05.12.2012 Aufrufe

Ganztägig arbeitende Schulen - Ganztägig Lernen - Hessen

Ganztägig arbeitende Schulen - Ganztägig Lernen - Hessen

Ganztägig arbeitende Schulen - Ganztägig Lernen - Hessen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ÊIN QUALITÄTSRAHMEN FÜR GANZTAGSSCHULEN<br />

Ideen für mehr! <strong>Ganztägig</strong> lernen.<br />

Das bundesweite Entwicklungsprogramm für Ganztagsschulen<br />

Fast die Hälfte der deutschen <strong>Schulen</strong><br />

sind inzwischen Ganztagsschulen. Diese<br />

sollen einladende Orte sein, die individuelle<br />

Förderung von Kindern und Ju -<br />

gendlichen ermöglichen. <strong>Ganztägig</strong>e<br />

An gebote stellen die pädagogische<br />

Qua lität des Lehrens und <strong>Lernen</strong>s in<br />

den Mittelpunkt. Sie suchen nach We -<br />

gen, um Bildung, Betreuung und Er -<br />

ziehung sinnvoll miteinander zu verknüpfen.<br />

Sie ermöglichen die Öffnung<br />

der Schule und schaffen Gelegenhei -<br />

ten zur Kooperation unterschiedlicher<br />

Partner und Kooperationen. So bieten<br />

sie Raum für Veränderung.<br />

Die Deutsche Kinder- und Jugend -<br />

stiftung (DKJS) bietet mit dem Pro -<br />

gramm „Ideen für mehr! <strong>Ganztägig</strong> lernen.“<br />

in enger Zusammenarbeit mit<br />

Bund und Ländern und gefördert aus<br />

Mitteln des Europäischen Sozialfonds<br />

ein bedarfsorientiertes Unterstüt zungssystem<br />

für alle <strong>Schulen</strong> an, die ganztägige<br />

Bildungsangebote entwickeln,<br />

ausbauen und qualitativ verbessern<br />

wollen.<br />

Das Programm „Ideen für mehr!<br />

<strong>Ganztägig</strong> lernen.“ konzentriert sich<br />

auf folgende Handlungsfelder:<br />

• Voneinander lernen<br />

Praxiswissen austauschen<br />

• Umschlagplätze des Wissens<br />

Orientierungswissen zur Ganztagsschulentwicklung<br />

bündeln und<br />

wei tergeben<br />

• Handlungsimpulse für Qualität<br />

Wissen über Qualitätsentwicklung<br />

weitergeben<br />

Mit dem Programm werden <strong>Schulen</strong><br />

dabei unterstützt, ihre Entwicklungs -<br />

auf gaben zu erkennen und zu lösen.<br />

Das Herz des Programms sind die<br />

Serviceagenturen in allen 16 Bundesländern.<br />

Diese Agenturen arbeiten daran,<br />

Entwicklungsbedarfe von <strong>Schulen</strong><br />

mit ganztägigen Angeboten aufzunehmen,<br />

passgenaue lokale und regio -<br />

nale Beratungs- und Unterstüt zungs -<br />

angebote zu entwickeln und mit anderen<br />

Partnern zu kooperieren. Das<br />

14 GANZTAGSPROGRAMM IN HESSEN<br />

Haupt augenmerk gilt dabei dem<br />

Transfer guter Lösungen und Er fah -<br />

rungen sowie der Verstetigung und<br />

systemischen Verankerung der Ange -<br />

bote.<br />

Im Rahmen der Handlungsfelder von<br />

„Ideen für mehr! <strong>Ganztägig</strong> lernen.“<br />

gibt es folgende Programmelemente:<br />

1. Voneinander lernen<br />

Netzwerk Ganztagsschule<br />

Seit 2010 arbeiten Ganztagsschulen<br />

aus allen Bundesländern in länderübergreifenden<br />

schulischen „Netzwerken“<br />

zusammen. Die ersten sechs<br />

Netz werke mit je etwa neun <strong>Schulen</strong><br />

haben im September 2010 ihre ge -<br />

meinsame Arbeit begonnen. Inner -<br />

halb von zwei Jahren werden diese<br />

<strong>Schulen</strong> mit eigenen Schwerpunkten<br />

rund um die Themen „Veränderte<br />

Lernkultur“, „Zeiten im Ganztag“ und<br />

„Veränderungsmanagement“ arbeiten.<br />

Ziel dieser länderübergreifenden<br />

Zusammenarbeit ist es, voneinander<br />

zu lernen und Impulse für die eigene<br />

<strong>Schulen</strong>twicklung zu erhalten, beispielhaft<br />

Lösungen und Kriterien für<br />

Qualitätsentwicklung zu erarbeiten<br />

und an andere <strong>Schulen</strong> weiterzugeben.<br />

Dazu gehören die Reflexion von<br />

Stolpersteinen und Erfolgsbedingungen<br />

genauso wie die Bereitschaft, sich<br />

zu öffnen und „in den Kochtopf“ gukken<br />

zu lassen. Die beteiligten <strong>Schulen</strong><br />

hospitieren bei anderen Ganztags -<br />

schulen und setzen ein eigenes Pilot -<br />

vorhaben an ihrer Schule um. Sie werden<br />

vor Ort von den Serviceagenturen<br />

begleitet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!