05.12.2012 Aufrufe

Ganztägig arbeitende Schulen - Ganztägig Lernen - Hessen

Ganztägig arbeitende Schulen - Ganztägig Lernen - Hessen

Ganztägig arbeitende Schulen - Ganztägig Lernen - Hessen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

VORWORT<br />

Vorwort<br />

Der Ausbau von Ganztagsangeboten an hes -<br />

sischen <strong>Schulen</strong> gehört zu den wichtigsten Vor -<br />

haben der Landesregierung. Trotz angespannter<br />

Haushaltslage und der Selbstver pflichtung der<br />

einzelnen Ministerien zum Sparen investiert das<br />

Land innerhalb des Dreijahres pro gramms 2010<br />

bis 2013 insgesamt 345 Stellen einschließlich<br />

Mittel in den weiteren Ausbau von ganztägig<br />

<strong>arbeitende</strong>n <strong>Schulen</strong>. Damit stehen den im Pro -<br />

gramm befindlichen 788 <strong>Schulen</strong> im Schuljahr<br />

2011/12 Stellen und Mittel im Umfang von insgesamt<br />

63 Mio Euro allein im Ganztagsbereich zur<br />

Verfügung. Im Schuljahr 2012/13 werden ca. 850<br />

<strong>Schulen</strong> und damit ungefähr die Hälfte aller hes -<br />

sischen allgemeinbildenden <strong>Schulen</strong> der Primar -<br />

stufe, der Sekundarstufe I und der Förderschulen<br />

ganztägige Angebote bereitstellen können.<br />

Beim weiteren quantitativen Ausbau setzt <strong>Hessen</strong><br />

auf Verlässlichkeit und bewährte Kontinuität.<br />

<strong>Schulen</strong> beantragen die Aufnahme und die Auf -<br />

stockung der Ressourcen auf freiwilliger Basis in<br />

Absprache mit dem Schulträger und der Schulauf -<br />

sicht, so dass vor Ort ein passgenaues Ganztags -<br />

angebot entstehen kann. Hierbei spielt nach wie<br />

vor die Zusammenarbeit mit den unterschiedlichen<br />

Kooperationspartnern wie Schul- und Ju -<br />

gendhilfeträgern sowie freien Trägern eine entscheidende<br />

Rolle, damit Kinder und Jugendliche<br />

ihren unterschiedlichen Fähigkeiten und Bedürf -<br />

nissen entsprechend lernen können.<br />

Zum quantitativen Ausbau setzt <strong>Hessen</strong> zukünftig<br />

verstärkt auf eine qualitative Entwicklung von<br />

ganztägig <strong>arbeitende</strong>n <strong>Schulen</strong> und schafft damit<br />

die Voraussetzungen zur Umsetzung der Er -<br />

gebnisse internationaler Vergleichsstudien nach<br />

individueller und ganzheitlicher Förderung. Mit<br />

der Neufassung der „Richtlinie für ganztägig<br />

<strong>arbeitende</strong> <strong>Schulen</strong>“ wurde der Qualitätsrahmen<br />

für die Profile ganztägig <strong>arbeitende</strong>r <strong>Schulen</strong> entwickelt.<br />

Danach arbeiten <strong>Schulen</strong> mit Ganztags -<br />

angeboten in den Profilen 1 und 2 entsprechend<br />

dem Umfang und der Ausgestaltung ihres Ange-<br />

4 GANZTAGSPROGRAMM IN HESSEN<br />

bots. Das Profil 3 ist Ganztagsschulen vorbehalten,<br />

die nach ausführlicher Beratung und Ab -<br />

stimmung in den Gremien der Schulgemeinde<br />

gemeinsam mit dem Schulträger und der Schul -<br />

aufsicht die Form einer verpflichtenden Ganz -<br />

tagsschule anstreben und im Sinne einer lokalen<br />

bzw. regionalen Bildungsplanung inhaltlich ausfüllen<br />

und umsetzen können. Der Prozess der<br />

Implementierung von Qualitätskriterien wird wissenschaftlich<br />

begleitet und untersucht vom Insti -<br />

tut für Erziehungswissenschaften der Justus-<br />

Liebig-Universität Gießen unter der Leitung von<br />

Herrn Professor Ludwig Stecher, der die Grund -<br />

züge der hessischen Ganztagsschulstudie in der<br />

Broschüre aufzeigt.<br />

Die Ihnen vorliegende Broschüre informiert über<br />

die rechtlichen Grundlagen des hessischen<br />

Ganztagsprogramms, stellt den Qualitätsrahmen<br />

für ganztägig <strong>arbeitende</strong> <strong>Schulen</strong> vor und zeigt<br />

Schnittstellen zur selbstständigen Schule auf, eine<br />

Entwicklung, die gegenwärtig in <strong>Hessen</strong> zielstrebig<br />

voran getrieben wird. Weiterhin nutzen mögliche<br />

Kooperationspartner die Gelegenheit zur Dar -<br />

stellung ihrer Angebote und stehen interessierten<br />

<strong>Schulen</strong> für die Verwirklichung gemeinsam entwickelter<br />

Vorhaben zur Verfügung. Im hinteren Teil<br />

finden Sie außerdem die Kontaktdaten der Service -<br />

agentur „<strong>Ganztägig</strong> lernen“ in Frankfurt und Kassel.<br />

Diese Perso nen und Einrichtungen stehen Ihnen<br />

in Ganztags schulangelegenheiten gerne beratend<br />

zur Seite.<br />

Ich wünsche allen hessischen <strong>Schulen</strong> und allen<br />

Regionen <strong>Hessen</strong>s, dass ihnen diese Broschüre<br />

beim Aufbau und weiteren Ausbau von <strong>Schulen</strong><br />

mit Ganztagsangeboten und Ganztagsschulen<br />

hilfreich und nützlich ist und dass sie die hier<br />

gebotenen Möglichkeiten zur Kooperation ergreifen<br />

und nutzen.<br />

Dorothea Henzler<br />

Hessische Kultusministerin

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!