05.12.2012 Aufrufe

DEVK Geschäftsbericht 2010 - DEVK Versicherungen

DEVK Geschäftsbericht 2010 - DEVK Versicherungen

DEVK Geschäftsbericht 2010 - DEVK Versicherungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tarife ab 1995<br />

E. Abrechnungsverband/Bestandsgruppe<br />

„Kapital bildende Lebensversicherung mit überwiegendem Todesfallcharakter” und<br />

J. Abrechnungsverband/Bestandsgruppe<br />

„Kollektiv-Kapitalversicherung ohne eigene Vertrags abrechnung mit überwiegendem Todesfallcharakter“<br />

(ohne Tarifgruppen J.3) und<br />

K. Abrechnungsverband/Bestandsgruppe<br />

1. Tarifgruppen E.1, E.2 sowie J.1, J.2, J.4 und J.6 – J.8<br />

TGR<br />

E.1, J.2<br />

E.2, J.4<br />

J.1<br />

J.6<br />

J.7<br />

J.8<br />

laufender Überschussanteil<br />

Summenüberschussanteil<br />

in ‰ der<br />

Versicherungssummme<br />

männl./weibl. Versicherte<br />

3,87<br />

2,20 / 2,00<br />

3,63<br />

2,20 / 2,00<br />

2,20 / 2,00<br />

–<br />

Zinsüberschussanteil<br />

in % des überschuss -<br />

berechtigten<br />

Deckungskapitals<br />

0,65<br />

0,15<br />

0,65<br />

0,15<br />

0,15<br />

0,15<br />

Schlussüberschussanteil<br />

in % des<br />

Ansammlungsguthabens<br />

5,90<br />

11,70<br />

5,90<br />

11,70<br />

11,70<br />

2,70<br />

Anmerkungen:<br />

a) Beitragsfreie <strong>Versicherungen</strong> erhalten keinen Summen- und keinen Schlussüberschussanteil.<br />

b) Bei Beitragsvorwegabzug wird statt des vollen Summenüberschussanteils nur der<br />

reduzierte Summenüberschussanteil gewährt.<br />

c) Bei <strong>Versicherungen</strong> mit steigenden Leistungen in der Abrufphase ist der Summenüberschussanteil<br />

während der Abrufphase gleich Null.<br />

d) Bei <strong>Versicherungen</strong> auf verbundene Leben sind die (reduzierten) Summenüberschussanteile<br />

für männliche Versicherte maßgebend.<br />

Beitragsvorwegabzug<br />

in ‰ der<br />

Versicherungssumme<br />

jährl./monatl.<br />

3,72 / 0,32<br />

1,40 / 0,12<br />

3,49 / 0,30<br />

–<br />

1,64 / 0,14<br />

–<br />

50 51<br />

„Kollektivversicherung mit eigener Vertragsabrechnung“ (nur Tarifgruppen K.1, K.3, K.7, K.10, K.15, K.19 und O.1 – O.3)<br />

2. Tarifgruppen E.3 und J.5<br />

TGR<br />

E.3, J.5<br />

Summenüberschuss -<br />

anteil in ‰ der<br />

Versicherungssumme männl./<br />

weibl. Versicherte<br />

1,40<br />

laufender Überschussanteil<br />

Risikoüberschussanteil<br />

in % des<br />

Risiko beitrags<br />

30,00<br />

Zinsüberschussanteil in %<br />

des überschussberechtigten<br />

Deckungs kapitals<br />

0,10<br />

Anmerkungen:<br />

a) Beitragsfreie <strong>Versicherungen</strong> erhalten nur einen Zins überschussanteil.<br />

b) Der Summenüberschussanteil wird frühestens ab dem dritten Versicherungsjahr fällig.<br />

c) Der Risikoüberschussanteil beträgt höchstens 1,00 ‰ der unter Risiko stehenden<br />

Versicherungssumme.<br />

reduzierter Summenüberschussanteil<br />

in ‰ der<br />

Versicherungssumme<br />

männl./weibl.<br />

Versicherte<br />

–<br />

0,74 / 0,54<br />

–<br />

–<br />

0,49 / 0,29<br />

–<br />

Schluss überschussanteil<br />

in % des<br />

Ansammlungsgut habens<br />

18,00

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!