05.12.2012 Aufrufe

Der Genuss, in Reutlingen und unserer Region ... - Marktleben

Der Genuss, in Reutlingen und unserer Region ... - Marktleben

Der Genuss, in Reutlingen und unserer Region ... - Marktleben

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Marktleben</strong><br />

<strong>Der</strong> <strong>Genuss</strong>, <strong>in</strong> Reutl<strong>in</strong>gen <strong>und</strong> <strong>unserer</strong> <strong>Region</strong> e<strong>in</strong>zukaufen. August/September 09<br />

Streuobstwiesen<br />

Die Äpfel<br />

Saft vom Fe<strong>in</strong>sten<br />

Gemüsek<strong>und</strong>e<br />

Die Auberg<strong>in</strong>en<br />

<strong>Der</strong> Exot,<br />

der <strong>in</strong> die Küche kam<br />

Heimattage<br />

Die <strong>Region</strong>en<br />

Spätzle,<br />

Suppe & Sorbet Biosphärenmarkt <strong>in</strong> Müns<strong>in</strong>gen <strong>Der</strong> <strong>Genuss</strong> der Biosphäre


2<br />

Editorial<br />

Liebe Leser<strong>in</strong>,<br />

lieber Leser,<br />

„Und wenn ich wüsste, dass morgen die Welt unterg<strong>in</strong>ge, so würde ich doch<br />

heute me<strong>in</strong> Apfelbäumchen pflanzen“, sagte bereits Mart<strong>in</strong> Luther. Gerne zitieren<br />

wir hier den deutschen Reformator. Immerh<strong>in</strong> essen wir pro Kopf r<strong>und</strong> 20 Kilo<br />

Äpfel im Jahr <strong>und</strong> damit ist der Apfel des Deutschen liebstes Obst.<br />

Luthers Optimismus mögen viele noch heute teilen. Gehören doch Apfelbäume<br />

<strong>in</strong> unsere <strong>Region</strong> wie ke<strong>in</strong> anderer Obstbaum. In typischen Streuobstwiesen prägen<br />

sie seit dem 18. Jahrh<strong>und</strong>ert das Landschaftsbild <strong>und</strong> s<strong>in</strong>d zu jeder Jahreszeit<br />

e<strong>in</strong> <strong>Genuss</strong> – für unser Auge, um die Seele baumeln zu lassen, um e<strong>in</strong>fach mal<br />

richtig durchzuatmen. Anlass genug für uns, die Streuobstwiesen vor <strong>unserer</strong><br />

Haustüre zu besuchen <strong>und</strong> zu entdecken was hier wächst <strong>und</strong> gedeiht.<br />

Im Projekt Fe<strong>in</strong>es von Reutl<strong>in</strong>ger Streuobstwiesen engagieren sich seit nun zehn<br />

Jahren viele für den Erhalt <strong>und</strong> Schutz dieser e<strong>in</strong>maligen Kulturlandschaft. Drei, die<br />

mit viel Herzblut dabei s<strong>in</strong>d, zieren zum Jubiläum unser Titelbild – Re<strong>in</strong>hard Braxmeier,<br />

Barbara Zeppenfeld <strong>und</strong> Lisa Häussermann.<br />

Dass unsere <strong>Region</strong> viel Kul<strong>in</strong>arisches bietet, zeigt nicht nur unsere Titelgeschichte.<br />

<strong>Der</strong> zweite Biosphärenmarkt <strong>in</strong> Müns<strong>in</strong>gen wird wieder e<strong>in</strong> Spiegel se<strong>in</strong><br />

für die Besonderheiten der <strong>Region</strong> <strong>und</strong> der Menschen, die mit viel Leidenschaft<br />

h<strong>in</strong>ter ihren Produkten stehen. Auch die Reutl<strong>in</strong>ger Heimattage zeigen sich von<br />

ihrer lukullischen Seite, wenn es heißt Baden-Württemberg isst <strong>und</strong> tr<strong>in</strong>kt!. Selbst<br />

wer mit Sehnsucht an den Urlaub im Süden denkt, wird hier fündig. Die Toskana<br />

ist wieder zu Gast <strong>in</strong> Reutl<strong>in</strong>gen <strong>und</strong> verzaubert den Spitalhof <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en italienischen<br />

Marktplatz.<br />

Begleiten Sie uns doch e<strong>in</strong>fach durch Streuobstwiesen, über Märkte <strong>und</strong> bei<br />

Köstlichkeiten, die wir entdeckt haben. Nehmen Sie sich etwas Zeit. Und das Apfelbäumchen<br />

– ganz im S<strong>in</strong>ne des Lutherschen Optimismus – können Sie doch<br />

morgen pflanzen, weil sich die Welt ja weiter dreht.<br />

Ihr <strong>Marktleben</strong>-Redaktionsteam<br />

www.marktleben.de<br />

Inhalt<br />

Marktleckereien<br />

Fruchtig, ges<strong>und</strong> <strong>und</strong><br />

sonnig – genießen Sie es 3<br />

Biosphärenmarkt<br />

<strong>Der</strong> <strong>Genuss</strong> der Biosphäre 4<br />

Gemüsek<strong>und</strong>e<br />

<strong>Der</strong> Exot, der <strong>in</strong> die Küche kam 5<br />

Heimattage<br />

Spätzle, Suppe & Sorbet 6<br />

Marktplatz<br />

Mehr Leben am Platz 7<br />

Markthalle<br />

Halle für höchste Ansprüche 8<br />

Streuobstwiesen<br />

Saft vom Fe<strong>in</strong>sten 10<br />

Gourmetführer<br />

Guter Geschmack<br />

zeichnet sich aus 14<br />

R<strong>und</strong>herum<br />

Toskanischer Markt, Ausstellungen<br />

oder Heimattage – der Sommer<br />

ist bunt 14<br />

Impressum<br />

Herausgeber:<br />

Olschewski Grafik & Gestaltung, Reutl<strong>in</strong>gen,<br />

Fon 07121- 38 19 67, <strong>in</strong>fo@marktleben.de<br />

Konzeption, Layout, Text:<br />

Christ<strong>in</strong>e Olschewski, Jochen Frank, Monika<br />

Heuser-Laun<br />

Fotos:<br />

Bildarchiv Ra<strong>in</strong>er Fieselmann, En<strong>in</strong>gen (Titel,<br />

Seite 2, 3, 4, 5, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13); Jochen<br />

Frank (Seite 3 Gew<strong>in</strong>ner); BLE/Bonn:<br />

Thomas Stephan (Seite 3 Sonnenblume);<br />

Presseamt Stadt Reutl<strong>in</strong>gen (Seite 6 L<strong>in</strong>sen,<br />

Sorbet); Schloss Affaltrach (Seite 6 We<strong>in</strong>flasche);<br />

Barbara Zeppenfeld (Seite 12 Schafe,<br />

Kontrollen); Gault Millau (Seite 14); StaRT<br />

(Seite 15 Toskanischer Markt)<br />

Druck:<br />

Druckerei Raisch, Reutl<strong>in</strong>gen<br />

Marktleckereien<br />

Erfrischender<br />

Schlankmacher<br />

Molke ist nicht nur ges<strong>und</strong><br />

<strong>und</strong> lecker. Mit nur 1,3%<br />

Fett ist das Naturprodukt,<br />

das bei der Käseherstellung<br />

entsteht, auch ideal für alle,<br />

die nach dem Urlaub mit<br />

Schrecken von der heimischen<br />

Waage gestiegen<br />

s<strong>in</strong>d.<br />

Molke ist reich an essentiellen<br />

Am<strong>in</strong>osäuren – sie<br />

s<strong>in</strong>d als kle<strong>in</strong>ste Eiweißbe-<br />

Ich möchte Bäume pflanzen<br />

solange ich lebe.<br />

Georg Lamparter, Naturschutzpreisträger 2009<br />

des Landes Baden-Württemberg<br />

standteile Bauste<strong>in</strong>e für die Gene.<br />

Neben hochwertiger Lactose (Milchzucker),<br />

die vergleichbar mit den Kohlenhydraten<br />

der Muttermilch ist, enthält<br />

sie Kalium, Kalzium, Magnesium<br />

<strong>und</strong> Phosphor. Süßmolke ist sehr reich<br />

an Vitam<strong>in</strong>en, besonders der B-Gruppe<br />

– speziell B2, B12, B1 <strong>und</strong> B6.<br />

Lachende Gesichter & stolze Gew<strong>in</strong>ner<br />

Beim Altschulzenhof der Familie<br />

Engst <strong>in</strong> Hay<strong>in</strong>gen-Münzdorf f<strong>in</strong>den<br />

Sie Molke für jeden Geschmack. Ob<br />

ACE, Cassis oder Hol<strong>und</strong>er – neben<br />

Naturmolke s<strong>in</strong>d viele fruchtige Geschmacksrichtungen<br />

im Angebot. Wie<br />

der Käse vom Altschulzenhof ist auch<br />

die Molke frei von gentechnisch oder<br />

chemisch gewonnenen Zusatzstoffen.<br />

Zu haben ist das erfrischende Getränk<br />

beim Altschulzenhof im Hofladen,<br />

dienstags auf dem Reutl<strong>in</strong>ger <strong>und</strong><br />

samstags auf dem Ulmer Wochenmarkt<br />

sowie bei Familie Riebsamen <strong>in</strong><br />

Schwäblishausen bei Pfullendorf.<br />

Die Würfel s<strong>in</strong>d gefallen – die<br />

Gew<strong>in</strong>ner des StaRT-Preisausschreibens<br />

stehen fest. Tanja<br />

Ulmer, Chef<strong>in</strong> des Reutl<strong>in</strong>ger<br />

Stadtmarket<strong>in</strong>gs, überreichte<br />

geme<strong>in</strong>sam mit Jürgen Mettendorfer<br />

von der Stadt Reutl<strong>in</strong>gen<br />

im Juli den Gew<strong>in</strong>nern<br />

ihre Preise. Insgesamt 350<br />

Leser beteiligten sich <strong>in</strong> der<br />

April/Mai-Ausgabe von <strong>Marktleben</strong> am Rätsel <strong>und</strong> haben das richtige<br />

Lösungswort „Mutschel“ e<strong>in</strong>gesendet. Herzlichen Dank allen Teilnehmern!<br />

Die stolzen Gew<strong>in</strong>ner<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Gew<strong>in</strong>ner s<strong>in</strong>d:<br />

1. Preis E<strong>in</strong> Candle-Light-D<strong>in</strong>ner für 2 Personen im Alten Forsthaus<br />

<strong>in</strong> Lichtenste<strong>in</strong>: Herbert Weichert, Lichtenste<strong>in</strong><br />

2. Preis E<strong>in</strong> Wellness-Tag für 2 Personen im Fildorado:<br />

Annemarie Haberbosch, Kirchentell<strong>in</strong>sfurt<br />

GEWINNER<br />

3. -5. Preis E<strong>in</strong> E<strong>in</strong>kaufsgutsche<strong>in</strong> für den Reutl<strong>in</strong>ger Wochenmarkt:<br />

Nad<strong>in</strong>e Fritz, Reutl<strong>in</strong>gen; Günter Englberger, Reutl<strong>in</strong>gen;<br />

