05.12.2012 Aufrufe

AUSBILDUnG KFz-MECHATROnIKER - atr.de

AUSBILDUnG KFz-MECHATROnIKER - atr.de

AUSBILDUnG KFz-MECHATROnIKER - atr.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3/2011<br />

28<br />

DIE zAHL DIESER AUSGABE SIND…<br />

134,4<br />

Fotos: Volkswagen, Audi<br />

134,4 134,4<br />

Quelle:<br />

DIE 3 BELIEBTESTEN DIENSTWAGEN<br />

So viel pS hat im Durchschnitt ein 2011 in Deutsch-<br />

land gekaufter neuwagen. Das ist mehr als jemals<br />

zuvor. Die gestiegenen Verkaufszahlen von Gelän<strong>de</strong>und<br />

Firmenwagen, die durchschnittlich 165 pS<br />

beziehungsweise 152 pS unter <strong>de</strong>r Haube haben,<br />

ließen <strong>de</strong>n Wert auf die neue Rekordhöhe schnellen.<br />

private Käufer begnügen sich dagegen mit Autos mit<br />

durchschnittlich 125 pfer<strong>de</strong>stärken.<br />

Selbstständige haben ihn, Führungskräfte haben ihn und Außendienstmitarbeiter haben ihn erst recht – <strong>de</strong>n Dienstwagen.<br />

Doch welcher steht auf <strong>de</strong>r Beliebtheitsskala an oberster Stelle? Eine neue Auswertung <strong>de</strong>s Kraftfahrt-Bun<strong>de</strong>samtes zeigt,<br />

dass <strong>de</strong>utsche Marken <strong>de</strong>n heimischen Flottenmarkt dominieren. 2010 stammten allein 85,8 Prozent aller Dienstwagen von<br />

<strong>de</strong>utschen Konzernmarken.<br />

1<br />

driver’s world<br />

VW GolF<br />

Der Volkswagen-Konzern ist <strong>de</strong>r erfolgreichste<br />

Autohersteller im Flottengeschäft<br />

und stellt mit <strong>de</strong>m Golf auch das beliebteste<br />

Dienstfahrzeug. 93.962 Exemplare 2 VW PASSAT<br />

<strong>de</strong>s VW-Bestsellers waren 2010 als<br />

Dienstwagen zugelassen. Das Auto eines Außendienstlers muss<br />

geräumig und schnell sein. Das sind<br />

ein<strong>de</strong>utig die Stärken <strong>de</strong>s VW Passat.<br />

Der Mittelklassewagen kommt grundsoli<strong>de</strong><br />

und zugleich repräsentativ daher.<br />

Das Erfolgsmo<strong>de</strong>ll, das schon seit 1973<br />

auf <strong>de</strong>m Markt ist, wur<strong>de</strong> im vergangenen<br />

Jahr 48.238-mal zugelassen.<br />

CAR Institut <strong>de</strong>r Universität Duisburg-Essen<br />

3<br />

AuDI A4<br />

Mit 34.238 Zulassungen rangiert <strong>de</strong>r<br />

Audi A4 auf <strong>de</strong>m dritten Platz. Der Audi<br />

ist nicht nur ein prima „Geschäftspartner“.<br />

Sein soli<strong>de</strong>s und praktisches Auftreten<br />

sowie seine ausgefeilte Technik<br />

machen <strong>de</strong>n A4 auch als Dienstwagen<br />

beliebt. Er ist im Hause Audi das meistproduzierte<br />

Fahrzeug.<br />

Mobilität mit zukunft<br />

Autopilot<br />

Foto: Masdar<br />

Ein Auto ohne Fahrer und Lenkrad? Kein Zukunftsszenario, son<strong>de</strong>rn Wirklichkeit.<br />

In <strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong>llstadt Masdar in Abu Dhabi haben zehn Autopilot-Taxis<br />

