05.12.2012 Aufrufe

das magazin - EnBW

das magazin - EnBW

das magazin - EnBW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

18 | informieren | Druckluftspeicherkraftwerk<br />

Druck-Erzeugnis: Wie ein Bergwerk Strom speichert.<br />

Verdichter: Mit überschüssigem Strom betrieben,<br />

drückt er die Luft in der Kaverne zusammen; ein<br />

Überdruck von circa 70 bar entsteht.<br />

Wärmespeicher (beim AA-CAES): Die bei<br />

der Luftkompression entstehende Wärme<br />

wird in mehreren Speichermodulen mit<br />

Feststoffinventar wie diesem vorgehalten.<br />

Strömt die Druckluft aus der Salzkaverne<br />

zurück, wird sie hier wieder aufgeheizt.<br />

Turbine und Generator: Zu Spitzenlastzeiten<br />

wird die Druckluft<br />

aus der Salzkaverne entlassen<br />

und über die Turbine entspannt.<br />

So wird im Generator wieder<br />

Strom erzeugt.<br />

6.30 Uhr, Deutschland steht auf: Heißes Wasser tröpfelt durch<br />

die Kaffeemaschine, im Toaster glüht der Draht, und im Frühstücksfernsehen<br />

laufen die Sportnachrichten. Nach der Ruhe<br />

der Nacht müssen die Kraftwerke schnell viel Strom liefern.<br />

Spitzenlast heißt <strong>das</strong>, und damit die auch in Zukunft zuverlässig<br />

gestemmt werden kann, hilft ein Druckluftspeicherkraftwerk.<br />

Wie <strong>das</strong> funktioniert, versteht man am besten an der<br />

Küste. Dort weht der Wind, wann er will. Die Windparks an<br />

Land und im Meer („Off Shore“) produzieren bei Starkwind<br />

sehr viel und bei Flaute gar keinen Strom. Genau dieses Problem<br />

kann ein Druckluftspeicherkraftwerk (engl. CAES für<br />

Compressed Air Energy Storage) lösen: Ein CAES-Kraftwerk<br />

übernimmt eine Pufferfunktion auf dem Weg zu einer gleichmäßigeren<br />

Stromversorgung. In Schwachlastzeiten, wenn weniger<br />

Strom gebraucht als von den Windkraft anlagen produziert<br />

wird, drückt ein elektrisch betriebener Verdichter Luft in<br />

eine unterirdische Salzkaverne. Ganz ähnlich wie bei einem<br />

Luftballon, nur <strong>das</strong>s der Überdruck hier etwa 70 bar beträgt.<br />

Zum Vergleich: Ein Autoreifen hat etwa zwei bar. Bei dieser<br />

Kompression der Luft entsteht Wärme, die beim sogenannten<br />

AA-CAES (engl. Advanced Adiabatic: adiabat, ohne Wärmeverlust)<br />

in keramischen Speichern vorgehalten wird. Bei Spitzenlast,<br />

wenn kein Wind weht oder besonders viel Strom gebraucht<br />

wird, geht es in die andere Richtung: Nach bis zu 20<br />

Stunden wird die Druckluft quasi aus dem Ballon abgelassen,<br />

mit der gespeicherten Wärme erhitzt und mittels einer Turbine<br />

und einem Generator in Strom zurückverwandelt. Zuverlässig,<br />

emissionsfrei und platzsparend. Eine weitere Stärke eines<br />

CAES-Kraftwerks ist, <strong>das</strong>s hohe Leistung in geringer Zeit<br />

verfügbar gemacht werden kann. Beim <strong>EnBW</strong>-Projekt werden<br />

<strong>das</strong> bis zu 250 Megawatt sein. Ein adiabates Druckluftspeicherkraftwerk<br />

eignet sich darum gut als Spitzenlastkraftwerk.<br />

Grund- und Mittellastkraftwerke wie Kernreaktoren<br />

oder Kohlekraftwerke brauchen Stunden, bis sie mit voller<br />

Leistung arbeiten. Der Bedarf für adiabate CAES-Kraftwerke<br />

mit einem Wirkungsgrad von bis zu 70 Prozent wächst:<br />

Immer mehr On- und Offshore-Windparks werden ausgebaut<br />

oder neu installiert.<br />

Luftdichter Salzstock: Neu gesolte<br />

Kavernen oder stillgelegte Kammern<br />

von Salz- oder Kalksteinbergwerken<br />

bilden die Speicherräume für die<br />

Druckluft.<br />

<strong>EnBW</strong>-Online-Tipp<br />

Weitere Informationen in unserem Online-Magazin<br />

unter www.enbw.com/<strong>magazin</strong><br />

19<br />

Illustration: Madness GmbH

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!