Helmut Kümmel, Reutl<strong>in</strong>gen<br />

Sonne für Leib <strong>und</strong> Seele<br />

Die Blüten der Sonnenblume br<strong>in</strong>gen<br />

mit ihrem leuchtenden<br />

Gelb im wahrsten<br />

S<strong>in</strong>ne des Wortes<br />

Sonne <strong>in</strong>s Leben.<br />

Übrigens<br />

nicht nur hier<br />

zu Lande: Sunflower,Girasole,<br />

Zonnebloem<br />

oder Tournesol<br />

heißen sie anderswo.<br />

Holen Sie sich<br />

die Sonne nach Hause<br />

– es ist Sonnenblumenzeit.<br />

Die Kerne der Sonnenblume s<strong>in</strong>d<br />

nicht nur lecker, sondern auch sehr<br />

ges<strong>und</strong>. Ungesättigte Fettsäuren,<br />

e<strong>in</strong>e Fülle von Vitam<strong>in</strong>en, Jod, Kalzium,<br />

Karot<strong>in</strong> <strong>und</strong> Magnesium s<strong>in</strong>d<br />

dafür verantwortlich. Das Öl der<br />

Kerne stärkt Herz <strong>und</strong> Kreislauf,<br />

sorgt für starke Knochen <strong>und</strong> dient<br />

der Vorbeugung gegen Zahnfleischbluten<br />

<strong>und</strong> Parodontose. Ob<br />

<strong>in</strong> Gemüsegerichten, auf Salaten,<br />

<strong>in</strong> Suppen oder als Nascherei – Sonnenblumenkerne<br />

s<strong>in</strong>d geröstet<br />

oder naturbelassen e<strong>in</strong> <strong>Genuss</strong>.<br />

Das Öl der Sonnenblume ist sehr<br />

wertvoll für die menschliche Ernährung.<br />

Aus geschälten Sonnenblumenkernen<br />

kaltgepresst duftet<br />

es leicht nussig. Sonnenblumenöl<br />

eignet sich besonders für warme<br />

Gerichte <strong>und</strong> Salate <strong>und</strong> kann wegen<br />

der hohen Hitzebeständigkeit<br />

zum Frittieren verwendet werden.<br />

3


4<br />

Biosphärenmarkt<br />

<strong>Der</strong> <strong>Genuss</strong><br />

der Biosphäre<br />

<strong>Der</strong> zweite Biosphärenmarkt lädt am<br />

3.- 4. Oktober 2009 <strong>in</strong> die Müns<strong>in</strong>ger Innenstadt<br />

e<strong>in</strong>. Das junge Biosphärengebiet präsentiert sich<br />

dann mit der ganzen Vielfalt der Biosphäre.<br />

Seit kurzem ist es offiziell. Das Biosphärengebiet<br />

Schwäbische Alb ist<br />

da. Ende Mai kam die Anerkennung<br />

durch die UNESCO. E<strong>in</strong>e Auszeichnung,<br />

die unsere <strong>Region</strong> nun mit zu<br />

den bedeutendsten Kulturlandschaften<br />

der Erde zählt. <strong>Der</strong> zweite Müns<strong>in</strong>ger<br />

Biosphärenmarkt macht also nun se<strong>in</strong>em<br />

Namen alle Ehre.<br />

Bereits im vergangenen Jahr kamen<br />

r<strong>und</strong> 11.000 Besucher auf die Schwäbische<br />

Alb, um die Vielfalt der Biosphäre<br />

zu entdecken. Dass der Markt<br />

der Biosphäre <strong>in</strong> diesem Jahr wieder<br />

e<strong>in</strong> voller Erfolg wird, ist eigentlich vorprogrammiert.<br />

Müns<strong>in</strong>gen feiert dies-<br />

Biosphärenmarkt 2009<br />

3. <strong>und</strong> 4. Oktober<br />

_Marktzeiten 11.00 bis 18.00 Uhr<br />

_Verkaufsoffen 13.00 bis 18.00 Uhr<br />

Vor der schönen Kulisse<br />

der Müns<strong>in</strong>ger Altstadt –<br />

der Biosphärenmarkt<br />

jährig 1.200 Jahre Stadtjubiläum <strong>und</strong><br />

ist mit zahlreichen Veranstaltungen<br />

schon das ganze Jahr über e<strong>in</strong> besonderer<br />

Anziehungspunkt <strong>in</strong> der <strong>Region</strong>.<br />

Von kul<strong>in</strong>arisch bis klimatisch<br />

Kul<strong>in</strong>arisches ist dabei natürlich e<strong>in</strong><br />

Schwerpunkt <strong>in</strong> Müns<strong>in</strong>gen. Direktvermarkter<br />

bieten Fe<strong>in</strong>es <strong>und</strong> Deftiges an<br />

– von Obst bis Gemüse, über Honig,<br />

Marmeladen oder Säfte, Bauernbrot,<br />

Käse <strong>und</strong> Wurst. Hier f<strong>in</strong>den<br />

Genießer regionaler Genüsse<br />

alles, was im Biosphärengebiet<br />

angebaut <strong>und</strong> produziert wird.<br />

E<strong>in</strong> großes gastronomisches Angebot<br />

lädt zusätzlich e<strong>in</strong>, die eigene<br />

Küche an diesem Tag kalt<br />

zu lassen.<br />

<strong>Der</strong> Handwerkermarkt zum<br />

Thema Energie ist e<strong>in</strong> weiterer<br />

Höhepunkt beim Biosphärenmarkt.<br />

Glücklicherweise stößt<br />

Klimaschutz auf immer mehr Interesse<br />

beim Verbraucher. In<br />

Müns<strong>in</strong>gen <strong>in</strong>formieren regionale<br />

Handwerksbetriebe r<strong>und</strong><br />

um das Thema – ob zu regenerativen<br />

Energien oder Energiee<strong>in</strong>sparung.<br />

Die Klimaschutz<br />

Agentur im Landkreis Reutl<strong>in</strong>gen<br />

wird präsent se<strong>in</strong> <strong>und</strong> ihr<br />

Beratungsmodell vorstellen.<br />

Mit vier Be<strong>in</strong>en <strong>und</strong><br />

samtigen Schnauzen<br />

Wie die Wacholderheiden<br />

gehören auch die Pferde <strong>in</strong>s<br />

Landschaftsbild der Schwäbischen<br />

Alb – schließlich ge-<br />

nießt das Landesgestüt <strong>in</strong> Marbach<br />

Weltruhm. So gibt es auch beim Biosphärenmarkt<br />

e<strong>in</strong>en Pferdemarkt der direkt<br />

neben dem Rathaus stattf<strong>in</strong>det.<br />

Am 3. <strong>und</strong> 4. Oktober können die Vierbe<strong>in</strong>er<br />

hier bestaunt <strong>und</strong> natürlich<br />

auch gekauft werden.<br />

<strong>Der</strong> Blick über die Alb h<strong>in</strong>aus<br />

Die Macher des Biosphärenmarkts<br />

schauen über die eigene <strong>Region</strong> h<strong>in</strong>aus.<br />

„Alle deutschsprachigen Biosphärenreservate<br />

s<strong>in</strong>d herzlich e<strong>in</strong>geladen<br />

uns auf der Alb zu besuchen <strong>und</strong> an<br />

unserem Markt teilzunehmen“, sagt<br />

Gerl<strong>in</strong>de Ulrich von der Stadt Müns<strong>in</strong>gen.<br />

Zusagen gibt es bereits – zum Beispiel<br />

vom Biosphärenreservat Großes<br />

Walsertal aus Österreich. „Sie alle werden<br />

mit ihren ganz typischen Produkten<br />

<strong>und</strong> Informationen den Markt<br />

noch e<strong>in</strong> Stück mehr bereichern.“<br />

Das Biosphärengebiets-Team Schwäbische<br />

Alb ist natürlich auch mit e<strong>in</strong>em<br />

Infostand präsent. Viel Wissenswertes<br />

über die junge Biosphäre Schwäbische<br />

Alb können Sie hier erfahren <strong>und</strong> Antworten<br />

auf Ihre Fragen bekommen.<br />

E<strong>in</strong> Markt für<br />

jeden Geschmack<br />

R<strong>und</strong> 140 Anbieter werden von 11-<br />

18 Uhr die Müns<strong>in</strong>ger Innenstadt beleben.<br />

Das umfangreiche Rahmenprogramm<br />

mit Vorführungen alter Handwerkskunst,<br />

e<strong>in</strong>em Streichelzoo <strong>und</strong><br />

dem verkaufsoffenen E<strong>in</strong>zelhandel am<br />

3. <strong>und</strong> 4. Oktober, von 13-18 Uhr, werden<br />

e<strong>in</strong> Wochenende bieten, das ke<strong>in</strong>e<br />

Wünsche offen lässt.<br />

Auberg<strong>in</strong>en er<strong>in</strong>nern an Urlaub, schließlich dürfen sie <strong>in</strong> der<br />

mediterranen Küche nicht fehlen. Aber auch hier zu Lande<br />

werden die dunkelvioletten Früchte angebaut <strong>und</strong> bereichern<br />

damit unsere Gemüsevielfalt <strong>in</strong><br />

<strong>Der</strong> Exot, den Sommermonaten.<br />

der <strong>in</strong> die Küche kam<br />

In Asien werden Auberg<strong>in</strong>en schon<br />

seit mehr als 4.000 Jahren angebaut<br />

– hier liegt sicherlich auch ihr Ursprung.<br />

Nach Europa kam das Gemüse<br />

dann durch die Sarazenen, die es<br />

offenbar <strong>in</strong> Arabien kennengelernt<br />

hatten <strong>und</strong> <strong>in</strong> Andalusien kultivierten.<br />

E<strong>in</strong>e Er<strong>in</strong>nerung<br />

an den Süden<br />

Bis heute ist die wärmeliebende Auberg<strong>in</strong>e<br />

e<strong>in</strong>es der beliebtesten Gemüse<br />

der mediterranen Küche. Begleitet<br />

vom Duft frischer Kräuter lässt sich<br />

aus Auberg<strong>in</strong>en vieles zaubern, was an<br />

den Urlaub im sonnigen Süden er<strong>in</strong>nert.<br />

Ob griechische „Moussaka“, italienische<br />

„Parmigiana di melanzane“<br />

oder türkische „Imam bayildi“ – jede<br />

Mittelmeerküche kennt ihren Auberg<strong>in</strong>enauflauf.<br />

Tipps & Wissenswertes zur Auberg<strong>in</strong>e<br />

Weltweit gibt es Auberg<strong>in</strong>en <strong>in</strong> den<br />

unterschiedlichsten Formen <strong>und</strong> Farben.<br />

Die Fruchtschale kann von weiß<br />

über gelb <strong>und</strong> grün bis zu purpurrot<br />

oder dunkelviolett <strong>und</strong> sogar grünweiß<br />

marmoriert reichen. Die auch verwendete<br />

Bezeichnung „Eierfrucht“ weist <strong>in</strong><br />

Form <strong>und</strong> Farbe bereits auf weiße Auberg<strong>in</strong>en<br />