<strong>de</strong>n Testbetrieb aufgenommen. Der Fahrgast steigt in eine Kapsel, die<br />

aussieht wie aus einem Science-Fiction-Film <strong>de</strong>r sechziger Jahre, und gibt<br />

das Fahrziel auf einem Touchscreen ein. Los geht die Fahrt ganz ohne Fahrer.<br />

Mithilfe eines Elektromotors beschleunigen die Fahrzeuge auf bis zu<br />

40 Kilometer pro Stun<strong>de</strong>. Die Navigation erfolgt über Sensoren an <strong>de</strong>n Rä<strong>de</strong>rn<br />

und im Bo<strong>de</strong>n installierte Magnete. Untereinan<strong>de</strong>r und mit <strong>de</strong>r Zentrale<br />

kommunizieren die Mobile über ein drahtloses Netzwerk. So sicher<br />

und funktional die Abläufe innerhalb <strong>de</strong>s Systems sind, für <strong>de</strong>n Einsatz im<br />

normalen Straßenverkehr taugt das Autopilot-Taxi bisher nicht. Denn die<br />

Autos müssten vor <strong>de</strong>r Kollision mit systemfrem<strong>de</strong>n Fahrzeugen geschützt<br />

wer<strong>de</strong>n und brauchen <strong>de</strong>shalb Son<strong>de</strong>rspuren.<br />

Quersicht<br />

Wie<strong>de</strong>r normaler Wahnsinn<br />

mit Klaus papp<br />

Mit <strong>de</strong>n Sommerferien sollte eigentlich die<br />

staufreie Zeit auf meiner Strecke ins Büro<br />

beginnen. Denkste! Kaum hatten die Pennäler<br />

ihre Griffel fallen lassen, die Eltern ihre<br />

Kids mit Sack und Pack in das familientaugliche<br />

SUV gepackt, da ploppten sie hervor wie<br />

Pusteln nach einem Sonnenbrand: Baustellen!<br />

Den Verantwortlichen in <strong>de</strong>n Straßenbauämtern sei <strong>de</strong>r gute Wille<br />

unterstellt, mit <strong>de</strong>r Terminierung solcher Arbeiten die vermeintlich verkehrsärmeren<br />

Wochen im Jahr zu wählen. Alleine <strong>de</strong>r Wille versetzt in<br />

diesem Fall keine Berge o<strong>de</strong>r setzt keine arg gebeutelten Fahrbahnbeläge<br />

instand. Manch Ferienbaustellen-Entscheidung darf und muss dringlichst<br />

hinterfragt wer<strong>de</strong>n, <strong>de</strong>nn die Sommerbaustellen auf einigen bun<strong>de</strong>s<strong>de</strong>utschen<br />

Stadt-, Land- und Bun<strong>de</strong>sstraßen generieren in <strong>de</strong>n sechs<br />

Wochen Sommerferien mehr Frust und böse Gedanken als sämtliche<br />

Großbaustellen im Rest <strong>de</strong>s Jahres. Warum kann an exponierten Stellen<br />

o<strong>de</strong>r Abschnitten mit hoher Verkehrsdichte nicht auch während <strong>de</strong>r Ferienzeit<br />

nachts gearbeitet wer<strong>de</strong>n? Etwas mehr Einsatz und Voraussicht<br />

bei <strong>de</strong>r Planung <strong>de</strong>r ein o<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>ren Ferienbaustelle tut ganz bestimmt<br />

Not. Die Daheimgebliebenen wür<strong>de</strong>n’s danken! Im vergangenen Sommer<br />

hätte ich manchmal vor Wut ins Lenkrad beißen können, hätte ich mich<br />

nicht mit folgen<strong>de</strong>r Binsenweisheit beschwichtigt: Wir stehen nicht im<br />

Stau, wir sind <strong>de</strong>r Stau. In diesem Sinne bin ich froh, dass <strong>de</strong>r Sommer<br />

vorbei ist und <strong>de</strong>r Wahnsinn auf unseren Straßen wie<strong>de</strong>r kalkulierbar ist.<br />

