05.12.2012 Aufrufe

das magazin - EnBW

das magazin - EnBW

das magazin - EnBW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10 | wissen | Streifzug<br />

8. Wer weiß<br />

jede Zahl?<br />

Clemens Mayer kann sich 1.040 Zahlen in 30 Minuten<br />

merken. Der 22 Jahre alte Gedächtnisweltmeister<br />

kennt <strong>das</strong> Rezept für ein gutes Gedächtnis: „Lassen<br />

Sie der Fantasie freien Lauf.“ Der Jurastudent aus<br />

München hat für jede Zahl von eins bis 99 ein Symbol<br />

im Kopf. Eine vierstellige Geheimzahl für den<br />

Bankautomat hört sich bei ihm an wie ein Comic:<br />

Der Tennisschläger steht für 49, die Katze für 06.<br />

Also stellt sich Mayer einen Boris Becker vor, der mit<br />

dem Tennisschläger hinter einer Katze her sprintet.<br />

„Je bescheuerter die Geschichte, desto leichter merke<br />

ich sie mir.“ Deshalb empfiehlt der Memorierkünstler<br />

auch: „Werden Sie zum Kind.“ Für den Laien, der<br />

den Hochzeitstag vergisst, reichen neun Symbole für<br />

0 bis 9 aus, und schon besteht die Zahlenwelt aus<br />

bunten Geschichten. Wer es zu Weltmeisterehren<br />

bringen will, der muss am Tag schon mal 15 Minuten<br />

trainieren. Mayer kann sich in 15 Minuten 90 Gesichter<br />

mit Vor- und Nachnamen merken. Ganz so<br />

schnell muss es ja nicht gehen ...<br />

<strong>EnBW</strong>-Online-Tipp<br />

Was treibt uns eigentlich an<br />

zu wissen? Wie prägt Wissen<br />

unsere Gesellschaft? Und wie<br />

ist unser komplexes Wissen<br />

strukturiert? Dieses und noch<br />

mehr Wissenswertes erfahren<br />

Sie in unserem Online-Magazin<br />

unter www.enbw.com/<strong>magazin</strong><br />

9. Wo wird Wissen lebendig?<br />

Wer seinen Wissenshorizont spielerisch erweitern will, sollte ein „Science Center“ besuchen. Besonders<br />

spektakulär ist <strong>das</strong> phaeno in Wolfsburg. Das von der Star-Architektin Zaha Hadid errichtete<br />

Bauwerk sieht von außen aus wie ein Raumschiff und beherbergt auch im Inneren zahlreiche<br />

Überraschungen. Vom „Urknall“ bis zum größten Feuertornado der Welt reichen die Phänomene.<br />

Die <strong>EnBW</strong> unterstützt <strong>das</strong> phaeno und präsentiert dort neue Energie-Exponate. Aktuelles Highlight:<br />

der <strong>EnBW</strong> EnergyTower. Wenn sich Europas größter Tesla-Transformator mit einer Spannung von<br />

mehreren Millionen Volt live entlädt, dann ist <strong>das</strong> schon ein echter Kracher. Und ein lebhafter<br />

Beweis dafür, <strong>das</strong>s Wissen Spaß machen kann! Infos unter www.phaeno.de<br />

Fotos: Getty Images (2), phaeno<br />

10. Was wissen wir, ohne zu wissen?<br />

Wir glauben zu wissen. Aber in Wahrheit stecken wir alle voller Vorurteile. Jens Förster, Professor an der privaten International University<br />

Bremen, erforscht seit vielen Jahren Vorurteile. Unlängst hat er <strong>das</strong> Buch „Kleine Einführung in <strong>das</strong> SchubladenDenken“ veröffentlicht.<br />

Professor Förster, haben alle Menschen<br />

Vorurteile?<br />

Ja. Manche Forscher behaupten, unser<br />

Denken und Fühlen werden zu 90 Prozent<br />

durch automatisierte Gedächtnisfunktionen<br />

bestimmt. Oder weniger kompliziert<br />

ausgedrückt: durch Vorurteile.<br />

Haben Vorurteile Vorteile?<br />

Natürlich. Wenn uns nachts auf der Straße<br />

ein Mann mit einem Messer begegnet,<br />

laufen wir weg, ohne lange nachzudenken.<br />

Obwohl wir den Mann nicht gefragt<br />

haben, was er vorhat. Vermutlich handeln<br />

wir dabei klug.<br />

Sind Vorurteile manchmal schädlich?<br />

Leider ja – und zwar sowohl für die „Täter“<br />

wie für die „Opfer“. Nehmen wir mal die<br />

Blondinen. Wir haben bei Tests festgestellt,<br />

<strong>das</strong>s blonde Frauen diese Tests<br />

schlechter absolvieren, wenn sie vorher<br />

Blondinenwitze lesen. Dabei werden sozusagen<br />

Spuren im Gedächtnis aktiviert, was<br />

sich prompt auf die Leistung auswirkt. Das<br />

wirkt sich auch auf <strong>das</strong> Fahren aus. Wenn<br />

Frauen vor einem Test im Fahrsimulator in<br />

einem Fragebogen angeben müssen, welches<br />

Geschlecht sie haben, fahren Sie langsamer<br />

und vorsichtiger.<br />

Das ist doch gut, oder?<br />

Einerseits schon, denn wer mit negativen<br />

Vorurteilen über sein Leistungsvermögen<br />

konfrontiert wird, macht weniger Fehler.<br />

Aber er braucht mehr Zeit, um seine Aufgaben<br />

zu bewältigen. Deshalb sollten wir<br />

bei Prüfungen beispielsweise den Zeitdruck<br />

mindern.<br />

Was können wir gegen Vorurteile unternehmen?<br />

Jeder sollte seine Vorurteile erst einmal<br />

akzeptieren und in Ruhe betrachten. Dann<br />

kann man sich daran machen, negative<br />

Gedankenverbindungen durch positive zu<br />

ersetzen. Also: „Frauen können nicht Auto<br />

fahren“ beispielsweise ersetzen durch:<br />

„Frauen sind souverän.“ Und dann stellen<br />

Sie sich eine starke Frau vor, zum Beispiel<br />

Lara Croft. Das hilft manchmal schon!<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!