<strong>in</strong> Hühnereigröße h<strong>in</strong>.<br />

Auch wenn Italien <strong>und</strong> Spanien die<br />

größten Auberg<strong>in</strong>en-Ernten <strong>in</strong> Europa<br />

hervorbr<strong>in</strong>gen – die Früchte werden<br />

auch hier zu Lande angebaut. In Gewächshäusern<br />

gedeiht die bei uns bekannte<br />

dunkelviolette länglich-ovale<br />

Sorte. Die 12 bis 25 cm lange <strong>und</strong> 6<br />

bis 9 cm dicken Früchte bereichern bis<br />

September noch das Gemüseangebot.<br />

Warum also nicht mal e<strong>in</strong>e Auberg<strong>in</strong>e<br />

<strong>in</strong> den E<strong>in</strong>kaufskorb packen <strong>und</strong> zubereiten<br />

wie im sonnigen Süden.<br />

Nährstoffe: Auberg<strong>in</strong>en s<strong>in</strong>d reich an Ballaststoffen. Sie enthalten die M<strong>in</strong>eralstoffe<br />

Eisen, Kalium, Kalzium, Magnesium <strong>und</strong> Phosphor sowie die Vitam<strong>in</strong>e<br />

A, B1, B2, C <strong>und</strong> Folsäure.<br />

E<strong>in</strong>kauf: Frische Früchte erkennen Sie an e<strong>in</strong>er glatten, glänzenden <strong>und</strong><br />

festen Schale sowie e<strong>in</strong>em Stil der frisch <strong>und</strong> noch grün ist. Bei der reifen<br />

Frucht gibt auf leichten Daumendruck die Schale etwas nach.<br />

Lagerung: Die Eierfrüchte halten sich bis zu 3 Tage im Gemüsefach des<br />

Kühlschranks, unreife Früchte reifen bei Zimmertemperatur nach.<br />

Besonderheit: Wen der bittere Geschmack der Auberg<strong>in</strong>e stört, schneidet<br />

die gewaschene Frucht <strong>in</strong> Scheiben, bestreut die Schnittfläche mit Salz <strong>und</strong><br />

lässt es m<strong>in</strong>destens 15 M<strong>in</strong>uten ziehen. Dann wird das Salz, das so die Bitterstoffe<br />

geb<strong>und</strong>en hat, kalt abgespült, trockengetupft <strong>und</strong> weiterverarbeitet.<br />

<strong>Genuss</strong>: Auberg<strong>in</strong>en werden gebraten, gedünstet, gegrillt oder mar<strong>in</strong>iert genossen<br />

– roh s<strong>in</strong>d sie auf Gr<strong>und</strong> ihrer Bitterstoffe nicht genießbar. Sie lassen<br />

sich gut füllen <strong>und</strong> s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong> leckeres Gemüse für Aufläufe – besonders gut<br />

harmonieren sie mit Paprika, Tomaten <strong>und</strong> Zucch<strong>in</strong>i. Passende Gewürze<br />

s<strong>in</strong>d frische Kräuter wie Basilikum, Pfefferm<strong>in</strong>ze <strong>und</strong> Rosmar<strong>in</strong> sowie Knoblauch,<br />

Zitronensaft <strong>und</strong> Zwiebeln.<br />

Gemüsek<strong>und</strong>e<br />

<strong>Region</strong>ale Rezepteküche<br />

Alle Zutaten für 6 Personen<br />

Italienischer Auberg<strong>in</strong>enauflauf<br />

Parmigiana di melanzane<br />

Zutaten:<br />

• 800 g Auberg<strong>in</strong>en<br />

• 1 kg geschälte Tomaten<br />

• 400 g Mozzarella<br />

• 150 g Parmesan<br />

• 2 Knoblauchzehen<br />

• 1 B<strong>und</strong> Basilikum<br />

• Salz<br />

• Frischer Pfeffer<br />

• Olivenöl<br />

Zubereitung:<br />

Die Auberg<strong>in</strong>en waschen, die Stilansätze<br />

entfernen <strong>und</strong> die Früchte längs <strong>in</strong> 1/2<br />

cm dicke Scheiben schneiden. Wen die<br />

feste Schale stört, kann die Auberg<strong>in</strong>en<br />

zuvor auch schälen. Mit Salz bestreuen<br />

<strong>und</strong> ruhen lassen, um die Bitterstoffe zu<br />

entziehen. • Den Basilikum waschen <strong>und</strong><br />

die Blätter <strong>in</strong> Streifen schneiden. • Den<br />

Mozzarella <strong>in</strong> Würfel schneiden <strong>und</strong> den<br />

Parmesan reiben. • Die Knoblauchzehen<br />

schälen, fe<strong>in</strong> hacken <strong>und</strong> <strong>in</strong> Olivenöl<br />

rösten. Die geschälten Tomaten <strong>und</strong> den<br />

Saft zum Knoblauch geben, salzen <strong>und</strong><br />

mit frischem Pfeffer würzen, anschließend<br />

pürieren <strong>und</strong> 20 M<strong>in</strong>uten köcheln<br />

lassen. • Währenddessen die Auberg<strong>in</strong>enscheiben<br />

kurz unter fließendem Wasser<br />

abspülen <strong>und</strong> mit e<strong>in</strong>em Küchenkrepp<br />

gründlich abtrocknen. • In e<strong>in</strong>er<br />

Pfanne reichlich Olivenöl erhitzen <strong>und</strong><br />

die Scheiben bei mittlerer Hitze portionsweise<br />

dar<strong>in</strong> frittieren. • E<strong>in</strong>e feuerfeste<br />

Form e<strong>in</strong>ölen <strong>und</strong> <strong>in</strong> folgender Reihenfolge<br />

fortlaufend e<strong>in</strong>schichten: Tomaten-Auberg<strong>in</strong>en-Tomaten-Basilikum-<br />

Parmesan-Mozzarellawürfel – mit Auberg<strong>in</strong>en<br />

den Auflauf abdecken. • Den<br />

Backofen auf 200 °C vorheizen <strong>und</strong> die<br />

Parmigiana circa 20 Miunten überbacken.<br />

• Vor dem Servieren etwas ruhen<br />

lassen.<br />

Buon appetito!<br />

Unser Rezeptvorschlag stammt mit fre<strong>und</strong>licher<br />

Empfehlung von Giuseppe Cantarella vom Restaurant<br />

Grüner Baum <strong>in</strong> Reutl<strong>in</strong>gen.<br />

www.marktleben.de


6 Heimattage Marktplatz<br />

Baden-Württemberg ist zu Gast <strong>in</strong> Reutl<strong>in</strong>gen.<br />

Im Rahmen der Heimattageveranstaltung<br />

Baden-Württemberg isst <strong>und</strong> tr<strong>in</strong>kt! stellt sich<br />

das Genießerland am<br />

3. <strong>und</strong> 4. Oktober vor.<br />

Spätzle,<br />

Suppe & Sorbet<br />

Gerade aus dem Urlaub zurückgekehrt,<br />

wissen wir es wieder ganz<br />

genau – Heimat, das ist e<strong>in</strong>fach kul<strong>in</strong>arischer<br />

<strong>Genuss</strong>. L<strong>in</strong>sen <strong>und</strong> Spätzle,<br />

Bretzeln oder schwäbischer Apfelkuchen<br />

– wie sehr haben wir das alles<br />

vermisst. Sonne, Meer <strong>und</strong> Berge wiegen<br />

eben doch nicht alles auf.<br />

Ke<strong>in</strong> W<strong>und</strong>er also, dass die Heimattage<br />

<strong>in</strong> Reutl<strong>in</strong>gen sich auch dem leiblichen<br />

<strong>Genuss</strong> widmen. Wenn sich die<br />

Blätter verfärben <strong>und</strong> die ersten Kastanien<br />

fallen, wird sich <strong>in</strong> der herbstlichen<br />

Planie das Genießerland Baden-<br />

Württemberg präsentieren.<br />

Mit der Veranstaltung Baden-Württemberg<br />

isst <strong>und</strong> tr<strong>in</strong>kt! beschließt<br />

Reutl<strong>in</strong>gen die Heimattage <strong>und</strong> bietet<br />

so e<strong>in</strong>en wahrlich passenden Abschluss<br />

– sagt doch schon e<strong>in</strong> Sprichwort „Käse<br />

schließt den Magen“.<br />

Die <strong>Region</strong>en des Landes<br />

unter e<strong>in</strong>em Dach<br />

Köstlich, herausragend, bodenständig<br />

– die Liste der positiven Attribute<br />

würde sich beliebig fortsetzen lassen –<br />

so präsentieren sich die <strong>Region</strong>en des<br />

Landes, wenn sie sich am 4. Oktober<br />

<strong>in</strong> der Reutl<strong>in</strong>ger Planie treffen <strong>und</strong> ihre<br />

Nimmt Ihre<br />

Druckerei Sie ernst?<br />

Druckerei RaischGmbH + Co. KG<br />

Auchtertstraße 14<br />

72770 Reutl<strong>in</strong>gen<br />

Telefon 07121/56 79-0<br />

Telefax 07121/57 93 68<br />

<strong>in</strong>fo@druckerei-raisch.de<br />

kul<strong>in</strong>arischen Spezialitäten<br />

kredenzen. Schwarzwald,<br />

Hohenlohe oder<br />

Bodensee, um nur e<strong>in</strong>ige<br />

zu nennen – alle haben ihre<br />

ganz typischen Produkte mitgebracht,<br />

zum Teil mit Alle<strong>in</strong>stellungsmerkmal<br />

für ihre<br />

<strong>Region</strong>. Fleisch, Fisch, Geflügel,<br />

Brot, Käse, Senf- <strong>und</strong> Essigspezialitäten<br />

werden darunter<br />

zu f<strong>in</strong>den se<strong>in</strong>. Dass<br />

die Mutschel oder der Kimmicher<br />

bei den Reutl<strong>in</strong>ger<br />

Spezialitäten se<strong>in</strong> wird, versteht<br />

sich da fast von selbst.<br />

Viele der Köstlichkeiten, wie Albl<strong>in</strong>sen,<br />

Albschnecken, Champagnerbratbirne<br />

oder das Filderkraut s<strong>in</strong>d Arche-<br />

Passagiere. Die Arche des Geschmacks<br />

ist e<strong>in</strong> <strong>in</strong>ternationales Projekt von Slow<br />

Food. Lokale <strong>und</strong> regionale Lebensmittel,<br />

Nutztier- <strong>und</strong> Nutzpflanzenarten,<br />

die mangels Angebot auszusterben<br />

drohen, sollen hierbei wieder <strong>in</strong> das Bewusstse<strong>in</strong><br />

<strong>und</strong> auf den Speiseplan der<br />

Verbraucher geholt <strong>und</strong> so vor dem<br />

Vergessen gerettet werden.<br />

Bitte zu Tisch!<br />

Von 11-18 Uhr s<strong>in</strong>d Sie herzlich e<strong>in</strong>geladen,<br />

sich alle diese Genüsse Baden-<br />

Württembergs auf der Zunge zergehen<br />

zu lassen. Im offen gestalteten Zelt lädt<br />

e<strong>in</strong>e lange Tafel zum geme<strong>in</strong>samen<br />

Essen <strong>und</strong> Tr<strong>in</strong>ken e<strong>in</strong>. Hier können Sie<br />

Ihre ganz persönliche kul<strong>in</strong>arische Reise<br />

durchs Land erleben. Wie wäre es da<br />

zum Beispiel mit e<strong>in</strong>er Demeter-Suppe<br />

als Vorspeise, e<strong>in</strong>em Hauptgang mit fe<strong>in</strong>em<br />

