05.12.2012 Aufrufe

DEVK Geschäftsbericht 2010 - DEVK Versicherungen

DEVK Geschäftsbericht 2010 - DEVK Versicherungen

DEVK Geschäftsbericht 2010 - DEVK Versicherungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sollte die konjunkturelle Erholung vor allem in den großen Wirtschaftsräumen gedämpft<br />

werden, könnten die Kapitalmarktzinsen unterhalb des durchschnittlichen Rechnungszinses<br />

liegen. Wir haben hierfür – zumindest teilweise – Vorsorge getroffen, in dem wir<br />

uns ein über dem durchschnittlichen Rechnungszins liegendes Zinsniveau gesichert<br />

haben. Sollte sich in Folge der konjunkturellen Entwicklung eine extreme Infl ation oder<br />

Defl ation ergeben, sind hierfür ebenfalls Handlungsoptionen vorhanden.<br />

Zum 1. März 2011 ist die neue Deckungsrückstellungsverordnung in Kraft getreten. Diese<br />

beinhaltet ab 1. Januar 2012, neben der Herabsetzung des Höchstrechnungszin ses auf<br />

1,75 %, auch die Bildung von Zinszusatzreserven sofern der Referenzzins unter den<br />

höchsten Rechnungszins der nächsten 15 Jahre fällt. Wir gehen davon aus, dass diese<br />

Zinszusatzreserve trotz des derzeit steigenden Marktzinsniveaus in 2011 zu nennenswerten<br />

Mehrbelastungen führen wird.<br />

Durch eine sorgfältige Produktentwicklung und ständige aktuarielle Verlaufsanalysen wird<br />

sichergestellt, dass die verwendeten Rechnungsgrundlagen angemessen sind und ausreichende<br />

Sicherheitsmargen enthalten. Zusätzlich werden unerwünschte, größere<br />

Schwankungen unserer Risikoergebnisse durch eine geeignete Rückversicherungspolitik<br />

verhindert. Darüber hinaus ist ein zusätzliches Ausgleichs- und Stabilisierungspotenzial<br />

durch die freien Teile der Rückstellung für Beitragsrückerstattung gegeben.<br />

Kapitalanlagerisiken<br />

Die Risiken aus Kapitalanlagen umfassen:<br />

– das Risiko ungünstiger Zins-, Aktien- oder Wechselkursentwicklungen (Marktpreisrisiken),<br />

– das Risiko von Adressenausfällen (Bonitätsrisiko),<br />

– das Risiko stark korrelierender Risiken, das das Ausfallrisiko erhöht (Konzentrationsrisiko),<br />

– das Liquiditätsrisiko, also das Risiko, den Zahlungsverpfl ichtungen nicht jederzeit nachkommen<br />

zu können.<br />

Im Bereich der Kapitalanlagen werden die Vorschriften der Anlageverordnung beachtet.<br />

Dem bestehenden Kurs- und Zinsrisiko wird durch eine ausgewogene Mischung der<br />

Anlagearten begegnet. Durch aktives Portfoliomanagement konnten Chancen aus Marktbewegungen<br />

für das Ergebnis positiv genutzt werden. Darüber hinaus wird das Bonitätsrisiko<br />

durch sehr strenge Rating-Anforderungen und ständige Überprüfung der von uns<br />

gewählten Emittenten beschränkt, so dass keine existenzgefährdenden Abhängigkeiten<br />

von einzelnen Schuldnern bestehen. Durch eine ausgewogene Fälligkeitsstruktur der Zinsanlagen<br />

ist ein permanenter Liquiditätszufl uss gewährleistet.<br />

Vor dem Hintergrund einer von uns erwarteten konjunkturellen Verbesserung haben wir<br />

die Aktienquote gegenüber dem Vorjahr angehoben. Im Bereich der Aktienanlagen wird<br />

ein Wertsicherungskonzept zur Beschränkung von Kursrisiken eingesetzt. Sollte sich in<br />

Folge der Ausweitung wirtschaftlicher Probleme wie z.B. einer nachhaltigen Infl ation oder<br />

einer Verschärfung der Euro-Staatenkrise die konjunkturelle Entwicklung deutlich verschlechtern,<br />

sind hierfür Handlungsoptionen vorhanden.<br />

12<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!