05.12.2012 Aufrufe

das magazin - EnBW

das magazin - EnBW

das magazin - EnBW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

30 | erleben | Kinder<br />

Weißt du eigentlich ...,<br />

warum alle Welt vom CO2-<br />

Sparen redet?<br />

CO2 ist die Kurzform von Kohlendioxid. Ein Gas, <strong>das</strong> eigentlich ein natürlicher Bestandteil<br />

der Luft ist. Im Moment spricht jeder darüber, weil Wissenschaftler herausgefunden haben,<br />

<strong>das</strong>s CO2 unserem Klima schadet. Das muss man sich so vorstellen: Durch zu viel Kohlendioxid<br />

bildet sich hoch oben in der Luft – also in der Atmosphäre – eine Schicht. Diese verhindert,<br />

<strong>das</strong>s die Wärme, die von der Sonne auf die Erde strahlt, ins Weltall zurückströmt.<br />

Die Konsequenz: Weil immer mehr CO2 freigesetzt wird, wird es immer wärmer. Wenn<br />

sich <strong>das</strong> Klima weiter so schnell erwärmt, drohen Umweltkatastrophen wie Dürren und<br />

Überschwemmungen. Aber: Wenn es gelingt, die Erderwärmung in Grenzen zu halten –<br />

führende Wissenschaftler halten einen Temperaturanstieg von zwei Grad Celsius für<br />

gerade noch vertretbar – könnten die schlimmsten Folgen des Klimawandels verhindert<br />

werden. Und deshalb sollten wir alle CO2 sparen!<br />

Ihr könnt zum Beispiel darauf achten, <strong>das</strong>s keine Lampe unnötig brennt und <strong>das</strong>s der Fernseher<br />

komplett abgeschaltet ist, also nicht im Stand-by-Betrieb läuft. Eure<br />

Eltern könnt ihr dazu anregen, öfter auf Bus und die Bahn umzusteigen. Vielleicht macht<br />

ihr ja am nächsten Wochenende eine Fahrradtour zusammen!<br />

Die spannende Frage ist: Wie<br />

nennt man die Erwärmung der Erde aufgrund<br />

der Zunahme von CO2 in der Luft?<br />

a) Treibhauskultur<br />

b) Treibstoff<br />

c) Treibhauseffekt<br />

Schreib deine Lösung bis zum<br />

10. Oktober 2007 an:<br />

<strong>EnBW</strong> | Redaktion<br />

„Das Magazin“ Kidsquiz<br />

Postfach 101243<br />

70011 Stuttgart<br />

oder schick uns eine Mail an:<br />

enbw.<strong>magazin</strong> enbw.com<br />

Spielspaß: Wir verlosen 3 Nintendo DS Lite<br />

in Schwarz! Wert: rund 139 Euro.<br />

Dehn den Luftballon!<br />

Lust auf ein kleines Experiment?<br />

Dazu brauchst du<br />

1 Luftballon<br />

1 leere Glasflasche<br />

Essig<br />

(z. B. Kräuter- oder Apfelessig)<br />

3 Teelöffel Backpulver<br />

1 kleinen Trichter (nicht zwingend,<br />

aber hilfreich)<br />

Und jetzt kann es losgehen:<br />

Du füllst den Essig vorsichtig überm<br />

Waschbecken in die Flasche – bis zu<br />

einer zwei Finger breiten Höhe.<br />

Dann pustest du den Luftballon einmal<br />

kurz auf und lässt die Luft wieder<br />

ab. Jetzt musst du <strong>das</strong> Backpulver<br />

in den Luftballon geben (<strong>das</strong> geht<br />

am besten mit Hilfe eines Trichters)<br />

und dann den Luftballon vorsichtig<br />

über den Flaschenhals ziehen. Das<br />

Backpulver rieselt in die Flasche.<br />

Was passiert?<br />

In dem Moment, in dem <strong>das</strong> Backpulver<br />

mit dem Essig zusammentrifft,<br />

beginnt es heftig in deiner Flasche<br />

zu schäumen – und schließlich<br />

bläht sich der Luftballon auf. Wenn<br />

du die Flasche vorsichtig schüttelst,<br />

steigert sich der Effekt.<br />

Der Grund ist eine chemische Reaktion:<br />

Backpulver und Essig verwandeln<br />

sich in ein Gas: Kohlendioxid,<br />

kurz CO 2. Die Kohlendioxidmoleküle<br />

und die in der Flasche vorhandene<br />

Luft lassen den Innendruck steigen:<br />

Da der Luftballon flexibel ist, dehnt<br />

er sich aus!<br />

<strong>EnBW</strong>-Online-Tipp<br />

Warum lernen wir? Und was hat<br />

<strong>das</strong> mit Intelligenz zu tun? Um<br />

noch mehr zu wissen, brauchst<br />

du nur in unser Online-Magazin<br />

unter www.enbw.com/<strong>magazin</strong><br />

zu schauen.<br />

Illustration: Katja Kamm<br />

Foto: Heidenheimer Albflyer Team<br />

Die Seiten der <strong>EnBW</strong> ODR<br />

Drachenvergnügen: Der Fantasie sind kaum Grenzen gesetzt.<br />

Ansteckend. Das<br />

Drachenfieber der<br />

Albflyer.<br />

Auf zum größten Drachenfest Süddeutschlands<br />

Fantasievolle Kreationen in allen Farben und Formen werden den Himmel schmücken,<br />