Foto: Alexandros Papadopoulos<br />

Verkehr in aller Welt<br />

Tempelkunst auf <strong>de</strong>r<br />

Landstraße<br />

Auf pakistanischen Straßen ist man Zuschauer eines Schönheitswettbewerbs.<br />

Denn die meisten pakistanischen Lkw sind von oben bis<br />

unten mit Tieren, farbenfrohen Landschaften, <strong>de</strong>tailgetreuen Porträts,<br />

religiösen Versen und Gedichten verziert. Das Dekorieren von Trucks<br />

hat Tradition. Schmückte man früher Pfer<strong>de</strong>, Kamele und Elefanten,<br />

wer<strong>de</strong>n seit Beginn <strong>de</strong>s motorisierten Güterverkehrs Mitte <strong>de</strong>r vierziger<br />

Jahre Lastwagen kunstvoll hergerichtet – und das mit Fleiß und Hingabe.<br />

Fünf bis sieben Tage benötigen mehrere professionelle Maler,<br />

um einen Truck vollständig per Hand zu bemalen. Arbeiten wie das<br />

Ankleben von Zierteilen können sogar bis zu drei Monate in Anspruch<br />

nehmen. Damit die Wagen beim Anfahren or<strong>de</strong>ntlich Krach machen,<br />

sind unter <strong>de</strong>n Stoßstangen Ketten und Glöckchen befestigt. Sie sollen<br />

böse Geister vertreiben.<br />

Lösung Kin<strong>de</strong>rseite<br />

folgen<strong>de</strong> teile sind vorgeschrieben: 2 Bremsen, Rücklicht, Speichenreflektoren,<br />

Frontstrahler, Frontscheinwerfer, Pedalstrahler, 2 rote Rückstrahler, Klingel<br />

Be<strong>de</strong>utung <strong>de</strong>r Verkehrszeichen: 1. Verbot für Fahrzeuge aller Art, 2. Einbahnstraße,<br />

3. Fußgängerüberweg, 4. getrennter Rad- und Fußweg, 5. Verbot für<br />

Radfahrer, 6. gemeinsamer Rad- und Fußweg, 7. Verbot <strong>de</strong>r Einfahrt, 8. Beginn<br />

<strong>de</strong>s verkehrsberuhigten Bereichs<br />

fahren darf man bei: 2, 3, 4, 6, 8<br />

Gewinner (Ausgabe 2/2011)<br />

Einen hochwertigen Gasgrill C 1900 von Campingaz hat gewonnen:<br />

Familie Dörn aus Ballendorf<br />

Impressum<br />

herausgeber: ATR SERVICE GmbH<br />

Verantwortlich: Roland Dilmetz<br />

ATR SERVICE GmbH<br />

Otto-Hirsch-Brücken 17<br />

70329 Stuttgart<br />

Telefon +49 (711) 91 89 79-0<br />

Fax +49 (711) 91 89 79-70<br />

E-Mail: kun<strong>de</strong>nmagazin@<strong>atr</strong>.<strong>de</strong><br />

www.<strong>atr</strong>.<strong>de</strong><br />

Anzeigenkontakt:<br />

Edith Nie<strong>de</strong>rmayr (ATR)<br />

Gesamtauflage: 362.000<br />

Redaktion & Gestaltung:<br />

Communication Consultants GmbH<br />

Engel & Heinz<br />

Jurastraße 8<br />

70565 Stuttgart<br />

Telefon +49 (711) 9 78 93-0<br />

Fax +49 (711) 9 78 93-44<br />

E-Mail: <strong>atr</strong>@postamt.cc<br />

www.communicationconsultants.<strong>de</strong><br />

team: Jan Peters (Ltg.), Marko<br />

Ramic, Johanna Quintus, Susanne<br />

Mayer, Djamila Bähn, Nikolaos<br />

Radis (Layout, Foto, Illustration),<br />

Bettina Müller (Comic-Zeichnung)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!