Fisch vom Bodensee <strong>und</strong> zum<br />

Nachtisch e<strong>in</strong> Stück der berühmten<br />

Schwarzwälder Kirschtorte? Sie haben<br />

die Wahl. Und wo so gut gegessen<br />

wird, darf man sich natürlich auch auf<br />

We<strong>in</strong>e, Bier, Spirituosen <strong>und</strong> die Säfte<br />

von Reutl<strong>in</strong>ger Streuobstwiesen freuen.<br />

Köstliches Baden-Württemberg – Gurkensüppchen,<br />

Albl<strong>in</strong>sen <strong>und</strong> e<strong>in</strong> guter We<strong>in</strong><br />

Kul<strong>in</strong>arisches allerorten<br />

Auftakt zum kul<strong>in</strong>arischen Wochenende<br />

ist bereits am 3. Oktober. E<strong>in</strong> ökumenischer<br />

Gottesdienst <strong>in</strong> St. Wolfgang<br />

wird am Samstag um 10 Uhr das lukullische<br />

Fest eröffnen – kurz vor dem<br />

Erntedankfest e<strong>in</strong> schöner Auftakt.<br />

<strong>Der</strong> erste Feiertags-Wochenmarkt<br />

bietet im Anschluss Gelegenheit sich<br />

auf das <strong>Genuss</strong>wochenende e<strong>in</strong>zustimmen.<br />

„Als Geste der Wertschätzung<br />

gegenüber dem Markt haben wir den<br />

Beschickern dieses Angebot gemacht“,<br />

sagt Andreas Vogt, Koord<strong>in</strong>ator der<br />

Heimattage beim Kulturamt der Stadt<br />

Reutl<strong>in</strong>gen. „Immerh<strong>in</strong> musste der<br />

Markt aufgr<strong>und</strong> e<strong>in</strong>er Heimattageveranstaltung<br />

e<strong>in</strong>mal ausfallen.” Heimat,<br />

das ist für viele sicher auch der Wochenmarkt.<br />

Wir dürfen also gespannt<br />

se<strong>in</strong>, wie die Marktbeschicker sich zu<br />

diesem Novum <strong>in</strong> ihrer Jahrh<strong>und</strong>erte<br />

alten Geschichte präsentieren.<br />

„Leben wie Gott <strong>in</strong> Reutl<strong>in</strong>gen“,<br />

auch damit hätten wir unseren Artikel<br />

überschreiben können. Dass wir uns für<br />

die Spätzle-Variante entschieden haben<br />

– nun, vielleicht lag uns ja der bevorstehende<br />

Urlaub schon im Magen.<br />

Im Herzen Reutl<strong>in</strong>gens ist neues Leben e<strong>in</strong>gekehrt. Direkt am<br />

Marktplatz hat das Café am Markt se<strong>in</strong>e Türen geöffnet. In<br />

guter Nachbarschaft zur neuen Volksbank-Filiale, der Bank, die<br />

Eigentümer der Immobilien ist, genießt man Reutl<strong>in</strong>ger Flair.<br />

Mehr Leben am Platz<br />

Endlich ist es so weit. Seit Mai genießt<br />

man Kul<strong>in</strong>arisches direkt auf<br />

dem Reutl<strong>in</strong>ger Marktplatz – das Café<br />

am Markt lädt dazu e<strong>in</strong>. Schon von<br />

außen ist das teilweise denkmalgeschützte<br />

Haus e<strong>in</strong> Glanzlicht am Markt.<br />

<strong>Der</strong> Hauch von Urlaub<br />

Im Inneren empfängt den Gast e<strong>in</strong>e<br />

Kaffeehausatmosphäre, die schöner<br />

nicht se<strong>in</strong> könnte. Die Räume verb<strong>in</strong>den<br />

historische mit modernen Elementen<br />

<strong>und</strong> vielen liebevollen Details. Im<br />

oberen Stock geht der Blick durch die<br />

Fenster über den Marktplatz zur Marienkirche.<br />

Die Terrasse, die bis an den<br />

Marktbrunnen reicht <strong>und</strong> so das sanfte<br />

Plätschern e<strong>in</strong>bezieht, lässt schnell e<strong>in</strong><br />

Gefühl von Urlaub aufkommen.<br />

Das Café für Genießer<br />

Die Kaffeespezialitäten s<strong>in</strong>d mit fe<strong>in</strong>em<br />

italienischem Kaffee zubereitet.<br />

Heiße oder kalte, koffe<strong>in</strong>haltige oder<br />

koffe<strong>in</strong>freie Getränke <strong>in</strong> jeder denkbaren<br />

Form bieten dem Gast <strong>Genuss</strong>. Eis<br />

<strong>in</strong> 16 verschiedenen Sorten <strong>und</strong> täglich<br />

frischer Kuchen stehen ebenso auf der<br />

Cafékarte wie die Möglichkeit hier zu<br />

frühstücken. Abends, wenn die Kerzen<br />

auf den Tischen flackern, <strong>und</strong> der<br />

Nachthimmel über dem Marktplatz<br />

steht, kommen die Genießer von leckeren<br />

Cocktails ebenfalls zum Zug.<br />

Die Bank als Initiator<br />

<strong>Der</strong> Volksbank Reutl<strong>in</strong>gen ist es zu<br />

verdanken, dass das neue Leben am<br />

Marktplatz pulsiert. Sie ist Eigentümer<br />

Jetzt s<strong>in</strong>d sie da wo die Menschen s<strong>in</strong>d<br />

– das Café am Markt <strong>und</strong> die Volksbank<br />

der Immobilien Marktplatz 2 <strong>und</strong> 4 <strong>und</strong><br />

hat sich ganz bewusst für das Café als<br />

Pächter entschieden. Zur Freude aller<br />

Volksbank-K<strong>und</strong>en – <strong>und</strong> derer, die es<br />

noch werden wollen – ist hier nun auch<br />

die neue Volksbank-Filiale direkt am<br />

Marktplatz anzutreffen. Geld abheben,<br />

Überweisungen tätigen oder die ausführliche<br />

Beratung – das komplette Angebot<br />

steht zur Verfügung. Darüber<br />

h<strong>in</strong>aus bietet die Filiale als erste Bank <strong>in</strong><br />

Reutl<strong>in</strong>gen auch am Samstag jeden Service<br />

an.<br />

Ob für die Menschen, den E<strong>in</strong>zelhandel<br />

oder den Wochenmarkt – das neue<br />

Café <strong>und</strong> die Volksbank-Filiale s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong><br />

Gew<strong>in</strong>n für mehr Leben am Platz.


8<br />

Markthalle<br />

D<br />

Anspruchsvoll<br />

Halle für höchste Ansprüche<br />

Ganz unterschiedliche S<strong>in</strong>ne sprechen zwei Geschäfte an,<br />

die sich im Atrium der Markthalle gegenüberliegen: Die<br />

Fe<strong>in</strong>kosttheke von Antonio Drammis <strong>und</strong> das Fachgeschäft<br />

für Optik <strong>und</strong> Hörakustik Aug’ <strong>und</strong> Ohr von Nadja Kuhnle.<br />

Das Atrium der Reutl<strong>in</strong>ger Markthalle<br />

ist nicht nur räumlich hoch.<br />

Die Betreiber, die hier stehen, haben<br />

das Ziel, den höchsten Ansprüchen<br />

ihrer K<strong>und</strong>en zu entsprechen. Antonio<br />

Drammis ist von Beruf Koch <strong>und</strong> seit<br />

16 Jahren <strong>in</strong> der Gastronomie tätig, er<br />

sieht se<strong>in</strong>e Ware mit den Augen se<strong>in</strong>er<br />

K<strong>und</strong>en.<br />

<strong>Der</strong> Anblick der Antipasti<br />

garantiert höchsten <strong>Genuss</strong><br />

Antonio Drammis<br />

br<strong>in</strong>gt e<strong>in</strong> Stück<br />

Italien <strong>in</strong> die<br />

Markthalle –<br />

Kul<strong>in</strong>arisches,<br />

das jeden Wunsch<br />

erfüllt<br />

Passion für fe<strong>in</strong>en Geschmack<br />

In den wenigen Monaten seit se<strong>in</strong>er<br />

Übernahme der Fe<strong>in</strong>kosttheke <strong>in</strong> der<br />

Markthalle hat er bereits e<strong>in</strong>e hoch zufriedene<br />

Stammk<strong>und</strong>schaft erworben.<br />

Gerne trifft man sich bei ihm zum Mittagstisch<br />

oder zur Antipasti nach Feierabend,<br />

denn mit den Schließzeiten<br />

nimmt man es hier nicht so genau. Antonio<br />

Drammis bietet auch Cater<strong>in</strong>g<br />

für jede Gruppengröße an.<br />

Antonio Drammis <strong>und</strong> se<strong>in</strong>e Mitarbeiter<br />

geben ihr Wissen gerne weiter<br />

<strong>und</strong> freuen sich daran, ihre K<strong>und</strong>en<br />

ausführlich zu beraten. Mit sicherem<br />

Rat <strong>und</strong> fe<strong>in</strong>em Geschmack führen sie<br />

durch 130 Frischeprodukte <strong>und</strong> 115<br />

We<strong>in</strong>e von preiswert aber gut bis exzellent<br />

<strong>und</strong> nicht so billig. Wer hier e<strong>in</strong>kauft<br />

spürt den Spass, den die Truppe<br />

an ihrer Arbeit hat <strong>und</strong> erfährt mitten<br />

<strong>in</strong> der Halle der <strong>Region</strong>alvermarkter e<strong>in</strong><br />

Stück Italien – regionale Spezialitäten<br />

aus dem ganzen Land, die notwendige<br />

Abr<strong>und</strong>ung des kul<strong>in</strong>arischen Angebots<br />

der Markthalle.<br />

Leidenschaft für scharfe S<strong>in</strong>ne<br />

„Mir liegt der Umgang mit den Menschen<br />

sehr am Herzen“, sagt Nadja<br />

Kuhnle über sich selbst. Die erfolgreiche<br />

Geschäftsfrau lebt vom Kontakt zu<br />

ihren K<strong>und</strong>en, von der Befriedigung,<br />

ihnen mit ihrer Dienstleistung geholfen<br />

zu haben. Bei Hörsystemen ist nicht<br />

nur die Auswahl, sondern auch das Erlernen<br />

des Umgangs damit wichtig.<br />

„Hier spielen fe<strong>in</strong>e Empf<strong>in</strong>dungen <strong>und</strong><br />

Emotionen e<strong>in</strong>e große Rolle“, weiß die<br />

ausgebildete Audiotherapeut<strong>in</strong>. In der<br />

Beratung erlebt sie den Kontakt zu<br />

ihren K<strong>und</strong>en sehr <strong>in</strong>tensiv. E<strong>in</strong>er ihrer<br />

