen Da -<br />

ten erhebung. So wurden in StEG so -<br />

wohl die Schulleiter, als auch die<br />

Lehrkräfte, das weitere pädagogisch<br />

tätige Personal, die Schülerinnen und<br />

Schüler, sowie deren Eltern befragt.<br />

StEG bildet dabei die unterschiedlichsten<br />

inhaltlichen Bereiche ab, wie beispielsweise:<br />

• die räumlich materielle Ausstat-<br />

tung der Ganztagsschulen<br />

• das Personal, sowie deren Qualifi-<br />

kationsstruktur<br />

• allgemeine Daten zur <strong>Schulen</strong>t-<br />

wick lung (z.B. Konzeptentwicklung,<br />

Entwicklungsprozesse, Schulor -<br />

ganisation, Organisationskultur<br />

und Schulklima)<br />

• spezifische Daten zur Angebots -<br />

struktur der Ganztagsschulen (z.B.<br />

Ausbaugrad, Teilnahmequoten der<br />

Schülerinnen und Schüler)<br />

• die Unterrichts- und Angebots-<br />

qualität der außerunterrichtlichen<br />

Angebote<br />

• die pädagogische Qualität der<br />

Ganztagsschulen.<br />

Neben der StEG-Studie (standardisierte<br />

Fragebogenerhebung) beteiligt<br />

sich <strong>Hessen</strong> 2011 an einer Zusatz -<br />

studie zu StEG, die einen qualitativen<br />

Forschungszugang zur Arbeit der<br />

Ganztagsschulen eröffnet. Sie erlaubt<br />

einen differenzierten und tiefer ge -<br />

henden Einblick in die Bedeutung des<br />

Besuchs der außerunterrichtlichen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!