05.12.2012 Aufrufe

KNX Journal 2011/1

KNX Journal 2011/1

KNX Journal 2011/1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>KNX</strong> Partner<br />

Fachhochschule<br />

Hagenberg (Österreich)<br />

Fachhochschule<br />

Südwestfalen<br />

(Deutschland)<br />

Katholieke Hogeschool<br />

Kempen (Belgien)<br />

Slowakische Technische<br />

Universität in Bratislava<br />

(Slowakei)<br />

Universidad de León<br />

(Spanien)<br />

Neue Scientific Partner<br />

Durch die zunehmende Öffnung von Gebäudeautomationssystemen<br />

kann durch<br />

den Einsatz „intelligenter“ Algorithmen die<br />

Bedienung dieser Systeme stark verbessert<br />

werden. So bieten mobile Endgeräte Sensoren,<br />

die zur Umsetzung von Contextawareness<br />

und Location Based Services genutzt<br />

werden können. Dies ist Fokus der Forschung<br />

im Studiengang Mobile Computing der FH<br />

Oberösterreich. Des Weiteren werden auch<br />

Die Fachhochschule Südwestfalen ist eine<br />

Flächenhochschule mit den Standorten<br />

Hagen, Iserlohn, Lüdenscheid, Meschede und<br />

Soest. Mit über 8000 Studierenden ist sie<br />

wichtiger Partner für die Region Südwestfalen,<br />

in der viele Firmen der Licht- und Gebäudetechnik<br />

ansässig sind. Der Fachbereich<br />

Elektrotechnik und Informationstechnik in<br />

Hagen pflegt eine enge Zusammenarbeit<br />

mit den Unternehmen der Region und<br />

orientiert sich in Lehre und Forschung an<br />

deren Anforderungen. Dies zeigt sich im<br />

Die Katholische Hochschule Kempen ist<br />

eine Hochschule mit elf Niederlassungen<br />

und mehr als 6.500 Studenten. Die KHK war<br />

schon immer ein Impuls für die regionale<br />

Entwicklung in den Kempen, eine dynamische<br />

Region in Flandern, dem niederländischsprachigen<br />

Teil Belgiens. Die Niederlassung<br />

für Technologie in Geel bietet den Bachelorstudenten<br />

der Fachbereiche Elektronik-<br />

IKT, Elektrotechnik und Elektromechanik<br />

(Fachrichtung HKL) die Möglichkeit, an<br />

einem <strong>KNX</strong> Basic Course teilzunehmen.<br />

Die Fakultät für Elektro- und Informationstechnik<br />

ist eine der sieben Fakultäten der Slowakischen<br />

Technischen Universität, der ältesten<br />

und größten technische Universität in der<br />

Slowakei. Die Fakultät wurde 1941 gegründet.<br />

Seit 1993 hat die Fakultät ein neues System zum<br />

Studieren etabliert. Hierbei handelt es sich um<br />

ein dreistufiges Studiensystem, welches in ganz<br />

Europa anerkannt wird. Ein Teil der Fakultät ist<br />

das Institut für Steuerungs- und Industrietechnik.<br />

Das Institut ist auf Automation, Robotik,<br />

Das Instituto de Automatica y Fabricacion,<br />

IAF, konzentriert sich auf Überwachung,<br />

Steuerung, Automatisierung und Ingenieursausbildung.<br />

Das IAF betreibt F&E der<br />

industriellen Lokal- und Fernüberwachung.<br />

Fokus ist Messung, Überwachung und Analyse<br />

komplexer Systeme, die die Extraktion<br />

großer Datenmengen ermöglichen. Im<br />

Lernbereich hat das IAF das Laboratorio de<br />

Remoto Automatica, LRA-ULE, gegründet.<br />

technische Grundlagen von Gebäudeautomationssystemen<br />

im Rahmen von Lehrveranstaltungen<br />

und Projekten vermittelt.<br />

Die modernen Gebäude, Top-Ausstattung,<br />

Kontakte zur Wirtschaft und ein engagiertes<br />

Team garantieren ein zielgerichtetes Studium<br />

mit hervorragenden Perspektiven.<br />

Kontakt: christoph.schaffer@fh-hagenberg.at<br />

Studienangebot, in dem u.a. ein Studium<br />

der Elektrotechnik mit dem Schwerpunkt<br />

Lichttechnik angeboten wird und derzeit<br />

ein Studiengang Gebäudesystem-Designer<br />

in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich<br />

Technische Betriebswirtschaft aufgebaut<br />

wird, der zum WS <strong>2011</strong>/12 anlaufen soll.<br />

Dieser Studiengang wird betriebswirtschaftliches<br />

und technisches Wissen rund um die<br />

Gebäudetechnik vermitteln.<br />

Kontakt: drescher@fh-swf.de<br />

Jedes Jahr werden <strong>KNX</strong>-Projekte von<br />

Studenten bearbeitet. In der Vergangenheit<br />

entwickelten Studenten eine Schnittstelle<br />

zwischen einer <strong>KNX</strong>-Installation und Lab-<br />

VIEW. Aufgrund des Scientific Partnerships<br />

ist die Niederlassung für Technologie in<br />

Geel befugt, auf <strong>KNX</strong> Dokumente und<br />

Tools zuzugreifen. Derzeit untersuchen die<br />

Studenten der KHK, wie weitere Produkte<br />

für <strong>KNX</strong> entwickelt werden können.<br />

Kontakt: paul.boonen@khk.be<br />

Kybernetik und die industrielle Kommunikation<br />

ausgerichtet. Diese Richtung eröffnet Möglichkeiten<br />

für Studenten, Gebäudeautomation in<br />

speziellen Fächern oder im Rahmen einzelner<br />

Projekte zu erlernen. Das Institut verfügt über<br />

die nötigen Voraussetzungen, Lehrtätigkeiten im<br />

Bereich der Gebäudeautomation zusammen<br />

mit industriellen Partnern, verstärkt anbieten<br />

zu können.<br />

Kontakt: peter.drahos@stuba.sk<br />

Es ist eine offene, flexible, nicht-proprietäre<br />

und delokalisierte Plattform mit Fernzugriff<br />

über das Internet und besteht hauptsächlich<br />

aus Pilotanlagen und interaktiven Simulationen.<br />

Dieses Labor ist für Fernstudien und<br />

Fortbildungsmaßnahmen fortgeschrittener<br />

Nutzer der Automatisierung, Steuerung und<br />

Überwachungsstrategien konzipiert.<br />

Kontakt: manuel.dominguez@unileon.es<br />

48 <strong>Journal</strong> 1/<strong>2011</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!