Schwerpunkte ist die Arbeit mit K<strong>in</strong>dern.<br />

Ihre Zusatzqualifikation als Pädakustiker<strong>in</strong><br />

– Hörgerätespezialist<strong>in</strong> für<br />

K<strong>in</strong>der, könnte man dazu sagen – übt<br />

sie mit großer Leidenschaft aus.<br />

Nadja Kuhnle bezeichnet sich als<br />

Technikfreak. „Wir brauchen immer<br />

den neusten Stand der Technik“, sagt<br />

sie. Nur so kann sie Mitglied bei Pro-<br />

Akustik se<strong>in</strong>, e<strong>in</strong>em Verband von<br />

deutschlandweit 100 Hörgeräte-Akustikern<br />

mit sehr hohem Qualitätsstandard.<br />

In ihrer Begeisterung für Perfektion<br />

hat sie sich <strong>in</strong> der Augenoptik<br />

unter anderem auf Schießsport-Brillen<br />

spezialisiert.<br />

Ihre Leidenschaft teilt sie mit ihrem<br />

ganzen Team, das immer bestrebt ist,<br />

die K<strong>und</strong>en von Aug’ <strong>und</strong> Ohr optimal<br />

zufrieden zu stellen. So ist es hier ke<strong>in</strong>e<br />

Frage, dass Hörsysteme auch über<br />

sechs bis acht Wochen getestet werden<br />

können. Auch Brillen können probeweise<br />

mitgenommen werden, um<br />

sich damit se<strong>in</strong>en Fre<strong>und</strong>en zu zeigen.<br />

Zu jeder Brille, die man hier ersteht, erhält<br />

man e<strong>in</strong> Kosmetik-Styl<strong>in</strong>g von<br />

e<strong>in</strong>er Visagist<strong>in</strong>. Aug’ <strong>und</strong> Ohr arbeitet<br />

fast ausschließlich mit deutschen<br />

Marktführern zusammen, um immer<br />

den höchsten Qualitätsstandard zu gewährleisten.<br />

Die Mitarbeiter genießen den Flair<br />

der Halle, reichen ihren K<strong>und</strong>en Obst<br />

von Hallenkollege Hespeler oder Kaffee<br />

aus der M<strong>in</strong>ibar <strong>und</strong> fühlen sich<br />

genau am richtigen Platz unter den anderen<br />

Betreibern der Markthalle die<br />

alle e<strong>in</strong>es verb<strong>in</strong>det: <strong>Der</strong> Wille, den<br />

höchsten Ansprüchen ihrer K<strong>und</strong>en<br />

gerecht zu werden.<br />

Hörsysteme oder<br />

Brillen – mit großer<br />

Leidenschaft führt<br />

Nadja Kuhnle ihr<br />

Geschäft Aug’ <strong>und</strong><br />

Ohr<br />

Optik <strong>und</strong><br />

Hörakustik<br />

Bäckerei<br />

Fe<strong>in</strong>kost<br />

Metzgerei<br />

Fisch <strong>und</strong><br />

Meeresfrüchte<br />

Gemüse<br />

<strong>und</strong> Obst<br />

Imkerei <strong>und</strong><br />

Honigspezialitäten<br />

Espressobar<br />

Gastronomie<br />

Biomarkt<br />

Reformhaus<br />

Qualität aus der <strong>Region</strong><br />

Markthalle Reutl<strong>in</strong>gen<br />

Obere Wässere 3-7<br />

Albmetzgerei <strong>und</strong> Partyservice<br />

Ihr Gärtner vor den Toren der Stadt<br />

BioMarkt . Reformhaus<br />

Für E<strong>in</strong>käufe über 7,- �<br />

e<strong>in</strong>e St<strong>und</strong>e frei parken<br />

R<br />

Telefon<br />

0 71 21/1 68 89 99<br />

Telefon<br />

0 71 21/62 87 07 - 13<br />

Telefon<br />

0 71 21/9 94 28 70<br />

Telefon<br />

0 71 21/62 87 07 - 14<br />

Telefon<br />

0 71 21/6 80 81 53<br />

Telefon<br />

0 71 21/3 01 89 89<br />

Telefon<br />

01 79/5 29 54 58<br />

Telefon<br />

0 71 21/3 25 94 98<br />

Telefon<br />

0 71 21/62 87 07 - 12<br />

Telefon<br />

0 71 21/33 36 - 0


10 Streuobstwiesen<br />

EEs ist e<strong>in</strong> sonniger Samstagnachmittag<br />

Ende September. PKW,<br />

zum Teil mit Anhänger <strong>und</strong> Lieferwagen<br />

fahren <strong>in</strong> den Hof der<br />

Fruchtsaft-Kelterei Häussermann<br />

<strong>in</strong> Reutl<strong>in</strong>gen-<br />

Oferd<strong>in</strong>gen. Es herrscht<br />

gute Stimmung, man<br />

kennt sich, man hilft<br />

sich gegenseitig beim<br />

Abladen, fachsimpelt<br />

Saft vom Fe<strong>in</strong>sten<br />

Im Projekt Fe<strong>in</strong>es von Reutl<strong>in</strong>ger Streuobstwiesen engagieren sich Stadt, Kreisbauernverband,<br />

Umweltverbände <strong>und</strong> Gütlesbesitzer für den Erhalt der Streuobstwiesen auf dem Reutl<strong>in</strong>ger<br />

Stadtgebiet.<br />

e<strong>in</strong> bisschen mite<strong>in</strong>ander über späte<br />

Apfelsorten, Öchsle-Grade <strong>und</strong> Wiesenpflege.<br />

Die Landwirte <strong>und</strong> Gütlesbesitzer,<br />

die hier heute Nachmittag ihr<br />

Obst abliefern, s<strong>in</strong>d alle Mitglieder<br />

beim Reutl<strong>in</strong>ger Streuobstwiesen-Projekt<br />

Fe<strong>in</strong>es von Reutl<strong>in</strong>ger Streuobstwiesen.<br />

Schützen durch Nützen<br />

Vor über 10 Jahren hatte der Umweltbeauftragte<br />

Re<strong>in</strong>hard Braxmeier,<br />

vom Amt für Straßen, Umwelt<br />

<strong>und</strong> Verkehr <strong>in</strong> Reutl<strong>in</strong>gen die<br />

Idee, für den Erhalt der<br />

Streuobstwiesen auf dem<br />

Äpfel von Reutl<strong>in</strong>ger Streuobstwiesen<br />

– späte Sorten<br />

sorgen für den besonderen<br />

Geschmack im Apfelsaft<br />

Stadtgebiet Naturschutz <strong>und</strong> <strong>Region</strong>alvermarktung<br />

mite<strong>in</strong>ander zu verb<strong>in</strong>den.<br />

Immerh<strong>in</strong> gilt Reutl<strong>in</strong>gen, wo<br />

Eduard Lucas 1860 die Pomologie<br />

gründete, als Kerngebiet des schwäbischen<br />

Obstbaus. Die Firma Häussermann,<br />

größte Saftkelterei der <strong>Region</strong>,<br />

Umweltverbände, der Kreisbauernverband,<br />

Landwirte <strong>und</strong> Getränkehandlungen<br />

waren schnell begeistert von<br />

dem Gedanken <strong>und</strong> gründeten 1999<br />

das Projekt. Ziel war die Produktion<br />

<strong>und</strong> Vermarktung e<strong>in</strong>es re<strong>in</strong> biologischen<br />

Apfelsaftes, der nur aus Äpfeln<br />

von Reutl<strong>in</strong>ger Streuobstwiesen stammen<br />

<strong>und</strong> qualitativ <strong>und</strong> geschmacklich<br />

besonders hochwertig se<strong>in</strong> sollte.<br />

Streuobstwiesen s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong> ganz besonderes<br />

Merkmal <strong>unserer</strong> Kulturlandschaft.<br />

Die Blüten <strong>und</strong> Früchte auf den<br />

hochstämmigen Bäumen <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>-<br />

dung mit den Blumenwiesen darunter<br />

s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>e Augenweide <strong>und</strong> e<strong>in</strong> Lebensraum<br />

für e<strong>in</strong>e immense Artenvielfalt.<br />

Über 10.000 Arten von Blumen, Insekten<br />

<strong>und</strong> Vögeln tummeln sich hier.<br />

Dennoch ist der Erhalt dieser Wiesen<br />

allerorten e<strong>in</strong> großes Problem. Die Bewirtschaftung<br />

ist sehr aufwändig, der<br />

Obstpreis für Streuobst niedrig. Werden<br />

die Gr<strong>und</strong>stücke nicht gepflegt, so<br />

verbuschen sie mit der Zeit.<br />

Qualitäts-Gütle<br />

Die Obstlieferanten, die sich an das<br />

Projekt Fe<strong>in</strong>es von Reutl<strong>in</strong>ger Streuobstwiesen<br />

geb<strong>und</strong>en haben, erhalten<br />

für ihr Obst e<strong>in</strong>en Festpreis, der gut<br />

das Doppelte über dem normalen<br />

Streuobstpreis liegt. Dafür gehen sie<br />

e<strong>in</strong>e Reihe von Verpflichtungen e<strong>in</strong>, die<br />

nicht nur der Qualität des Saftes, sondern<br />

auch der Pflege der Obstwiesen<br />

dienen. Dazu gehört das Ersetzen abgehender<br />

alter Bäume durch hochstämmige,<br />

spät reifende Sorten, die<br />

durch ihren hohen Zuckergehalt dem<br />

Reutl<strong>in</strong>ger Bio-Apfelsaft se<strong>in</strong>en besonderen<br />

Geschmack geben. Dazu gehören<br />

vor allem jährliche Öko-Kontrollen<br />

Fe<strong>in</strong>es von Reutl<strong>in</strong>ger Streu<br />

von Obst, Bäumen <strong>und</strong> Wiesen<br />

auf Freiheit von chemischen<br />

Schädl<strong>in</strong>gsbekämpfungs- <strong>und</strong><br />

Düngemitteln, also auf absolute<br />

Bio-Qualität.<br />

Alle<strong>in</strong> schon die Tatsache,<br />

dass jedes Jahr jemand vorbei<br />

kommt, ist für die Gütlesbesitzer<br />

– <strong>und</strong> <strong>in</strong> der Folge oft auch<br />

für deren Nachbarn – Gr<strong>und</strong><br />

genug, ihre Wiesen <strong>und</strong> Bäume<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>em besonders ordentlichen<br />

<strong>und</strong> schönen Zustand zu halten.<br />

Zwei Euro pro Doppelzentner<br />

zusätzlich erhält, wer sich dabei<br />

um die Artenvielfalt, als Ausdruck<br />

besonderer ökologischer Güte,<br />

auf se<strong>in</strong>er Wiese kümmert. Das bedeutet<br />

zum Beispiel, dass man erst spät<br />

Zur Fotoproduktion kamen alle<br />

gerne auf die Streuobstwiesen<br />

– <strong>und</strong> schleppten Apfelsäcke<br />

Re<strong>in</strong>hard<br />

Braxmeier,<br />

Barbara Zeppenfeld<br />

<strong>und</strong><br />

Lisa Häussermann<br />

– drei,<br />

die sich für<br />

den Apfelsaft<br />

von Reutl<strong>in</strong>gerStreuobstwiesen<br />

stark machen<br />

PLENUM Schwäbische Alb unterstützt den Erhalt<br />

<strong>und</strong> die Entwicklung <strong>unserer</strong> regionalen Streuobstwiesen<br />

Wir fördern<br />

■ Beispielhafte Projekte <strong>und</strong> regionale Streuobst<strong>in</strong>itiativen<br />

■ Die Verarbeitung <strong>und</strong> Verwertung von Streuobstprodukten<br />

sowie den Erhalt von Mostereien <strong>und</strong> Keltereien <strong>in</strong> der <strong>Region</strong><br />

