05.12.2012 Aufrufe

das magazin - EnBW

das magazin - EnBW

das magazin - EnBW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

26 | informieren | Angebote<br />

Strom-Pioniere auf dem Vormarsch.<br />

Der „intelligente Stromzähler“ bringt<br />

Transparenz und Kostenkontrolle.<br />

Sie alle wollen den „intelligenten Strom“: Für die Pionierphase des neuen Stromzählers<br />

haben sich wesentlich mehr interessierte <strong>EnBW</strong>-Kunden gemeldet, als erwartet. „Leider<br />

können wir nur einen Bruchteil der Bewerber berücksichtigen“, bedauert Uli Huener,<br />

Geschäftsführer der <strong>EnBW</strong> Vertriebs- und Servicegesellschaft. Der „intelligente Stromzähler“<br />

ist eine neue Serviceleistung des Unternehmens, die den Kunden mehr Transparenz<br />

und Kostenkontrolle ins Haus bringt. Künftig können alle Informationen rund um<br />

den eigenen Verbrauch bequem online abgerufen werden. Und so geht’s: Der neue Zähler<br />

wird gegen den alten ausgetauscht und über eine DSL-Verbindung an <strong>das</strong> Internet<br />

angeschlossen. Er liefert regelmäßig Daten, die der Kunde im Internet – gegliedert nach<br />

Verbrauch, Kosten, CO2-Ausstoß und Einsparungen – rund um die Uhr einsehen und<br />

miteinander vergleichen kann. Einmal im Monat gibt es außerdem eine Mitteilung über<br />

den letzten Monatsverbrauch.<br />

„Für mich ist es ein großer Vorteil, <strong>das</strong>s ich mit dem neuen Zähler monatlich bis auf die<br />

Kilowattstunde genau <strong>das</strong> bezahle, was ich auch verbraucht habe, wie ja beim Telefon<br />

auch“, sagt Strom-Pionier Oliver Rauh aus Stuttgart.<br />

Während der Pionierphase werden nicht nur die Hard- und Software seines Zählers<br />

getestet, sondern neben einem neuen Tarifmodell auch unterschiedliche Analyse- und<br />

Auswertungsmöglichkeiten für den Kunden.<br />

Oliver Rauh: „Ich finde es super, <strong>das</strong>s ich durch den detaillierten Überblick meinen<br />

Stromverbrauch jetzt aktiv beeinflussen kann und zu bestimmten Zeiten sogar in den<br />

Genuss eines günstigeren Tarifs komme. So kann ich bares Geld sparen und gleichzeitig<br />

noch etwas für die Umwelt tun.“<br />

Die Testphase für die Strom-Pioniere hat im August mit dem Austausch der Zähler<br />

begonnen. Bis Ende März 2008 wird die <strong>EnBW</strong> die Erfahrungen der Kunden sammeln<br />

und auswerten. Ihre Anregungen werden zur weiteren Entwicklung des Zählers und<br />

des Tarifs verwendet. Anschließend soll der „intelligente Stromzähler“ dann allen<br />

