05.12.2012 Aufrufe

KNX Journal 2011/1

KNX Journal 2011/1

KNX Journal 2011/1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>KNX</strong> Anwendungen<br />

Energetische Sanierung einer Altbauwohnung in Berlin<br />

Energieeffizientes Baudenkmal<br />

Altbauten sind schön, aber<br />

nur selten wärmegedämmt.<br />

Mit einer Verbesserung der<br />

„inneren Energieeffizienz“<br />

lassen sich Heizkosten und<br />

CO 2 -Ausstoß dennoch deutlich<br />

senken. Das Beispiel<br />

einer Berliner Wohnung<br />

zeigt, dass Home-Automationssysteme<br />

wie etwa Synco<br />

living von Siemens Building<br />

Technologies dabei eine<br />

wesentliche Rolle spielen.<br />

Seit mehreren Jahren bewohnt<br />

Familie Radetzky eine<br />

rund 180 Quadratmeter<br />

große Wohnung im ersten<br />

Obergeschoß eines Altbaus<br />

in Berlin-Kreuzberg. Das<br />

Gebäude wurde 1906 direkt<br />

neben einer Kirche errichtet.<br />

Sein Ziegelmauerwerk und die<br />

neugotische Fassade mit hohen<br />

Spitzbogenfenstern nehmen<br />

die sakrale Architektur im Stil<br />

der damaligen Zeit effektvoll<br />

auf. Heute steht das Gebäude<br />

unter Denkmalschutz.<br />

Nicht zuletzt wegen der daraus<br />

resultierenden Anforderungen<br />

an den Erhalt der Fassade verfügt<br />

das Gebäude über keine<br />

Außenwanddämmung. Trotz<br />

mehrerer Restaurierungen<br />

ist der Wärmedämmstandard<br />

entsprechend niedrig. In Eigeninitiative<br />

bemühte sich<br />

Thomas Radetzky deshalb<br />

um die Verbesserung der so<br />

genannten inneren Energieeffizienz<br />

seiner Wohnung: In<br />

mehreren Schritten installierte<br />

er das elektronische Home-<br />

Automationssystem Synco<br />

living von Siemens Building<br />

Technologies. Gleichzeitig<br />

protokollierte er akribisch die<br />

Verbrauchswerte von Erdgas<br />

und Strom vor und nach Einrichtung<br />

der verschiedenen<br />

Systemkomponenten.<br />

Haustechnik<br />

und Synco living<br />

Die Räume werden mit einer<br />

Warmwasser-Radiatoren-<br />

Heizung (Einrohrsystem, maximale<br />

Vorlauftemperatur auf<br />

75°C begrenzt) beheizt. Die<br />

Bild 1. Gebäudeansicht von Süden<br />

Bild 2. Die Synco living-Wohnungszentrale<br />

mit Anzeige- und Bedienfeldern<br />

Tab. 1. Bauphysik und technische Ausrüstung<br />

Heizkurve wird außentemperaturabhängig<br />

gesteuert.<br />

Wärmeerzeuger ist eine<br />

Erdgas-Therme, die 2003<br />

installiert wurde.<br />

Sie sorgt als Gasdurchlauferhitzer<br />

auch für die Trinkwassererwärmung.<br />

Im Dezember 2006 installierte<br />

die Familie in allen Räumen<br />

Merkmal Erläuterung<br />

Standort Berlin Kreuzberg<br />

Gradtagszahl 20/15<br />

(Jahre 1970-2008)<br />

3.615 Kd/a für Raumtemperatur 20 °C,<br />

Heizgrenze 15 °C<br />

Baujahr 1906<br />

Letzte Sanierung - Denkmalschutz<br />

Nutzung Wohnen<br />

Nutzfläche 180<br />

Nutzeinheiten,<br />

insgesamt<br />

Bauphysik & Heizung:<br />

28 Mehrfamilienhaus<br />

Wärmedämmstandard kein<br />

k-Zahl Außenwand ~ 1,7 W/m² K Ziegel, 24 cm, ungedämmt<br />

k-Zahl Fenster ~ 2,5 W/m² K Verbundfenster, Holzrahmen<br />

mit erheblichen Undichtheiten<br />

Wärmeerzeuger,<br />

Leistung<br />

16,8 kW Erdgas, wandhängende<br />

Therme Baujahr 2003<br />

Trinkwassererwärmung zentral Erdgas, Durchlauferhitzer<br />

Synco-living-Heizkörperregler<br />

mit Funkschnittstelle. Die<br />

Solltemperaturen wurden<br />

raumweise den Nutzungszeiten<br />

angepasst.<br />

Die Zentrale wurde für den<br />

Komfortbetrieb auf 24 °C, die<br />

Absenktemperaturen im Eco-<br />

Betrieb auf 18 °C voreingestellt.<br />

Diese Temperaturvorgaben<br />

können natürlich bei Bedarf<br />

individuell verändert werden.<br />

Die Einstellungen sind über<br />

die Wohnungszentrale (Bild 2)<br />

sehr einfach vorzunehmen und<br />

können auch von unterwegs<br />

aus – z. B. über Mobiltelefon<br />

– verändert werden.<br />

Energieverbrauch<br />

Die erfassten Werte belegen<br />

– bei Annahme eines unveränderten<br />

Energieverbrauchs<br />

zur Trinkwasserwärmung –<br />

eine deutlich verringerte<br />

Elektrowärmeabgabe in der<br />

Heizperiode 2008/09. Bei der<br />

Raumheizung ergab sich ein<br />

Einsparerfolg von rund 28<br />

Prozent.<br />

In derselben Zeit verringerte<br />

sich der Bedarf an Erdgas<br />

und Strom für Heizung und<br />

Warmwasser gegenüber dem<br />

zweijährigen Mittelwert ohne<br />

Synco living um 21 respektive<br />

10 Prozent.<br />

Wie die Daten außerdem<br />

zeigen, geht die große Hebelwirkung<br />

der zeitlich und<br />

örtlich bedarfsgeführten Heizungsregelung<br />

mit Synco living<br />

unmittelbar auf die schlechte<br />

Wärmedämmung und die<br />

daraus resultierenden hohen<br />

Transmissions- und Lüftungswärmeverluste<br />

der historischen<br />

Fassade zurück.<br />

Und nicht zuletzt trägt die seit<br />

2007 lastabhängige (modulierende)<br />

Fahrweise des Wärmeerzeugers<br />

einen erheblichen<br />

Teil zur Einsparung bei.<br />

Fasst man Strom- und Gasverbrauch<br />

mit den entsprechenden<br />

Aufwandsfaktoren<br />

(2,7 bzw. 1,1) zum Primärenergieverbrauch<br />

zusammen,<br />

ergibt sich die in Bild 4 dargestellte<br />

Sitaution.<br />

16 <strong>Journal</strong> 1/<strong>2011</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!