■ Maßnahmen zur Pflege der Streuobstbestände wie z. B.<br />

die Ausbildung zum zertifizierten Obstbaumpfleger<br />

PLENUM Schwäbische Alb beim Landkreis Reutl<strong>in</strong>gen<br />

Karlstraße 27 ■<br />

72764 Reutl<strong>in</strong>gen<br />

www.plenum-alb.de


12<br />

Streuobstwiesen<br />

Alles was Räder hat reiht sich <strong>in</strong> die<br />

Schlange vor der Obstannahme e<strong>in</strong><br />

mäht. Das geht dann nicht mehr mit<br />

dem Rasenmäher, da braucht es e<strong>in</strong>en<br />

Balkenmäher dazu, dessen E<strong>in</strong>satz <strong>in</strong><br />

Hanglage zwischen den Bäumen oft<br />

nicht e<strong>in</strong>fach ist, <strong>und</strong> h<strong>in</strong>terher muss<br />

man den Grasschnitt wegschaffen.<br />

Alles ke<strong>in</strong>e leichte Arbeit.<br />

Leih-a-Schaf<br />

Barbara Zeppenfeld, seit zwei Jahren<br />

zuständig für die Kontrollen von<br />

biologischer Re<strong>in</strong>heit <strong>und</strong> Artenvielfalt<br />

auf den Reutl<strong>in</strong>ger Streuobstwiesen,<br />

hat für das Problem der Wiesenpflege,<br />

<strong>in</strong> Zusammenarbeit mit dem städtischen<br />

Umweltschutzbeauftragten, e<strong>in</strong>e<br />

besonders charmante Lösung entwi-<br />

Lisa Häussermann ist bei der Obstannahme<br />

vor Ort – hier ist sie gerne im<br />

Kontakt mit ihren Lieferanten<br />

ckelt. Leih-a-Schaf nennt sie die Methode,<br />

die von ihr gehaltenen Schafe<br />

auf den Obstbaumwiesen zu weiden.<br />

Indem sie Kra<strong>in</strong>er Ste<strong>in</strong>- <strong>und</strong> Waldschafe<br />

hält – alte <strong>und</strong> selten gewordene<br />

Rassen – br<strong>in</strong>gt sie damit e<strong>in</strong>en zusätzlichen<br />

Beitrag zur Artenvielfalt e<strong>in</strong>. Die<br />

hübschen Landschafe s<strong>in</strong>d kle<strong>in</strong>er <strong>und</strong><br />

damit wendiger. Was für die Fleisch-<br />

Waldschafe <strong>und</strong> Kra<strong>in</strong>er Ste<strong>in</strong>schafe<br />

pflegen die Streuobstwiesen<br />

Jetzt gehts auf die Waage –<br />

beim Abladen packen alle mit an<br />

produktion nachteilig ist, wirkt sich bei<br />

der Beweidung von steilen <strong>und</strong> unebenen<br />

Obstbaumwiesen als Vorteil aus.<br />

Kontrolle <strong>und</strong> Beratung<br />

Die Kontrolle der Gr<strong>und</strong>stücke geschieht<br />

<strong>in</strong> Zusammenarbeit mit dem<br />

Privat<strong>in</strong>stitut für Qualitätssicherung<br />

<strong>und</strong> Zertifizierung ökologisch erzeugter<br />

Lebensmittel Lacon, e<strong>in</strong>er staatlich<br />

anerkannten <strong>und</strong> akkreditierten Öko-<br />

Kontrollstelle. Die Landwirte <strong>und</strong> Gütlesbesitzer<br />

s<strong>in</strong>d den Kontrollen gegenüber<br />

sehr aufgeschlossen. Sie haben<br />

nichts zu verbergen. Die Kontrollen bestätigen<br />

ihnen die Qualität ihres Obstes<br />

<strong>und</strong> der Besuch der Projektmitarbeiter<br />

<strong>und</strong> Institutsangestellten ist<br />

immer mit fachk<strong>und</strong>igen Ratschlägen<br />

verb<strong>und</strong>en.<br />

<strong>Der</strong> fachk<strong>und</strong>ige Blick – Theo Dittmar<br />

bei den Kontrollen der Apfelbäume<br />

Theo Dittmar hat sich dabei als landwirtschaftlicher<br />

Berater seit Beg<strong>in</strong>n des<br />

Projektes verdient gemacht. Er weiß<br />

um die vielfältigen Zusammenhänge<br />

der Arten untere<strong>in</strong>ander. Viele Insekten<br />

– Schmetterl<strong>in</strong>ge <strong>und</strong> andere Bestäuber<br />

– brauchen bestimmte Blumenarten,<br />

um leben zu können; Vögel <strong>und</strong> Kle<strong>in</strong>tiere<br />

brauchen wiederum die Insekten<br />

als Nahrung <strong>und</strong> die Wiesen als Lebensraum.<br />

<strong>Der</strong> besondere Saft<br />

2.000 Apfel- <strong>und</strong> 650 andere Obstbäume<br />

stehen auf circa 70 ha Obstbaumwiesen<br />

im Stadtgebiet Reutl<strong>in</strong>gens,<br />

von Gönn<strong>in</strong>gen bis Oferd<strong>in</strong>gen.<br />

Die Zahl der Lieferanten ist von anfänglich<br />

38 auf 65 angewachsen.<br />

Durch die späten Ablieferungsterm<strong>in</strong>e<br />

<strong>und</strong> die Pflicht spätreife Sorten zu<br />

pflanzen, s<strong>in</strong>d ihre Äpfel nicht nur biologisch<br />

re<strong>in</strong>, sondern auch geschmackvoller<br />

<strong>und</strong> süßer als der Durchschnitt<br />

des Obstes anderer Anlieferer.<br />

Die Saftkelterei Häussermann keltert<br />

daraus jährlich 15.000 - 85.000 Liter<br />

Apfelsaft, je nach Ernteertrag. Neben<br />

naturtrübem <strong>und</strong> klarem Apfelsaft<br />

werden auch Apfelmost <strong>und</strong> Apfel-Birnen-Saft<br />

hergestellt. Die Birnen haben<br />

weniger Säure. Dadurch wird der Saft<br />

nicht nur verträglicher für empf<strong>in</strong>dliche<br />

Mägen, sondern ist auch bei K<strong>in</strong>dern<br />

sehr beliebt. Neu im Sortiment ist<br />

die Apfelschorle, <strong>in</strong> der Halbliterflasche<br />

ideal für unterwegs sowie für Tagungen,<br />

Vere<strong>in</strong>sfeste <strong>und</strong> anderes.<br />

Aus den Sorten Boskoop, Bohnapfel<br />

<strong>und</strong> aus Mirabellen werden Edelbrände<br />

von besonderer Güte hergestellt.<br />

ebbes Guad`s<br />

E<strong>in</strong> weiteres Produkt der Saftkelterei<br />

Häussermann ist die Marke ebbes<br />

Guad`s. Die Äpfel für diesen Saft kommen<br />

ebenfalls von regionalen Streuobstwiesen,<br />

allerd<strong>in</strong>gs aus e<strong>in</strong>em sehr<br />

viel größeren E<strong>in</strong>zugsgebiet. Die Herstellung<br />

erfolgt nach den Richtl<strong>in</strong>ien<br />

des baden-württembergischen Qualitätssiegels<br />

HQZ, also nicht re<strong>in</strong> biologisch,<br />

aber mit weitreichenden Kontrollen<br />

<strong>und</strong> Richtl<strong>in</strong>ien für Düngung<br />

<strong>und</strong> Schadstoffre<strong>in</strong>heit. Da die Vermarktung<br />

über die EDEKA läuft, s<strong>in</strong>d<br />

obstwiesen<br />

Hier erhalten Sie Bio-Säfte von Reutl<strong>in</strong>ger Streuobstwiesen<br />

Getränke Beck • Rommelsbacher Straße 185 • Reutl<strong>in</strong>gen<br />

Bio-Welt • Tüb<strong>in</strong>gerstraße 96-98 • Reutl<strong>in</strong>gen<br />

Getränke Leuthe • Torstraße 11 • Reutl<strong>in</strong>gen-Gönn<strong>in</strong>gen<br />

Getränke Fro & We<strong>in</strong>e • Hohe Straße 79 • Reutl<strong>in</strong>gen-Ohmenhausen<br />

Häussermann Fruchtsäfte • Hauweg 30 • Reutl<strong>in</strong>gen-Oferd<strong>in</strong>gen<br />

Getränkemarkt Möck • Friedrich-Naumann-Straße 31 • Reutl<strong>in</strong>gen-Hohbuch<br />

Getränke Schwab • Hopfengartenstraße 97 • Reutl<strong>in</strong>gen-Sondelf<strong>in</strong>gen<br />

Getränkevertrieb Wollw<strong>in</strong>der • Heppstraße 91 • Reutl<strong>in</strong>gen-Betz<strong>in</strong>gen<br />

We<strong>in</strong>haus Schall • Jettenburger Straße 2 • Reutl<strong>in</strong>gen-Betz<strong>in</strong>gen<br />

Getränke Epp • Markwiesenstraße 23 • Reutl<strong>in</strong>gen-Mark West<br />

Marktkauf Getränkemarkt • Birnenweg 8 • Reutl<strong>in</strong>gen-In Laisen<br />

<strong>Der</strong> Hofladen • Hofgut Alte Burg • Reutl<strong>in</strong>gen-Alteburg<br />

Naturkost Sperl<strong>in</strong>g • Wilhelmstraße 79 • Reutl<strong>in</strong>gen<br />

Naturkost Sperl<strong>in</strong>g • Alteburgstraße 47 • Reutl<strong>in</strong>gen<br />

Naturkost Sperl<strong>in</strong>g • Ste<strong>in</strong>achstraße 46 • Reutl<strong>in</strong>gen-Betz<strong>in</strong>gen<br />

Naturkost Sperl<strong>in</strong>g • Kornhausstraße 19 • Tüb<strong>in</strong>gen<br />