<strong>EnBW</strong>-Kunden zur Verfügung stehen.<br />

Mehr Infos unter www.enbw.com/pioniere<br />

Gewinnen Sie<br />

einen E-CHECK<br />

für Ihre<br />

Sicherheit!<br />

<strong>EnBW</strong> und<br />

SüdBest verlosen<br />

40 Elektrochecks.<br />

Auch Elektroanlagen kommen in<br />

die Jahre – und genau wie ein<br />

Oldtimer müssten Sie dann eigentlich<br />

zum TÜV. Schließlich<br />

sind Elektroanlagen heute im<br />

Schnitt 40 bis 45 Jahre alt. Das<br />

kann – oft unbemerkt – gefährlich<br />

und teuer werden: Durch veraltete<br />

Elektroinstallationen und<br />

Sicherungsverteiler, Isolationsfehler,<br />

schlechte Kontakte sowie<br />

durch Überspannung in Folge von<br />

Blitzschlag entstehen jedes Jahr<br />

Schäden in Milliardenhöhe. Deshalb<br />

wird empfohlen, die Haushaltselektronik<br />

alle vier Jahre<br />

vom Fachmann durchchecken zu<br />

lassen.<br />

Zertifizierte Innungsfachbetriebe<br />

machen den E-CHECK: Eine Überprüfung<br />

aller elektrischen Anlagen<br />

im Haus – nach jeweils<br />

geltenden VDE-Bestimmungen.<br />

Ähnlich wie beim TÜV erhalten<br />

Sie bei bestandener Prüfung eine<br />

Prüfplakette – und im gegenteiligen<br />

Fall eine Mängelliste.<br />

Gültig bis: SüdBest Kartennummer:<br />

12/09 928000132 9463228001<br />

Eva Mustermann<br />

Eine Initiative der<br />

Weitere Vorteile: Der E-CHECK<br />

schützt Sie vor eventuellen Schadenersatzansprüchen<br />

der Versicherer,<br />

denn Sie können mit den<br />

Prüf- und Messergebnissen belegen,<br />

<strong>das</strong>s Sie Ihrer Sorgfaltspflicht<br />

nachgekommen sind! Außerdem<br />

erhalten Sie hilfreiche Energiespartipps<br />

– so schonen Sie Umwelt<br />

und Geldbeutel. Gehen Sie<br />

also auf Nummer sicher und machen<br />

Sie den E-CHECK!<br />

Alle Infos und eine Übersicht der<br />

E-CHECK-zertifizierten Innungsfachbetriebe<br />

finden Sie unter<br />

www.e-check.de<br />

Mit etwas Glück können Sie aber<br />

auch einen E-CHECK für mehr<br />

Sicherheit gewinnen: Gemeinsam<br />

mit SüdBest verlosen wir insgesamt<br />

vierzig dieser sinnvollen Elektrochecks.<br />

Teilnehmen können Sie<br />

über www.suedbest.de/e-check<br />

oder unter Telefon 01805 660 442<br />

(0,14 Euro/Minute aus dem dt.<br />

Festnetz). Teilnahmeschluss ist<br />

der 15. Oktober 2007!<br />

Viel Glück!<br />

SüdBest – die Vorteilskarte<br />

der <strong>EnBW</strong><br />

Sie kennen die Kundenkarte der<br />

<strong>EnBW</strong>, mit der Sie im ganzen Land<br />

punkten, sparen und attraktive<br />

Direktvorteile genießen können,<br />

noch nicht? Dann lesen Sie die<br />

SüdBesten Seiten in diesem Magazin<br />

– oder informieren Sie sich<br />

unter www.suedbest.de<br />

Ein Zeugnis für Ihre vier Wände.<br />

<strong>EnBW</strong>-Broschüre informiert über den<br />

neuen Gebäudeenergieausweis.<br />

Was verbraucht die Gasheizung in der neuen Wohnung? Wie gut dämmen die<br />

Doppelglasfenster des Hauses? Diese und andere Fragen werden mit Inkrafttreten<br />

der neuen Energieeinsparverordnung (EnEV) und der damit verbundenen<br />

Einführung von Gebäudeenergieausweisen künftig schwarz auf weiß beantwortet.<br />

Mit Hilfe des Gebäudeenergieausweises können sich potenzielle Mieter<br />

oder Käufer schnell über den energetischen Zustand eines Gebäudes informieren<br />

und diesen auch mit anderen Immobilien vergleichen. Die <strong>EnBW</strong> bietet ihren<br />

Kunden jetzt ausführliche Informationen zu diesem Thema an. Eine neue Broschüre<br />

gibt Antwort auf alle wichtigen Fragen: Für welche Gebäude wann welche<br />

Art von Gebäudeenergieausweis verpflichtend wird sowie viele Infos und<br />

Tipps rund um den Energieausweis. Außerdem bietet die <strong>EnBW</strong> in Zusammenarbeit<br />

mit dem Handwerkstag Baden-Württemberg und weiteren Partnern ein<br />

Infoportal zum Gebäudeenergieausweis an. Dort können sich Interessierte ausführlich<br />

informieren sowie über eine integrierte An bie tersuche per Mausklick<br />

qualifizierte Energieberater und Handwerker für ihre Modernisierungsprojekte<br />

finden und direkt Kontakt aufnehmen. Die Broschüre kann heruntergeladen<br />

oder angefordert werden unter www.enbw.com/energieausweis.<br />

Mehr Infos zum Gebäudeenergieausweis gibt es unter<br />

www.gebaeudeenergieausweis-bw.de und<br />

www.energiesparfoerderung-bw.deo<br />

oder am 22. September beim Energietag Baden-Württemberg. Mehr dazu unter<br />

www.enbw.com/energietag<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!