wenn Gerstetten am 15. und 16. September sein 12. Alb-Drachenfest veranstaltet. Auf dem<br />

Programm stehen meisterhafte Vorführungen und Drachenkämpfe, Nachtflüge mit leuchtenden<br />

und blinkenden Drachen, ein Drachenballett und Ballonglühen. Los geht es am<br />

Samstag um 14 Uhr, am Sonntag um 10 Uhr.<br />

Mehr unter www.albflyer.de und www.fsv-gerstetten.de<br />

Veranstalter sind der Flugsportverein Gerstetten und <strong>das</strong> Albflyer Team.<br />

Baukurs<br />

Die Albflyer bieten Baukurse an für Drachen, die garantiert fliegen. Der nächste ist am<br />

24. und 25. November im Gerstetter Clubraum. Die eigens dafür entwickelten Bausets gibt<br />

es zum Selbstkostenpreis. Info und Anmeldung unter www.albflyer.de<br />

Wir gratulieren! Beim Energiequiz auf den Verbrauchermessen im Nördlinger Ries und der Ipfmesse in Bopfingen<br />

haben jeweils 1.000 Kilowattstunden gewonnen: Christine Bundschuh aus Reimlingen, Thomas Geiger aus<br />

Munzingen, Renate Lanzinger aus Syrgenstein, Undine Sailer aus Lauchheim, Silvana Strauß aus Nördlingen,<br />

Barbara Döderlein aus Lauchheim, Hubert Krämer aus Bopfingen, Hermann Mayer aus Aufhausen,<br />

Eugen Mühlberger aus Bopfingen und Robert Söll aus Heubach.<br />

31<br />

Sabine und Robby Jaekel aus Heidenheim wissen nur zu genau,<br />

wie <strong>das</strong> Drachenvirus wirkt. Hat es einen erst ergriffen, bekommt<br />

man es nie mehr los. Sie hat es 1992 im Urlaub erwischt.<br />

Wunderbar, meinen die beiden. Denn Drachenfieber macht kreativ<br />

und inspiriert zu bunten Träumen, die vom Wind hinaufgetragen<br />

werden und vor blauer Kulisse ihr herrliches Schauspiel<br />

zeigen. „Ein himmlisches Vergnügen“, meint Sabine und blickt<br />

von ihrer Nähmaschine auf. „Sie hat gerade zehn Meter Spinnaker-Polyester<br />

in der Mache für ein neues Drachenmodell, <strong>das</strong> sie<br />

am Sonntag fliegen lassen will. Sabine und Robby sind Gründungsmitglieder<br />

der Heidenheimer Albflyer. Dieser eingeschworene<br />

Club Gleichgesinnter hat es sich zum Ziel gesetzt, möglichst<br />

viele Menschen für <strong>das</strong> Drachenhobby zu begeistern. Was ihnen<br />

bestens gelingt. Die Albflyer – acht Erwachsene und deren drei<br />

Kinder – sind die Macher der schon fast legendären Drachenfeste<br />

in Gerstetten und Laichingen, zu denen es jedes Jahr zigtausende<br />

von Besuchern und über hundert Aktive zieht. Bei anderen Drachenfesten<br />

im In- und Ausland sind die Albflyer berühmt für ihre<br />

Massenstarts. „Es sieht einfach toll aus, wenn sich ein großer<br />

Schwarm Fledermäuse oder Schmetterlinge zur passenden Musik<br />

im Wind bewegt.“ Robby lacht. „Wenn wir starten, ist es schon<br />

deshalb lustig, weil wir immer viele Gast-Piloten für unsere Drachen<br />

brauchen. Unser Club besteht ja nur aus elf Mitgliedern, und<br />

die Jüngste kann noch nicht einmal laufen.“ Einmal wöchentlich<br />

treffen sich die Albflyer zum Clubabend: Da werden Drachen gebaut,<br />

Veranstaltungen und Baukurse vorbereitet. „Reines Hobby“,<br />

sagt Rebana. Simone und Peggy stimmen ihr zu. „Drachen machen<br />

so viel Spaß. Das sollen einfach viele Menschen erfahren.“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!