Getränke Hack • Römerstraße 88 • Pfull<strong>in</strong>gen<br />

Migros / Müller Galerie • Wilhelmstraße 40 • Reutl<strong>in</strong>gen<br />

Saft <strong>und</strong> Schorle von ebbes Guad´s an<br />

weit mehr Verkaufsstellen erhältlich als<br />

die Premiummarke Apfelsaft von Reutl<strong>in</strong>ger<br />

Streuobstwiesen.<br />

Beide Apfelsaftprojekte werden von<br />

PLENUM (Projekt des Landes zur Erhaltung<br />

<strong>und</strong> Entwicklung von Natur<br />

<strong>und</strong> Umwelt) gefördert. Mittels<br />

verschiedener bewilligter Förderanträge<br />

wurden die Apfelsaft<strong>in</strong>itiativen<br />

bei der Bekanntmachung<br />

<strong>und</strong> Umsetzung ihrer<br />

Ziele sowie auch bei der Entwicklung<br />

neuer Produktideen<br />

unterstützt.<br />

Schmecken Sie h<strong>in</strong><br />

Wir s<strong>in</strong>d beim Saft vielleicht<br />

nicht gewohnt, so auf die geschmacklichen<br />

Unterschiede zu<br />

achten wie beim Bier oder gar<br />

beim We<strong>in</strong>. Aber sie s<strong>in</strong>d beträchtlich.<br />

E<strong>in</strong> Obstsaft ist nicht<br />

nur ges<strong>und</strong>er Durstlöscher, sondern<br />

auch e<strong>in</strong> <strong>Genuss</strong>. Wer mit<br />

Umweltbewusstse<strong>in</strong> e<strong>in</strong>kauft,<br />

der tut mit der Wahl dieses Saftes<br />

etwas für Natur-, Landschafts-<br />

<strong>und</strong> Umweltschutz <strong>in</strong>nerhalb<br />

des Stadtgebietes von<br />

Reutl<strong>in</strong>gen. Und wer mit<br />

geschmacklichem Bewusstse<strong>in</strong><br />

tr<strong>in</strong>kt, der wird den Apfelsaft<br />

von Reutl<strong>in</strong>ger Streuobstwiesen<br />

von andern zu unterscheiden<br />

wissen.<br />

Metzgerstraße 59, 72764 Reutl<strong>in</strong>gen<br />

www.haux.de<br />

Secco vom<br />

HAUX-Apfel<br />

Jetzt auch<br />

halbtrocken!<br />

Neue Abfüllung 0,75l<br />

�6,95<br />

www.marktleben.de<br />

13


14<br />

Gourmetführer<br />

Guter Geschmack<br />

zeichnet sich aus<br />

<strong>Der</strong> besondere Reiseführer für Genießer<br />

ist jetzt fürs „Ländle“ erschienen.<br />

Mit der ersten regionalen Ausgabe des<br />

deutschen GAULT MILLAU werden die<br />

hervorragenden Leistungen<br />

von Küchenchefs,<br />

W<strong>in</strong>zern <strong>und</strong> regionalen<br />

Erzeugern aus Baden-Württemberggewürdigt.<br />

Zehn <strong>Genuss</strong>botschafter<br />

s<strong>in</strong>d dabei<br />

besonders ausgezeichnet<br />

worden –<br />

gleich zwei von<br />

ihnen kommen<br />

aus der <strong>Region</strong><br />

Reutl<strong>in</strong>gen. Ne-<br />

ben den Schäfern Gerhard <strong>und</strong> Bärbel<br />

Stotz aus Müns<strong>in</strong>gen wurde auch Juniorchef<br />

<strong>und</strong> Biersommelier Peter Baader,<br />

von der Privatbrauerei Zwiefalter<br />

Klosterbräu, diese Auszeichnung zuteil.<br />

„Seit 1521 werden <strong>in</strong> Zwiefalten<br />

herrlich frische Biere gebraut. Als <strong>in</strong>habergeführte<br />

Familienbrauerei führen<br />

wir heute e<strong>in</strong>e jahrh<strong>und</strong>ertealte Brautradition<br />

fort <strong>und</strong> s<strong>in</strong>d durch unsere<br />

Verwurzelung mit der <strong>Region</strong> besonders<br />

stolz hierfür ausgezeichnet zu<br />

werden”, sagt Peter Baader.<br />

Neben vielen Informationen enthält<br />

der Führer Kartenmaterial <strong>und</strong> Tourenvorschläge<br />

für Gourmets bereit. Machen<br />

Sie sich also auf den Weg zum<br />

<strong>Genuss</strong> <strong>und</strong> treffen Sie neben Peter<br />

Baader noch viele andere – alles Menschen,<br />

die für ihre Produkte leben.<br />

> Gault Millau • Christian Verlag •<br />

19,95 € • ISBN 978-3-88472-936-6<br />

www.marktleben.de<br />

R<strong>und</strong>herum<br />

Steneosaurus bollensis, Lias epsilon<br />

Ausstellung<br />

Man kann wahrhaftig nich staunen g'nug...<br />

125 Jahre Naturwissenschaftlicher Vere<strong>in</strong> Reutl<strong>in</strong>gen<br />

Es begann 1883 mit e<strong>in</strong>em „Naturwissenschaftlichen Kränzchen“, e<strong>in</strong>er zunächst<br />

kle<strong>in</strong>en Gruppe von Reutl<strong>in</strong>ger Bürgern, die sich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Gaststätte trafen, um<br />

den Gedankenaustausch über naturwissenschaftliche Fragen zu pflegen. 10 Monate<br />

später, am 22. September 1884, wurde der Naturwissenschaftliche Vere<strong>in</strong><br />

Reutl<strong>in</strong>gen gegründet mit dem Ziel, das vielseitige Gebiet der Naturwissenschaften<br />

durch Vorträge, Schriften <strong>und</strong> Anschauungsobjekte e<strong>in</strong>em weiteren Bevölkerungskreis<br />

zu erschließen. <strong>Der</strong> Vere<strong>in</strong> erfreute sich schnell zunehmender Beliebtheit<br />

<strong>und</strong> die überlieferten Mitgliederverzeichnisse lesen sich wie das „Who is<br />

Who“ des damaligen Reutl<strong>in</strong>gens. Wer Rang <strong>und</strong> Namen hatte war Mitglied <strong>in</strong><br />

dem Vere<strong>in</strong> <strong>und</strong> trug mit se<strong>in</strong>em Namen, E<strong>in</strong>fluss, Beziehungen <strong>und</strong> auch Geld<br />

dazu bei, dass der Vere<strong>in</strong> weit über die Grenzen Reutl<strong>in</strong>gens bekannt war <strong>und</strong><br />

e<strong>in</strong>e umfangreiche <strong>und</strong> wertvolle Sammlung entstand.<br />

Die Ausstellung beleuchtet die Vere<strong>in</strong>sgründung aus dem Umfeld der damaligen<br />

Zeit sowie die Innovationen <strong>in</strong> den Naturwissenschaften <strong>und</strong> er<strong>in</strong>nert an die<br />

Aktivitäten, Sammlungen <strong>und</strong> Mitglieder des Vere<strong>in</strong>s, aus dem schließlich das Naturk<strong>und</strong>emuseum<br />

hervorg<strong>in</strong>g.<br />

> Naturk<strong>und</strong>emuseum Reutl<strong>in</strong>gen<br />

bis 18. Oktober 2009<br />

> Öffnungszeiten Di-Sa 11-17 Uhr •<br />

Do 11-19 Uhr • So/Fei 11-18 Uhr<br />

Umweltaktivist<strong>in</strong>.<br />

Großer Paradiesvogel<br />

Naturschutz beg<strong>in</strong>nt im Alltag.<br />

Ausflüge <strong>in</strong> die heimische Natur zeigen Ihnen<br />

die Welt aus e<strong>in</strong>er anderen Perspektive.<br />

Tipps für Naturgenießer <strong>und</strong> -entdecker gibt<br />

es kostenlos beim Naturschutzb<strong>und</strong> NABU,<br />

53223 Bonn oder unter www.NABU.de.<br />

www.exweb.de Foto: M. Gloger/NABU<br />

Landesfesttage <strong>Der</strong> traditionelle<br />

Höhepunkt der Heimattage Baden-<br />

Württemberg s<strong>in</strong>d die Landesfesttage. Beim<br />

großen Landesfestzug der Reutl<strong>in</strong>ger Heimattage mit<br />

über 3.000 Teilnehmern, zeigen Trachtengruppen, Musikkapellen<br />

<strong>und</strong> historische Vere<strong>in</strong>e Traditionen <strong>und</strong> Geschichte(n) unseres Landes.<br />

> RETRO-Sternfahrt Baden-Württemberg mit über 250 Oldtimern<br />

12. September 2009 • 15 Uhr • Marktplatz<br />

> Landesfestzug<br />

13. September 2009 • 13.30-15.30 Uhr • Innenstadt<br />

Baden-Württemberg lacht! Drei begeisternde Abende mit Zauberei,<br />

Comedy <strong>und</strong> Kabarett sorgen für Lachmuskeltra<strong>in</strong><strong>in</strong>g <strong>und</strong> beste Unterhaltung.<br />

> Magische Nacht: die besten Zauberer aus dem Ländle<br />

11. September 2009 • 21 Uhr • Kulturzentrum franz. K<br />

> Gala der Kle<strong>in</strong>kunstpreisträger<br />

12. September 2009 • 20 Uhr • Kulturzentrum franz. K<br />

> Revue des Theaters L<strong>in</strong>denhof Melch<strong>in</strong>gen<br />

13. September 2009 • 19 Uhr • Kulturzentrum franz. K<br />

Jubiläum<br />

150 Jahre Eisenbahn<br />

<strong>in</strong> Reutl<strong>in</strong>gen<br />

Die Eröffnung der Oberen Neckarbahn am<br />

20. September 1859 wird <strong>in</strong> der Geburtsstadt<br />

des Eisenbahnpioniers Friedrich List<br />

(1789–1846) auf den Tag genau nach 150<br />

Jahren groß gefeiert. Die Jungfernfahrt des<br />

historischen Württemberger Zugs <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e Ausstellung<br />

historischer Schienenfahrzeuge s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong> Muss<br />

für große <strong>und</strong> kle<strong>in</strong>e Eisenbahnfans.<br />

> Sonderfahrt des Roten Heulers ET 65<br />

19. September 2009 • 14 Uhr • Von Ploch<strong>in</strong>gen nach Reutl<strong>in</strong>gen<br />

> Großes Bahnhofsfest<br />

Eisenbahnromantik<br />

20. September 2009 • 11-19 Uhr • Gelände des ehemaligen Westbahnhofs<br />

> Kenner fahren Württemberger<br />

20. September 2009 • ab 11.15 Uhr • Reutl<strong>in</strong>ger Hauptbahnhof-Bad Urach<br />

www.wuerttemberger-zug.de • www.schwaebische-alb-bahn.com<br />

Tourbus<br />

Bildung kommt an<br />

<strong>Der</strong> geme<strong>in</strong>nützige Bildungsträger BBQ Berufliche Bildung gGmbH ist seit 25<br />

Jahren aktiv <strong>in</strong> der beruflichen Integration junger Menschen. Unter dem Motto<br />

„Bildung kommt an“ ist BBQ mit e<strong>in</strong>em Oldtimer-VW-Bus auf Tour durch Baden-<br />

Württemberg. Informieren Sie sich <strong>und</strong> testen Sie Ihre Teamfähigkeit. K<strong>in</strong>der<br />

können hier naturwissenschaftliche <strong>und</strong> technische Experimente machen.<br />

Schauen Sie vorbei, denn Bildung kommt an.<br />

> Tüb<strong>in</strong>gen Holzmarkt<br />

10. September 2009 • 11-16 Uhr<br />

> Reutl<strong>in</strong>gen Marktplatz<br />

17. September 2009 • 15-19 Uhr<br />

Toskanischer Markt<br />

Benvenuti a Reutl<strong>in</strong>gen<br />

Gibt es etwas Schöneres als über e<strong>in</strong>en<br />

südländischen Markt zu schlendern?<br />

Die Düfte, der Augenschmaus, der <strong>Genuss</strong><br />

kul<strong>in</strong>arischer Köstlichkeiten <strong>und</strong><br />

vielleicht sogar e<strong>in</strong> bisschen italienisch<br />

sprechen – e<strong>in</strong>fach himmlisch.<br />

Die Toskana lädt dazu e<strong>in</strong> – <strong>in</strong> Reutl<strong>in</strong>gen.<br />

Sie verwandelt den historischen<br />

Spitalhof <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en Marktplatz mit italienischem<br />

Flair. Erleben Sie am 4. <strong>und</strong> 5.<br />

September Kul<strong>in</strong>arisches, Handwerkskunst<br />

<strong>und</strong> südländisches Ambiente.<br />

Zum fünften Mal organisiert das<br />

Stadtmarket<strong>in</strong>g Reutl<strong>in</strong>gen (StaRT) den<br />

toskanischen Markt im Spitalhof. In Zusammenarbeit<br />

mit der Stadt Pistoia präsentieren<br />

15 Händler die toskanische<br />

Prov<strong>in</strong>z am Fuß des Apenn<strong>in</strong>s. Fe<strong>in</strong>ste<br />

Oliven <strong>und</strong> Olivenöl, Schafskäse aus<br />

Rohmilch, Wurst, Honig <strong>und</strong> Marmeladen,<br />

Kekse aus Kastanienmehl <strong>und</strong> natürlich<br />

We<strong>in</strong> zählen zu den Genüssen.<br />

Dekoratives, wie schönes Papier <strong>und</strong><br />

Alben r<strong>und</strong>en das Angebot ab.<br />

Informieren Sie sich über Agriturismo,<br />

den Urlaub auf Bauernhöfen, <strong>und</strong><br />

genießen Sie mit der Pflanzenpracht<br />

der <strong>Region</strong> toskanisches Flair, das Sie <strong>in</strong><br />

den Süden entführen wird.


<strong>Marktleben</strong><br />

Wer sucht, der f<strong>in</strong>det –<br />

hier erhalten Sie <strong>Marktleben</strong> – das Magaz<strong>in</strong> r<strong>und</strong> um den <strong>Genuss</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>unserer</strong> <strong>Region</strong><br />

In Reutl<strong>in</strong>gen<br />

Achalmbad Albstraße 17-19 | Alexandre Marktplatz 22 | Alphüsli Wochenmarkt |<br />

Alteburg Hofgut | Altschulzenhof Engst Wochenmarkt | Arabica Oberamteistraße<br />

6 | Bäckerei Bosch Jettenburgerstraße 16 | Bantle Paul Schwarzwald-Metzger Wochenmarkt<br />

| Bauer Arthur Wochenmarkt | Bayer Optik Kanzleistraße 3 | Bäckerei<br />

Wucherer Wilhelmstraße 9 | Berger Vollkornbäckerei Am Busbahnhof / Storlachstraße<br />

196 / Wilhelmstraße 127 | B<strong>in</strong>der Susanne Wochenmarkt | Bioland Bauern<br />

Alb Wochenmarkt | Bioland Gärtnerhof Andreas Werner Wochenmarkt | Bioland<br />

Jaschke Wochenmarkt | Café W<strong>in</strong>kler Rebentalstraße 3 | Cascal Wochenmarkt |<br />

Christrose Wochenmarkt | Citykirche Nikolaiplatz 1 | cook<strong>in</strong>g concept L<strong>in</strong>denstraße<br />

31-33 | Die Teespezialisten Oberamteistraße 7 | Elkes Confiserie Metzgerstraße 45<br />

| EBK Blumenmönche Wochenmarkt | Falken Kathar<strong>in</strong>enstraße 16 | Familie Walter<br />

Maier Wochenmarkt | Fe<strong>in</strong>kost Sak<strong>in</strong> Albtorplatz 10 | Fleischerei Grießler Wochenmarkt<br />

| Getränke-Beck Rommelsbacher Straße 185 | Gut zum Leben Wochenmarkt |<br />

Häussermann Fruchtsäfte Hauweg 30 | HanfHaus We<strong>in</strong>gärtnerstraße 27 | Haux<br />

Metzgerstraße 59 | Hefele Beate Wochenmarkt | Heimatmuseum Oberamteistraße<br />

22/32 | Hubis Eissalon Nikolaiplatz 3 | Janna Mode & Schönes Wilhelmstraße 106 |<br />

Jantzen Erika Wochenmarkt | Kaffeehäusle Alteburgstraße 15 | Kartenvorverkaufsstelle<br />

Spitalhof | Kulturamt Spitalhof | Landratsamt Bismarckstraße 47 | Lángossnack<br />

Wochenmarkt | Lesle Bernd Wochenmarkt | Liebe Wochenmarkt | Marktbäcker<br />

Klumpp Wochenmarkt | Markthalle Obere Wässere 3-7 | Mauz Wochenmarkt<br />

| Metzgerei Zeeb Albtorplatz 6 / Gustav-Groß-Straße 10 / Kathar<strong>in</strong>enstraße 3 |<br />

Naturk<strong>und</strong>emuseum Am Weibermarkt 4 | Nepomuk Unter den L<strong>in</strong>den 23 | Nestel<br />

Wilhelmstraße 109 | Nikolaus Mikeler Wochenmarkt | Nougat<strong>in</strong>e Albstraße 19 |<br />

Nübl<strong>in</strong>g & Holwe<strong>in</strong> Georgenstraße 26 | Osiander’sche Buchhandlung Wilhelmstraße<br />

64 | Packma Gm<strong>in</strong>derstraße 6 | Pfennigwerth Wochenmarkt | Plenum Karlstraße<br />

27 | Quenzy Getränkeland Dresdner Platz 4 A | Rathaus Marktplatz 22 | Rebstöckle<br />

Gartenstraße 37 | Re<strong>in</strong>felderhof Wochenmarkt | R<strong>in</strong>gelbach Gaststätte<br />

R<strong>in</strong>gelbachstraße 89 | Rudis Hühnerhof Wochenmarkt | Sanitätshaus Glück Kanzleistraße<br />

37 | Schall We<strong>in</strong>haus Jettenburgerstraße 2 | Re<strong>in</strong>hard Schur Wochenmarkt<br />

| Schmauders Hof Wochenmarkt | Sikora Michal Wochenmarkt | Sonnen-Apotheke<br />

Wilhelmstraße 10 | Stadtbibliothek Spendhausstraße 2 | Stiehler Mart<strong>in</strong> Wochenmarkt<br />

| Strauchdieb Aulberstraße 7 | St. Wolfgang St.-Wolfgang-Straße 10 |<br />

Suups Oskar Kalbfellplatz 13 | Thalia-Buchhandlung Wilhelmstraße 40 | Tiroler<br />

Bauernstandl Wochenmarkt | Tourist Information Marktplatz 2 | TransVelo Kaiserstraße<br />

52 | Umweltbildungszentrum Listhof Friedrich-List-Hof 1 | Unser Esszimmer<br />

Museumstraße 3 | V<strong>in</strong>um Oberamteistraße 2 | Vis-a-Vis Wilhelmstraße 105 |<br />

Volkshochschule Spendhausstraße 6 | Waldesslust Markwasen (Gewand) 7 | Weiblen<br />

Kanzleistraße 14 | We<strong>in</strong>ambienTEE Wochenmarkt | Weltladen Weibermarkt 3 |<br />

Wollw<strong>in</strong>der Getränkevertrieb Heppstraße 91 | Zucca Kanzleistraße 24 |<br />

Markt-<br />

Qualität<br />

Bauern Alb<br />

Biologische<br />

Lebensmittel<br />

direkt aus<br />

Bauernhand <strong>in</strong><br />

RT <strong>und</strong> TÜ auf<br />

dem Markt.<br />

• Ziegenkäse-<br />

Spezialitäten<br />

von Familie Hellenthal<br />

• D<strong>in</strong>kelbackwaren<br />

aus dem Holzbackofen<br />

vom Hof Dickreuter<br />

• Kuhkäse, Wurstwaren,<br />

Nudeln, Eier von unseren<br />

Bioland-Kollegen<br />

Die Blumenmönche<br />

• Blumen<br />

• Pflanzen<br />

• Floristik<br />

Ecke Wilhelmstraße<br />

(vor debitel)<br />

In der <strong>Region</strong><br />

Bad Urach Hotel Graf Eberhard - Kurverwaltung - Rathaus | Bad Urach-Seeburg Speisecafé Schlössle | Dett<strong>in</strong>gen Rathaus |<br />

Eh<strong>in</strong>gen-Berg Berg Brauerei - Brauereiwirtschaft | En<strong>in</strong>gen Rathaus - Bäckerei Sautter - Rangenberghof Familie Häßler |<br />

Engst<strong>in</strong>gen Bäckerei Marquardt - Rathaus | Engst<strong>in</strong>gen-Kohlstetten Lichtenste<strong>in</strong>er Wildfrüchte GmbH | Gomad<strong>in</strong>gen Bäckerei<br />

Glocker | Gomad<strong>in</strong>gen-Dapfen Lagerhaus | Hay<strong>in</strong>gen-Münzdorf Altschulzenhof Engst | Hohenste<strong>in</strong>-Egl<strong>in</strong>gen Rudis Hühnerhof<br />

| Hohenste<strong>in</strong>-Ödenwaldstetten Hohenste<strong>in</strong>er Hofkäserei Rauscher | Mehrstetten Schmauders Hof | Metz<strong>in</strong>gen Rathaus - Bibliothek<br />

- Tourist-Info - Volkshochschule | Möss<strong>in</strong>gen Gärtnerei Hespeler - Hofmarkt Jungviehweide | Müns<strong>in</strong>gen BeckaBeck<br />

- Café Moritz - Failenschmid - Hotel Herrmann - Rathaus - Tourist Information | Müns<strong>in</strong>gen-Buttenhausen Mühlenladen Luz<br />

| Neufra Bioland Backwaren Joseph Dickreuter | Pfull<strong>in</strong>gen Bauralada - Berger Vollkornbäckerei - Rathaus - Terracotta<br />

Hirsch | Pfronstetten Schäferei Ernst Fauser | Pfronstetten-Geis<strong>in</strong>gen Albhof-Honig Familie Fischer | Sonnenbühl Bäckerei<br />

Haug - Bioland Gärtnerhof Andreas Werner | St. Johann-Gäch<strong>in</strong>gen Failenschmid | St. Johann-Upf<strong>in</strong>gen Bäckerei Stoß |<br />

Trochtelf<strong>in</strong>gen Bäckerei Schäfer | Trochtelf<strong>in</strong>gen-Haid Alb-Vital | Tüb<strong>in</strong>gen Bäckerei Fischer - Jantzen Erika Stauden - Trans<br />

Velo | Tüb<strong>in</strong>gen Wochenmarkt Bioland Bauern Alb - Jürgens Nationale Spezialitäten | Wannweil Gärtnerei Hochstetter -<br />

Gärtnerei Hespeler | Zwiefalten-Hochberg Hof Münch | Zwiefalten-Mörs<strong>in</strong>gen St. Josefsgut Familie Traub | Zwiefalten-Sonderbuch<br />

Sonderbucher Landeier Familie Bendel | Zwiefalten Bäckerei Meyer - IP Fischzucht - Klosterbräu Gaststätte |<br />

Möchten Sie das Magaz<strong>in</strong> <strong>Marktleben</strong> Ihren K<strong>und</strong>en anbieten? Teilen Sie uns dies gerne mit:<br />

Fon 07121- 38 19 67 oder <strong>in</strong>fo@marktleben.de<br />

Die nächste Ausgabe <strong>Marktleben</strong> erhalten Sie ab Samstag, 2. Oktober 2009<br />

www.marktleben.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!